1867 / 199 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3264 3265

Leonberg, 18. August. (Schw. M.) Mehrere Verehrer Schillers Hülsenfrüchte, als: Feldbohnen, Linsen, Wicken, Erbsen, welche ei 2 ; ü ter Kaspar Schiller, der im Jahre ausgewachsenes Stroh haben und mit langen, reichlich gefüllt ; He me er n nen e n . Un , e ein n . prangen g 6 e, , . . h . ö O g f f 24 t 1 i ch * A u ö 5 g *. . ĩ en. Gestern nun wurde werden. Die e ie se n . k lil »Hier liegt Friedrich gewesen, sind meistens der . nahe und haben große ohm h n enn,

ĩ i n ri t n 2 . *. . in r , nel eg en erde‚ e und der Gemeinde zum moehlige Knollen. Sämmtliche Obstarten liefern eine ausgezeichnet Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Schutze übergeben. Die Familie Schiller hat von 1770 (1796 auch Ernte, und manche Bäume hrechen bereits von der ungeheuren Las Steckbri f uch, a nhl 6 ar , Ta cr nrlragen.

e f. ̃ e d ater Kaspar Schiller herzoglicher der mehr oder weniger gereiften Früchte, daher denn auch das 8 n die unten näher bezeichnete verehelichte Schankwirth Hen K . ̃ ätigkeit di 'ten verdankt. eißlingen, 20. ust. .A. f. W.) Die Winterernte e t = . . pflanzungen leitete und dessen Thätigkeit die edlen Obstarte gen, 9 e is Rllkten 8. 8 In unser Firmen Reister ft F. Mm die Firma

ĩ ins i Beschluß gefaßt nun in diesseitiger Gegend vollendet und lieferte ein gutes Ergebni Diebstahls aus §. 241. 56. 215 des Strafgesetzbuches be⸗ e ann, , n,, , j eier ge en prachtvollen Ern e le. ul. u ge ,, ien gener. ehe. Verhaftung hat nicht . werden kön. und als deren Inhaber der Kaufmann Siegmund Diamant hier,

ühmten Leonberger, Paulus Schelling und vorzugswei ; ü

en ine; ben a e er rn tach . un in Qualität. Neuer Kernen wurde auf den letzten zwei Wochenmärkten weil sie in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht heute eingetragen worden. ;

Brüssel, 21. August. Am 8. August hat zu Antwerpen die . Ctr. bis zu? Fl. 30 Kr. und neuer Hafer bis zu 4 Fl. 30 Kr. n worden ist, dieselbe latitirt daher, oder hat sich heimlich von Breslau, den 16. August 1867. feierliche Enthüllung der Statue des Yins nr Teniers stattgefunden. bezahlt. Letzterer ist von seltener Schwere. ier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte der ꝛc. Königliches Stadtgericht. Abtheilung 13 . ie n n dnl 8; . , . In unser Prokuren ⸗Register sss bei Nr. 318 das Erlöschen der 1 . ö ö Bei der Ent⸗ Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten. Heri g ige fg werden alle Civil⸗ und, Hei l een, des In und . . , . . . ag m n, . hüllung hielt der Schöffe d'Hane⸗Steenhuyse eine Festrede in vlae⸗ Der Oberst Heine, Mitglied der amerikanischen Hesandtschas Auslandes n , , ner , . 96 el, . ker fn, 5 Klutule hit erlheitten Prötnras heute üingetranelt roten mischer Sprache. u Paris, machte in der Gesellschaft der französischen n, enieur 1 an. und Geldern mittelst Transports an Breslau, den 20. August 1867.

3 Heile nin rl über den Stand der Arbeiten der Pacific-Eisenbahn or ch tadtvoigtei⸗BVirection hierfelbst, abzuliefern. Es Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Statistische Nrachrichten. 2 ohn Ir den ferm dene nn n enn, n die ungesäumte Erstattun 69. 1 . ö. ber, In unser , . nn. Nr. 65 die Firma

(Schlachtvieh-Verkehr in Berlin.) Im 2. Quartal des noch eine Streck von eiwa obo Kilometern, d. h., eiwa die Enlsa! Ruslagenr und, . . ehoͤrden des Auslandes eine glei Alufhalt rel Sieina Ha *. 3 ö Inhaber der Spehiteur laufenden Jahres wurden in Berlin 17451 Ochsen. 7593 Kühe 23,946 nung zwischen Lissabon und Paris, aber man legt täglich bis zu vin giecht oi fat r, getunte 1867 . , n, akeibf renn a ge W, g Kälber, 107,152 Schafe und 51706 Schweine ein- und 10,449 Ochsen, Kilometern Schienen, indem man von zwei Seiten zugleich anfängt ; Berlin / n glad: ul Abtheilung für Untersuchungssachen. ee. . ,. Fr. Th. - 2364 Kühe, 846 Kälber, 71,855 Schafe und 16666 Schweine aus- Das Terrain ist im Allgemeinen sehr günstig, der Boden der Praf. Königliche , . n re n n rer er ge , de. w g nr Oo denn, , 36 . ö . . ö Wer , t unt ö ö n, . Sig n. Lem; e ,t. Ribnigliche Kreiögerichts Deputation.

en a er Provinz Brande aar Tun: * st. Kreisgericht :

n e ehe 66 aug derselben Provinz gi meisten Kälber: neln von etwa 500 Metern Länge in Anspruch. Die Länber, . Die i,, Fehr nf gt e n. 4 n . 3 i n, Im hiesigen gendels / Necgiser ist ad Fol. 27. zur Firma „Hinr. 155570; aus der Provinz Posen die meisten Schafe: 30,366; aus den von dem Schienenwege durchschnitten werden, . in verschiedent wet he ra lol ie, o e dn, Religion à Fuß groß, hat Bouman Wwe. n heute , , m , n. inhaber n Provinzen Branden burg und Posen die meisten Schweine: 16,690 2st , , , ,, r rm n er, 6 . n, 6. kupfer. n n . 9 , ö 6, . ö. , e, e, r,, . ü 36 616 der preußischen Schiffe mit Christiania.) . bewohnte Territorium. k 66. nrg gf annere ü, ddl e n, Nun eher e Xin r, zen be , wandel. gan, 6 53 de, , Jae ech gen re ich des n , eren a n, 9 ohr che nr ; nc ben wendischen Dialekt , keine . . Maria ga Bouman, letztere unter Vormunddschaft der Jahres 1866 auf ca. 6000 Schiffe mit ca. . n, ,,. Telegrunhische Witterungshbherliehte. Bekleidung: Schwarzes Kleid, schwarzes Umschlagetuch. ö. . und H. Bauermann, sämmtlich in und einer Mannschaft von ca,. 40000 Mann. Die Häfen des Konsu—⸗ ̃ . een, , . ͤ latsbezirk zu n gen nämllch Brevig, Fordg rund, Stien, Beobachtung D. ö. än ne. * gist ,, ach der e n Ferdinand Doden in Emden zum Langesund, Saurvig, Tonsberg, Srammen, Fredrits⸗ Wind Himmels Königliches Kreisg 3 ze unter Rr. 20 Prokuristen hestellt ist. hald Sarpsborg, Fredrikstad, Moß, Soon und Christia⸗ ort ] ö ' ! In unser Firmen⸗Negister ist am 14. August 3 . Emden, den 60 ziugust 1867. . ; nia wire den im Jahr 1866 von 43 preußischen Schiffen besucht. . l . ingctragen die Firma Wilh. Hans zu Fürstenfelde 6. als n er Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung 3. Diese letzteren impörtirten! Z55 Pfd. Zucker, 232 Pfd. Kaffee. 7620 ; ; med der Kaufmann Friedrich Wilhelm Hans zu Fürstenfelde. 28. M Tiegelmacher Ludwig Jundlach, Tonnen Erbsen und Bohnen, 4375 Tonnen Weizen, 13,040 Tonnen . . ; Königliches Kreisgericht Cüstrin. 2 Kaufmann George Gideon Gundlach und Gerste und 246,773 Tonnen Roggen. . 3

London, 21. August. Die englische Flotte auf den aus- hen erg 337

wärtigen Stationen vertheilte sich gegenwärtig folgendermaßen: Mittel- mern ien 20 , 34 s617 j Gehalt; Nord⸗

Amerika und Westindien 29 Schiffe, 34,827 Tonnen; Südostküste Afrika's 9 Schiffe mit 7647 Tonnen; Ostindien 7 Schiffe, zusammen

7590 Tonnen Gehalt; Capstation 3 Schiffe, 3078 Tonnen; Westküste

Afrika's 19 Schiffe von im Ganzen 15,179 Tonnen; Stiller Ocean

14 Schiffe mit 19,342 Tonnen; China 40 Schiffe, zusammen 30, 246

Tonnen; Australien 6 Schiffe mit 6793 Tonnen.

(Finanzverhältnisse des Staats Peru.) Nach dem Vor⸗ anschlag des Finanzministers für das Jahr 1867 betragen die gesamm—⸗ ten Staats-Einnghmen 14930009 Soles. Der Guano wirft dem Staate nach Abzug der . an die Konsignataire im Betrage von 7404000 Soles, rein 7,440 000 Soles ab. Die Staatsausgaben betragen nach dem genannten Voranschlage in Summa 13,544,197 Soles 87 Cts. Die Staatsschulden Peru's haben sich seit dem 1. Juli 1864 beiläufig verdoppelt; dieselben betrugen am 1. Juli 1864: 26 298,496 Soles, und sie betragen gegenwärtig 55 dz, 160 Soles 66 Cts.

n unser trwien. Register ist unter Nr. 140 die Firma C. Teck zu 3 i dnn , m. der Kaufmann Carl Ludwig Teck

Abweich. v. Mittel

NVW., schwach. strübe. Register i 14. August 1867 unter Nr. 208 3) Tiegelmacher Carl August Gundlach In unser Firmen * e f mn 33 sin und als Inhaber Christoph's Söhne hier sind nach Anzeige von heute Inhaber

eingekragen: die Firma W. . u de. der . Wilhelm Wolff zu Alt⸗Blessin. der Firma

W., sehwach. heiter. NW., mässig. heiter.

NW., mässig. bewölkt. . ; . NW., 3 heiter. Königliches Kreisgericht Cüstrin.

, hier.

NW., schw. heiter. n unser Firmen. Register ist am 14 August 1867 unter Nr. 209 Eingetragen? Großalmerode am 20. August 1867 NO., schwach. jbewölltt. ein . die Firma C. Rückheim zu Alt-Blessin ö. 6 nhaber getrag ß ir m mn e gn m f 2 NNW, stille. heiter. ige, der Kaufmann Carl Rudolph Rückheim zu Alt⸗Blessin. Conrad Carl Muller aus Coburg, jetzt dahier wohnhaft / betreibt Rr mässig. strüb., gst. Gew. Königliches Kreisgericht Cüstrin; das dahier bestandene Fabrikgeschäft unter der Firma ⸗Amelunxen W., schw. heiter. In unser . ist am 14. August 1867 unter Nr. 210 u. Müller⸗ für seine Rechnung von eute an unter der Firma Con⸗ Ny) massig. beiter. eingelragen die Firma E. Vinte zu Alt-Blessin und, als Inhaber der rad Carl Müller, mit dem Sitze in Wiesbaden, weiter. , J,. siben det Kauftuann Carl Ludwig Bine zu All- Blessin. Wiesbaden, den 11. inf hie iamt No., mässig. sbewökt. Königliches KresFericht strin. önigliches Justizamt. Non, semrw. Nebel In unser Firmen -Register ist am 14. August 1867 unter Nr. 211 Die offene Handelsgesellschaft

e ö eingetragen die Firma Carl Wilschke zu Alt⸗Blessin und als Inhaber Amelunren & Müller zu Wiesbaden . NNO. , schwach. sehr bewölkt ure, der Kaufmann Carl Wilschke zu Alt⸗-Blessin. hat sich heute aufgelbst und hat der Gesellschafter Conrad Carl Müller 16, t Königliches Kreisgericht Cüstrin. dahier alle Aktiven und e, . Geschäfts übernommen. S., sehwach. beinahe heiter. In unser Firmen ⸗Register ist am 14. August 1867 . . ö. Wiesbaden, den 17 fh. z Justiz . 3. 6 a ö an fn ö. 6 . , In unser Prokuren⸗Register ist Band J. Fol. 137 die von dem

z ; ; er Kaufmann . .

můssig. 96 . ü stri Casp. Heinr. ulte hierselbst, Namens der Firma NW., mung bannen Königliches Kreisgericht Cüstrin; Nr. 213 if 6 ö. ö Ile, fh ser Ehega tin Caroline geb. Eichel ö. In unser Firmen ⸗Negister ist am 14 August 653 . J c berg ertheilte Prokura zufolge Verfügung vom 12. d. Mts. unterm N., sehwach. bed., gest. Reg. ringetragen die Firma C. R. Wolff zu Fürstenfelde und als In henligen bean Angetrage l lvorden.

*r der Kaufmann Carl Robert Wolff zu Fürstenfelde. serlshn, den 14. Nugust 1867

S., lebhaft. sehr bewölkt. der ͤ 9.58. oölkt. Regi ist zufolge Verfügung vom Königliches Kreisgericht. me , G,, . g. . unter der Detzner. Kleppel.

. . . NNO. , 3. schw. sheiter, neblig. 19. August 1867 am 26. August 1867 bei der sind die Aehren so stark und vollkörnig, daß der Körnerertrag erheb.= 7 v4 5: W ; 2 6 Rr. 14 Kolonne eingetragen: x m ,, nee , ichliche ehl liefern, daher durchschnittlich da ie Ci ; ; isheri afte ⸗. ö Die Liautdatizn ktfolst iich den, bißherigen Sesegsch liszxos Nothwendiger Verkauf e e Tie

Lorgau ... 3: Münster...

Flensburg Paris Brüssel ..

d V Y V —— 0

6

Naparanda.

Helsingfors 3:

Fetersburg.

Riga

Li

Moskau ...

Stoekholm . 3: kudesnäs.

gröningen . 3:

Helder. ... 3

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Duderstadt, 20. August. (N. H. Z.) Begünstigt vom heiter⸗ sten Wetter schreitet die Ernte rasch vorwärts. Der Kornschnitt ist

ö, , beendet, die Einscheuerung hat thä tg begonnen. Manche lckerstücke liefern zwar nur eine mittelniäßige Anzahl Garben, indeß

Ot O O i 6

Mehl von 5 Himtenscheffeln diesjährigen Kornes gleich ist dem von 6 . r* udwig Treue zu Neu⸗Ruppin. .

Himtenscheffeln des vorjährigen. Weizen steht ganz brillant und ist ö. ; . . dwig z Königliches Kreisgericht zu Pleschen, Erste Abtheilung.

größtentheils gereift, mannigfach auch bereits eingescheuert und ge— Königliche Schauspiele. Koöngliches Kreisgericht. Ferien ⸗Abtheilung. eschen, den 30. März 186.

droschen. Der Ertrag ist volltommen befriedigend, ünd geben die voll. Sonnabend, 24. August. Im Schauspielhause, (l4ss J ö ö 21. August 186 in unser Das den Rechtsnachfolgern der verwittweten Frau Josepha von

ständig ausgewachsenen Körner ebenfalls ein ich Mehl. Solcher Abonnements. Vorstellun ; R d ff Tr auersple Zufolge Verfügung vom 21. ist am 21. Augu Horier seg geber von Rychlowska gehörige, im Pleschener Kreise

Gestalt steht zu erwarten, daß Korn und Weizen in diesem Jahre in d Albtheñ 3 omeo und Julia. ei Prokuren · Register , . worden; Wilbelm Baum als elegene Jlittergut Ceretwica, zu welchem ein „ihnttzei⸗. des Dorfes eilungen von Shakespeare, übersetzt von Schlegel. a) unter Rr. 194, daß ber Kaufmann George Wilhelm . Stryyzcwto gehört, landschaftlich abgeschäzt auf 80M Thlr. 260 Sgr.

niedrige Preise behaupten werden, wie denn solche au on n⸗ 13 z ö ; wärtig von Tag s Tag herabglhen und ö. uc schemn e el Gast: Herr Robert, vom Königlichen Hoftheater zu Stütt— alleiniger Inhaber der unter der Firma 11 Pf. zufolge der, nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der George Baum Registratur einzusehenden Taxe soll

ff 0 lcher un ̃ . ; ; ln, e ngen Can g Gers gere, eb ghet esl . gane Preise. ö n . am 25 Ottober 1857 2 Thlr. 5 Sgr. bis 2 Thlr. 75 Sgr., ist aber bereits . 1 Thlr. Im Opernhause: Keine Vorstellung. assung den ; Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle, auf Antrag 26 Sgr. hergbgegangen, eine weitere Preissinkung wird bei der günsti— Sonntag, 26. August. Im Opernhause. (129. Vorstel⸗ ; i, , ö rocura zu eines Miteigenthümers, subhastirt werden. gen , ni a eig efn sich ö nur das Stroh lung.) Robert der Teufel. Sher in Abthellungen, nach dem lic en ermächtigt hat, diese seine per P 3288 Bet an n tm gh ung. 2 red mfg rn, vorigen Jahr . err, . Französischen von Scribe und Velavigne, übersetzt von Th. Hell P) bei Rr 158, daß die bisherige Prokura von ö 6 des Wolf schen Kretschamguts Nr. fowohl hinsichtlich der Körnung als des ieee er in hat auc i ih en , . ,. far e , a nn, . 1 den e en nc 368

s h . t ; anberaumte Bietungstermin hiermit gufgehoben.

. e 6 nn e m. , . Anf Uh Danzi 21 st 1867 er Hafer hat eine ziemliche Länge erre mst vollbesetzten langen Anfan ; en 21. Augu ; 5 Rispen versehen und verspricht . gute Ernte der nher ist der Herter n sagise. ö. . Aliud h 3 m ,, Diothen bur . g n n. 14 Abtheilung.

Reife sehr nahe. Wirklich ausgezeichnet stehen auch die fogenannten Im Schauspielhause. Keine Vorstellung.