3108
und umfaßt eine Arbeitsanstalt , en, eine Irrenbewahr⸗ anstalt, ein Hospital und eine Heilanstalt. — Außer dem Direktor, dem fkatholischen und dem r Seelsorger, dem Hausarzt und deni Wundarzt fungiren als Gberbeamte der Anstalt in deren aus- schließlichem Dienste: ein Rendant, ein Oekonom, ein Fahrikinspektor und der Secretair. — Mit Erlangung der definitiven Anstellung auf Lebenszeit erwerben die etatsmäßigen Beamten Pensionsberechtigung nach Maßgabe des für die Anstalt bestehenden Pensionsreglements. — Der Direftor hat eine Amtscaution von 1200 Thlrn. in preußischen Staatspapieren zu stellen. ; :
Qualifizirte Beamte, welche sc um die gedachte Direktorstelle be— werben wollen, fordern wir auf, ihre diesfälligen Gesuche bis spä— testens zum 15. September c unter Beifügung eines curriculum vitae, sowie der über ihre Qualification und bisherige Dienstführung sich aussprechenden Zeugnisse, portofrei an uns gelangen zu lassen. Die Ernennung des Direktors des Landarmenhaguses erfolgt u un⸗ seren Vorschlag durch den Herrn Regierungs⸗Praͤsidenten hierselbst, unter Bestätigung durch den Herrn Oberpräsidenten der Rheinprovinz.
Trier, den 5. August 186.
Die nr, n,, des Landarmenhauses. Viebig.
Monats ⸗Uebersicht der Weimarischen Bank. Activa.
Baare Kassen ⸗Bestände Thlr. 1246, 314. Wechsel⸗Bestände ...... ...... 2433, 906. are nde Lombard⸗Darlehne 798 880. —
ekten Reservirte Weimarische Bank ⸗Actien .. z 2 in laufender Rechnung und Verschiedenes Guthaben bei der Landrentenbank Passiva. Eingezahltes Actien⸗Kapital Banknoten im Umlauf Depositen⸗Kapitalien 10 Actien⸗ Dividende ⸗Conto pro 1863 bis 1866 b z00. 11) Guthaben der Staatskassen, personen u. s. w. .. 757.325. Weimar, den 31. Juli 1867. Die Direction der Weimarischen Bank.
3149]
Thlr. So0ονάο 1 563 bb. 22 3b.
13146
Lebens- und Renten⸗Versicherungs-Gesellschaft „Imnpériale“ zu Paris.
1) General-Bilanz am 31. Dezember 1863.
C. Fr.
go? 1500 jb, 196 24 , 6er i
Actien ˖ Conto Kassenbestand Portefeuille Banquiers: Donon, Aubry, Gautier & Co Société des Dépòts et Comptes cou- rants Société du Crédit industriel Diverse Immobilien Staats renten Rückversicherungsprämien * amortisiren erschiedene Schuldner Hypotheken ⸗Anlagen Ausstände bei den Agenten Verschiedene Werthpapiere Propisions ⸗Conto Bloßes Eigenthum Preußische Staatsschuldscheine 5690413 75 Zusammen 15/59/3527 65
27 Uebersicht von dem Stande der
60 lo
138, 824 6/293
24 180
S SGS sli 78 1 Gad, 136 56 156 031 17 odd /c z6 Ss / ob o? gib / Gb 83 hs / 646 79 1566 154 4* 7a. 7h 21 85 8
Zweigen in Summa und Personenzahl.
Stand der Versicherungen nach den verschiedenen Zahl. Kapital Renten
Grundkapital
Reserve an Prämien und Kapitalien für Versicherungen und Leibrenten
Hypotheken ⸗ Schulden
Rückstände
Verschiedene Gläubiger
Statutarische Kapital ⸗ Reserve (Art. 50)
Extra- Neserve
Gewinn ⸗ und Verlust⸗Conto
Zusammen Geschäfte in Preußen Ende 1866.
—
Prämien⸗Einnahme: 1 Einmalig.
Gesellschaft, Johann Wilhelm Lero in fmerilinten / edan elischen Pfarrer Schrader zu Schönhausen
ruht, bei dem mit dem 1. September d. J. in Wirksamkeit
Ib d sd s
——
Fres. 4/928, 337 . 339,305 z . 11454845
Versicherungen auf den Todesfall. ...... ...... ... 1067 do. 5 Lebensfall
Vermischte Versicherungen
Sofort beginnende Renten
Aufgeschobene Renten
Davon sind erloschen, nicht realisirt, zurückgekauft.
Fres.
or Ibo 1,
Mithin am 31. Dezember 1866 in Kraft.
Fr. ; 652 3383 — 18966 — 146875 — 2817 47 7501 —
Versicherungen auf den Todesfall 152
do. * LELebensfall ...... .... 15 Vermischte Versicherungen 30 en beginnende Renten 7 Aufgeschobene Renten 1
Fr
, n, auf den Todesfall 426 oog ? ;
do. 5 Lebensfall Vermischte Versicherungen geen beginnende Renten ..... .... .... .. . Aufgeschobene Renten ..... ..... .... .. ..... ;
1,36 Mo 2647 3 625
29004056
Im Ganzen bis zum 31. Dezember 1866. Zahl. Betrag.
Neu abgeschlossen während des Jahres 1866. Zahl. Betrag.
Fres. Cts.
18 94788 16 49812
rs. ö Versicherungen auf den Todesfall .. ...... . . . . 35 175615 26 Vermischte Versicherungen 26 577 — Sofort beginnende Renten ; 33 Aufgeschobene Leibrenten . 26 zurückgekaufte Policen 78 ls zahlbar im Jahre 180 und 81 an⸗ erkannt e
Der General⸗ Dr.
rs.
12 9 bs 5 146577 1667
2 2 1750
Bevollmächtigte
H. Eickerling.
pas Abonnement betrãat 1 Thlr. für das vierteljahr.
Alle Post · den In und Aus landes men g6este für Gerlin die ition des
preusfischen Staats- Anzeigers: ; Jäger ⸗Strase Rr. 40. Gwischen d Friedrichs · u. Aanonierstr.)
nzeiger.
M 189.
Berlin Montag / den 12. August, Abends
1867.
Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
Dem Direktor der Preußisch⸗Rheinischen Dampfschifffahrts⸗ zu Cöln und dem
im zweiten Jerichowschen Kreise den Rothen Adler Orden vierter Klasse, den? Kirchengemeinderaths - Mitgliede Polewta zu 76 enhals im Kreise Neisse den Adler der vierten Klasse des ö. lichen Hausordens von Hohenzollern, den Feldwebeln 33 Rose, Szenen Müssig und Köischwitz, dem Vice Feldwebel Goebel und dem überzähligen Feldwebel Rothkirch, so wie den Sergegnten Siegert, Richter, Maier, Geisler und Kiefewetter, sämmtlich von Königs⸗ Grenadier⸗Regiment (2. Westpreußischen) Nr. 7, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. —
Seine Majestät der König haben Allergnäbigst ge.
tretenden Ober ⸗Appellationsgerxicht in Berlin .
A. Zum Ersten Präsidenten; den J des Sber⸗Appellationsgerichts in Celle, hannoverschen Gehei⸗ men Rath, Dr. Leonhardt, ö. —
um Vice⸗Präsidenten; den Appellationsgerichts ice⸗Präfidenten Oberg zu Ratibor, ; . Zu Räͤth en: die Ober ⸗Appellationsgerichts Käthe Behncke ünd Meher in Celle, den Ober⸗Appellationsgerichts Rath Schreiter in Kiel, den Director der Ober⸗Dikasterien Henrici in Glückstadt, den Ersten Appellationsgerichts- Rath Dr. Mommsen in Flensburg, den Obergerichts⸗ u Mohrdiek in Glückstadt, die Ober⸗Appellations⸗“ gerichts Räthe Dr. Baehr und Rothe in Eassel, die Obergerichts Räthe Wangemann und v. Specht in Cassel; den Ober⸗Appellatlonsgerichts⸗Rath Ebhardt in Wiesbaden, den Hof⸗ und Appellationsgerichts Rath Dr, Deul in Wiesbaden, den Appellgtionsgerichts⸗Rath Gallen kamp in Ehrenbreitstein und den Kammergerichts⸗
Rath Friedrich zu ernennen.
Se. Majestät der Kön ig haben Allergnädigst geruht: Dem Betriebs⸗Inspektor der Cöln⸗Mindener Eisenbahn, Major zu Düsseldorf, den Charakter als Bau⸗Rath zu ver⸗
leihen.
Allerhöchster Erlaß vom 24. Juni 1867, betreffend die Einrichtung besonderer Verwasltungsstellen für den früheren Großherzoglich hessischen Kreis Vöhl und den früheren bayerischen ö Bezirk Orb.
Auf den Bericht vom 17. Juni d. J. will Ich unter Rück⸗ gabe der Anlagen hierdurch genehmigen, daß der frühere Groß⸗ herzoglich hessische Kreis Vöhl nebst den Enklaven Eimelrod und Höringhausen, so wie der frühere bayerische Bezirk Orb, ähnlich wie die Amtsbezirke im vormaligen Herzogthum Nassau, und der Amtsbezirk Homburg (§. 58 Meiner Verordnung vom 22. Februar d. J., Gesetz Samml. S. 93. als engere Verwal⸗ tungsbezirke bestehen bleiben und für dieselben je ein dem be⸗ treffenden Landrathe untergeordneter Bezirksbeamter bestellt werde, der den Titel Amtmann fi en soll, und dessen Kom⸗ petenz durch besondere Instruction festzustellen ist.
Berlin, den 24. Juni 1867.
Wilhelm.
Allerhöchster Erlaß vom 15. Juli 1867, betreffend die Gestattung des Besuchs der Universitäten in Zurich und Bern.
Auf Ihren Bericht vom 11. d. M. will Ich unter Auf⸗ hebung der Order vom 3. Januar 1842 (GesetzSamml. von 1842 S. 77) Meinen Unterthanen den Besuch der Universitäten in Zürich und Bern 2 wiederum gestatten. Ems, den 15. Juli 1867.
Wi lh elm.
Für den Minister der auswärtigen Angelegenheiten. Gr. zur Lippe. An
die Minister der auswärtigen und der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten.
v. Mühler.
Allerhöchster Erlaß vom 19. Juli 1867, betreffend die
Abstandnahme von der Bestätigung der in den Herzogthümern
Schleswig und Holstein von den früheren Landesherren oder
von den Behörden im Auftrage der Landesherren ohne Vor⸗
behalt des Widerrufs ertheilten oder bestätigten Bestallungen
Privilegien ꝛc. bei eintretendem Wechsel in der Person de Landesherrn.
Auf den Bericht vom 19. Juli d. J. bestinime Ich, daß es in den Herzogthümern Schleswig und Holstein bei eintre⸗ tendem Wechsel in der Person des Landesherrn einer Bestäti⸗ gung der von den früheren Landesherren oder von den Behör⸗ den im Auftrage der Landesherren ohne Vorbehalt des Wider⸗ rufs ertheilten oder hestätigten Bestallungen, Privilegien, Kon⸗ . oder sonstigen Begnadigungen nicht ferner bedür⸗ en soll.
Dieser Erlaß ist durch die Gesetz⸗Sammlung zu ver⸗
öffentlichen. Ems, den 19. Juli 1867.
Wilhelm. v. Mühler. Gr. zur Lippe. v. Selchow.
An das Staats⸗Ministerium.
Verordnung wegen Einführung der gesetzlichen Vorschriften über die Besteuerung des Braumalzes im Jadegebiet. Vom 26. Juli 1867.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen c. verordnen für das Jadegebiet was folgt:
§. 1. Vom 1. Juli d. J. ab werden auf Grund der Be⸗ stimmung im S§. 1 des Gesetrzes vom 14. Mai 1855, die Ein⸗ 6 und Publication der Gesetze im Jadegebiet betreffend (Gesetz' SSamml. S. 306), die in dem Gesetze und der Ordnun wegen Besteuerung des inländischen Branntweins, Braumalze u. s. w. vom 8. Februar 1819 (GesetzSamml. S. N und 102) enthaltenen Bestunmungen über die Besteuerung des Brau— malzes nebst den später darüber ergangenen erläuternden, er⸗ gänzenden und abändernden Vorschriften in Kraft gesetzt.
. §. 2. Unser Finanzminister und Unser Marineminister sind mit der Ausfuhrung dieser Verordnung beauftragt.
Urkundlich unter Unserer Höchsteigenhandigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel.
Gegeben Ems, den 26. Juli 1867.
(C. 8) Wilhelm.
Frh. v. d. Heydt. Gr. zu Eulenburg. An die Minister der Finanzen und des Innern.
Frhr. v. d. Heydt.