1867 / 193 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3176

Im Oberhause beantragte Lord Stratford de Redeliffe die weitere Vorlage der auf die kandiotische Angelegenheit be⸗ züglichen Aktenstücke. Graf Derby verhieß dieselbe und äußerte sich dabei anerkennend über die Bereitwilligkeit der türkischen Regierung zu Reformen. England habe jederzeit freundschaft⸗ lich zu Reformen gerathen, sich aber jedem Versuche, auf die Türkei Zwang auszuüben, widersektzt.

Das Amts⸗Blatt des 2 Post · Departements Nr. vom 14. August) enthält General ⸗Verfügungen vom 3. August; Die Absertigung der vom , eingehenden Poststücke betreffend; vom 6. AÄugust: Die Spedition der Korrespondenz nach Schweden be⸗ freffend; vom 9. August: Die Vermittelung von Baarzahlungen durch den Pi gm, 6 Stationen im früheren Thurn und Taxisschen Postgebiete betreffend. e risch Rio der »Annalen der Landwirthschaft in den König⸗ lich preußischen Staaten«, vom 14. August, hat folgenden 3 Bericht über die von der Versuchsstation zu Dahme ausge ührten Pflanzenvegetations-Versuche. , einem Berichte an den Herrn Minister für die landwirthschaftlichen Angelegenheiten) Zweck der Verfuche. Art der Ausführung. Resultgte. Einige n fh Pflüge der Pariser , JI. Pflüge des Abbe Dideloet zu Marre par Verdun. (Mit Abbild. Den landwirthschaftlichen ,,, , betreffend. Kurse für Lehrer. Aus der eneral⸗Versammlung des landwirthschaftlichen Hauptvereins für den Regierungs⸗Bezirk Münster. Verzeichniß der Vorlesungen, welche lin Wnterfemester 1867 8 bei dem mil der Universität in Beziehung stehenden landwirthschaftlichen Lehrinstitute zu Berlin stattfinden werden. Verzeichniß der Vorlesungen praktischen Ucbungen und Erläuterungen an der landwirth hattlichen Aka⸗ demie zu Proskau im Wintersemester 1867 68. Berichte und Koöͤrrespondenzen: Aus Paris, Anfangs August. Aus den Regierungsbezirken Danzig, Breslau, Lie nitz und. Sigmaringen. Literatur. Der Kultur⸗Ingenieur. Von Dr. Friedr. Wilh, ünkelberg. Br. Otto Hübner's statistische Tafel aller Länder. Vereins ⸗Ver⸗ sammlungen. Vom 16. bis inkl. 31. August. Notizen. Uebersicht der die landwirthschaftlichen Akademieen in den älteren Provinzen Preußens während des Sommer-Semesters 186 besuchenden Akade⸗ miker. Revision des Düngerlagers der Berliner Danipf ⸗Knochenmehl= Fabrik zu Martinikenfelde ku g gebe Versuchs Stationen für Schaf⸗ zucht. Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel für Menschen uͤnd Thiere in 81 Marktstädten des preußischen Staates in Silber⸗ groschen und . Ackerbauschule zu Dahme. Preisausschrei⸗ ben. General ⸗-Versammlung des Landwirthschaftlichen Vereins für Oberfranken zu Bamberg am 23. und 24. September. Ueber den Gebrauch der Blätter des Kaffeebaumes als Kaffee ⸗Surrogat. Neuer

Fall von Trichinose.

Kunst⸗- und wissenschaftliche Nachrichten.

In Berücksichtigung des Mangels an Lehrern für die Gym⸗ nasien und mittleren Lehr⸗Anstalten überhaupt hat die Regierung in St. Peters burg eine höhere Lehr⸗Anstalt zur Ausbildung von Lehrern unter der Benennung »Kaiserlich historisch⸗philologisches nstitut zu errichten beschlossen. Das Institut wird noch in dem laufenden ahl. errichtet, und gleichzeitig werden damit die pädagogischen Kurse bei

den Universitäten in St Petersburg, Moskau, Charkow, Kasan, Kiew

und Dorpat geschlossen. Die Summen, welche nach den Anschlägen des Unterrichts⸗Ministeriums sowohl zum Unterhalt der erwähnten Kurse, als auch zur Ertheilung von Stipendien zur Vorbereitung von Lehrern für die westlichen Gouvernements in den Universitäten von Moskau und Dorpat im Betrage von 90403 Ro. angewiesen sind, werden dem historisch-philologischen Institut zugewendet. der Professoren und Lehrer des Instituts wird . Erste dem Unter⸗ richts⸗Minister überlassen. Nach dem Reglement hat das neue In—⸗ stitut den Zweck, Lehrer der alten Sprache, der russischen Sprache , r . und der Geschichte für die mittleren Lehr ⸗Anstalten vor⸗ zu bereiten.

Statistische Nachrichten.

In Bremen wurden in der ersten Hälfte des J. J. 25.907 Depeschen aufgegeben; die Zahlen der angekemmenen betrug 30,969; die der dürchgegangenen 183216. Gegen die correspondiren⸗ . . . vorigen Jahre hat sich die monatliche Depeschenzahl mehr

elt.

London, 13. August. Nach den offiziellen Gerichtsstatisti⸗ ken ergeben die Zahlen bei den in'] fan für ch i 16s egen das Jahr vorher eine Abnahme, während auf der andern Seite ie Fälle, die summarisch erledigt wurden, zahlreicher waren als im ahr 1865. ir ersehen ferner, daß die . der auf freiem Fuße efindlichen Verbrecher sich auf 1135566 beläuft, von denen indessen 33, 191 in die Kategorie des Landstreicher⸗ und Vagabundengesindels gehört. Von denen, die in Haft find, befinden sich 16708 in Lokalgefängnissen, 7018 in Zuchthäusern und 3335 in Besserungsanstalten. In England und Wales existiren 20249 übel berufene Häuser. Im Laufe des Jahres kamen 50 549 Assisenfälle vor und 2190 Personen wurden auf Grund derselben festgenommen und vor die Schwurgerichte ge⸗ stellt. Die Zahl der Mordthaten stellt sich auf 131 (gegen 127 für 1865), Mordversuch m n mit 45, Körperverletzung mit 679, Tödtung mit 259, btreibung der Frucht mit 8, Verheim⸗

lichung der Geburt 211, unnatürliche Verbrechen mit

mit

Gegen das vergangene Jahr ist 20

165, Nothzucht mit 257, Bersuch dazu mit 322 thät⸗ liche Beleidigungen mit Körperverletzung mit 272, einfache ir liche Beleidigung mit 207, und dito gegen Beamte mit 164. 4815770 Personen wurden nach summagrischem Verfahren belangt und mehr als ein Viertel davon in rc en gesetzt. Was die Wächter der öffent. lichen Sicherheit anbelangh, so finden wir, daß die oben . Armee von Verbrechern sich einer ,, . von 23/728 Mann gegenüber sieht, die dem Lande 1,827,105 Pfd. Ster: jährlich kostet. die Polizei um 478 Mann mit einem enzuwachs von 786147 Pfd. Sterl. vermehrt worden.

Die Uebersicht über den französischen internationalen Handel während des ersten Semesters 1867 bestätigt vollkommen die Voraussichten, welche man nach den ersten n,, , ,. ge. hegt hatte. Die n , , hat keineswegs den günstigen Einfluß auf den französischen Handel geübt, den man 3 hatte. Wah. rend der Export im ersten Semester 1866 die Summe von 1727 Mil. lionen betragen hatte, erreichte er in dem betreffenden Zeitraum dieses Hike nur 1532 Millionen. Von diesem Minderbetrage von 195

illionen kommen 123 auf Getreide, 72 auf Stoffe für Fabriken und fertige Fabrikate. Der Import dagegen, der in den ersten sechs Monaten des Vorjahres, 1454 Millionen betragen hatte entspricht dieses Jahr dem Werthe von 1597 Millionen; von den 143 Millionen des Mehrbetrages kominen 115 auf Nahrungsgegenstände, 14 auf an. dere Rohstoffe, 11 auf Fabrikate, 3 auf . enes. Es übertrifft also in der ersten Hälfte dieses Jahres der Import den 65 Millionen. . Handel Frankreichs aber ist von lionen auf 3129 Mi 2 Prozent.

port um g M. 81 Mil. ionen gesunken, also um 52 Millionen oder

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten. Münch en 12. August. Als verläßlich theilt die Bayer. Ztg. mit, daß die fuͤr den Gesammtverkehr so wichtige Brenner ⸗Bahn am 17. d. M. vorerst für den Güterverkehr in Betrieb gesetzt wird, und daß bezüglich der alsbaldigen Eröffnung der Bahn für den Per. sonenverkehr die näheren Anordnungen mil fend zu erwarten sind.

Telegranphische W itterumxsberichta.

Die Wahl

Allgemeine Himmels- ansicht.

* 2 Wind. *

15. August.

19,1 80., sehwach. 16. Au gust.

10,8 1,2 RO. , stille. 11.6 - 9.9 80., sehw.

8,5 —3, 8 SSO., schw. 127.8 0, a 80O., mũssig. 12,9 40 CO., mässig.

12,7 0, 18., stark.

13,0 5 0, 9 N., sehwach. 11,8 O, 3 80., mässig. 10.1 1,8 W., s. schwaeh.

10,2 2, i803, mässig.

12,8 * 0,6 8W., lebhaft. heiter.

14,7 * 2, 78., schwach. halb heiter. 16,2 3,2 W., zieml. stark. heiter.

*I 780., schwach. strüb., gst. Nehm.

. stürm. Ab. Rg. SW. , sehwaeh. Wolken.

S0. a. SW. schw. wenig bewölkt.

7 Helder. ... 335,2 1 heiter.

heiter. heiter. heiter. heiter. heiter. wolkig. zieml. heiter. heiter. heiter. heiter.

Memel. .... 337, s 357, s 337, 5 337,7 336, o ... 333, o

.. 3334.42 .. 334.9 57... 329. 9 331, 5

331.0 .. 333,3 332, 5 330, 4

Elensburgꝭ. 334, s

Paris

.. 334,1 Haparanda.

Helsingfors Petersburg. ui: 3 Libau .... Moskau .. Stockholm Skudesnüs . 331, gröningen . 329, s Helder... 333, 6

Hernoensand Christiann. 330, s

C iLéJ·- 4 0—— 0

1

& d M

111111

S., stark. saeger. S., schwach. wenig be wölbt. Sz SVW. , mässig. be wòölkt.

12, 9 15,0 14,4

1a

ö J

d Xn XN O N G d

beinahe bedech

OS0., mässig.

Königliche Schauspiele.

Sonnabend, 17. August. Im Schauspielhause. (130ste Abonnements⸗ Borstellung Och ö. ö hellt

Historisches Ritter⸗Schauspiel in 5 Aufzügen von H. von Kleist

für die ö eingerichtet von H. Laube. Mittel ⸗Preise. m Opernhause. Keine Vorstellung. ; onntag, 18. August. Im Opernhause. . Vorstel⸗ lung, , g. Oper in 5 Akten nach Goethe's Faust, von Jules Barbier und Michel Carre. Musik von Goundd. Balle von Paul Taglioni. Gast: Frl. Reiß, vom Großherzoglichen Hoftheater zu Schwerin, Margarethe. Mittel ⸗Preise. Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.

eingetragene

. 3177

ODeffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Negister.

Die Firma Wilhelm Wolffsohn zu Posen und die für diese andlung der Frau Ulrite . geb. Wolff sohn, daselbst ertheilte rokura, sind erloschen und ist erstere unter Nr. 792 im Firmen⸗ letztere unter Nr. 67 im Prokuren⸗Register heute gelöscht. Posen, den 12. August 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kaufmann Peter Paul Nosenfeld zu Bromberg hat für seine Ehe mit der verwittweten Heinrich, Pauline geb, Hrünke, durch ertrag vom 25. Juli 1867 die Gemeinschaft der Güter und des

bes ausgeschlossen. . nn,, zufolge Verfügung vom 13. August 1867 am 14ten

August 1867.

mberg, den 13. August 18677. rng gg iglsches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokuren⸗Register ist Nr. 397 Ernst August Timgeus hier ais Prokürist des Kaufmanns August Friedrich Timgeus in Dresden fuͤr a., hier bestehende, in unserm Firmen⸗Negister Nr. 2108

irma Annaberger Gebirgs⸗Kalk Brennerei A. F. Timaeus

. te eingetragen worden. ö . en 10. August 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Gesellschafts Register ist bei Nr. 175 die Auflösung der offenen Handels · Gesellschaft: ; Annaberger Gebirgs⸗Kalk⸗Verein⸗ hier heute eingetragen worden.

Breslau, den 10. August 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

n unser Firmen⸗Register ist Nr. 2198 die Firma 3 f Annaberger Gebirgs⸗Kalk⸗Brennerei A. F. Timaeus, und als deren Inhaber der Kaufmann August Friedrich Timaeus in Dresden, heute eingetragen worden. Breslau, den 10. August 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

n unser Firmen ⸗Register ist Nr. 2109 die Firma In uns 3 *

; Gehra und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Wilhelm Gehra hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 10. August 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2110 die Firma . Siegismund Heimann, . und als deren Inhaber der Kaufmann Siegismund Heimann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 12. August 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen ⸗Negister ist bei Nr. 1551 das Erlöschen der Firma Eduard Stephan hier heüte eingetragen worden.

Breslau, den 12. August 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Der Kaufmann Eduard Gustav Meißner zu Liegnitz, als Inhaber der Firma E. Meißner zu Liegnitz, ist zufolge Verfügung vom g9ten , 1867 unter Nr. 325 Uunsers Firmen ⸗Registers eingetragen worden.

Liegnitz den 9 August 1867. .

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die dem Kaufmann Theodor Cron hier für die Firma C. Plat

K Sohn hier ertheilte, Sub Nr. 22 eingetragene Prokura ist zurück;

, ,. und Vol. J. Fol. 6 unseres gen r? wieder ge⸗ scht worden.

Erfurt, den 6. August 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

U In unser Prokuren -⸗Register ist sub Rr. 34 Vol. J. Fol. 9 ein- getragen: ele gn 3. Prinzipals: Kaufmann Herrmann Doehner u Erfurt. ann, der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen be—⸗ stellt . H. Doehner. Ort der Niederlassung: Erfurt. Verweisung auf das , n . Die Firma H. Doehner ist Nr. 266 des Einzelfirmen Megisters eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen: Bertha Doehner, geb. Georges, Ehefrau des Inbabers der Firma. Erfurt, den 6. August 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Prokuren⸗RNegister sst Zub Nr. 35 Vol. J. Fol. 10 ein-

getragen: , des Prinzipals: Oscar Philipp Herrmann Knopff zu Erfurt.

Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen be⸗ ellt nch W. Wenbel. n nn,,

Ort der Niederlassung; Erfurt. Verweisung auf das re.. Die Firma JF. W. Wen⸗ del ist sub Nr. 316 des Einzel ⸗Firmen ⸗Registers eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen: Herrmann Reinhold Knopff, dater des Inhabers der Firma. Erfurn den 6. August 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die für die Handlung Friedrich Adolph Haage jun. hier dem Kunst: und Handelsgärtner Ferdinand Haage, dem Oekonomen riedrich Wilhelm Franz Haage und dem e, und Handelsgärtner ohann Karl Adolph Haage hier ertheilten, sub Nr. 4, 5 und 6 un rokuren sind erloschen und

eres Prokuren⸗Registers eingetragenen egisters am heutigen Tage

Vol. J. Fol. 1 und 2 unseres Prokuren⸗ gelöscht worden. Erfurt, den 11. Juli 1867. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Halle a. S. In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 386 Folgendes: Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: Kaufmann Adolph Görlitz in Halle a. S. Ort der Niederlassung: Halle a. S. Bezeichnung der Firma: A. Görlitz eingetragen zufolge Verfügung vom 13. August 1867 am selbigen Tage.

. Auf Anmeldung, daß die zwischen den Kaufleuten August Brü⸗ ning zu Bickenbach, in der Bürgermeisterei Ründeroth, und Wilhelm Nohl, zu Mühlenseßmar wohnhaft, zu Bickenbach bei Ründeroth be⸗ standene offene Handelsgesellschaft unter der Firma: Brüning & Nohl durch den am 4. Marz d. J. erfolgten Tod des Kaufmannes Wil- helm Nohl aufgelöst worden, und das gesellschaftliche en, auf den Kaufmann August Brüning mit der Berechtigung, die Firma— »Brüning & Nohl« fortzuführen übergegangen sei, ist heute die Auf⸗ lösung jener Gesellschaft unter Nr. 569 des hiesigen Handels⸗ (Gesell⸗ chafts.) Registers vermerkt, und der genannte Kaufmann. August

rüning . seine , , mn Bickenbach bei Ründeroth als Inhaber der Firma: »Brüning Nohl« unter Nr. 1646 des 8e, eingetragen worden.

Cöln, den 14. August 1867. Der Handels gerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Auf Anmeldung, daß der zu Bickenbach wohnende Kaufmann August Brüning in sein zu Bickenbach bei Ründeroth unter der Firma: Brüning K Nohl bestehendes Handelsgeschäft mit dem I9ten März d. J. seine Schwester, die Wittwe Wilhelm Nohl, Henriette geborene Brüning, Handelsfrau zu Mühlenseßmar, als Gesellschafterin aufgenommen habe, ist diese Gesellschaft, welche zu vertreten nur der Kaufmann August Brüning berechtigt ist, heute in das hiesige Han⸗ dels⸗ (Gesellschafts⸗) Register unter Nr. 822 . und der Uebergang der Firnia: »Brüning & Nohl« auf die esellschaft bei Nr. 1646 des Firmen⸗Registers vermerkt worden.

Cöln, den 14. August 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Lindlau.

Am 1. August 1867 ist in die bis dahin zwischen ) Robert Bernhard, Kaufmann in Barmen, ) Peter Bernhard, Maler daselbst, unter der Firma »R. Bernhard K Cie in Barmen ver standene Handelsgesellschaft der Kaufmann Ernst Schngbel, bisher zu Elberfeld wohnend und heute seinen Wohnsiß nach Barmen ver⸗ legend, als dritter Gesellschafter eingetreten, die Firma der Gesellschast ist in en ,, & Schnabel umgeändert 2 und ist jeder der Gesellschafter zur Zeichnung dieser Firma und Vertretung der 9 deren Sitz unverändert geblieben, berechtigt.

Auf Anmeldung ist dieses =. in das hiesige Handels⸗ (Gesell⸗ schafts⸗] Register unter Nr. 34 bezw. Nr. 108 eingetragen. Barmen, den 5. August 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Daners.

Auf r heute in das hiesige Handels Gesellschafts ./) n fr unter Nr. 189 eingetragen, daß zwischen den in der Gemeinde Renischeid wohnenden Fabrikanten Julius Koch, Hermann Koch und Ernsst Koch seit dem J. Januar 186 eine Handelsgesellschaft unter der Firma J. Koch Shne« mit dem Sitze in Nemscheid be. steht und daß 2 der Gefellschafter zur Zeichnung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.

Barnien, 5. August 1867. .

Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Dan ers.

Am 1. Januar 1867 ist aus der bis dahin zwischen 1 Jo damn Wilhelm Lausberg, 2 Carl Wilhelm 6 Lud wig August Lausberg, 4 Julius Albert Lausberg, alle Kaufleute und Tuchfabrikanten Krähwinkelerbrücke, Bürgermeisterei

ückezwagen wohnend, unter der Firma J. W. Lausberg & ohnen mit dem Sitze zu Lennep betriebenen Ser nne , der sub 1 genannte 38 n Wilbelm 8 als Gesellschafter ausgeschieden, diẽ Attiven und Passiven der Gesellschaft sind auf die