,. w — — 2 —
3148
Dr. Heinzel. III. Wirthschaftslehre: I) Nationalökonomie, Allge⸗ 31 tat, Dr. Schönberg. 2) Finanzwissenschaft, Derselbe. IV. Landwirthschaftliche Disziplinen: A. Aus dem Gebiete der all⸗ gemeinen Wirthschafts⸗ und Betriebslehre: 1) Landwirthschaftliche Füt ⸗˖ terungslehre, Direktor Settega st. 2) Wirthschafts⸗Organisatton, Uebungen im Entwerfen von Wirthschaftsplänen ft Dr. Blo meyer. 3) Landwirthschaftl. Buchführung, Rechnungs-Rath Schneider. An⸗ leitung zur Verschönerung der Landgüter, Garten -( Insp. Hannemann. B. Aus dem Gebiete der Productionslehre. 5 Allgemeiner Acker und Pflanzenbau und die dabei gebräuchlichen aschinen und Geräthe, Lr. Blomeyer,. G6) Wiesenbau, Baumeister Engel. 7 Spezieller Pflanzenbau, Administr. Schnorrenpfeil. 8) Gemüse⸗, Hopfen⸗ und Weinbau, Garten⸗Insp. Hannemann. 9 Thierzüchtungskunde, Direktor Settegast. 10 Schafzucht und. Wollkunde, Derselbe. 1I) Unterweisung im Klassifiziren und Zutheilen der Schafe, im Bo⸗ nitiren und Sortiren der Wolle, Derselbe. 12) Rindviehzucht, Dr. Blo⸗ meyer. 13) Pferdezucht und Gestütstunde Dr. Dammann. 14) Schweinezucht, Derselbe. V. Forstwirthschaftliche Disziplin: Forst- Taxation und Forstbenutzung, Königl. Oberförster Wagner. VI. Na⸗ turwissenschaftliche Disziplinen: 1) UÜnorganische Experimental-⸗Chemie, Prof. Dr. Krocker. Y Experiniental⸗Physik (Mechanik, Wärme⸗ Lehre) und Meteorologie, Hr. Pape. 93) Uebungen in landwirth⸗ schaftlich⸗chemischen Arbeiten im Laboratorium, Prof. Dr. Kro cker. 4) Analytische Chemie, Prof. Dr. Krocher. 5) Anatomie, Physiolo⸗ gie und Geographie der Pflanzen, Prof. Dr. Heinzel. 6) Physio⸗ logie der Hausthiere, hr. Hensel. 7), Anatomie der Hausthiere, Dr. Dammann. ) Allgemeine Zoologie, r. Hen sel. VII. Oeko⸗ nomisch⸗- technologische Disziplin: Technologie, Prof. Dr. Krocker. VIII. Thierheilkunde: 1) Geburtshuͤlfe mit Uebungen am Phantom, Dr. Dammann. 2) Hufbeschlagkunde, Derselbe. 3) Veterinair⸗ klinische Demonstrationen, Derselbe. IX. Baukunst: Landwirthschaft⸗ liche Baukunde, Baumeister Engel. X. Mathematische Disziplin: I) Mathematik, Dr. Pape. . Lehrhülfsmittel.
Der Unterricht wird, wie aus dem Lehrplane erhellt, durch De⸗ monstrationen, praktische Uebungen und Exkursionen erläutert. ö,, dient zunächst die gesammte Gutswirthschaft mit ca. 4000 Morgen Areal, aus mannigfaltigsten Bodenarten und Grundstücken bestehend und von 4 Vorwerken aus in 9 Rotationen bewirthschaftet. Werthvolle Viehbestände, verschiedenen Racen angehörig, tragen zur Veranschaulichung der Lehre von der Thierzucht bei. Die technischen Betriebsanlagen der Gutswirthschaft, wie Brennerei, Brauerei, Ziegelei, erläutern die technologischen Vorträge. Als weitere Lehrhülfsmittel dienen: Die Versuchswirthschaft und Versuchsstation, von dem Lehrer der Landwirthschaft und dem Lehrer der Chemie geleitet; der botanische Garten; das pomologische Institut und das Arboretum; die Anatomie; das chemische und pflanzenphysiologische Laboratorium, beide für hraktische Arbeiten der Studirenden eingerichtet, das land' wirthschaftliche Museum mit dem Medell⸗Kabinet und den Woll⸗ und Vließ⸗Sammlungen; das zoologische Kabinet; der landwirthschaftliche Thierpark; die Bibliothek und das Lesezimmer. Zur Erläuterung der forstwirthschaftlichen Vorträge dient das 26,600 Morgen umfaffende Forstrevier.
Praktische Kurse und Praktikanten-Station.
Junge Männer, welche die Absicht haben, sich besonders mit dem Schäfereiwesen vertraut zu machen, um später die Leitung von Schäfereien als Geschäft zu betreiben, erhalten Gelegenheit, sich für den erwählten Beruf gründlich auszubilden. Für die praktische Er⸗ lernung der Spiritus und baierischen Bier⸗Fabrication in besonderen Kursen ist Vorsorge getroffen. Zur Erlernung der praktischen Landwirthschaft ist durch die mit der Akademie in Verbin⸗ dung gebrachte Praktikant en⸗Station Gelegenheit geboten. An⸗ gehende Landwirthe finden gegen Entrichtung einer Pension in dem Hause des Administrators in Proskau und des Wirthschafts · In spektors auf dem Departement Schimnitz Aufnahme, sie werden von ihren Lehrherren mit dem Betriebe der Landiwirthschaft vertraut gemacht und in der Gutswirthschaft praktisch beschäftigt.
Aufnahme der Akademiker. Honnorar-Zahlung. Son⸗ stige Ein richtungen der Akademie.
Die Aufnahme erfolgt nach schriftlicher oder mündlicher Anmel— dung beim Direktor. Die Akademie verlangt von den Studirenden Neife des Urtheils und Kenntnisse in dem Maße, um akademischen Vorträgen ohne Schwierigkeit folgen und daraus den rechten Nutzen ziehen zu können. Vorausgegangene wenigstens einjährige praktische Thätigkeit im Landwirthschaftsbetriebe ist ferner zum Verständniß der Vorträge erforderlich. Der Kurfus ist zweijährig, der Studirende ver— pflichtet sich bei seinem Eintritt jedoch nur für das laufende Semester.
Gegen ein monatlich zu entrichtendes Lehrhonorar können junge Landwirthe, deren Verhältnisse ihnen den Aufenthalt an der Akademie während eines vollen Semesters nicht gestatten, als Hospitanten zuge⸗ lassen werden. .
Es beträgt das Eintrittsgeld 6 Thaler, das Studien Honorar für das erste Semester 40 Thaler, für das zweite 360 Thaler, für das dritte 29 Thaler, für das vierte und jedes folgende Semester 10 Thaler. Bei erwiesener Bedürftigkeit des Akademikers kann! das Studien⸗ Honorar ganz oder zur Hälfte erlassen werden.
Beim Schluß eines jeden Semesters finden Abgangsprüfungen statt. Um zur Prüfung ö. zu werden, muß der Studirende vier Semester auf der Akademie absolvirt haben. Die Zeit seines Studiums an einer anderen Hochschule
kommt dabei in Anrechnung. Beim Beginn eines jeden Winter- Semesters werden den Akade⸗
mikern Preis-Aufgaben gestellt. Zur Konkurrenz an der Lösung
der gestellten Preis - Aufgabe werden alle diejenigen Studirenden zu. gelassen, welche im Seniester der Verkündigung die Akademie besuchen. Die beste Arbeit erhält den Preis von 100 Thalern, die nächstbeste ein Accessit von 25 Thalern, die drittbeste eine lobende Erwähnung.
Die Gesamintkosten des Aufenthalts an der Akademie mit Einschluß des Studien- Honorars betragen unter Voraussetzung einer mäßigen Sparsamkeit im ersten Jahre eirea 3090 Thaler, im zweiten Jahre circa 250 Thaler. Bei größerer Einschränkung elingt es, mit 209 Thalern jährlich auszukommen. Logis und Kost neh. men die Akademiker nach freier Wahl in Privathäusern und den Speisewirthschaften des Ortes Prostau. ; .
Der akademische landwirthschaftliche Verein, von den Studirenden
egründet, beschäftigt sich mit der Erörterung und Besprechung von ö. landwirthschaftlichen oder allgemein wissenschaftlichen Inhalts. ie Lehrer der Akademie nehmen als Gäste daran Theil.
Nähere Nachrichten über die Akademie, deren Einrichtungen und Lehrhilfsmittel enthält die bei Wiegandt und Hempel in Berlin er— schienene und für den Preis von 15 Sgr. durch alle Buchhandlungen hi beziehende Schrift: »Die Königliche landwirthschaft liche Akademie Proskau«; auch ist der unterzeichnete Direktor gern bereit, auf Anfragen weitere Auskunft zu ertheilen.
Proskau, im Juli 1867.
Der Direktor, Landes⸗Qekonomie⸗Rath Settegast.
31925
,,
Magdeb urg⸗Cöthen-Halle⸗ zeipziger Eisenbahn—
ᷣ Gesellschaft.
Die geehrten Actionaire der Magdeburg -⸗Cöthen Halle ⸗Leipziger Eisenbahn⸗Gesellschaft werden unter Bezugnahme auf die Bestimmun⸗ . 8h §. 24 unseres Gesellschaftsstatuts hiermit ergebenst eingela—
en, si
am 7. September er.,
Vormittags 11 Uhr, im Saale des hiesigen Administrations⸗Gebäudes zur diesjährigen ordentlichen General⸗Versammlung einzufinden.
Gegenstände der Tagesordnung sind:
1) Vortrag des Geschäftsberichts des Direktoriums pro 1866. 2) Vertheilung des Aechnungs⸗Abschlusses für dasselbe Jahr. 3) Anderweite Wahl für die statutgeniäß ausscheidenden Ausschuß⸗ Mitglieder und Stellvertreter. Anträge der Gesellschaftsvorstände: a) sie zu autorisiren, event. den Betrieb auf der von der Magde— urg⸗Leipziger Eisenbahn ⸗Gesellschaft nach General⸗Versamm⸗ lungs⸗Beschluß vom 29. März d. J. zu bauenden Strecken der NordhausenNortheimer Bahn der Königlichen preußischen
Staatsregierung unter noch zu vereinbarenden Bedingnngen
zu überlassen,
b) der Pensionskasse der Beamten unter Erhöhung der bishe— rigen Bewilligung vorläufig auf die 5 Jahre 1868 bis 1872 incl. pro Jahr 36060 Thlr. und dem Wlsttwen⸗ und Waisenfonds für denselben Zeitraum 1000 Thlr. jährlich als Zuschuß aus Gesellschaftsmiteln zu gewähren.
Jeder Actionair oder Bevollmächtigte, der an der General-⸗-Ver—⸗ sammlung Theil nehmen will, hat sich selbst resp. seinen Machtgeber am 4. 5. und 6. September é. in den Büreaustunden von 8 —12 Uhr Vormittags und von 2 —6 Uhr Nachmittags im Administrations⸗
Gebäude hierselbst, als Eigenthümer von 5 oder mehr mehr Stamm⸗
Aetien zu legitimiren, wonächst ihm eine Eintrittskarte mit Angabe der vertretenen Stimmenzahl verabfolgt wird. Ohne eine solche Eintritts- karte kann Niemandem der Zutritt zur Versammlung gestattet werden.
Sollte einer der Herren Actionaire beabsichtigen, einen, das ge⸗ meinschaftliche Interesse berührenden Gegenstand in der General-Ver—
sammlung zum Vortrag zu bringen, so wird derselbe mit Bezugnahme auf §. 29 des Statuts erfucht, sein Vorhaben unter ausführlicher An— .
gabe der Motive mindestens 10 Tage vor der Versammilung dem Vorsitzenden des Ausschusses schriftlich durch Abgabe des betreffenden Antrages im Geschäftslokale der Gesellschaft, am Fürsten walle hier
anzuzeigen. ln Reburg, den 12. August 1867. Der Vorsitzende des Ausschusses der Magdeburg ⸗ Cöthen⸗Halle⸗Leipziger Eisenbahn-⸗Gesellschaft. Ff. A. Neubauer.
3185 Betriebs- Einnahme.
I Bergisch⸗Märkische Eisenbahn, ohne Ruhr⸗Sieg⸗Bahn. 1833, im Juli 512.235 Thlr., bis ultimo Juli 3,345,597 Thlr. 1866 * * 393, 801 Y * * Y 3 112,263 *
also 1867 mehr Td.TJ7ᷓ Thlr. mehr 233,334 Thlr. ö Ruhr-Sieg-Eisenbahn. 185R, im Juli 108,431 Thlr., bis ultimo Juli 7I5,/579 Thlr. 1866 * — 63,014 * ö 9 681,279 * also 1867 mehr TT ff Thlr. / mehr 34,291 Thlr. Königliche Eisenbahn⸗-Direction.
Das Abonnement betrãgi 41 Thir. sür das diertelsahr.
Zager : Straß? Nr. 190. (mwischen d. Friedrichs u. Aanonier sit)
M 191.
Berlin, Mittwoch, den 14. August, Abends 867.
e. Majestat der König haben Allergnädi geruht: 9 Dem emeritirten evangelischen Harn Fis d. zu Wil⸗ denbruch, Kreis ö den Königlichen Kronen- Orden vierter Klasse zu verleihen.
Verordnung vom 26. Juli 1867 betreffend die Erhebung zes Weges von Arnis gber gausüct biß zur Mhlez ig Carne
Nebenlandstraße bei Buddelhoch in die Klasse der Reben⸗
Landstraßen.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc.,
verordnen hierdurch wie folgt:
Der Weg von Arnis über Fauläck bis zur Schleswig Lappeler Nebenlandstraße bei Buddeihoch ist in die Klasse der Nebenlandstraßen versetzt. .
Wongch sich zu achten. 6 3 6 Lac weg 26. Juli 18697. 1 .
(C. S8) gez. Wilhelm. ggez. Graf von Itzenplitz.
Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Arbeiten.
; Bekanntmachung.
Während des bevorstehenden Wintersemesters werden an der Königlichen Bergakademle folgende Vorlesungen und Uebun⸗ gen gehalten werden: .
1) Bergbaukunde. Wöchentlich 5 Stunden. Bergrath Hauchecorne. 2) Salinenkunde. Wöchentlich 1 Stunde. Der⸗
selbe. 3) Allgemeine Hüttenkunde. Wöchentlich 6 Stunden.
Professor Ker̃. 4 Eisenhüttenkunde. Wöchentlich 4 Stunden. Bergrath Br. Wedding. 5) Probirkunst. Wöchentlich 6 Stun. den. rofessor Kerl. 6) Eisenprobirkunst. Wöchentlich za Stunden. Bergrath Dr. Web ding. Y) Eisengleßerei. a, 3 Stunden. Herr Dürre. S8) Statik und Eine⸗ matik. Wöchentlich 3 Stunden. Profesfor Bertram. 9) Festig⸗ keitslehre. Wöchentlich 3 Stunden. Derselbe. 10 6 maschinenlehre. Wöchentlich 4 Stunden. Professor Werner. Ueber Arbeitsmaschinen. Wöchentlich 4 Stunben. Derselbe. Bergrecht. Wöchentlich ? Stunden. Geheimer B Professor Pr. Ächen bach, 13 Mineralchemie. Professor Dr, Rammels berg. en mit Rücksicht au ü Stunden. Hr. quien und R Geheimer Rath ss Geognosie und al Professor Dr. Be yrich. Geometrie und Differe ch Professor Dr. ertram. tunden. Pro⸗ . Kerl. Wöchentlich 5 Stunden. ectionsmet 2) Petro⸗ graphische Laspeyres. ) Praktisch eralanalyse:
Der
ian im erlin, den 12. 2 1867. Die Direction 66
beabsichtigen, wollen ihre Meldung an die Direction der Köni lichen Ber demie hierselbst, Lustgarten Nr. 6, einreichen. 9
Finn der Vorlesungen wird durch be ondere An⸗ ergataden e gehn bekannt — ——
er Königlichen Bergakademie. m Auftrage. Lindig,
Ober⸗Bergrath.
preußisch
giments ernannt.
Legt einjähr uh angestellt.
als etatsh
309
A. 33 Beförderungen und Versetzungen.
Monat Durch Ver
Stehend es Heer und Marine.
Den 6. Negt / zum 3 Niederschl. Inf.
⸗ ann. Regmt. Nr. 59, saͤmmilich vom nterärz
Per sonal · Peränderungen. Offiziere, Portever Fähnriche ic.
äs Den 8. Au gust. . Arnoldi . Juüsil er · Regin 231 noldi, Oberst aggr. dem Riederrhein. i
r. 39 und fommandirt zur — des Ost-⸗
ier · Negiments Rr. Z, zum C? dieses Ne.
B. Ahschiedsbewilligungen 2c. 1 der Landwehr.
t
Den 8. Au gu st. NRickelmann, uptmann vom 2. Auf.
gebot 3. Bats. (Sorau) 2 Brandenb. n, , 12, mit e
nebst Aussicht auf Anstellung im Civildienst und seiner bisherigen
Uniform, iwie solche bis zum Erlaß der Kabinets⸗Ordre vom 2. April 1857 getragen wurde, der Abschied bewilligt.
Nachwei 23 der beim militgirärztlichen Personal im
uli d. J eingetretenen Veränderungen. ügung des C 96e 33 Militair⸗Medizinal- esen s.
Ju li. Dr. ,, . Unterarzt vom 2. Garde⸗Drag.⸗ tegt Nr. 50 versetzt. Br. Schleicher,
ig freiwill. Arzt vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70 vom Iten * als etatsm. Unterarzt beim J. Garde ⸗Gren. 2 Königin
Den 10. Juli. Dr. Schmidt, Assistenzarzt vom nf. t. Nr. T, vom J. August C. ab zur inf ss . . 1 . 6 *. 29
nterarzt beim preuß. Füs. Regt. Nr. 33 vom 1. Auau ab an⸗ irn Dr. Salzmann, ein sähr. ken 1 39
r. M ahrholz einjährig freiwill. Arzt vom 2. Garde ⸗Ulanen Regt, vom 1. Juli e. ab, ats etatsm. Unteraärzte bei ihren bisher. Truppen theilen angestellt.
Den 12. J Dr. en eng einjährig freiwill. *
Marine kommandirt. reithardt, reservepflichtiger Arzt, als
ill. Arzt vom Garde⸗Füs. Regt.,
Regt. Nr. 10, als etatsm
ssistenzarzt vom 4. Brandenb. ab zum Ostpr. Kür. Regt Nr. 3 s . vom Pomm. 59
Unterarzt vom 12 Juli
zus. 24 Nr. 14, Dr.
nf. Regt. r. 47, vom 1. August e. Meyerwisch, Assisteuzarzt vom August .. ab zum Leib? Gren.
g freiwilliger Arzt vom
ab als etaism. Unterarzt
etatsm. Unterarzt vom Garde⸗
randenb. Gren. Regt. Nr. 12
tanje ck, Assistenzarzt vom 3. Ober⸗
vom 1. August c.
ͤ giment Nr. 22 versetzt.
uli. Dr. Beesel, einjähri freiwilliger Arzt vom
rt. Negt. Nr. 4, Hr. Schlott einjährig freiwilliger
5. tür. Regt. tr . e m enn ,
, , , Nr. 14 Dr. Kön ig, einjähr. reiw
rag. Regt. Nr. 15, Dr. gang sch, einj 9. i. Arzt Au e.
te bei ihren bisherigen Truppentheilen r g. n.