3244
Statistische Nachrichten.
— (Verkehr an ger namentlich preußischer Schiffe mit spanischen Häfen und Lissabon. . 1866 liefen im Hafen von Barcelona 41 beladene Segelschiffe von 13,639 Tonnengehalt unter preußischer Flagge ein; im Hafen von Va- len cia 3 bremische Segelschiffe von 13531 Tonnengehalt, 1 bam bur: gisch es Segelschiff von 1430 2 und 1Ipreußisches von 467 Tonnengehalt; — im Hafen von Cartagena 4 preußische und 3 hannoversche beladene Schiffen sowie ein 1 , , m. von 180 Tonnengehalt, endlich 9 leere Schiffe unter hamburgi⸗ cher Flagge. . e n n vifen von Kadiz liefen im Jahre 1866 865 Schiffe mit 2301753 Tonnengehalt ein; unter diesen befanden sich: 14 aus Han- nover, 13 bremische, 8 aus den altpreußischen Provinzen, 5 oldenburgische, 3 aus ö ein mecklenburgisches und ein hamburgisches. — Den Hafen von Lissabon besuchten im Jahre 1865 13 preußische Schiffe mit 2178 Normallasten und um Jahre 1866 19 preußische Schiffe mit 229 Normallasten.
— (Die Preußen im Staate Wisconsin.) Wisconsin, welches 1836 nur 11.683 Einwohner zählte, hatte deren nach der leß- ten offiziellen Volkszählung im Jahre 1865: ar mr Die Bevolke⸗ rung besteht, ungefähr zu drei Fünfteln aus gebornen Amerikanern und zwei Fünfteln aus Eingewanderten. Die große Mehrzahl der leßteren sind Deutsche, welche sich hauptsächlich in den am Michi⸗ gan- See gelegenen Counties niedergelassen haben. In diesen Lounties befinden sich ganze Distrikte, z. B. Town Rhein, Town Mosel u. s. w die fast nur von Deutschen bewohnt sind. Unter den deutschen Bewohnern sind die Preu 3. unbedingt am stärksten vertreten, obwohl Bavern, Baden und Württemberg im Ver⸗ bältnisse zur eigenen geringen Einwobnerzahl ebenfalls eine fehr . Quote zur Einwanderung nach diesem Staate gestellt haben. nter den Eingewanderten befanden sich nach der leßten Volkszählung — abgesehen von 12 Portugiesen, 113 Ialienern, 27 Spaniern, 95 Russen, 673 Schweden, 9d Schotten, 21,442 Norwegern, 4906 Hol ländern, 34 Franzosen, 4722 Schweizern u. s. w. — 3537 Würt⸗ temberger, 1259 Nassauer GlI3 Hessen. B13 Badenser, 9293 Bayern, 7 GI Oesterreicher und 52,983 Preußen.
— — —
Gewerbe ⸗ und Sandels⸗Nachrichten.
Oldenburg, 19. August. Von der auf dem letten Landtage bewilligten Anleihe für die Eisenbahn von Oldenburg nach Leer waren 2000000 Tblr. durch die Staatsguts ⸗Kapitalien ˖ Kasse gedeckt. Wegen noch zu deckender 1700 009 Thlr. ist nun unlängst ein Vertrag abge⸗ schlossen. Diese Summe soll durch n Bankhauses des
errn v. Erlanger und Söhne zu Frankfurt a. M. beschafft werden. Der Zinsfuß ist auf 4 pCt. festgeseßt, die Rückzablung soll von 1873 an bis spätestens 1928 jährlich mindestens mit dem 56. Tbeile statt⸗ finden. Die zurückzuzablenden Schuldrerschreibungen werden im Sep⸗ tember jedes Jahres verlooset. Die Verschreibungen lauten auf 100 Ao, 5 und 100 Thlr. Der Cours der neuen Anleihe ist auß 977 pCt. festgeseßt. — ö. V 3 — Q Nac Konsularberichten ist der Ertrag von Cbile's Silber⸗ bergwerken im Wesentlichen unverändert. Chanarcillo, der reichste Distrikt, zeigt geringere Ausbeute, dec bat Lomas Bayvas dafür reichlichen Ersaß geliefert. In den Sendungen ist gegen früher in sofern eine Veränderung eingetreten, als man jeßt Einrichtungen ge troffen bat, auch diejenigen Silbererze, die mit Arsenik und Antimon verseßt sind, im Lande an Ort und Stele zu schmelzen wodurch die Fragt zu den Serplätzen und von dort nach Europa erspart wird.
Landwirthschaftliche Machrichten.
Rewe Hort, 7. August, Die Weiz enernte ist in diesem ahr eine so bedeutende, wie seit langer Zeit nicht mehr. Fast ohne Wut nahme zeigen die Berichte aus den einzelnen Staaten bedeutende Er träge. 250,009 000 Buschel Weizen sind als runde Summe bis jeßi chon fur das Jahr in Anschlag genommen, wogegen das vergangen
ahr nur 180 000, 09090 Buschel , n. hatte. Auch in anderen
ruchtsorten ist die Ernte weit stärter, als in den vergangenen Jahren, und berechnet man die y, die über die Einkünfte eines ge— wöhnlichen Jahres dem Lande zu Nutze kommen, auf 500 900, 000 Doll. Die Baumwollernte wird von dem landwirthschaftlichen Departement in Washington, dessen Berichten wir vorstehende Angaben entnehmen, auf 2 500, Ballen geschäßzt.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.
(Zur Küsten-Telegraphenfrage.) Die neueste Nummer des Bremer Handelsblattes« bringt einen Aüfsaß, der die Küsten. tel n,, beleuchtet. Der Aufsatz hebt hervor, die etwa 65 Meilen langen Küsten der Nordsee wurden bis jeßt nur an vier Punkten von den Ausläufern unseres Telegraphenneßes berührt — nämlich auf Sylt und au 4 * am Weser Leuchtthur m und auf Nordernei. Diese vier S ellen seien aber für das a nicht gusreichend. Das Blatt macht daher folgende Vorschi ge; auf Borfum sei eine Telegraphenstation zu errichten; von Carolinensiel nach Wangerooge sei eine . Verbin⸗ dung herzustellen, ebenso zwischen Amrum und dem e st lan de; die teln Nordernei missse einerseits mit Suist, andererseits mit Baltrum verbunden werden; von . sei die Leitung nach Spicker ooge fortzusetzen; von Garding sei ein Draht bis an die gefährliche . an die Spitze bei Ording, von Cux: haven ein solcher nach Neuwert zu legen. Bei der Wichtigkeit der Sache und da hier nicht bloß die Inkeressen der Schifffahrt und der fi , n e , 1 besonders auch Rücksichten der Humanität guf die Rettung Schiff— brüchiger in Betracht kommen, haben wir geglaubt, don diesen Vorschlaͤgen Notiz neben zu müssen. ;
— Schweizerische Eisenbahnen.) Die Betriebölänge der »Bernischen Staats bahn« beträgt 868d Kilometer. Vefördert wurden 1866 510914 Personen und 2836, 891 Centner Güter, ein⸗
enommen aber für Personen 5l6s76ö0 Fr., für Gepäck 26 593 r. * Vieb 23 364 Fr., für Equipagen 16656 Fr., für Güter 335, 092 r. außerdem 165,1. 8 Fr. zusammen 1,058, 269,86 Fr. oder pro Kilometer 127247 Fr. (pro Meile 24495 Thlr.), mithin 2.88 pCt. mehr als 1865. Unter den Gütern stehen der Quantität nach obenan 249,787 Ctr. Bauholz, 1307767 Ctr. Getränke und 128 120 Ctr. Steine, Kalk, Erden u. s. w., wobei jedoch der n n,. nicht mitgerechnet ist. Schweizerische Jurabahn. Auf der 38 Kilometer langen Babn wurden im vorigen Jahre 360468 Personen befördert 9 374. 836 im Jahre 1865). Die ganze Vahn befuhren im Durchschnitt 157,183 Personen. Die Einnahmen betrugen für Perfonen und Gepäck 38713868 Fr., für Güter, Vieh u. s. w. 201 895,6 Fr., außerdem 35, 943,8 Fr. , . 6eö2zö ,s Fr. (gegen 1865 189995 Fr. weniger) 823 ro 96 ometer 16277 Fr. Die Betriebsausgaben betrugen 181, 6 Fr.
Die letzten Beschädigungen des transatlantischen Kabels sollen darin ihren Grund finden, daß, als das Küstenende des Kabels für 1866 * g wurde, bei dem starken Nebel die gefährliche seichte Stelle nicht bemerk wurde. Sobald es thunlich, wird dieses Kabel, das inzwischen wieder reparirt worden, aufgehoben und an einer anderen Stelle gebettet werden. Was die weitere Verbindung vom Landungspunkte aus mit den Vereinigten Staaten anbelangt, so hat sich wieder eine neue Ge— K weft von Franzosen und Anierikanern gebildet, um Ushant mit
oston durch ein unterseeisches Kabel in Communication zu seßtzen.
ODeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief s- Erneuerung.
Der in der Sache T. 28. 67. hinter den Buchhalter Alexander Ludwig Carl Tdomas wegen Wechselfälschung unter dein 12ten April d. J. erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.
Berlin, den 17. August 1867.
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungs ⸗Sachen. Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der ꝛc. Thomas ist 32 Jabre alt, am 7. Mai 1835 in Königs berg i. Vr. geboren, fast 6 Fuß groß, hat dunkelblonde Haare, braunen Scnur- und Backenbart, aufgestülpte Nase, ist schmächtiger und ge⸗ bückter Gestalt und spricht die deutsche Sprache.
Sandels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Tr. 1806 des Gesellschafts - Negisters, woselbst die hiesige
ꝛ Emil Marcus & Co. nad alt deren die Kaufleute Emil Marcus und Magnus
Inhaber Mesed Dock vermerkt ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . 52 ist — 414 3
Der Kanfmann M K—— Enn Narr,
das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort und ist
dieselbe nach Nr. 5009 des Firmen -⸗Registers übertragen. Unter Nr. 5009 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann Emil Marcus zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma . mil Marcus & Co. — (jetziges Geschäftslokal Neue Schönhauserstr. Nr. 9, eingetragen. Berlin, den 19. August 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. — m — —
Königliches Kreisgericht zu Lübben. zi In unser Gesellschafts - Register ist bei der sub Nr. 8 unter der irma:
Vorschuß -Kasse zu Calau, Kommandite der Niederlausitzer Kredit- Gesellschaft von 5*rr und Compagnie, . eingetragenen Zweig Niederlassung der mit dem Sitze in Luckau (jetz Frankfurt a. O bestehenden Kommandit⸗Actien⸗Gesellschaft, Kolonne 4 Rechts verhãltnisse der Gesellschaft, aufe. r n fu vom 15. August 1867 am folgenden Tage nachstehender Vermer eingetragen worden:
Die gesellschaft hat in der General · Versammlung vom is. Februar
1867 folgende , ,, . beschlossen
1) die Hauptniederlassung der Gesellschaft ist von Luckau, unter tung einer Zweigniederlassung daselbst, nach Frank⸗ furt a. O. verlegt, wo auch der erste und ʒiwelte Direktor zu
3245
wohnen verpflichtet sind, weshalb der zeitige erste Direktor
und personlich haftende Gesellschafter, Kaufmann Herrmann
app seinen Wohnort in Frankfurt a. O. genomnien hat;
2) 5. , . en der Gesellschaft wech n ,
durch das Frankfurker Patriotische Wochenblatt veröffentlicht;
3) die bei Errichtung der Kommandite zu Frankfurt a. D. dur die, Generalversammlung vom 7. Marz 1866 beschloffene Beschränkung, daß bei den Actien der Kaffe zu Frankfurt 4. 8. nur 25 Prozent eingezahlt werden dürfen, ist mit der Maß⸗ gbr rn gb Ten, daß bei weiterer Einzahlung der Actien von
bis 100 Thlr. 5 Thlr. die. Reservefonds, bei weiterer Einzahlung bis zur el e ung wiederum 5 Chir als Rest zum Reservefonds eingezahlt werden müssen;
c die Zweigniederlassung zu Fürstenwalde, und die Veröffent- lichung der Bekanntmachungen der Gesellschaft durch das Wochenblatt zu Fürstenwalde sind w, . und der fir die Kommandite zu Fürstenwalde bestellt gewesene, persön ich aftende Gesellschafter Kaufmann Franz e, n, zu Für⸗
enwalde ist ausgeschieden.
Die unter Nr. 153 . BFirmen⸗Registers mit dem Ort der Niederlassung Linum am 12. Januar 1863 eingetragene Handelsfirma A. Splittstößer, als deren Inhaber der Handelsmann August Gottlieb Splitistößer zu Linum vernierkt worden, ist erloschen und zufolge Ver⸗ fügung vom 16. August 1867 am 17. August 1867 gelöscht. ;
Spandau, den 17. August 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
a 9 63 5 ,, des unterzeichneten Gerichts, bst die hiesige Handlun rma: nah n die n . und als deren Inhaber der Kaufmann Carl Miethe vermerkt steht, sst zufolge Verfügung vom 3. August 1867 am selbigen Tage ein⸗
ragen: setrag Der Kaufmann Carl Miethe allhier hat in Danzig Fischer- thor resp. unde ga s Nr. 37 eine Ziveigniederlassung errichtet. Potsdam, den 3. August 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In das GesellschaftsRegister des unterzeichneten Gerichts sind folgende Eintragungen bewirkt worden: 9 * gi r refer sich aufgelöst und sind die Fi e Gesellschaft ha aufgelsst und sind die Firmen: C. Hirschfeld ehszne. . un
A. Rosenberg⸗ erloschen.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1867 am 7. lan 1867. Nr. 10. Firma der Gesellschaft: Gebr. Rosenberg. Sitz der Gesellschaft: Neu⸗Stekttin. dee , , , der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: IR der Kaufmann Meyer Rosenberg, 2 der Kaufmann Abraham Rosenberg, beide zu Neu⸗Stettin. ⸗ Die Gesellschaft hat begonnen am 12. Juli 1867.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, und zwar ge⸗ und außergerichtlich, steht jedem einzelnen Gesellschaf⸗ ter zu.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 14. Juli 1867 am 7. August 1867.
Neu⸗Stettin, den 7. August 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Register zur Eintragung der Ausschlleßung der ehelichen Dütergemeinschaft ist unter Nr. 135 nr eingetragen: ; Der Kaufmann Roman Pilaski zu Posen hat für seine Ehe mit Antonina Sikorska durch Vertrag vom 3. August ah die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes auöͤge⸗ ossen. Posen, den 16. August 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Negister ist zufolge Verfügung vom heuti- en Tage unter w laufenden Nummer * fölgende Eintragung
ewirkt:
Col. 2. Peter Behrens & Würfel.
Col. 3. KLischersleben.
Col. 4. Die Gesellschafter sind der Tuchmacher Peter Beh⸗ rens zu Aschersleben und der frühere Bäckermeister Wilhelm Würfel zu Aschersleben. Die Gesellschaft hat am 1. August 1867 begonnen.
Aschersleben, den 15. August 1867. ;
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Die in unserem Handels ⸗ Register sub Nr. 137 eingetragene Firma Herrmann Jaehnert, Gebr. Geißler, Nachfolger,
durch Erbgang auf die Witwe Jähnert, Louise Ida geborne Jost,
Naumburg übergegangen, und von Neuem unter Rr. 383 des rmen ⸗Regisiers eingetragen. .
Naumburg den 8. August 1867.
Königliches Kreisgericht. Exste Abtheilung.
. Nr. 101 des Handels -Registers ist heute eingetragen dle
Gebr. Goldmann zu Eschwege. Inhaber derselben sind die Kaufleute Louis Goldmann und Bern⸗ hard Goldmann, von . laut Anzeige von heute. Eschwege, am 13. August 1867. Königliches Justizamt I. Ewald.
Veröffentlichung aus dem Handels -⸗Register von Frankfurt a. M. 367) Herr Carl Friedrich Sigel aus Weilheim hat dahier eine Handlung unter der Firma „E. J. Sigel“ für seine alleinige Rech⸗ nung errichtet.
368) Herr Salomon Teblee hat für seine dahier unter alei er k Handlung seiner Ehefrau, . geb. ier. r ertheilt.
369) Der bisherige Prokurist der Handlung „J. Maggi⸗Mi⸗ noprio/ 6 Carl Georg Minoprio von hier, tritt 16 d. M. als Theilhaher in dieselbe ein. Ber Genannte und sein Vater, Ter , nhaber der obgedachten Handlung, Herr Carl Anton Mino⸗
rio, setzen dieselbe unter der besagten Firma fort und ist jeder von
Beiden berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu
e, ö, die bestehende Prokura auf Herrn Ph. Meletta bleibt in )
370) Die Handlung „Ph. Ib Cornill“ hat die Herren Nichard Wittemann u. Phil. Jac. i rn von hier, r . sich, zum Pre P be der Ji Sch child 8 Fuld
er Inhaber der Firmg „Schwa „Herr
acob Fuld von h hat scir Ehefrau 323 geb. 6
rokuristin bestellt.
372 5 Christian Carl Wilhelm Lorsch aus Nürnberg hat da⸗ hier eine Handlung unter der Firma „Wilhelm Lorsch“ für seine alleinige , errichtet.
373) Die Firma „Siegmund Drucker“ (Inhaber gleichen Namens) ist erloschen.
374) Die bisherige Theilhaberin der dahier unter der Firma F. E. Fuld & Eo.“ bestehenden Gesellschafts handlung, Frau Wittwe Rosa Fuld, geb. Flaesch, tritt am 15. d. Mis. aus derselben aus und der seitherige 3 Herr Ludwig Fuld von hier am gleichen Tage als Theilhaber in dieselbe ein. Leßterer und der bis⸗
erige Gese , Herr Abraham Strauß setzen die obgedachte Hand⸗ ung unter der ,. Firma fort und ist jeder von Beiden berech- tigt, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen.
375) Die Handlung , J. G. C. Nöder“ hat der Frau Cora Röder, geb. Wunderlich, Prokura ertheilt.
376) Frau Christ. Maria Magdal. Nügemer, geb. Jacobsen von hier, hat am 1. Juli v. J. eine Handlung unter der Firma „E. M. Nügem er“ für ihre alleinige Rechnung errichtet.
377) Frau Rosine Eleonore Hammeran, * Steiger von hier, hat dahier eine Handlung unter der Firma „E. Hammeran⸗ für ihre alleinige Rechnung errichtet.
e. Frau Anna Maria Barbara Bein, geb. Zilcher von hier, hat dahier eine Handlung unter der Firma „A. Bein⸗ für ihre alleinige Rechnung errichtet und für dieselbe ihren Ehemann Herrn Ernst Bein zum Prokuristen bestellt.
379) Herr Joh. Traugott Hinsching und Frau Anna Barbara Pfaltz, geb. Schäfer von hier, haben dahier eine Gesellschaftshandlung unter der Firma „Hinsching & Co.“ errichtet und ist Jedes von Beiden berechtigt, die Geselischäft zu vertreten und die Firma zu zeich⸗= nen; ,,. ertheilen dieselben dem Herrn Wm. Pfaltz Prokura.
Herr Joh. Franz Nicolas Biesman- Simons von Amster⸗ dam hat dahier eine Handlung unter der Firma „J. Biesman⸗
Simons für seine , Rechnung errichtet.
381) Die Handlung „C. Mettenheimer⸗Clemens“ hat den Herrn AlcE Kirchner von hier zum Prokuristen bestellt.
382) Der bisherige Theilhaber der hicsigen Handlung „Kleeberg 8 Levy“, Herr Siegm. Kleeberg aus Mainz ist am 1. 8. Mts aus derselben ausgetreten. Sein seitheriger Gesellschafter Herr Darid Lery aus Bierstadt setzt die obgedachte Handlung unter der vorgenannten Firma für seine alleinige Rechnung fort.
Frankfurt a. M., den 19. August 1867.
In Auftrag des Königl. Stadtgerichts J. das Wechselnotariat.
gn dessen Namen: Or. Müller.
In unserm Prokuren ⸗Register ist unter Nr. 9 folgende Eintragung
bewirtt: . 6 ; . Der Kaufmann Ferdinand Bilstein zu Vörde hat für die unter
Nr. 109 des Firmen -Registers eingetragene Firma Ferdinand Bil- stein zu Vörde, mit der Berechtigung zur Zeichnung dieser Firma,. den Ferdinand Bilstein junior zu Vörde zum Prokuristen benedt.
w zufolge Verfügung vom B. Juli 1867 am
6. Augus . 2 ; Kleine I, Secretair.
Hagen, den 6. August 1867. .
Königliches Kreisgericht.
In unserm Prokuren ⸗Register ist unter Rr. 76 folgende Sintra= gung bewirkt: — ; . * Der Kaufmann Moses Lichtenstein zu Hagen dat far die unter Nr. Y des Firmen - Negisters eingetragene rms M. Lichtenstein zu Hagen, mit der 22 — zur Zeichnung dieser Firma, seine Ebefrau Rosa, ged. D d zu Sagen zur Profuristin bestellt. . 2 zufolge Verfügung vom 3 August 1867 am
6. Augu — Kleine II, Secretair. Hagen, den 6. August 1867. . Röonigliches Kreisgericht.