J er / — 8 K 20 . K . H . J 2 ö . 8 6 ö K * * 5 * . .
ö 813
ist durch die Gesetz Sammlung zur öffentlichetr baß die Berechnung des kubischen Inhalts aus den Abmessungen er,. . set 31 dan ein hinreichend zutreffendes Resultat nicht mehr er ,, den 15. Juli 1867. warten läßt, so ist die et nn , des Gemäßes his r n. 1 1 andsegzung desfelben zu verweigern, es sel denn, daß die Pi. Ge) Wilhelm. ung durch , & ausdrmchtich bean lrag von der Heydt. Gr. von Itzenplitz. wird, in welchem Falle außer den Eichungsgebäühren nach dein
Fi ini ini ür Dari voni . Züll 1832 an Nebenkosten für Mehrnr eiten, 1 ,
bracht werden können.
Berlin, den 3. August 1867.
Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. Im Auftrage:
gez. Delbrück. An sänimtliche Königliche Regierungen (mit Ausschluß ÿon Signiaringen).
2 Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten. . . ä Bekanntmachung, betreffend die Allerhöchste Genehmigung der unter a g n, Actien⸗Gesellschaft für Dampfschleiferer zi Ohligs. im Kreise Solingen, Regierung Bezirk Düsfesdorf, mit dem Sitze zu Ohligs errichteten Actien Gesellschaft.
2
Des . Majestät haben mittelst Allerhöchsten Erlasses
vom 5. August 1867 die . einer Actien⸗Gesellschaft ze
unter der Firma: »Actien⸗=— Gesellschaft für Danipf⸗ Während des bevorstel ̃
, ꝛ ; ̃ ig . henden Wintersemesters werden an Gr. . ang , . j! ö. der Königlichen Bergakademie folgende Vorlefungen und Uebun geru , Der Allerhöchste Erlaß nebft dem Statüte wird durch gen ann, werden.; das Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Düsseldorf be⸗
Bekanntmachung.
Der Minister für 8
Ti
9
ierse bst,
Der Beginn der Vorlef
schläge im Bergakademie⸗Ge Berlin, den 12. August 1867. Die Direction der Königlichen Bergakademie. Im Auftrage. Lindig,
Ober⸗Bergrath.
aben, zur Eichung ange dil die' Cichun ge fchigtei
Das 74. Stück der Gesetz Sammlung, welche heute ausgegeben wird, enthält unter Nr. H7ö8 die Verordnung, betreffend die Einführung des 3 ges der Zollordnung und des Zollstrafgesetzes und die kegelung des Verfahrens bei Zuwiderhandlungen gehn die 9 setze über Zölle und andere indirelte Abgaben in den Herzog— ümern 7 Nr. die Verordnung, vet e, die Einführung ded Zollstrafgesetzes und die Regelung des erfahrens bei Zuwider⸗ andlungen gegen die Gesetze über bgaben in den Regierungs⸗Bezirlen Kassel und Wiesbaden, so wie im Gebiete des vormaligen Königreichs Hannover Vom 29. Juli 1867, und unter ⸗ — ö Nr., 6769 die Ordnung für das Verfahren bei Entdeckung on 13 bis 2 Tonnen. .. ..... ... .. 125 * und Untersuchung von Zuwiderhandlungen geen die Zollgesetz in den Regierungs⸗-Beztrken Wiesbaden und assel, dem vor⸗ maligen Königreich Hannover und den Herzogthümern Holstein und Schleswig. Vom 2. Juli 1867. Berlin, den 14. August 186. haft geworden sein, Debits⸗Comtoir der Gesetz Sammlung.
= 2 Tonnen und darüber 1135. Diese Satze gelten sowohl für neue Eichungen, wie für Nacheichungen. ͤ
ung vorgelegtes Gefäß in seinen un n 6
. und Schleswig. Vom 29. Juli 1867, untet
ölle und andere indirekte
*.
Me dizinat⸗Angelegen Bekanntmachung.
zeachhenm Se Ho ber gönne, m, Ahergnchigsteń a , . om . sirz d. en . ung Hanh gegeben h , Plan der Erbaulng eines neuen wär ö 8 in Verlin i der
Stelle, auf. welcher ber jeßlge steht, wiederum aufzune 86 haben Allerhöchst dieselben nun mehr zu befehlen geruht, daß eine freie Konkurrenz zur Ein. reichung von Plänen stattfinden oll. Es ergeht daher hiermit an alle diejenigen, welche sich bei der Konkurrenz bethei⸗ ligen wollen, die Aufforderung, , n eines Jahres, vöm Tage der gegenwärtigen anntmachung an gerechnet, Entwürfe den beiden unterzeichneten Ministern i chen. Eine an agen Vergütigung des durch die Ausarbeitung der n, , . j . r hwandet an Zeit, Mühe und Kosten vird in Aussicht gestellt. 19 Als Grundhedingungen, welche bei den vorzulegenden Ent— würfen einzuhalten sind, gelten folgende:
I) Frrichtung des neuen Doms auf der Stelle, auf welcher
der jetzige steht h
inisterium der geistlichen, Unterrichts- und ö. Aholph Erxl Minist . mr n, te. a e g., ge , , erhiell: d. W.,
27) Erhaltun a mit den Corneliusschen Wandgemälden zu sch . Campo sant nach dem 6 lichen, 9, bereits ie gef he en glane, mit Uußfsiahme des westlichen e Th es, welcher in entsprechend er Weise u gestalten bleib, ;
3) Erhaltung des Gebäudes der Schloß-Apotheke und des
latzes vor derselhen⸗ .
H Orientirung des Kirchenschiffs mit der schmalen Front gegen den Lustgarten, in der Längenaxe in der Richtung vom Lustgarten gegen die Spree,
6) Innehaltung der bereits in der Spree vorhandenen n, , als Grenze des Baues gegen Osten.
6) Benutzung derselben für das neue Bauperk.—
, Mäßlger Vorsprun des Neuhaues nach Westen über das Mauerwerk . Doms hinaus, so daß die östliche Ecke des Pe wird und der Blick aus diesem Portal nach dem der neuen National Galerie frei bleibt.
) Rh nn er g sütesten, auf nicht über 3, höchstens
4 Millionen Thaler.
Architeklen, welche sich bei der Konkurrenz ye, . wollen werden auf Nagchsuchen bei den unterzeichneten li⸗ nister der geistlichen c. Angelegenheiten einen zum Anhalt für
die Entwürfe dienenden Situationsplan der Bauplatzes zugefertigt erhalten.
Fall, daß von einem der Architekten die Aus—⸗ führung eines plastischen Modells gewünschl werden sollte, wird demselben das vorhandene Modell von den Umge⸗ bungen des künftigen Donis, welches in diesem Falle auch den neuen Prosekt zu Grunde zu legen ist, zur Disposition gestellt werden. Berlin, den 12. August 1867. Der Minister für Handel, Gewerbe und öffentliche
Für den
Der Mister der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗ Arbeiten. , von Itzenplitz. von Mühler.
Akademie der Künste. Nga mensliste der in der Königlichen Akademie der Künste am 3 Ang ft d. J. vom akademischen Senate prämiirten Schüler der Koͤniglichen Kunst⸗ und Gewerkschulen in Berlin, Breslau, Königsberg i. Pe ö Danzig, Magdeburg und Erfurt. l. Kunst⸗ und ge reren in Berlin. A. Im Freihan cn . große silberne Medaille für Mh nber erh ie ten: Linus Sungergus Waldenburg, Töpfer. Carl Krohß aus Zednick, rechsler 3 Franz Beck dus Ber= lin, Ciseleur. b Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielten: Hermann König szherg aus Berlin, Elfenheingrapeur. 7 Wilhelm Ha sel aus Berlin, Gürtler. 3) Gu stav Adel aus Berlin, Graveur. H 2 , . Stieper aus Neu Ruppin, Maurer. o) Richard Riedel aus Berlin, Graveur. 6 Gustav Hoffmann aus Berlin, Graveur. ) Außerordent liche Anerkenntniffe, bestehend in geeigneten Kupferwerken erhielten: LEXthanaftus Jura sti aus Prenzlau, gere, Y Car! uühphal aus fin Lithograph. Y Ear! Jüling. aus 74 Tischler. H u st g Bi'leb inn e, raph. ) Bös car Kähler gus Berlin, Lithograph. 6 Car 163 ; lan aus Berlin, , ) he e e e ne & Qt to Hey der aus Berlin, H NDOtto Pflenzel aus Berlin, Holzbildhauer chmidt aus Berlin, Holzbildhauer. N gus Köpnick, le Bern,
bildhauer.
tto Lippmann Schildermaler. , . Som mer aus ö 9
Lithograph. 13 Oscar Tsießz aus Berlin, Maler
Portals V. des Schlosses nicht , tebel
Umgebung des
Wil ii g. aus olz 10 Otto
eben a in, Musterzeichner. B. 1II Adolph Lorenz aus Schwerin Fine msn b) Die kleine sil . er er fi eg . gen aus inmermann, 3 Gu stab Kleist au in, Zim Deffentlich belöbt wurden: j) mern, Maurer und Jimmerm aus Berlin, Zimmermann, )
,. vrenz aus
Wurzbach, n,. e für andwẽrłe
eine für ö Breslau,
gurer. 3) Al bert Heinrich S chneider aus
. 9 190 Ri⸗ S6 n 0 ei- eph Jupe un gr mn, . wack. Maurer. 15 Ear C. Im Modelliren. ) Die ndwerker erhfelt; I) il⸗ aurer. ö. ß . che geeigneten Kupferm er⸗ Wartha, Decgrationsmaler. 1) Hermann Rieckert aus
III. Kunstschule in Königsberg i. Pr.
A. Architektonisches Reißen. a) . belobt wurden: L Fritz von Fragstein aus Mainz, Iimmermann. 2) Otto Nieß aus Königsberg, Tischler. s Robert Peise aus Königsberg, Schlosser.
LN. Kun st und Gewerkschule in Danzig.
A. Freihandzeichnen. a) Außerordentliche Anerkenntnisse, bestehend in geeigneten Kupferwerken, erhielten: I Leo Rein! hold Illig aus Gollenberg, Lithograph. IJ Hermann Stob bies aus Prenslaw bei Danzig. Malerlehrling. N Jo⸗ hannes Hannmann aus Danzig, Malergehülfe. Hein rich Serchinger aus Danzi Malerlehrlin b) Oeffentlich belobt wurden I) Albert addatz aus Hohenfeld, Lehrer. Y Albert Bluhm aus Mewe, Baueleve. 3 Franz Posern aus Danzig, Bgürelene. B. Im archizektonischen Reißen a) Die grohe silberne Medaille für Handwerker erhielt: 1 Alepan der dalenz aus Dirschau, Zimmermann. P) Oe ntlich belobt wurden: 1 Bernhard Na lenz aus Dirschau,
2 Albert Raddatz aus Hohenfeld, Lehrer. 3) 2 Danzig, will sich dem Ba
immermann. t dax Kn auff ufach widmen. Kunstz und Bau ⸗Gewerkschu ie u Magdeburg. A. Im Freihandzeichnen. a) Die . silberne Medaille für Handwerker erhielt: I Fritz Degering aus Magdeburg, Wagenlackirer. b) Die kleine silberne Medaille für Handwerker erhielt: I) Franz Kjäer aus Mag deburg, Drechsler. c) Außer- ordentliche Anerkenniniffe, hend in gerigneten Kupferwerken, erhielten: l. Stephan Her bst aus Olvenstedt, Bild⸗ 2 Gehülfe. 2 Au gu st Killmey aus Magde⸗ urg, Bildhauer rling 3 Carl Enger aus * a * ,. 8 *. rng , n ol ph Meyer au agde Lithographenlehrlin Y Edmund Heinecke ans egen g, It hograbhen ez ig! Im architektonischen Reißen: a) die große silberne Medaille