1867 / 194 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3196

mal Geld- Conmrg.

mn. gk Br. Gd. Ic. Br. a. Woohsel!.Gourso. Br. Va ; . . af En useische ...... 4 8853 Preuss. Hyp. Antheil- Amæterd.. 250 El. Kurz ks. 1423 te len , * n a 45 . ga Certificaie (Hübner) 44 1017 =, , . r ,,,, , wenn che., , T, dfn, br, ü f. Hamburg. 300. M. Kn. 16] 2 6 n 4 , 4 899 885 Hyp. Actien- Gesell- 366 M2 M. 151 von 13st, g, ; D schhtt (liansgemann) d 86 . en fed, iss r So So Eosenache ...... . ch. ee r London .. 1 L. S. 3 Mt. 6 24 6 86 do... 33 Unkündb. Hyp. Br. 9 von 1853... ... 4 90 rr, Paris.. 300 Er. 2 Mt. 811) ; m gh do. neue .. . 46 S885 Szi der Ereussz. Hypt. mn R do, von 1862... 907 . 33 Teber süiern eh . S1 Staats- Schuld- Seh... 35 Sor 8] Sag r,, . ae mn , , 2 . , . 3 S0 eJErim. Anl. v. 1865 Sohlesische··· .. 1 * Bank - Anthe * , lien, dito 150 Fl. 2. Mt. 160 Thie . 639 13 1221 do. Lt. 4 8cheine. .. 4 rr. ö een, r e, mn g, r do. neue... 4 Rank, des Berliner : südd. 9 100 FI. 2 Mt. 56 2 . ,, ,. 53 52. Westpreussische... .. 35 77 ö wee, 159 ö. aer , ioo rien, = ss , , , , , , , d mm, , D n, r ee ge , , g ,, , ie, san , , , , , . . Berliner Stent bn . 105 163 e n r,. ; 1 Ears s s , Rg dito dito ..... 4 98 Rentenbrie fe. ,, sereburg 193816. zi, gt, si ite, Fite =- ö oz sieur- und Neumärk 4 91 uke Warschau. Sas. E. 3 L. 3 Schul ᷣersehreib. der PFommersche ... .... 1 Q 211 Bre . 68 T. 1160 Berl. Kaufm.... ö. W spozenscke. ...... .... 4 90 89 *. —— z Preussisehe ..... .... 4 90 891 Eriedrichsd' or. ..... 11443 113 Fonds · Cours. If 6 Eitel kane, Khein, und Woestpk. 4 3a, gearsctosd Kronen. . 28 Freiwillige Anleihe. 43 98 g743 Kur- u. Neumärkische 35 773 772 Sächsische 2 ö 924 9 n , . . 11 . *. 3. I. . ine, ea, 9. F . Schlesische. . . . . .. .. 3 3 O. V. 18 18990. h 7 2 rr w I r- s a T vr sẽs . r pr sisũ Els enbahn- Aotlen. Wilh. 1 2 45 84 83 hen, nen n! nm . 3 874 , . 6. s ö 24 . Stamm- Actien. do. o. a. R nr 9 , n , ; 1 Aachen. Mastrichter ... 343 333 Wo Sorstehend kein Zhheties angegeben, Berlin-Stettiner L. Serie 45 85 do. Lit. E. .. 3. 36 Alt Kiel 129 1283 werden usaneemnssig pCt. bereehnet. do. II. Sexie 4 * S4 * do. Lit. F. .. 45 Q —94 ,,, ii, r foriti o. III. Series 8a = do. it. G6. 1 dor Berg. Märk. ...... ... 1433 4 Prioritäts- Ob li . 63 , r, , als zi. Zachen- Düsseld. I Hi. 4 p. V. Sex. F. Staat gar. d. S6t ge. ,, Berlin ian burger. .. His, , o, ff. Kwan , , =, ehm, rein, =, g, e, mm, n e , g, gs Berl. Potsdam - IMagdeb. 214 2133 do. III. Emission. 14. 2 glu Crefelder. .; · 4 , 914 4. * ñ 2 37 Berlin- Stettiner... .. zg sizs Aachen- astrichter ..- 4 735 725 Cöln Mindener J. Hm. I 973 8 «do, docæ. 1862. u. 6 * 955 95 Breslau. Sesrn. Freib.. 1359 1343 do. II. Emission. 6. 774 76; do. Il. kmi- 102 J do. v. Staat. garantirt. 4. 8 j j ; 2 3211 Murk 8 1 & jz 96 do. do. Rhein- Nahe v. Staat gar. 4 93 Brieg Neisse ...... ... 2 193 Preen nn wen, 1 an r . ö ö. ul xm. t 3 83 ** e n er,, 99 Uöln- Mindener... ..... 1425 141 o. Ser. 4 . ö . . . ö Magdeb. Nalberstadt .. 187 186 do. Ill. S.. Staat z gar 3; 75 21 do. 66 4 ga. v3 e , , . Magdeburg- Leipziger. 254 . do. ; 2 Int. e 78 . 8 * 64 34 43 . . 3er. 4 ö , . Ha . * * 3. 9 14 93 923 Magdeburg. Halb ereta dt 3. 96 Schleswig · Holsteins clie 45 912 ; . Nie derschles,. Märk. ... 91 90 do. VL Serie 4 915 do. V. 1865 4 94 Gin arc ge, 2 *. Diederschles Lreißb. = 6 W, do, Düiszeldi Fiber. Ert = nm . r . J. 674 . 9 1 n, nian , Wilh. .. 935 92 . II. Serie, 4 Mägdeburg Wittenbrge 45 94. . „do. do. 4 dern in ö . . 6.33 16 16. ö. ,, . 3 . . a T hüringar J. Serie -, . = lit. B. i165 16s] Il. Serie 44 0. II. Serie à 623 Thlr. 4 S6. do. II. Serie.... 4 , 33 1655 . J 4 4 * * , 6 8er t 3, . 1 33m * Oppeln-Tarnowitzer .. 5 75 erlin- R Ca . 96 6 , 5 2. Senne -* ö 1 6 1 d ..... 44 968 do. do. Il. Serie.. 4 877 87 do. IV. Serie.... 4 14 56 Prior. - 2 . ö, Lit. B. 1. * 5 do. do. IV. Serie.. 47 . Wilh. (Cosek. Qderberg) 1 S2 Rhein- Nahe... ...... = 209 28 Berlin- Ilamhurger . 46. 913 Hiedergehl. Mheigbahn-5 M. Emission 43 84 36 Stargard Posen .... ... 4 985 do. Emiss. 4 hr, m 5 5. ö Q 4a. IV. Emission 4 S6. S5? 9 1263 Berl. Potsd. Mgd. Lt. A. 4 S741 o. it. B. .. 35 Wilh. (Cosel-Oderbg). —— —1 . Fest. fry. Su db. I-omb. 6 edo zig ] Berl. Qmnibus- Ges.... 6 693 68 sltalien. Anleihe 5 148 r 9e. frꝝ. aer, e 6 915 905 Neue Berliner Gas-Ges. ; 'Luss« Stiegl. 5. Anl. .. 5 605 597 Eisenbahn-Stamm- do. do. neue pro- 6 35 ö (W. Nolte et Co.). . 5 5 103 J . e, /. 3 . a Ac tien. do. do. do. pro 18166 Renaissaned..... ... 5 z 40. . KRothsehild Ls. 1 Amsterdam Rotterdam 4 2 e, een, . 5 855 845 Auslind. Fon e. 6 . . 513 04 Galiz. (Carl Ludw.) ... 5 917 90 Riga-Dünaburg. . ...... 5 Br hweiger Bank. * , ; ; 4 ter = , 8 111 W is,. o. . s6; 85 Ludwigshafen -Bexbach 4 1507 Galiæ. ., Ludw) . 4 7 ö. Coburger e, n. . ö . 6. ** See. re e , e n, = 85 tz Mãrkisch Posener ..... 4 ö o. neue ... 5 7 Parmęeladter Bank.. ... y do- Engl.... 2 * do. Stamm-Prior 5. Lemberg- Czernowitz. 55 699 Dessauer Credit . ...... 4 25 1. do. Prüm. Anleihe v. 645 98 97 Ma- Ludwgh. Lt. A. u. C. 4 127 126 KRjasehsk. Morsehk. .... 5 do. Landesbank 4 92 do. do. do. v. 665 92 Mecklenburger. ...... 4 723 715 kKRorlom-Woronesch ... 5 74 Genfer Creditbank. ... 4 27 269 do. 9. Anl. 955 65 86 Nordh. Erfürt St.- Pr... 5 90 eler-Woroneseh ...... 5 73 72 Geraer Bank .... ...... 41163 do. do. (Holl .. 5 845 Oester. franz. Staatsbahn 5 129 Warsch. Ter. v. St. gars 7335 7275 qothaer Privatbank ... 4 93 do. Poln. Schat⸗ 0bl. 4 60h 63 nr, , e, m, . 5 . , ) . gar. 5 763 Leipziger Creditbank. . 4 831 er e . 5. i 9157 5 ht. Od. Ufer- B. St. Er. 5 85 n länd. Fonds- 7 b Bank ... 4 S3 Poln Efandbri in S.-R. 4 ö iris. 56 2 5 76 Berl Iiandels- Gesellsch. 4 107 . 4 . 89 (do. Fart. 500 Fl ... 4 94 Westhahn (Böhm.) . 5 603 5953 Dise, Commandit-Anth. 4 1035 10253 Norddeutsche Bank... 4 1173 do. Liquidat.-Br. .. 4 497 48 Warsehau- Bromberg... 4 8Schles. Bank-Verein... 4 113 0esterreich. Credit. .... 65 15 Dessauer Prämien- Anl. 385 985 97 Warsch. Ter. v. St. gar. 5 72 Uannoverseche Bank... 4 I99 Rostocker Bank . ...... 41125111 IIIamb. St. - Prim. Anl. Warschau-Wien ...... 5 605 59 ren, . 39 6 . 106975 Sächsische Bank ..... 41023 . . 2 eee, 2 29 Erste Preuss. 6.4 FThüring. Bank. .. ..... 4 wed. 10 Rl. St. Pre- A - Berlin · G drlitꝰsꝰ...... 4 705 697 do. Gew. BR. Cen 5 975 Mir. 6 ö 4188 2. Lübeck. Pr. Anl. ...... 31 * J, 9 ,, . ö 977 967 w, . 6. ee, i,. . Abt 1 , . 77 reuss- = ; fIHoerder Hüttemwerk .. 1 Q do. Kation. -Anleihe nad. tt8. A 24 3 . Eri orit at- - Actien. Mien vt! 5 31 do. Prim. Anleihe 4 60. 59 Bayersehe Präm.- Anl.. 4 . Belg. Obl. J. de Est 4 Fabrik v. Eisenbahnbed. 5 1205 1195 do. n. 100 FI. Loose 68 do. nouo . 2 8. de. Samb. us Menge.. 4 PDessauer Kont, Gas. .. 5 1553 154 do. Loose 6 5 65 Braunschweiger Anleihesß 10913 1003 ester. franz. Staatsbahn 3 243 247 Fab. f. Holzw. (Neuhaus 4 do. Loose (1864). . BSüohsische Anl. . .... .. 5 10944 do. nene... 3 2357 Berl. Pferdeb. .. ...... 6 5995 do. Silb.-Anl. (1864) - 617

MNůnzprols deg Sllberz bel der Königl. Münze. Das Pfund fein Sisper: 29 Thlr. 23 Sar. Zingfuss der Preuss. Bank: für Wechsel 4 pCt., für Lombard 4 pot.

Redaetion und Rendantur: Schwieger.

Berlin, Druck und Verlag der Königlichen Geheimen Ober Hofbuchdruckerei (NR. v. Deder).

Folgen zwei Beilagen

31497

Erste Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗A Anzeiger.

Sonnabend, den 17. August

1867.

Frankreich. Paris, 15. August. Der Kaiser hat im Lager von Chalons, wie der ⸗Moniteur« heute meldet, bereits roße Manöver gehalten und allen von der Infanterie

drei

und Artillerie vorgenommenen Probeschießen beigewohnt. Prinz umbert befindet sich seit vier Tagen im Lager; der König der

ellenen und der Kaiserliche

rinz wurden gestern I0 Uhr erwartet. Gaͤste des ö

bend aisers sind General Renard,

Adjutant des Königs der Belgier, Qberst Elaremont von der englischen Armee und der arabische Häuptling Ismael ould Cadi,

Baͤchagha von Frendha.

Gestern hat die Kaiserin im Untexrichts-Ministerium die Ausstellung der Kommunalschulen des Reiches besucht und die verschiedenen Gegenstände, wie stgtistische Tabellen, Schreibhefte, Schulhaus⸗ und Schulzimmer ⸗Modelle, geographische Karten,

Herbarien Handarbeiten ꝛc., mit Interesse betrachtet. ließ sie k sowie 100 Zöglinge der Normalschule von Cluny vorstellen. Die Normalschule von Cluny, welcher von der inter⸗ nationalen Jury eine silberne Medaille zuerkannt worden ist, und die Vogesen⸗Schullehrer, denen eine Bronze⸗Medaille zu Theil geworden, empfingen bei dieser Gelegenheit aus der Hand der Kaiserin verschiedene Belohnungen. Darauf hielt der Unter⸗ richts⸗Minister eine Ansprache.

um Schlusse sangen die Zöglinge der Normalschule einen Chor⸗Hymnus auf Ihre Majestät die Kaiserin.

Die n , , , ,,, hat der Ungewißheit über das Schicksal des Ausstellungsgebäudes und des Parkes auf dem Marsfelde ein Ende gemacht, indem sie im Moniteur« anzeigt, daß die Ausstellung ,, . am 31. Oktober geschlossen und das Material des Gebäudes sowohl wie auch des Parkes nächstens verkauft werden wird. Die Aguarien, die Bäume, Pflanzen und die Gartenerde werden am 1. No⸗ vember 1867, das Metallgerüst des Gebäudes, je nach Maßgabe der Ausräumung der Ausstellungs⸗Gegenstände, spätestens äber am 1. Januar 1868 den betreffenden Käufern abgeliefert

16. August, Abends. (W. T. B.) Der »Abend⸗Moni⸗ teur« meldet: Die Kaiserin hat sich heute Mittag um 1 Uhr nach Chalons begeben, von wo die Majestäten direkt nach Salz⸗ burg abreisen werden. Der gestrigen Revue im Lager wohn⸗ ten der Kaiserliche Prinz, der König von Griechenland und Prinz Humbert von Italien bei.

Der König und die Königin von. Portugal haben gestern 3 wieder verlassen, um ihre Reise nach Madrid fort⸗ zusetzen.

Italien. Die „Italie vom 13. August meldet: »Der Minister⸗Präsident beabsichtigt, sobald wie das Gesetz über die geistlichen Güter votirt sein wird, Inspektoren in die Provinzen zu schicken mit dem Auftrage, die Verkäufe mit größter Thätig⸗ keit zu betreiben und alle Hindernisse zu heben, ohne sich durch Formalitäten aufhalten zu lassen. Der Senator Capriolo wird zum General⸗Direktor der Registratur und der Domainen er⸗ nannt werden; in dieser Eigenschaft wird er die Verkäufe leiten. Der Minister will, daß Alles bereit sei für die Verkäufe, sobald die Obligationen ausgegeben werden, da beide Operationen in einander greifen. Bis Ende September können alle Matrosen der Königlichen Marine sich durch Erlegung einer Summe von 4100 Fr. vom Dienste befreien.

Griechenland. Athen, 10. August. (Levantepost) Die Nachricht von dem Tode des Königs Otto hat hier in manchen Kreisen herzliche Trauer hervorgerufen. Wie man hier er⸗

fährt, sind der Kommandant der türkischen Artillerie, ein Preuße von Geburt, so wie der Leibarzt Om er⸗Pascha's an der Dyssen⸗

terie gestorben.

Türkei. Smyrna, 10 August. Aus Kreta wird ge meldet: Aya⸗Rumeli hat sich Omer-⸗Pascha ergeben. Omalos wird von Mehmed hart bedrängt. ! auf einer französischen Fregatte und einem russischen Kanonen⸗ boot nach Griechenland eingeschifft.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegrapben Büreau. Florenz, Freitag, 16. August, Abends.

wegen der Anwesenheit Garibaldi's in der Nähe der römi⸗

schen Grenzen dauert fort.

Die Unruhe

Sodann ich 350 Schullehrer aus dem Vogesen⸗ und Meurthe⸗

Die Kunstsammlungen der neuen gandestheile. Das Städelsche Kunst ⸗Institut zu Frankfurt a. M.

I. Die zweite bedeutende amm ; ; i ist b i e e Kunstsammlung in den neuen Landestheilen

, Kun st-⸗In stituts, welches als eine Muster-

anf 2 2. 1. er Frankfurter Bürger Johann Friedrich Städel erri tete unter dem 15. März 18915 ein i, r, 2 das er den 3 lange gefaßten Entschluß durchführte, »seine beträchtliche Sammlung von Gemälden, Kupferstichen und Kunstsachen, nebst seinem gesammten dereinsten zurücklassenden Vermögen, in soweit letzteres ! urch be⸗ sondere Legate eine Verminderung erleidet, der Stiftung eines beson⸗ n. ar jc = . . . Namen führenden . m Besten hiesiger Stadt und Bürger ̃ * wie * —— tungsbri . n nn n, ie Bestimmungen dieses Stiftungsbriefes, die bis heute die Grundlage für alle Einrichtungen und ,,,. des Institutes geblieben sind im Wesentlichen etwa folgende:

Das Institut wird Universalerbe des gesammten Nachlasses. Die vorhandene Sammlung von Gemälden, Handzeichnungen und Kupferstichen nebst den in das Kunstfach einschlagenden Büchern und sonstigen Kunstsachen soll erhalten, vermehrt und vervollkommnet und zu bestimmten Zeiten unter gehen iss; Aufsicht unentgeltlich geöffnet werden. Kinder unbemittelter Frankfurter ürger erhalten freien Elementarzeichenunterricht / wenn sie Talent zeigen, unent eltliche Aus- bildung i. allen Künsten, besonders der Baukunst, 2 bei fortge⸗ setztem Fleiß und guter Führung sogar Stipendien zur Fortsetzung ihrer Studien an anderen Orten. Die gesammte Einrichtung des

Instituts nach den angedeuteten er,, . so wie die ganze unum- schränkte Verwaltung des J t was in irgend einer Hin⸗ sicht damit in Verbindung steht, ist dem freien Ermessen eines Kolle- iums von fünf Stiftungsadministratoren anheimgegeben, dessen erste itglieder der Testator selbst ernannt hat und das sich durch freie Cooptation aus der Bürgerschaft ergaͤnzt. Das Kunstinstitut darf nie mit irgend einer andern Anstalt verschmoljen werden. Alljährlich an einem bestimmten Tage werden Rechnungen und Bücher fünf »Stiftungs ⸗Rechnungs⸗Revisoren⸗ zur Prüfung vorgelegt. Von Zeit zu Zeit hat die Administration von dem 9 ange des Instituts und 66 wohlthätigen Wirkungen der Bürg J zu geben. Leider sollte unverhofft noch lange Zeit verstreichen, bevor das Institut seine ganze Thätigkeit nach dem Willen des Stifters entfalten konnte. Nachdem Städel am 2. Dezember 1816 gestorben und Tags darauf sein Testament eröffnet worden war, fochten entfernte Ver- wandte des Erblassers das letztere deshalb an, weil eine zur Zeit der Testaments-Errichtung wie zur Zeit der Testaments Eröffnung noch gar nicht ezist irende Per son, nämlich das erst noch zu errich⸗ tende Städel sche Institut, zum Universalerben eingesetzt worden sei Bis 1828 zog sich der Rechtshandel hin; endlich wurde die Sache im Wege des Vergleichs ausgetragen. Die Intestaterben erkannten das Testament Städels als zu Necht bestehend an, und empfingen ihrerseits ein Abstandsgeld von 300000 Fl. . Jetzt trat das Institut mit voller Kraft ins Leben. Schon in der Zwischenzeit hatten sich indessen einige günstige Anktãufe zur Vermehrung der Sammlungen bewerkstelligen lassen. Die erste Vermehrung geschah im Jahre 1817 durch die Sammlung de NeufvilleGontard. Noch in demselben Jahre wurde der Grund zu der gegenwärtigen bedeutenden Kupferftichsammlung elegt. Der von Stadel selbst eingeseßte erste Administrator, Dr. ur- ohann Georg Gramhs, überließ seine ansehnliche und gewählte Rupferstichsammlung dem Institut gegen eine Leibrente Der Gemäldesammlung des 82 gegenüber, in deren unbe⸗ strittenen Besitz man im Jahre 1238 gekommen war, machte man von dem großmüthig eingeräumten Rechte zu sichten einen umfassenden Gebrauch. Von den 435 vorhandenen Oelgemälden wurden nicht weniger als 365 ausgeschlossen. Das baare Vermögen, welches der Anstalt nach dem Vergleich und von den Sammlungen abgesehen ver- blieb, belief sich auf etwa eine Million Gulden. Man schritt also zur Konstituirung des Institutes Ss wurde das von Vrints sche Haus in der neuen Mainzersttaỹe und

1400 Freiwillige haben sich die Bildhauerkunst Professor Zwerger angestell

ö

Garibaldi's Sohn Menotti

später das nahe liegende Dennemann 'sche Haus erwerben und für die Zwecke des Institutes eingerichtet. Inspektor der Kunstsammlunge n und zugleich Lehrer an der Elementar ⸗-Scicenschule wurde Bendel- stadt. Nachdem Friedrid Qverbeck eine Berufung abgelchrt, wurde Philipp Veit seit l830 Vorsteber der Malcrsc ale und Srncktor der Galerie. Für die Architektur wurde Vrofesser Hessemer, für

ü fe zw erger Vrofensser Scha fer lehrte, zunachst und bis 1848 als Hilfslchrer, die Kant des Srab- stichels. Veruber gehend waren auch der Architekt Hübsch und der Maler Ru stige Lehrer an der Anstalt 1840 trat Jedann David Passavant als Inspektor an die Stelle von Wendel tadt; 1841 wurde Jacob Becker der Elementar- Srichenunterrickt Und eon im folgenden Jahre die Profesfur für Genre und Landschafts malerei üder- tragen. Erst seit ls) wurde die Einrichtung des Unterrichts ry nt e- matischer entwickelt 1818 wurden die drei Klassen der eigentlien

geht nach Neapel. Der Ministerpräsident Rattazzi wird . morgen hierher zurückerwartet. Modellirũ bungen umfaßte, die Kunstschule in der dritten Clañỹe igen 46