1867 / 202 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

32906

unst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

Bonn 24. August. Die hiesige Astrono men -⸗-Versamm⸗ hatte heute ihre Sitzungen geschlossen. 233 einingen, 24. August. Zu der Tonkünst ler⸗Versamm⸗

lung sind; außer vielen Gästen. 136 Mitglieder bis , Rach⸗

, et gewesen. Nh der Großherzog und ro g

von Weimar, sowie Prinz Moriß von Altenburg, waren zum 8 rigen

KRirchenconcert anwesend. Nach Staaten vertheilen sich die Künstler

in der Art, daß vertreten sind: Preußen, Sachsen, Bahern. Weimar

und die übrigen thüringischen Stagten, Hamburg. Oldenburg An⸗ alt, die Schweiz, Schweden und Norwegen, Ruhland, Frankreich, ngland, Ungarn, Galizien und Rom. *

Da rmstadt, 24. Aug. Wie die »Darmst. Ztg. vernimmt, hat

die von dem Hälfsverein im Großherzogthüm Hessen für die

Krankenpflege und Untetstüͤßung der Soldaten im Felde angeregte

w .. von Delegirten der deutschen Hülfsvereine

welche am 21. und 22. d. Mts. in urge abgehalten worden ist ,

einen sehr erfreulichen Erfolg gehabt. Sämmtliche größere 8.

Staaten waren durch Bevollmächtigte vertreten, darunter Preußen

durch Geheime Rath von Langenbeck, Bayern durch Reichs- Rath von

* eß, Sachsen durch General⸗Major Freiherrn von Neitzenstein, ärttemberg durch Pfarrer Hr. Hahn, Baden durch Geh. Referendar

Dicß 2c. Der pattiotische Verein in Wien hatte Herrn hr. Schle⸗

singer aus Wien und der ülfsverein in Linz Fern Legations · Rath eiherrn von Weiß⸗Starlenfels entsendet. Die Verhandlungen et⸗ recklen sich auf die Erwesterung der Genfer Convention zur Ver=

besserung des Looses der im Feldzienste verwundeten Militairpersonen vom 2X. August 1864 und die Herstellung einer engeren Verbindung unter Ven deutschen Hülfsvereinen, und würden in beiden Beziehungen auf Grund sorgfältiger , in der Regel mit einer an Ein⸗ stimmigkeit grenzenden Majorität, eingreifende e nf, eat welche in hohem Grade geeignet erscheinen, äls Grundlage für die auch von anderer Seste angeregte Revlsion det Genfer Convention zu dienen und ein organisirtes Zusammenwirken der deutfchen Hülfsvereine her. beizuführen. Nach der W. 5 u. 8. B. wurde die Vertretung der

lun

chlüsse der Konferenz in Paris während der Tage vom 26. V. August cinstimmig dem Geheimen Rath von Langenbeck i,. Bie nächste Konferenz der deutschen Huͤlfsvereine wird im Mai l und zwar zu Darmstadt stattfinden.

Die Morning ⸗Posta berichtet, daß die Expedition zur Erfor⸗

schung des Kanadischen Gouvernements, die im März d. J pon Ottawa abfuhr, um die Quelle des Ottawa ⸗Flusses aufzufinden, anzeigt, daß die Länge des Flusses nicht, wie man vordem irrthüm⸗ lich annahm, 50h, sondern ca. 1000 Miles lang ist. Die Neisenden begegneten troß der vorgerückten Jahreszeit am 24. Mai noch großen schwimmenden Eisblöcken auf dem Gros See.

In Marseille ist 71 Jahre alt der Dichter Auguste M.

Barthélemy gestorben. Er begründete seinen Ruf durch die nn. sam mit Mérh herausgegebenen politischen Satyren in den 3 1825 bis 1828. Sein historisches Epos Napoléon en Egypte. (1828) hat G. Schwab in's Deutsche übertragen. Nach der Fh Rem e tion ging Barthélemy aus dem die fan? in die Reihen der Romaͤntiker über. 1832 erschien sein 1e peuple-roi«; in demselben Jahre trat er, zum Direktor der Königlichen ruckerei ernannt, von der Linken zur ministeriellen Partei über. 1866 schrieb er die Tauride, ein Epos auf den Krimkrieg.

Von den neuesten Fünden in Pompeji wird besonders ein Koffer erwähnt, welcher mit kleinen Bronce-Figuren geziert ist. Die Figuren stellen die Büsten geflügelter Kinder und dergl. dar. Un⸗ mittelbar unter der Handhabe zum Aufmachen des Deckels befindet sich ein Hundskopf, welcher in seiner Art ein Meisterwerk ist.

Statistische Nachrichten.

Breslau, 24. August. Das hiesige »Anz. u. Fremdenbl. ver; öͤffentlicht folgende statistische Nachweisung der im Ighre 1866 in Breslau vorgekommenen Geburten, Todesfälle und T rguungen, Geboren wurden: 6459 Personen, und zwar: 3266 männliche und 3293 , darunter evangelischer Hen fafn. 1833 männliche und 1744 weibliche; katholischer Confessien 1235

ännliche und 12490 weibliche; jüdischen Glaubens 173 männliche und weibliche; zu den Dissidenten-⸗Gesellschaften gehörig 15 männliche und 16 weibliche. Unter der , , . der Gebornen befinden fich Bl todtgeborne Kinder und zwar J 3 und 45 uneheliche Unehelih geboren wurden überhaupt 1252 Kinder. Gestorben sind: 9839 Personen, und zwar: 672 männliche und ol weibliche; darunter evangelischer Confession 2765 männliche und 3162 weibliche; tatholischer , . 1709 männliche und 1816 weibliche; jüdischen

Glaubens 171 männliche und 189 weibliche; zu Dissidenten, Gesell= schaften gehörig 27 männliche und 35 weibliche. Kinder unter und bis zu einem Jahre alt starben: davon waren ehelich 1814, un⸗ ehelich 594. Im Ganzen sind im Jahre 1866 3380 Perso zwar 1416 männliche und 1964 weibliche mehr Cher n als gehoren.

etraut wurden: 1536 Paare, darunter gare gemischter ö . ann, ih wn n, 3 ö Ehen; in den katholischen Kirchen aare incl. 140 Mischehen; Juden 74 Paare und Dissidenten 24 Paare, 9 Dar nistadt, 22. August, Die aft Nummer der Mittheilun gen unserer Centralstelle für Landessiatisftik enthält eine Uh ersicht Tes Viehstaudes in unserem ande nach . Ende des vorigen 3 erfolgten Aufnahme, Es ,, der Bestand an Pferden Ni370 Stüc , an Rindvie Stück, an Schafen 168 157 Stück, an Schweinen 162,444 Stück. An e, dne und Schweinen lieferte die Provinz Starkenburg das größte Kontingent, während die größte

nen, und

Paare incl.

Menge von Rindvieh und Schafen sich in Oberhessen vorfand. Gesammtpiehstand ö Landes, auf . t . . 5M welcher Zahl ein Kapitalwerth von

entspricht. “.

(9Ordentliches Budget Frankreichs für 1868 Daz 9e vom 31. Juli 1887 bewilligt an Krediten 512.730 663 Fr für die Staatsschüld und Dotatlonen, Dom d4G 431 Fres. für den allgi meinen Dienst der Ministerien, 245,179 624 Fres, für die Einhebun kosten der Steuern und Einnahmen und den Cassadienst, im Ganzen 16548900621 Ite, Die Einnahmen des ordentlichen Budgch werden mit 1673 451,505 , wovon nach Abrechnun der Einhebungskosten 1,428 71961 Fres, als Reinergebniß der Steumm und Abgaben perbleiben und . im Gegenhalte den, für die Staatsschuld, die Dotationen ünd den allgemeinen Die der Ministerien ,. Krediten ein Ueberschuß von 124,650 . an ordentlichen Einnahmen ergiebt, welcher dem außerorden⸗, ichen , n wird. ,

Das Departementalbudget wird in Einnahme und Ausgabe glei auf 259076603 Fres, das Speciglbudget der Amorti nan ff auf 7h / bd P00 Fres, das Budgel für die Services epéciaux rattachet

7 ebenfalls in Einnahme und Ausgabe auf 109 644, 484 FIrch estgesetzt. ;

In den Hafen von St. Petersburg sind, wie die »N. mittheilt, feit der Eröffnung der Schifffahrt bis zum 1. (13.) nin 7525 Fahrzeuge eingelaufen deren Ladung einen Totalwerth don 10192655 R. repräsentirt. Es wurden durch diese Ieh r fa anher gebracht: 469,495 Tschetw. verschiedenes Getreide, 395,148 Enn . 1375358 Pud Heu, 30900 Pud Stroh, 74900 Pud Han s6b, 127 Pud Flachs, 254,666 Pud Talg, 3083695 Pud verschieden⸗ Oele 423 130 Sashen Tie n l 142,730 Stück Balken 2005, 16 , ile e ee ll

elsteine, ubiksashen und v ene Manufakturwa Ee. Werthe von 2096, 922 R. 9j

andwirthschaftliche Nachrichten.

Aus der Altmark, 23. August, wird dem ⸗Magd. Corr. gi schrieben: Roggen und Weizen sind fast überall i e , und i berntung der Gerste und des Hafers ist man eifrig deschf gn so weit der letztere schon die Reife erlangt hat. Die letzteren beiden Ce treide: Arten lassen fast nichts . wünschen übrig; sie dürften eine Mittelernte im Allgemeinen wohl ühersteigen. Nicht so steht es mi Roggen und Weizen. Dieselben sind höchst ungleich gewonnen. In den Niederungen hat die Nässe beide nicht aufkommen lassen und gi letzt sind dieselben durch Unkraut so überwuchert, daß das Getrehe kaum zu erkennen war. Vornehmlich ist dagjen ge davon betroffen was spät im vorigen Herbst gesäet worden. Ini Allgemeinen with n, ö e gn, . 3 6 6 Einbeck, 23. August, (65. E) egünstigt von dem schönsten Wetter, ist nunmehr fast sämmtlicher Roggen . . 6j Jahren haben wir eine solche Sommerfrucht nicht gekannt, wie z ä ahi ist, und wenn auch die Kartoffeln an den Blattern die Spuren der r

ankheit zeigen, so sind doch die Knollen noch gesund.—

Nicht zu übersehen sind auch unsere diesjährigen zahlreichen, einen aus

gere chien Er , 4. 6 , Vom Amtsblatt für die land wirthschaftlichen Vereint des Königreichs Sachsen ist Nr. 8 erschienen und bringt im amt, lichen Theile die Ernteerträge im Königreiche Sachsen im Jahre 183 (aus 230 Uebersichten). Hiernach steht die vorjährige Ernte zu der aus den Ernteerträgen der Jahre 1848 1865 berechneten Mittelernt wie folgt; 1) Nach den Schocken; beim Weizen 11,3 pCt. Über (d.) 112 Schock 6 als 100 Schock der Mittelerntey, Roggen 23,1 p über, Gerste gleich, Hafer 8 pCt. über, Erbsen 3a pCt. unter Naht 1377 pCt. über; 2 nach den Scheffeln: beim Weizen 5,6 pCt. übtz, Roggen ungefähr 35 pCt, unter, Gerste 1,3 36 über, Hafer M . über, Erbsen 12s pCt. über, Raps 11,4 pCt. unter, Kartoffeln R unter den r, ,, in Oest e. (Weinernte in Oesterreich Die anhaltende Wärme schreibt die »Wiener A. P.“ seit den eptch drei ,. hat diu besten Einfluß auf den Stand der Weingärten geübt. Nach , , ,, , , n rauf ie heurige Weinernte in qugntitativer wie qualitativ Hinsicht befriedigende Resultate liefern H !

m.

. Königliche Schauspiele. Mittwoch, 28. August. Im Opernhause. (131. Vorstellung gig, und Flock. Konisches Zauber Ballet in 3 Akten un Bildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. Topast. Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. Mittel ⸗Preise. 5 Im Schauspielhause. 44. Abonnements Vorstellung. Gh von Berlichingen 14 der eisernen Hand. Schauspiel in 5 t gn o, vgn Goethe. Nach der Begrbeltung des Dich ters. Gast: Her Nobert, vom Königlichen Hoftheater zu Stuth gart: ö letzte N 4 De ten ,n. w 1 3nun t onnerstag, 29. August. Im Opernhause. (132. Vorsti⸗ r gh Martha, oder; Ver Markt 3. een sc konüsche Oper in 4 Akten h lle nach einem Plane vol

St. Georges) von W. Friedrich. Mustk von F. von Floton Gäste: * Reiß, vom erben e 6j . zu Schwerin

reduzirt, beim en , den,

ieser Summe z

O00 Zit

3297

Narth, als letzte Rolle, Hr. Üko,

vom Hoftheater zu Dresden: yon] *

Nanch: Frl. v. Edelsberg

itte l Prei se. n . gha l ue Keine Vorstellung.

—— .

Felegrun his che Mt. 3 2 . Allgemeine 8 * * * 2 2

Himmels ansĩeht.

AN. Aa gust.

13, 8 2, sS0., mässig.

13,4 1,8 O., sehwach.

s 3. Si, stin.

14.4 3,7 Windstille.

14,2 Has OMRo. sehw.

12, 11 10, 9 1 sebw.

13,8 *, s W., schwach.

13, 2,0 No., schwaeh.

13,2 3, 2 80., 3. sebw.

14,0 3, 1 80., s8chw.

3

Beobachtung. 7 ; si on. . Ag 8

Abweich v. Mittel

n —‚

111III1

Reg. halb . wolk., gst 6 Uhr Rg. u. Gew. Ab.

etterl. beiter.

Breslau. . 33

Torgau. 11,3 0, a NW., mässig.

13 2neieht.

1 55 heiter.

Beobachtungsꝛ. Wind.

* 5 838 T Fi so - cm-

N, o No SW., achw.

z. i, s w., s. Schw. ctarker Hebel. Ii, C Windstille. wolkig.

14 , 2 NO., a. a er. Kegen.

Flensburg Earis

Wwindstisse. S0., missig. KW., rem,

Sw, echwach,. Pe csnd. W., s. schwach. Regen. NNO., schwach. bewölkt. Regen.

Windstille.

10, 12, 11.9 11,6 13, 13,7

10,

III ir rr rr ien

E11 knn kk

Uernoesand * 1 Christia:is..

2 —— 668

bew

*

ö

Oeffentli cher Anzeiger.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Voriadun gen u. dergl. long, nnn n n mn, on dem unterzeichneten Königlichen Gerichtsamte ist . dem k . m . 21 f. lsch hier auf erfolgte Insolvenzanzeige der Konkursprozeß eröffnet und . der 15. Otto ber 666] als Liquidationstermin anberaumt worden. r Es werden daher glle belannten und unbekannten Gläubiger des 21. Welsch, fowie berhaupt Alle, die aus irgend einem Grunde an denselben ln pr iche zu machen haben, oder deren Vormünder oder sonstigen Vertreter hiermit geladen an gedachtem Tage innerhalb der Gexichtszeit in Person, oder durch legithnirte Beauftragte an hie ihre an n e bei Strafe der aus der Konkursmasse und bei Verlust der

usschließung von jeder Perception 9 Wi rel f hut in den

vorigen Stand, insomveit nicht diese Rechtswohlthat gesetzlich anerkannt

ist, anzuzeigen und zu bescheinigen, mit dem be ellten Güter- und Rechtsvertreter, Herrn Advokat Kraft hier, ingleichen da nöthig, wegen vor 3 Befriedigung unter f rechtlich zu verfahren, binnen 9 Kirn n as Verfahren zu beschließen, hierauf , er Bekanntmachung eines Ausschließungsbescheids, un den 28. Dezem ber 1857

der Inrotulation der Akten ewa zu sein, sodann aber

den 7. Januar 1868, Vormittags 9 Uhr, zur Gütepflegung bei Vermeidung von 5 Thalern Strafe anderweit allhier zu w T und da moͤglich einen Ver⸗ leich, rücksichtlich dessen alle Diejenigen, welche nicht erscheinen, oder ch hichtz oder micht beslimmt erklaͤren, als den Beschlässen der Mehr⸗ heit der Erschienenen , , . zu a n 9 abzuschließen, endlich

en 14. Januar . der Inrotulation der Akten behufs Abfassung eines rechtlichen Erkennt ˖

nisses, und] den 14. Februar 1868 56. der Publication eines Locationsbescheides ih zu gewärtigen. fz. uswärtige Interessenten haben, bei Vermeidung von 5 Thlrn. Bevollmächtigte am hiesigen Ort zu bestellen u diefelben mit gerichtlich anerkannter Vollmacht zu ersehen.

eiberg, am 2X. Juli 1867. 2 , n, im Bezirksgerichte. eyer.

z cn] Subhastattongz Peg t enn t. Nothwendiger Verkguf Schülzen halber, Das dem Gärtner Friedrich August dan t ö. e in Mahls e

Individualstrafe, und Ausländer

dorf im Nieder barnimschen Kreise belegene, ypothekenbuche von . Band 1. 6e 15 Blatt 26 hren Bauergut. (Gaͤrt. . j ö ssibeeten und Trelbhaus), gerichtlich geschätzt auf 15560 aler, so . ö . ö . uön a Frbruat 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtestelle, Zimmerstraße Tö, öffentlich an den Meist

bietenden verkauft werden. Taxe und en e schein, sowie die Verkaufsbedingungen sind

in unsekem Bureau ö. einzufehen.

gehörig er Gerichtsstelle sich .

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi- kung. luchen haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Berlin, den 10. Juli 1867. ;

Königliches Kreisgericht. J. (Civil) Abtheilung.

Nothwendiger Ver kauf. Königliche Kreisg erichts⸗Kommission J. Das ber erhellt ee l, Werts iche ge, geb, Grohdes r vereheli be adke, Friedericke, geb. Groddeck, ö g Grundstück Klein⸗Falkenau Nr. 13, abgeschäßt auf 5325 Thlr.

Sgr. 4 Pf, zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Tage vom 27. April 1886, soll am 7. , , nn. 1868, Vormittags 11Uhr, an ordentlicher Gerichts stelle subhastirt werben. .

Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Hausknecht ,. Hoffmann, her in Marienwerder, wird hierzu öffentlich vorgeladen.

ah er, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforder ung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüch e bei dem Subhastations ˖ Gerichte anzumelden.

3019

er Ver kauf. richt zu Sch lochau. April 1867.

1773] Roth wendig Königliches Kreisge Schlochau, den 23. Ap Das den Otto und Ida, geb. Rieck, senschen Eheleuten * hörige⸗/ 6 Jenznick sãb Rr. 2 belegene Freischulzengut, abgeschäßt auf 28588 Thlr. 10 Sgr., zufolge der nebst Hypotheken chein und Be⸗ dingungen in der Registratur einzusehenden Tage, soll am 18. Ro vember 1867, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . Folgende, dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, als: I) das Fräulein Ida Dunker 2) der Schneidermeister Strelan, 3) die Erben a) des Andreas Rohde, by des Nathanael Konitzer, h des David Joachim Dobbhert, d) der Johann Jacob Bartel schen Eheleute werden hierzu öffentlich vorgeladen. n Gläubiger, welche wegen einer aus dem . nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations · Gerichte anzumelden

300

Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Buütow, am 17. Juli 1867. Die zu dem Schönfärber Michael Koberstein schen Nachlasse ge ,, , . 2. 1) der u Dampen 27 . die Rühle Dampen Rr. 17 nebst Muhlengeräthen / 3) die Landung Batow Nr 7 und 4 die Landung Bütow Nr. G2, zusammen geschäßt auf 16,060 Thlr. 10 Sgr. sollen