1867 / 198 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3258

Nach der letzteren ist zugleich unter Nr. 216 des rn nr er Nie-

Kaufmann Friedrich Ferdinand Besser zu Quedlinburg, Or

Königliches Kreisgericht Minden. J. Abtheilung. In unser Handelsfirmen⸗Register hat folgende Eintragung stah.

derlassung: Quedlinburg. Bezeichnung der Firma: Friedrich Lebrecht gefunden:

Besser, eingetragen. Quedlinburg, den 15. August 1867. Königliches Kreisgericht. Ferien⸗Abtheilung.

Die in unser Firmen ⸗Register unter Nr. 199 eingetragene Firma: Gustav Losse ist durch Vertrag auf den Kaufmann 36 ilhelm 217 des Firmen⸗ . ; eingetragen zufolge der heutigen Verfügung. Nach der Letzern ist zugleich unter Nr. 217 des Firmen⸗Registers der Kaufmann

Kunze zu Nachterstedt übergegangen; vergl. Nr.

tz Heinrich Wilhelm Kunze zu Nachterstedt Ort der , . Nachterstedt, Bezeichnung der Firma: Wilhelm Kunze, eingetragen. Quedlinburg, den 15. August 1867. Königliches Kreisgericht. Ferien Abtheilung.

In unserm Handels⸗Register ist heute zufolge Verfügung vom

heutigen Tage Folgendes eingetragen worden: A. Handels⸗Gesellschafts⸗Register: ö Bei Nr. 21 die Firma R. Koehler et Comp. betreffend: Die Gesellschaft ist aufgelöst. B. Firmen⸗Register:

Nr. 196 die Firma: Carl Horn, als deren Inhaber der Ei⸗ garren⸗Fabrikant Johann Carl Friedrich Horn in Zeitz

und als Ort der Niederlassung Zeitz.

Nr. 197 die Firma R. Koehler et Comp., als deren Inhaber

der Cigarren⸗Fabrikant Robert Koehler in Zeitz, und als Ort der Niederlassung: Zeitz. Zeitz, den 10. August 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In das hiesige Handels⸗Register ist auf Fol. 77 die Firma: Emil Lomnitz, als deren Inhaber: der Kaufmann und Fabrikant Emil Lomnitz, als Ort der Niederlassung: Lauterberg,

eingetragen worden. Herzberg, den 17. August 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht.

Im hiesigen Handels⸗Register ist heute eingetragen: auf Folium 141 zur Firmg Hachfeld und Zieler in Hildesheim: An die Stelle des am 22. Juni 1867 verstorbenen Mit- inhabers Eduard Zieler ist dessen Wittwe Marie Anna Elisabeth Zieler, geb. Engelke zu Hildesheim, getreten. Der Kaufmann Constantin Hachfeld zu Hildesheim vertritt die Gesellschaft allein; auf Folium 269 zur Firma F. G. Warnecke in Hildesheim: . durch freiwilliges Aufgeben des Handelsgeschäfts erloschen; auf Eolium 482 i. Böttcher & Ludowieg, rt der Niederlassung: Hildesheim, Inh ö Louis Böttcher und Friedrich Ludowieg zu ildesheim, Nechtsverhäͤltnisse: Offene Handelsgesellschaft seit 12. Februar 1867. Hildesheim, den 14. August 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.

In das Handels⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist ein⸗ getragen: am 9. August d. J. auf fol. 41. Firma: A. Breyer, als deren Inhaber: Korn⸗ händler Aug. Breyer, Ort der Niederlassung: Benstorf; am 12. August d J.;. auf fol. 42. Firma: H. Dunker, als deren Inhaber: Müh⸗ lenbesitzer Heinr. Dunker, Ort der Niederlassung: Spin⸗ elberger Mühle bei Lauenstein; auf fol. 43. Firma: Chr. Loges, als deren Inhaber; Korn—= . Loges, Ort der Niederlassung: Salzhem⸗ mendorf; auf fol. 44. Firma; W. Bruns als deren Inhaber: Ge⸗ . Wilh. Bruns, Ort der Niederlassung: Cop⸗ enbrügge; auf tol. 45. Firma: A. Nagel, als deren Inhaber: Müller Aug. mu Ort der Niederlassung: Hemmendorf; auf fol. 45. Firma; W. Sander, als deren Inhaber: Müller Wilh. Sander, Ort der Niederlassung: Oldendorf; auf fol. 47. Firma; F. Koch als deren Inhaber: Kornhänd⸗ ler F. Koch, Ort der Niederlassung: Oldendorf. Lauenstein den 16. August 1867. Königliches Amtsgericht Coppenbrügge. Abtheilung zu Lauenstein. W. Hasenbalg.

In das hiesige Handels⸗Register ist heute eingetragen: Zu Fol. 268. Firmg: , & , Die Gesellschaft ist vom 13. August 1867 an aufgelöst. Die bisherige Firma ist erloschen. Leer, den 19. August 1867

Band J. Seite 52, Nr. 306. Bezeichnung des Firmen ⸗Inhabers: Kaufmann Carl Friedrit

. ; Ludwig Runge. Ort der Niederlassung: Minden. i e nn der Firma: F. L. Runge. ingetragen zufolge Verfügung vom 17. August 1867 am selbigen Tage. Sander, Rechnungsrath.

Auf Anmeldung der Betheiligten ist heute hei Nr. 317 des Fir. men ⸗Registers des hiesigen ö Handelsgerichts vermerkt wor⸗ den: daß die Firma J. B. Kessels in Lobberich, deren Inhaber der am 12. Januar e. verstorbene Kaufmann Johann Baptist Kessels daselh war, erloschen ist.

Gladbach, am 19. August 1867. ꝛ.

Der , , Seeretair, Kanzlei ⸗Rath Kreitz.

; . Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl. . dem Konkurse üb n dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Kasper Meyer zu Lieberose ist zur Verhandlung und Beschlußfassung i einen Akkord Termin auf ; 86 schlußfassung iin den 7. September 1867, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Kommissar in unserem Gerichtslokale anbe— raumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemer. ken in Kenntniß gesetzt, 26 alle festgestellten oder vorläufig zu. gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderezh Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. „Die vom Gemeinschuldner schriftlich eingereichten Vergleichs⸗Vor. ln können im Bureau des unterzeichneten Gerichts eingesehen erden.

Lübben, den 19. August 1867. Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. gez. Netter.

3257 Bekanntmachung. . Konkurs h ?

Boehm, in Firma A. Boehm, ist mit

biger aufgehoben.

Thorn, den 16. August 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

31731. Konkurs Eröffnung. Königliches Stadt⸗ und Kreisgericht zu Magdeburg, Erste Abtheilung,

den 3. August 1867, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen der Wittwe Emilie Aue, geb. Grubißz resp. das Vermögen der Handlung Carl Ww. Aue hier ist der kauf männische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 3. Februar 1867 festgesetzt worden. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann

Adolph Sattler hier bestellt. Die Gläubiger des Ger werden aufgefordert, in dem auf J c schuldnan

den 29. August er,, Vormittags 95 Uhr, vor dem Kommissar, Stadt⸗ und Kreisgerichtsrath Eyber, an Gerichts= elle Domplatz Nr. 9, anberaumten Termine ihre Erklärungen und orschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be— stellung eines anderen einstweiligen Verwalters abzugeben.

Linwilligung sämmtlicher Gläu—

oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab folgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände bis zum 15. September er einschließlich dem Gerichte oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, , zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich= berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. Die Unterlassung der hier erforderten Anzeigen zieht die im

§. 147 der Konkurs ⸗-Ordnung vom 8. Mai 1855 angedeuteten Nach⸗ theile nach sich. . dem Konk

n dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft J. Erfurt K Jann, so wie über das e gehe os, .

JI. Erfurt in der Neustadt, ist zur Verhandlung und Bes un über einen Akkord Ie n ; . g und Beschlußfassung

den 5. September gr., Vormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar an Gerichtsstelle, Domplatz Nr. & anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Be⸗ merken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten und vorläufig zu⸗ gelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, so weit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen.

Magdeburg, den 30. Juli 1867. e Königliches Stadt- und Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(gez Eyber.

über das ö. des Kaufmanns Abrahan

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren

3259

Verloosung, Amortisation,

Betanntmachung., r über das Vermögen des Schuhmachermeisters Gotthilf h hier eröffnete Konkurs ist durch Akkord beendigt. Dechg e n burg den 14. August 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Oeffentliche , ,,

lichten Inspeklor Krohn, Maria geb. Lenk, jetzt in 9 er , . Ehemann, den früheren Inspektor Krohn zu Lestin, wegen böslicher Verlassung die Eheschei⸗ erhoben worden. Zur Beantwortung derselben ist ein

n 6. März 1868, Vormittags 11 er,, in nb nd deb ee Zimmer Nr. 4, vor dem Herrn Kreis

to⸗Rath Dumstrey,

. wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beant

bei dem unterzeichneten Gerichts alsbald, und 6 go or zeichneten Termin zu. gestellen, widrigenfalls Verlassung der Ehefrau für erwiesen erachtet, und was unt erg un , 9. Juli - de ga lcd Kreisgericht. J. Abtheilung.

er r e t in Sachen des Senator Dr. Friedrich Pfeiffer zu Bremen, Implorenten,

gegen . die Erben des zu Kassel n ,, Fräuleins Philippine Scharbaum,

i⸗Ministe⸗ Zufolge ö. uu ö n 2

20. August 185

betreffend die Todeserklärung des abwesenden Jo⸗

nc eher , n , I 19. Jin g ö allgemeinen Verfügung des Königlichen ö , . nut ' gemacht, daß der auf den 30. k. M. be . . vel r n, beer, vor das mit dem 1. dess. Monats in Wirk

samkeit tretende Königliche Kreisgericht dahier gehört, in dem Lokale

des unterzeichneten Gerichts gehalten werden soll.

i 0. August iz; Marburg am 2. Cha llc Justzzamt 1.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Guts ⸗Verpachtung.

ue, meistbietenden Verpachtung des Ritterguts Cr hig 3. 18 Jahre, von Johanni 1868 ab, steht den 26. Septem . Vor m ita gs 11 Uhr, in meinem Büreau Termin an. Karte, ö messungsregister, Pacht⸗ und , ,,, sind vorher bei ir ei ) ialien zu beziehen. im Caen e rh an . Chen see * Stunde von

Bah de om, n erich von der Bezirks⸗ und Krelsstadt Coeslin,

ö ; . ö ͤ den Garnisonstädten Bel ard und Coerlin entfern in le e, Börm, davon 1967 orgen e, 676 orgen Wiesen, 770 Morgen unn 613 Morgen a e. Zur Annahme 9j 4 . 3 Thlr. erforderlich. 681i 6. Augu . Töslin, den g in fen, Justiz⸗Rath.

n g. 2 ls2t6 8 amn mn ni ft ußeiserner Barrieren iaung Lieferung und Aufstellung g ; n 6 . aer in langs der inneren Seite des Reit

i Submission erfolgen, weng en , l. und f Bedingungen sind in unserer Re

ist insicht ausgelegt. . ö ha n der C Lmissionen wird bis zum 27. d. Mts.

entgegengesehen. ; 1867, ͤ e ö ien he Ministerial⸗Bau⸗Kommission. V

Jam s t. Herrmann.

ͤ Bekanntmachung. ker hf, gteinseher rbeltch gut lin legung, des Stz np ters ahh 9

̃ ĩ ol⸗ Chaussecstraße vom Oranienburger Thore bis zur gn g den e .

̃ den. len im Wege der Submission angefertigt werden . ingungen, nach welchen der Einreichung, rf benni 5 * . H. enlgegengesehen wird, liegen in unserer Registratur zur Einsicht aus. erlin, den 17. August 1867.

3209

täts⸗Obligationen tr. 12) zur Erhebun

inszahlung n. s. w. von öffentlichen Papieren.

Düsseldorfer Eisen bahn. 2 . 9 Rr. 181 des Staats⸗Anzeigers ent l⸗

n Abdruck unserer Bekanntmachung vom 30sten nch. ist unter d. sub Pos. B. n rten, zum

1. Januar 1868 ausgeloosten Aachen⸗ üsseldorfer ef il. Gel agr. ij. Emission die Nr. 145505 undeutlich abgedruckt, worauf wir zur Vermeidung

dor Fehnmern aufmerkfam machen,

Königliche Eisenbahn⸗Direction.

burg⸗Bergedorfer Eisenbahn ⸗Gesellschaft. 1 1. a e a. h der letzte der den 4pr gaz. 6 der Gesellschaft beigegebenen Zins— oupons kommt, . ,. der Ausgabe neuer ins⸗ ons Folgendes bekannt gemacht. e . * e n 8 ausgelooseter Prioritäts Obligationen sind vermittelst eines einzureichenden Serien und rum mern Be eich nisses vorher im Bureau der Gesellschaft Deichthorstraße 24 ) anzumelden, woselbst die Schemas zur Anmeldung abgefor sj werden können und sind sodann gegen inlieferung der Talons die neuen Coupon⸗Bogen vom 2. September a. «. an in Empfang

u nehmen. w ] . 15. August 1867. Die Direction.

Bergisch⸗Mägrtis

3253

auptkasse 85 den 17. August 1867. . Elberfeld, Koͤnigli ie fe Jahn . Direction.

e

w

666 Min isterial· Sau Kommission.

gez. Ban idt. gez. Herrmann.

Verschiedene Bekanntmachungen.

3263 Bekanntmachung ,

al⸗Landtag des Martgrafthum Oberlausitz, Königl

Preuß. Antheils, verleiht im November dieses Jahres

. SGliftung der verwittweten Frau Landes -Aeltesten von ö . 3 von Hohberg, ein Stupendium für Schüler mnasti zu Görlitz . . 3 Gn n en, sind vorzugsweise Jünglinge aus dem von Gersdorff 'schen Geschlecht, nächst diesen Jünglinge aus anderen Oberlausitzschen adeligen Familien und nach ihnen auch Jünglinge bürgerlichen Standes aus der Oberlausitz; . 2) aus der Stiftung des ö . . Erdmann von Nostitz . ersdorf ein Militair⸗Stipendium; ö ,, Sd oder wenigstens Fähndrich ist und dies durch Atteste seines Vorgesetzten nachweist / kann dasselbe erhalten. Genußberechtigt sind vorzugsweise die aus Oberlau sitzer äufern oder Familien abstammenden von Nostitz/ welche mit Fem Stifter verwandt sind unter welchen die näheren Ver⸗ wandten die entfernteren ausschließen), sodann als Oberlausitzer anzusehende Andere 3. erh ö . schen Geschlechte, end⸗ onstige oberlausitzsche Adelige; 3) . ag ge g. des Herrn Landesältesten Karl Wilhelm Otto von Schindel: . . 56 Ga r für Söhne armer Prediger aus der König lich preußischen Oberlausit, welche auf dem een Gymnasio bter einer! Universität studiren und über Fleif Fähigkeiten und sittliches Betragen ein Schul oder Universitäts⸗Zeugniß beibringen; . ĩ äulein-Stipendium. Genußberechtigt sind zunächst 9 , nr rn, deren Eltern in der Oberlausitz an⸗ sässig sind oder gewesen sind, in deren Ermangelung aber auch andere arme Oberlausitz sche adelige Fräulein, deren Eltern nicht possessionirt sind. Die Bewerberin muß minde stens 10 Jahr abt und von tadelloser Fübrung sein und hat außerdem noch durch ein Attest zweier Landtagsmitglieder den Nachweis zu führen, daß ihre Einkünfte sich nicht über 100 Thlr. jährlich 6 sie 426 6 5 Todesfall der n ein Mehreres nicht zu erwarten . 6 ginn des Herrn Ge tan mis. M at hz ein Stipendium für einen Jüngling, welcher behufs r orbe⸗ reitung auf das evangelische n. oder Lehramt eine 6 sität des hr d oder die zu dei beziehungsweise da Gymnasium zu Görlitz, Lauban oder Bautzen oder 41 ober⸗ oder niederlausitzer evangelisches Schullehrer. Seminarium hesucht Genußberechtigt sind vor Allen die Verwandten des Stifters ohne Rücksicht auf ihren Geburtsort, nach ihnen die seit ihter Geburt der Königlich preußischen Oberlausitz Angehörenden und

w

8 *

i