3218 .
In unser Gesellschafts ⸗Register ist unter Nr. 76 die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma W. Langen Söhne
zu Goͤrlitz mit nachstehenden Rechtsverhältnissen: Die Gesellschafter sind:
I) der mann Johannes Heinrich Hermann Mareus Langen
u Worlte,
2) der Kaufmann Bernhard Wilhelm Langen zu Burg,
die Gesellschaft hat am 1. August 1867 begonnen,
zufolge Verfügung vom 13. am 14. August 1867 eingetragen worden.
Görlitz, den 14. Augusl 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist sub laufende Nr. 291 die Firma J. Kuhnert zu Ziegenhals und als deren Inhaber der Kaufmann Julius Kuhnert zu Ziegenhals am 12. August 18657 eingetragen worden. Neisse, den 12. August 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unserm Firmen ⸗Register ist bei Nr. 18 Firma „Johann Wil helm Hagemann«, früher Henri Broche zu Bitterfeld, Folgendes ein getragen worden: ö
»Die Firma ist durch Erbgang auf die Wittwe des bisherigen Inhabers Emilie Antonie Hagemann, geborene Ziegler zu Bitterseld, unverändert übergegangen «
Delißsch, den 14. August 1867. ; :
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die in unserem Gesellschafts⸗Register sub Nr. 16 eingetragene . v»Hildebrandt & Cache. ist durch den Tod des
zolzbändler Hildebrandt aufgelöst und daher im Register zufolge Ver— gung vom 10. d. Mis. an demselben Tage gelöscht worden. Eisleben, den 10. August 1867. Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen -⸗Register ist sub Nr. 124 Vol. J. Fol. 19 heute eingetragen, daß des Schuhfabrikanten Johann Heinrich Geller hier Firma: H. Geller erloschen ist.
Erfurt, den 16. August 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen ⸗Register ist heute sub Nr. 317 Vol. J. Fol. 52 eingetragen: . Wnbaber der Firma: Bierbhrauereibesitzer Hugo Burghardt. Drt der Niederlassung: Erfurt. Bezeichnung der Tirma Hugo Burghardt. Erfurt, den 16. August 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokuren ⸗Register ist sub Nr. 386 Vol. 1 Fol. 10 ein- getragen: . . . Bezeichnung des Prinzipals: unverehelichte Evine Adolphine Dreyfuß zu Sömmerda.
—
Bezeichnung der Tirma, welche der Prokurist zu zeichnen be— stellt . E. Ve unt h st zu deich rt 2h enn ung; . 8 Verweisung auf das Firmen-⸗Register: Die Firma E. Drey— fuß ist sub Nr. 262 des Einzelfirmen⸗Registers . ; gen. Bezeichnung des Prokuristen: Isidor Dreyfuß. Erfurt, den 16. August 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Prokuren - Register ist sub Nr. 37 Vol. J. Fol. 10 ein- getragen: . —— — des Vrinzipals: Julius Robert Otto in Erfurt. Bezeichnung der Rrma, welche der Prokurist zu zeichnen be—⸗ stellt ist J. NM. Otto. .
Ort der Riederlassung: Erfurt.
Vermweisung auf das Firmen⸗-Register: Die Firma J. R. Otto
ist sub Rr 2X des Einzelfirnien⸗Registers eingetragen. Bezeichnung des Prokuristen: Carl Robert Günther Otto. Erfurt, den 16 August 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In 6 Firmen- Register ist . 242 die Firma: Schkeuditzer Eisengießerei eißguß⸗ un schinen⸗Fabri n, , , gießerei, ßguß d Maschinen⸗Fabrik zu Scientit und als deren Inhaber der Dr. Georg Carl August Keßler daselbst eingetragen. Merseburg, den 12. Auq4ust 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Firma Schwarze C Feldrapp hier, — Rr. 35 des Gesellschafts: Registers — ist heute gelöscht und im Firmen⸗Register unter Nr. 243 . . 3 6. und als deren Inhaber der Kauf⸗
n ilhelm Feldra ierselbst ein Verfüũ — 2k — F pp hierselbs getragen zufolge Verfügung vom
Merseburg, den 12. August 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In das Firmen- Register der unterzeichneten Königliche . gerichts · Dcputation 5 , er Denn i eingetragen: ,
Ar. III. Louis Borrmann, Kaufmann.
Ort der Niederlassung: Frohse.
26 a⸗ L .
ngetragen zufolge Verfügung vom 13. 14. August 523. ; r e we, eam Gr. Salze, den 13. August 1867
33 das Handels-Register des unterzeichneten Gerichts i auf Fol. 70 i der hier zwischen den Fabrikanten Johann Mo und Michgel Mock von hier unter der Firma: Joh. Möck bestehenden offe. nen Handelsgesellschaft eingetragen:
Der frühere Profurist, Fabrikant Louis Mock aus Harburg, ist seit dem 1. August 1867 als Gesellschafter in die Ge⸗ sellschaft eingetreten.
in Harburg. Duderstadt, den 14. August 1867. Königliches Amtsgericht II.
Nr. 37 des Handels. Registers: Laut Anzeige vom heutigen Tage sind die Handelsleute 7 Salomon Heilbrun, 2) dessen Söhne: öh irsch Heilbrun, b) Isage Heilbrun, in Reichensachsen, ia, . der Firma: ꝛ; »S. Heilbrun C Söhne⸗ in Reichensachsen. Eschwege, den 16. August 1867. Königliches Justizamt II.
Die unter Nr. 9 des Handels⸗Registers eingetragene Firma: Salomon Heilbrunn
in Reichensachsen ist nach i heutigen Tage erloschen.
Eschwege, am 16. . I867.
Königliches Justizamt II.
In das Prokuren ⸗Register des unterzéichneten Kreisgerichts ist ein. getragen: Kolonne 1. Laufende Nr. 30, 2. Bezeichnung des Principals K Carl Friedrich August Schweppe zu Herford, Bezeichnung der Firma: C. Schweppe Ort der Nie erlassung: Herford, Verweisung auf das Firmen Register: Die Firma C. Schweppe ist eingetragen unter Nr. 34 des Firmen-⸗-Registers, Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Herinann Adolph Frese zu Herford, Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Augu . (Akten über das Proturen ⸗Register Bd. II.
2175 Agethen, Kanzlei ⸗ Direktor. Herford, den 15. August 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗ Register bei Nr. 1 n n, worden, daß die zwischen c ch leuten Laurenz Siepen und Wilhelm Siepen in Esöln am iesigen Platze bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma: »Sel ach & Siepen« aufgelöst worden .
Cöln, den 17. August 1867.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels. (Gesell chafts⸗ Register unter Nr. 833 eingetragen worden ge e nh f ne, auf Actien unter der Firnia: Kölner Zuckerfabrik von Bart— man Siepen & Cie. «, welche ihren Sitz zu Nippes bei Eöln hat. Der Gesellschaftsvertrag ist notariell beurkundet am 14 August 1857. Die zu Nippes bei Coͤln wohnenden Kaufleute und Fabrikanten nn, Bartman und Laurenz Siepen sind persönlich haftende Gesell= chafter, welche die Gesellschaft jedoch nur durch gemeinschaftliches Han- deln und heiderseitige Unterschrift unter der obigen Firma verpflichten. Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 90 oOo Thaler, getheilt in 450 Actien, jede von 200 Thalern. In der ersten Hälfte des Monats September jeden Jahres findet die ordentliche Generalversammlung am Sitze der Gesellschaft statt, und zwar auf die Einladung der Geranten. Der Aufsichtsrath kann aber auch auf den Antrag des Präsidenten und zweier seiner Mitglieder oder auf den Antrag von Kommanditisten, welche ein Drittel sämmtlicher emittirten Äctien re⸗ präsentixen, außerordentliche Generalversammlungen berufen. In diesem Falle muß den Geranten gleichzeitige schiftliche Mittheilung davon gemacht werden. Die Einladung zu jeder Generalversammlung muß durch zweimaliges Einrücken in der Kölnischen Zeitung erfolgen, das erste Mal . einen Monat, das zweite Mal binnen acht ö . . . ,, 3 *. , das Statut vorgese⸗ Be ungen erfolgen durch die Kölnische Zeitung. Cöln, den 17. August 1867. e,, . Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Lindlau.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels · ( Prokuren⸗ Register unter Nr. 2 r fran worden, 93 . un , fn Wilhelm Bürkart in Cöln für feine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma »Jos. Wm. Buͤrkart« selne bei ihm wo nende Ehegattin
Anna Maria geborene Müller, zur Lohn een fr egi h zut Prokurtsiin bestelt hat.
Königliche Kreisgcrichts⸗Deputation.
Der Handelsgerichts ⸗Secretair Kanzlei ⸗ Rath Lindlau.
Seit dem 1. August 1867 besteht eine Zweig · Niederlassung
3219
nmeldung ist heute in das hiesige Handels. Firmen) ir n,, . a sub Nr. 273: Beézeichnung des Firma⸗ chers »Inton Wilhelm Clemens August Philipp Duesberg«, hn vthe ker und Doktor der Philosophie, zu Goch wohnhaft; Ort der Eordlassung »Goch«; Bezeichnung der Firma »Dr. Duesberg, Apo⸗
theker.« 17. August 1867. Eleve, den Ci , ,, elch.
Kaufmann Heinrich Kullmann hat angemeldet, daß er in Fan l . den Siß seiner Sennen von iner rn nach ie cz nach verlegt habe, was bei der sub Nr. 476 des Firmen ⸗Re⸗ isters eingetragenen Fina angemeldet worden ist. g Coblenz, den 12. August 1867. Der Secretair des Handelsgerichts, Klöppel.
Kaufmann Leo Mauritz, in Uerdingen wohnhaft, Inhaber der i Wwe. W. F. Mauritz daselbst, hat seinen ebendaselbst vohnenden Bruder, den Kaufmann Arthur Mauriß, in das von kenn bis dahin für alleinige Rechnung betriebene Handelsgesellschaft 1e Gesellschafter aufgenommen. Demzufolge besteht zwischen den ge⸗ nannten beiden Brüdern seit dem 12 d. M, eine Handelsgesellschaft unter der gedachten Firma: Wwe. W. 5. Mauriß, mit dem Sitze in Uerdingen welche heute in das Handels (Ge ellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ub Nr. 554 eingetragen wor- den ist. Zugleich wurde bei der betreffenden Nr. 272 des Firmen- Fiegisters der Uebergang jener Firma auf diese Gesellschaft vorschrifts mäßig vermerkt.
Lrefelb, den 16. August 1867. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Scheidges.
ie zu Bitburg wohnenden Geschwister und Kaufleute 1) Con- . De gen 3 Carl Zangerlé und 3) Anton Zangerls haben zu Bitburg eine Handelsgesellschaft unter der Firma vGeschwister Zangerlé« errichtet, welche am 15. Juli d. J. begonnen hat und zu deren Ver— tretung jeder der genannten drei Gesellschafter berechtigt ist. Hef lb ist heute sub Nr. 109 des Gesellschafts⸗Registers des hie⸗ sigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden. Trier, den 15. August 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair Hasbron.
2
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
33 Konkurs- Eröffnung. .
. gonigliches Kreisgericht zu Cammin. Erste Abtheilung, den 17. August 1867, Vormittags 11 Uhr.
Ueber das Vermögen des Goldarbeiters Theodor Friedrichs zu Wollin ist der kaufmännische Konkurs im 3 Verfahren eröffnet und der . der Zahlungs ⸗Einstellung auf den 1. Au gu st
67 festgeseßt worden. . enn, . en Verwalter der Masse ist der Rechtsanwalt Reich⸗ helm in Wollin bie lt Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden
ordert, in dem ;
tufgef ere frz., dmg g gu 167, Nachmittags 123 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem Kom⸗ missar, Kreisrichter Bartolomäus, anberaumten Termin die Erklärun, gen über ihre Vorschläge zur Bestellung des definitiven Verwalters
en. run, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an den⸗ selben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der
egenstände —ͤ . J bis zum 1. Oktober 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte ebendahin zur Kontursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichberechtigte i n ee des K 19 den in ihrem Besitz be—⸗ indlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ᷣ ni, , alle diejenigen, welche an die Masse An— prüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben 6 ö rechtshängig sein oder nicht, afür verlangten Vorre ᷣ . 3 . zum ng September 1867 einschließlich bei uns schristlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur rüfung der eiche n innerhalb der gedachten Frist angemeldeten
ö 2. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr,
in un erichtslokal Terminszimmer Nr. 1 vor dem Kommissar, er fn n, zu erscheinen Nach Abhaltung dieses Ter= mins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord
mann, . schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der e
4 n beizufügen. saben and rer b neh 6 in unseren; Amtoͤbczirte seinen
Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am . wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den · jenigen, welchen es iir an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts ˖ anwalte Schweiger und Dr. Lebin hier zu Sachwaltern vorgeschlagen.
13235
In dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe Aue, Emilie, geb. Grubiß, zu Magdeburg, resp. der Handlung Carl Wm. Aue dae bst, werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkurs⸗ läubiger machen wollen, hierdurch , , . ihre Ansprüche, die⸗ ichn mögen bereits rechtshangig sein oder nicht, mit dem dafür ver⸗ langten Vorrecht
bis zum 30. September er. einschließlich
bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden, und demnächst zur . der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeideten
orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonales j z ö
auf den 15. Oktober er., Vormittags 10 Uhr,
vor dem Kommissar, Stadt- und Kreisgerichts⸗NRath Kurlbaum, an Gerichtsstelle, e,, Nr. 9, zu erscheinen.
Nach Abhaltung dieses Termines wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord erben werden.
Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldun
bis zum 1. Dezember er. einschlie ßlich
kee t, und zur Prüfung aller innerhalb der ersten Frist angemel—⸗ eten Forderungen Termin
auf den 18. Dezember er., Vormittags 10 Uhr, vor dem e e nnn Kommissar anberaumt. Zum Erscheinen in die⸗ . Termine werden die Gläubiger aufgefordert, welche ihre For- erungen innerhalb einer der Fristen anmelden werden.
Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.
„Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder e. Praxis bei uns berechtigten aus⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ enigen, welchen es hier an en,, ,, fehlt, werden die Rechts⸗
nwalte Wilke, Justizrath Dürre und Grüel zu Sachwaltern vorge⸗
schlagen. Pligdeburg den 109. August 1867. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht. Erste Abtheilung.
3236 n ,
mi Ediktalladung. ;
In Sachen, den Konkurs der Gläubiger des Bäckers August Stolzenberg in Gr. Freden betreffend, sollen auf Antrag des Kridars und des interimistisch bestellten Konkurs⸗Kurators die nachverzeichneten, dem Kridar gehörigen Grundstücke, als:
I) das unter Nr. 70 in Gr. Freden belegene Wohnhaus nebst Dnbfhon insbesondere Scheuer und Backhaus, Wagenschauer, tallung und einem dahinter befindlichen Obstgarten, 2) . der Gr. Fredenschen Feldmark belegene Grund- stücke, als: a) eine 85 IR. große Wiese in der Schnette, b) 35 R. Ackerland an der Friege, c 30 Q R. Gartenland hinterm Dorfe am Pavengoy, Sonnabend, den 7. September 1367, Morgens 10 Uhr, im Raulf'schen Kruge zu Gr. Freden öffentlich meistbietend verkauft werden.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche Eigenthum⸗, Näher⸗, lehnrechtliche, fideikommissarische⸗ Pfand. und andere dingliche Rechte, insbesondere Servituten und Realberechtigungen an den Verkauf=⸗= objekten zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche in dem obigen Termine so gewiß anzumelden, als widrigenfalls dieselben im Verhältniß zu den neuen Erwerbern verloren gehen.
Die diesen Rechtsnachtheil aussprechende Verfügung wird nur an hiesiger Gerichtsstelle affigirt werden.
Alfeld, den 16. August 1867. U U
Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J.
a, Oeffentliche Vorladung tach der Behauptung des Kaufmanns Johann Snß hierselbst ver- schuldet ihm der frühere Gutsbesitzer und Landwehr-⸗Lieutenant Gustas Heyer zu Liebschau für entnommene Waaren 130 Thlr. nebst s Ct. Verzugszinsen seit dem 1. April 1867. Der Letztere hat sein Gut zu Liebschau verkauft und ist von Liebschau fortgezogen, ohne einen Se- stimmten Wohnsitz zu nehmen, sein Wohnert ist sogar ganz unketanntz. Auf den Antrag des Klägers, Kaufmann Johann Enß bierselbst, wird dahec der frühere Gutsbesißer, Landwehr⸗Licutenant Gustar Heyer dier⸗- durch vorgeladen, 2. . am 3 Dezember d. J, Vermittags 103 Uhr,
an hiesiger Gerichtsstelle, vor dem Deputirten, Kreisgerichts - Rar Ulrici, zu erscheinen und sich auf die Klage auszulassen, widrigenfalls den Gesetzen gemäß in gontumaciam gegen ihn verfahren werden wird.
Dirschau, den 4. August 1867. ö.
Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.
3237 Oeffentliche Ladung. ö
Johannes Scheld von Sinkershausen dat sich für den Jodann Georg Becker von da, der sich deimlich nach Amermka entfernt dart. bei der hiesigen Sparkasse wegen einer Darledasschuld den ZS Fe als Bürge eingestellt und hat in Folge der diermit decem menen, Ter. bindlichkeit den Betrag von S Fl 5 Kr. an die Sdartasfe gezanlz Wegen Rückersatzes dieses Betrages dat er den . Becker, der ibm Schadlosbaltung aus der Bürgschaft versrrechen detangt. Da der Aufentdalt des ꝛc. Becker unbekannt ist, wird derselbe aufgeferdert, binnen drei Wonaten sich auf die Klage bei dem umerrzeichneten Ge- richte so gewiß zu erklären, als er sonst der Klage geständig angesegzem und mit Einreden ausgeschlessen werden wird.
Gladenbach den 1. Juli 1867.
KRoͤnlgiich Preuß isches Sandgericht Sladen dach
07 *
.
r
,
i 7 7 7