1867 / 205 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

baumwollene und wollen nder ...... .. ...... .. mit 8 Meistern u. 3 Gchülfen ꝛc., 131 Webestühle zu allen ande ren Geweben... ö ,, aberhaupt aifo 25.225 Webestühle und 2 ods Arbeiter beschäftigte, in Sachsen. tha. . . außerdein wurden noch 1G geinwandstühle als Nebenbeschäftigung 6) in Schwarzburg ⸗Nudolstadt .. beirieben. Von Fabriken für Gewebe und Zeuge aller Att 7 in Schwarzburg⸗Sondershausen 16 sind zu nennen: sI in Reuß j .. 183

o Tuchsabriken mit 4 Maschmenstühlen, 321 Handstahlen, 545 Arb. amunen.. i es, Menn,

77 Fabriken für Hiervon waren 33084 Meilen oder Gos pCt. Staats- Chausse n , er 38 ö 1280 ! 1201 * 1g M. oder 34s 6e. , Ü 8 Fabriken für Domainenstraßen und 444 M. oder S2 pCt. n,, feen baumwollene Was das Verhältniß der Chausseen zum Areal und zur Bev llerung Zeu 2 37 k 30 13 Gbetrifft, fo kommen: fFabrit fur Seiden und Halbseidenwaaren mit 15 Handstühlen auf 1 Melle, auf 10000 Einw. und 24 Arbeitern. c in Sachsen ˖ Weimar 1867 Meilen, 4a Meilen 12 Fabriken (in . 6. a Bänder, Lißen, Posamentier ˖ Sachsen⸗ , ,, * 6 waaren 2c. mit 1 beiten. . Sachen ˖ Altenburg.. 192 18 Strumpfwagrenfabriken mit 18 Maschinenstühlen, 52 3 Sach en. Gotha ., g; ühlen und Mb dirbeltern (die bedcutendsten derselben befinden San en. Capurg * ch in S. Weimar, Reuß ä. L. und Sonders un, Schwarzb. Jtudolstadt Vas Stückfarbereien und Appreturanstalten für wolleng und baum * 3 ndershausen 320 wollene Waaren standen 34 mit 647 Arbeitern / Zeugdruckereien 39 ANeuß j. 8 5 Hod mit 45 Brucktischen und 1072 Arbeitern im Betriebe, Daß die Thur ingijchen Staaten den Verkehrsstraßen besondere Für die NKetalipreduction sind nur die Eisenmwerte 3e an Sorgfalt zugewendet haben, ergiebl sich auß ciner Vergleichung mi der Fahl, von Bedeutung; sie beschäftigten , , anderen Ländern; es hatten nämlich an Ehausseen 3 Melle: 16 Far dlingb ofen ii Schweißsfen, 15 Kuppelbfen, 4 Flammöfen mit Preußen isöl 66 Mell, . sn g,, let Haden Hr 759 Arbeitern. Die bedeutendsten Etablissemen ts dieser Art befinden jfao Weil, Braunschweig (6c) imo Reilen. Berüdfichtigt man ch in Sachsen Meiningen, Reuß j. C. und den heiden y n, daß in Braunschweig unter den berechneten Verkehrsstraßen wahr. 6. Fuͤrstenthümern. Bie gesainmite Cisenproduttion dicser Werke scheinlich auch nicht chaufsirte Wege mitbegrifsen sind, fo zeigen zi etrug im Jahre 1864 48667 Ctr. Noheisen in . uhnd Masseln vorstehenden Zahlen doch hin länglich, daß der Straßenbau in Thür im.

im Werthe von 8583 Thlr, jöö Ctr. Nohstahleien im Werth ven gen dem anderer Länder nicht nur nicht nachsteht, fondern cher welter

äh hir“ 19175 Err, Gußwagren aus Ergen im Werthe von 60179 vorgeschritten ist,. Namentlich hat. das Herzogihum Cobur]. cin 5 15373 Etr. Gusnvaaren aus oheifen ih. Werthe von Ftrasennetß, wie wohl nur wenige andere bah 8. 1 Hsen S360 Thlr, 40102 Ctr. Stabeisen und gewalztes Eisen im Werthe Fahnen hät Thüringen drer mt , 3 von 154,393 Thlr., 2114 Etr. Stahl im Werthe von 16,439 Thlr. , Von den Fabriken für Netallwagren sind besonders zu erwähr beginnt dei Gerstungen geh; ban 6 ch ln nr ili mn, ü. nen: 18 Maschinenfg bhriken mit Ws Arb, 2 Stahl. und Schneide- na waarenfabriken mit 838 Alrb, 5 Eisengießereien mit 53 Arb. 4 Fa⸗ fich ba nördlich ber Merseburg und Halle; es treffen von der ang · briken für Kupfer, Bronze und Messingwagren mit 50 Arb. Ichbenen Gesammftiänge

Von denjenigen In dust riezweigen, Welche 9 mit der Berei- auf dag Cenigheich Preußen. ..... goss Meilen tung von minerälischen ünd gem ischten g fen für ge⸗ e,, Ghent. Käarf. Hesfen * ,,, . , nen wir: 175 Kalkbrennereien mit 471 Arb / 430 Ziegelelen mit 2691 9 erzogth. Sachsen Melningen... . zirb, 35 Chemikalien Bleiweiß und Farbegaren - Fahriken mit 631 w mn , m , , 5 ö

437 Irdenwaaren⸗Fabriken mit 139 Arb. Meilen lang, wovon J,92a au ir g e n nn, kus kich (n Bedarf betrifft se sind oz den gewerblichen und häuslichen Be ett / 10 welche von Weißenfels südöstlich nach Zeiß und von da füdlich nach Delnmühlen und Delraffinerleen mit 45] Arb. 72 Sägsmühlen und Gera geht; fie hat cine Länge von 683 gönn nämlich 4 in Fournierschneiderelen mit Iol6 Arb. , 61 Theerüfen und Pech edereien Freuß'h hel, n Altent urg und , in Sten . mit 147 Arb. e e, w, Von großer Wichtigkeit ist auch / ge 2 bi Werra⸗-Eisen bahn geht von Elsengch südlich nach schon früher angedeutel worden, die Fa bricgtion von uh Meiningen und von da südöstlich über Hildburghausen bis Coburg, wagren, Papier und kurzen Waaren; man zählte namen . dann wieder südlich nach Lichtenfels. Sie berührt S. Weimar 11 Fabriken für Knöpfe aus Holz, Horn und n, 2c. mit 86 auf 2444 Meilen? S.. Meiningen auf Js 9s Meilen, S. = Co Arb? (darunter 5 Etabl. in Schiwarzb.-Rudolstadt 1199 Fabr. für burg auf 3730 Mellen und Bayern auf Loro Meilen, hät alst Spielwaaren aller irt, Schachteln und Kisten mit 3059 Arb; (zapon eine Gefainmtlänge von 26 preußischen Heilen. Eine Zweig · 1146 Etabl. mit 2092 Arh. in S.Meiningen) 3 Fabriken für Stein bahn ist in füdwestlicher Richtung von Tonneberg nach Coburg g= und Waaren daraus mit 84 Arb., 48 Papier und Pappefgbrilen mit baut, 3633 Meilen lang, wodon 292 auf Coburgischein und 355 Krb. 5 Fabr. für Lederwaaren, Cartonnggeng Portefeuilles mit 6a Ri. auf Meiningenschem Gebiete liegen. 7586 Arb. (darunter 2 Etabl. mit 672 Arb. in ö . 3) Die Sächsische westliche Staatsbahn durchschneidet den hausen) endlich 320 Steinpappe und Papiermache. Wagren Fa h . Ostkreis des Herzogthums Altenburg und zwar in der Sächsisch⸗Bahe 2 36 . . ., at 1130 Arb. in S-Meiningen, 4 mi . Linie 663 in ö. an die Niedererzgebirgische Linie angeschlossenen : ; TCoburg⸗ ̃ . weigbahn nitz Glauchau. ö

Die Fabricgtion von Con sumtibigien anlangend, sa sind 24 den . Staaten haben hiernach Eisenbahnen: 56 Tabats⸗ und Cigarrenfabriken mit 1503 Arbeitern (davon V mit das Großh. Sachsen⸗Weimar⸗ 269 Arbeitern in S- Altenburg) 5 Nübenzucker⸗ Fer n Zucker · Eisenach. ...... a,,. 11,813 preuß oder 11, ellen Raffinerieen C in Weimar, in Meiningen, Lin ECburg- Gotha,, Herzogth. Sachfen⸗ Meiningen 13168 . 13,0 y 1ẽ in Schwarzburg⸗Rudolstadt) mit 584 Arb. HII. Bierbrauereien Sachsen⸗ Coburg .. G o72 * ; r mit 2779 Jirb., oss Branntweinbrennereien und Destillixanstalten niit Sachten . Gotha.. 5 868 * ö 557 Arb. zu erwähnen; endlich von anderen Fabri , 3 Kork⸗ Sachsen . Altenburg M0 .

14

rb. 38 Porzellan abriken mit 390068 Arb., 165 Steingut⸗ und Torbetha sich von der 9 5 , . e e he preußischem und 2a auf

abriken mit J25 Ärb. (G mit 112 Arb in S. Weimar 7 Fabriken , Fürstenthum Reuß j C... 11894 2 13604 *

ür Meerschaumwagren mit 266 Arb. (davon 1 mit 185 Ar. in S. Die beiden wargburgischen Farstenthümer besitzen keine Eisen . , , . 3 Fabriken für Bügel aus Stahl, Plech, Neusilber . . 69 rh enn, der erde men . und Mesfing zu Portemonnaigs und Ledertgschen mit 163 Arbeitern Kireal und zur Bevölkerung bekrifft, so beträgt die Länge derselben: Fämmtlich in S. Weimar) 4063 Schiefertafelsabriken mit 760 Arb. auf iM] tele, s auf . eh Einw. e, dive 2 3 , , . 1 Harmonikafabril im Fürstenthum Meilen, He, Mlken

ß j. L m Arbeitern. ; * . ö

An Änstalten und Unternehmungen für den litergrischen Verkehr ou... gi30 z ö waren vorhanden: 6 Schriftgießereien, 48 Buch und Notendruckexeien / Gotha hi J 49 Druckereien von Kupfer und Stahlstichen, i üitten 34, 4 Insti⸗ Altenburg x tute für Globen Landkarten, Planetarien, Reliefs, Pläne und andere Reuß j. ö Unterrichtsmittel (das wichttgste derselben in Gotha mit einem Direr tionsperfonal von 9 Personen und 1283 männlichen und weiblichen . . Arbritern , M Buch / Kunst und Musikalienhandlungen, h antiquarische . vandiungen und 4 Leihbib liothet n Das Mreußische: an dels. Arch v. (kt. Z vom M Aungusf

e) Die Verkehrs straß en. Da, wie schon früher erwähnt wor! hat re eee nhalt; Gesetzge bung: Einfuhrzoll von Getrride in 6. ; J schiffhare Flüsfe im Lande nicht vorhanden sind⸗ so kommen ortuga D ier le Was die Chaufseen betrifft, so giebt es in den Fürstenthümern schen General Konsulats zu Riga für ahresbericht des yr ee, , re, ,, und Reuß j. V. nur Staatschausseen, in den n Ronsulats zu Ber . 3 1806 ., , . , . übrigen Thüringischen Staaten existiren fowohl Staats als Gemeinde / onsulats e r 6

Gotha noch Attienstraßen. esammtlänge der Chausseen betrug:

1) in Sachsen Weimar w 121,95 geogr. Sener r ,,,, we wn, wen,

s oder sa we,

h Gotha, Erfurt, Weimar, Naumburg, Weißenfels und wendet

* ; * * * ; Arb. fi Zündwaarch-Fabrifen mit 13 Arb, 18 Glashütten mit Zweigbahnen derselben ssnd; die Wel ßen pers, e riger, die in

von Pflanzen- 29 Steffen für Sebiete liegen und die Weißen fels⸗ Geraer Zweigbahn,

. J ; J. St atist it; . ö der Großherzoglichen Handel! glich die Chausseen und Eisenbahnen in Betracht ammer zu an . 1865 und . * . t des Preuß

. , in Gotha un ondershausen außer 0 m⸗ n 1 anila für 1867. Mitthei nungen: ettin. al⸗ bed a . , .

3329

k ,

gallen vom

Cant und wissen schafti ftliche Nachrichten hen. a

. 21

Bern, 268. August. Der Bunde

gasen Rein 2 beizutragen I e m n, ö sein: Baden,

, , Ser 2 w . ,,,, ,

Frankreich, England .

. Serbien, Oesterreich,

*

ist die Qualität des genen Fisches gut, . Der Dur ang für die von dale nad; n als gi ig y . ö. onen singen g ünd sind hin

ondon, 27. August. Die n

ust. eue Parlamtentsatte in Bette ff ber zusammentretenden 9 . 2 * rauen. und Kin derer der in e e, . ttitt mii dem

hier⸗

, ,,,

i EJ . aber e ere unter r umänien und Rußland. Kind unter acht Jahren darf für eine . . . *

gatein Studien⸗

ur Stati 18 67)

nsta ymngsium den

2

g HProfefsoren mit 3 A , g, g,.

theils im

st 8 bis

bůr

Folgen

g ö

ic 6

benle

ahre 1866

ö

Je

i. 3

per Tag beschäftigt auß diese Zeit zu n die Stunden Lyhren n, n ee . . alten dürfen von den 21 Stunden des Tages nicht * als 12 zur Arbeit herange⸗ zogen werden, wobei 14 Stunden für die r zugestanden werden müssen. 5 Morgens und 9 Abends sind hier die äußersten Grenzen. Kinder und Frauenzimmer dürfen am Sonnabend nach 2 Uhr Mittags nicht beschäftigt werden ausgenom⸗ n men in Fällen, wo nicht über 5 86 in der Wer Di ͤ anfertigen oder ausbessern, die für den Detailverkauf im Hause 2 Kein Kind unter 11 Jahren darf ferner beim Metall-

chleifen oder Barchentschneiden verwendet werden. Auf die einzelnen , d,. sind Strafen fe 66 und ist den en ,, ge- stattet, zur Ueberwachung die Arbeitslokale zu besuchen. Auch in Be⸗ lreff bez Sihulbefuchs nthaͤlt vie Bill Bestim nungen: die Etlern är ihre Kinder dazu anzuhalten unter einer Geldbuße von 20 Sch. ür jede Contravention.

Der Waarenverkehr zwischen Rußland und Persien betrug nach den , transkaufasischen Zollamts vom 1. Januar bis zum 1. Juli] an Eyportwaaren 51,839 und an Importwaaren 16,207 Pud

Landwirthschaftliche Nachrichten.

alen en 2. August. (3. R) Die Ernte in der Umgegend n es e /

die wichtigsten at einen erfreulichen, raschen Forigang. Der Roggen in hi . Gegend ist fast anni sch geborgen, und zwar im be 3 =Etr yJ; und wird überall schon starl gedroschen. Da dieses vielorts mit der ZeEir s; Dreschmaschlne brfschafft wicd, so wird ehestens viel neuer Noggen an 71 den Markt kommen Auch mit der Haferernte hat man stellen welse olgene im schon begonnen. . 7 Der Vetein für Landwirthschaft und Gewerbe zu Preetz hat die Gründung einer den ländlichen Verhältnissen Schleswig- Hol- steins entsprechenden land wirthschäftlichen Lehran stalt be= schlossen und mit der Ausführung dieses Beschlusses, im Sinne der in den Sitzungen getroffenen Bestimmungen, den Vereins vorstand beauf tragt. Die Lehranstalt wird in Preetz errichtet. Für die Leitung der A ist Dr. Gronemeyer gewonnen worden.

Die fünfte Versammlung den tscher Pomologen, Ob st= und Weinzüchter, die im vorigen Jahre ausgesetbzt werden mußte, wird am 21. bis 27. September d. N in Reutlingen abgehalten werden. Gleichzeitig wird eine Aussteilung von Obst⸗ und Trauben- sorten, Weinen, Geräthen und Modellen für Obst und Weinkultur

ahre 18665 von 229 stattfinden, zu deren Beschickung auch die landwirthschaftlichen Vereine

e hatte den Besu aufgefordert werden sollen.

segellen 9 nach bri⸗ veutschlaänd haben durchschnitt

Aus Regensburg, 24. August, wird der »Bayerischen Zeitung geschrieben: Vom Auslande laufen über die Getrei e⸗Ernke von Tag zu Tag erfreulichere Berichte ein; die Gunst des Wetters hat dieselbe auch in den Spätdistritten sehr gefördert. In Böhmen fällt das Ergebniß günstiger als seit Jahren aus ebenso in russisch Polen, das viel für die n erübrigen wird. Nord und Mittel

eine güte Ernte gemacht. Uebri

ndern Häfen; davon ist der . Europas auch heuer weit mehr als der Westen . t

n, Balten ꝛc 116, mit wonach , nochn 3. B

Getreidezug seine ö. 7 nehnten sich an eser

ruf östlichen Märkte hatten während ocht meistens Abschlag, die

mecklenburgischen Häfen ging wesilichen und nördlichen dHingegen 83 durchgehends behauptete .

ctwas höhere Preife, mit Ausnahme von England, wo ste ebe

efunken find. In Ungarn kann bei den Eisenbahnen det große An- 6 von Getreide nicht bewältigt werden; unglücklicherweise auch ist

Gewerbe⸗ und Sandels⸗ YNtachrichten. der Wasserstand der Donau sehr klein.

Warschau, 25. August. In der Zeit vom 21. bis 24. . M

In den Zeitraum vom .. bis 18. Juli 1s6J wurden findet hier auf Betreiben der Regierung cihe Aus stellngg von

in Berlin

gefuhrt:

aan.

Tonnen.

Steinkohlen, Transport- 8er kohlen. Torf wei und Coaks.

ein / In Drösß uf .

. aus Berlin . ausgeführt: 9480

Wick, 4 August Der Hering lche nicht . machte indeß befriedi itte und es ist der , . nd, i. und a w, Wen der einja

3. aison de hun e .

estiegen.

7

ie, , n, , Erzeugnissen aller Art und Maschinen Brenn und anderen Geräthschaften aus dem ganzen a Polen statt. Brennholz. Auch ausländische landwöirthschaftliche 5 und Maschinen wer. den zur Ausstellung zugelassen, sie sind aber von der Priüntiirung

Klafter. ausgeschlossen.

Eisenbahn⸗ nud Telegraphen⸗Nachrichten.

Su sa, 28. August. Die erste Lokomotive passirte gestern die über den 5. f e, d ane sr gr eh,

n,

fang pr. Boot um nahe 30

gem Wetter man, daß di öõhen

zfa

Es ist noch eine Fangzeit von

die fe e dere.

Crans

4 abgeschlossene Postconventien. istrikt ̃ chr . Gesandten in Paris. Graf Les ng in unserm Distrikt war ion, welche d den danifchen . *

oSpenhagen , 29 Die 3 cht 16 d. J. en Dänemark und Fra e e, , , zar, , , m men,

r des Aeußern

um ein Bedeu⸗ n Vage in in den leßten Kündigung