1867 / 212 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

/ „ä„„ä „/// // // * —— 2 ; z ö 77 / 2 t . . ö 2 ö .

/ ˖˖/˖/ / /// ///

ler, welche ihr Recht ausge wählten erhielten (darnach betheiligten sich an der Wahl durchschnitt=

phisch gemeldet: General Prim, welcher noch unlängst in . gewesen, habe Spanien verlassen und befinde sich jetzt in Genf.

Konstantinopel, Freitag, 6. September. »Levant He⸗ ralde meldet: Der Vizekönig von Egypten bleibt bis zum 20. d. in Konstantinopel. Großfürst Michael, der Statt⸗ halter des Kaukasus, kommt zum Besuche hierher.

Kunst⸗ und wissen schaftliche Nachrichten.

Das neueste (September) Heft der » eit schrift für Preu⸗ ßische Geschichte und Landeskunde redigirt von Professor Hr, Foß, enthält: 1 einen ausführlichen Aufsatz des Geh. Archiv⸗ Raths Br. Rledel über den Krieg des Markgrafen Albrecht Achill . der Stadt Nürnberg, der sich hauptsächlich auf die unter den hroniken des Mittelalters veröffentlichte alte Chronik von Nürnberg stüßt; Y ein Verzeichniß der von Mitie Mai, his Mitte August l. J. erschienenen Schriften, zur preußischen Geschichte und Landeskunde; 3) Recensionen mehrerer historischer Werke; 4) Sitzungs⸗Protokolle mehrerer ten, Vereine. . 969 Triest, 4. Septeniber. Die neue Aufnahme der oͤsterreichischen Küste wird, wie die »Triest. Zig. vernimmt, ün heurigen Sommer die Küste des Krenlandes Istrien sammt den dazu gehörigen Inseln, nnd einen Theil des ungarisch⸗frogtischen Küstenlands umfassen. Die pedition, bei welcher , ,,, Land Offiziere 8266 als Mappeure), dann vier Seekadetten betheiligt sind, wird die interstatiöon in Robember in Triest nehmen, mo die Ausarbeitung stattfindet. Die Aufnahme deren Ergebnisse chestens der praktischen Schifffahrt durch geeignete Publicationen zu Nutzen gerrichen werden, wird in einem der modernen Zeit entsprechenden Style und Maßstabe durchgeführt, und darf mit jeder ähnlichen Leistung anderer maritimen Nationen in Vergleich gebracht werden, da nichts verabsäumt wird, um die Daten und Angaben, welche der Schifffahrt dienlich sind, zu vervielfältigen. 1 . Gleichzeitig mit den ,, n, en auf eine . e Dauer verx⸗ anschlagten Aufnahms Arbeiten . den K. K. Schiffen im Golfe melcorologische und physikalische Beobachtungen zur Pflicht gemacht, welche für die Bearbeitung des wissenschaftlichen Theiles der Golf Hybrographie von wertbvellem Nußen sinde und welche ins Prak⸗ tische des national⸗konomischen Vortheils übersetzt es ermöglichen, die Resultate zum Ausgangspunkte einer rationellen Fischzucht und eines rationellen Fischereibetriebes zu nehmen.

Statistische Machrichten.

Wien, 5. September. Von den Mittheilungen aus dem Gebiete der Stgtistit« erschien so eben das 1. Heft des vierzehnten Jahrgangs. Dasselbe enthalt; J. nach Mittheilungen des K. K. Rriegsministeriums eine Ucbersicht der mit Ende März 1867 sich er- gebenden faktischen Verlusté der K. K. Armee in dem oppelfeldzuge

Fes Jahres 1866, aus der sich ergiebt, daß von je 1009 des streitbaren

Stañdes 984 (782 Offiziere und 20.2 Mannschaft) todtgeblieben oder an den Wunden gestorben, 29.1 als Realinvaliden pensionirt, 36.1 noch in ärztlicher Behandlung stehend und 387 vermißt 3 II. Beiträge zur. Statistik der Landtagswahlen 1367: ahl der zu wählenden 3 der Wahlberechtigten, der Wäh⸗ ibt haben, der Stimmen, welche die Ge—⸗

lich in Nieder⸗Desterreich 8 pCt., in Ober -⸗Oesterreich 77 in Salzhurg 7Yas, in Steiermark 82, in Kärnten 73.5 in Krain 69286, in Görz SG özo, in Istrien 616, in Tirol so. 28, in Vorarlberg t, in Böhmen 7525, in Mähren 7935, in Schlesien 82. 75, in Galizien 67. 28 in der

Bukowina 7775 und in Dalmatien 72.78 pCt. der Wahlberechtigtem.

jii. Die Bewegung der Bevölkerung im Großfürstenthume Sieben⸗ bürgen vom Jahre 1864. . Paris, 1. September. Die Verwaltung der Douanen veröffent- licht eine interessante Uebersicht über die Ergebnisse der französischen Ein- und Ausfuhr in den ersten sieben Monaten der letzten sechs Jahre. Es betragen:. : 1867. 1866. 1865. 1864. 1863. 1862. Einfuhr: Millionen 1806 162 1464 1383 1349 1283 Ausfuhr: 9 1683 1879 1621 1704 1431 1232 So hat im . 1867 die Einfuhr in den ersten sieben Monaten

um 123 Millionen mehr betragen, als die Ausfuhr, während

in den vorhergehenden Jahren stets das umgekehrte Verhält⸗

niß stattfand. Am günstigsten für den französischen Export handel war das Jahr 1863, wo derselbe um 321 Millionen

mehr betrug, als die Einfuhr. Die Vermehrung bei der Einfuhr hat

sich in diesem Jahre hauptsachlich auf die Cereglien un Fleischwagren ,

üchte, Zucker, Schlachtvieh (25. Millionen), Butter und Käse, Pferde, rohe Häute (13 Millionen. Wolle (24. Millionen), Leinen 14 Millionen), Dünger, Gewebe 15 Millionen) erstreckt. Dagegen ind Baumwolle (76 Milllonen) und Kohlen (10 Millionen) weniger nf r worden. Die Ausfuhr hat sich besonders in den Wollen 5 Millionen), der Rohseide (16 Millionen) und der Baumwolle 19 Millonen) vermehrt. Die Verminderung findet in den Seiden offen (37 Millignen) / r m ns egenständen, den Cerealien 120 Millionen Weinen (39 Million en, Brannteweinen 9 Millionen),

ferden und Han thieren (11 Millionen) statt. Sehr zu bemerken ist, wie das übrige Europa sich immer mehr von Frankreich in Bezug auf Schmuck- und Modegegenstände so wie speziell in Bezug auf die Seidenstoffe emanzipirt.

3424 in, nnn, ,

18 8 n , mörtel e n Saudwirthfchaftliche gt achrichten. = Nach den diesjährigen Berichten, berichtet die * ö. Be berichte afl ͤ h

die Ernte als eine gu telernte in Durch . ehe, 2 e ron , e . gig. . e ogar ( Jut nennen zu dürfen, wenn die Kartoffelernte einen entspreg, den Ertrag liefern elbel ,, haben if er n fn n g, . und der Memel durch jlebersdhvemmungen gelitten. Much purch daz ich! treten anderer Flüsse wie der Aller, der Elbing n irge und des Frea sind Schäden herbeigeführt worden. Vorzugsweise haben aber die , nur die Heuernte betroffen, und hofft man guf einen Ersaß dasn beim zweiten Schnitt. Im Ne ierungs⸗Bezirk Erfurt war im chen, eine gute Mittelernte. In den Oderbruch Gegenden hat, . in Fol der gnhaltend nassen Witterung die Heuernte e cf ch verlorm Im Regierungs ⸗Bezirk Potsdam ist die Ernte nur mittelmäßig aus, , , auch hier die Niederungen nur geringe ö. gehabt. cg ist am besten gerathen. Ebenso war auch im Negů rungs⸗Bezirk Merseburg die Roggenernte eine gule zu nennen, wahrem der , Naps und Gerste weniger lohnend gewesen. Im g gierungs-Bezirk Erfurt war die Getreideernte nur eine mittelmaͤ in während Heu und Klee reichen Ertrag gegeben, ebenso auch die Ka toffeln. Alle Berichte stimmen darin überein, daß sie z

e

iberei sie von großen Vn lusten xeden, welche durch Hagelschläge herbeigeführt fin (n,. .

Obstfülle und bezeichnen den Gesundheitszustand der Hausthiere in Al als 2 6 . ö. 8 z 0

ien, 5. September. (W. Stg.) Nach den bis 1. Septembe l. J. eingelangten Berichten ist der Stand der Rin der Pe st in Oesten reich folgender: In Ungarn herrscht die Seuche in Jazygien um Kumanjen, im Pẽsther / Bihgrer. Arader, Veszprimer und Geden hurgn Tomitate, In der Gemeinde Raaba Szt.Mihäl des Naaber Con, tates ist die Seuche erloschen. In Galizien ist ein Ort im R tyner Bezirke und im Bezirke Ropezyce sind zwei Orte verseucht. 4. der Haliczer Hutweide im Stanislauer Bezirke ist die Seuche ch loschen. In Nieder⸗Qesterreich ist die Rinderpest in den Ottn Ober⸗Hollabrunn und Sitzendorf des Bezirkes von Ober Hollabrum ausgebrochen.

Teiegrußnisene Witterung sheriehte.

Beobachtungsz. S533 2 ; . ö. * 8 . Wind. Ab ] 84 * .

1 6. September.

6 lgröningen 337,2 2471 W. 7. September.

5 1 4, CO., schwach. wolkig. g. 4 - 1 3 0., 8. sehwach. bewöstt. 5, 4, s heiter,. Windstille.

10, 3 0.280. sehwach. strübe.

11.4 li. &. sehwaeh. bedeckt. .

11,4 0, 6 SW., mässig. bew., gest. Ab

e, . ti. Gew, u. Regen

12,2 2.2 SW., mässig. ganz trübe,

. 1 Reg. 28 40, OSO, sehwach. ziem]. heiter. 10938 *KI,mSO0., a. sehw. weiter.

8, 7 -114j80., schwach. sheiter. ; 12,6 2,7 8SW. , schw. bedeckt, Regen 11,9. 1,6 W., sehw. ganz heiter, . Mg. Gew. u. 12,4 *, 8 W., schwach. 8. heiter, Abd. ]

12,6 *2, s. sehwaeh. wo ag.

11,8 S., mũssig. bew. , Nehts. 136 * 9, 8, 4, s

ansicht.

G Memel ..... 338, II Coöpigs berg 338

Danrig 338,8 4 336,7, 337,2 354 6

336,

Posen 336.1 Ratihor ... 331, Breslau ... 333, o Torgau ... 334 o Münster ... 56351 335, 0 833,2 Flensburg 36, 2 Caris ** . .. 336, s Uaparznuda 339, Hessihgfarsfs 336, 338,

llt

S0., schwach. wenig bewölkt S., sehwach. bedeckt.

O. bedeckt, Regt S., schwach. heiter.

1

* 6

O., schwach. bewölkt. Gesten ; Abend Regen.

SO. schwach. bewölkt.

SS6G., schwach. bett.

SO., 8. stark. sunrubige See.

Windstille. bedeckt.

S0O., sehwach. bewölkt.

ö. ̃ 338,

3353, Gröningen. 336, s Helder. ... 336, o Hernoenand 338, Christiana. 335, 2

—— S de

2

111

[ 2

D* *.

Königliche Schauspiele. Sonntag, 8. September. Im Opernhause. (139. Vor an 6 . 33 . ace, gr mi Tanz 9 Nozart. Donna Anna: Fr. Blume. Zerline: Fr. ier Wippern. Elvira: Frl. Grün. 8 . NMittel⸗Preise. Im Schauspielhause: Keine Vorstellung. Montag, den 9. September. Im Opernhause. 139. Vor stellung) Lucia von Lammermoor. Tragische Oper in 3 Akt

dom 30. Juni 1866 5 Sgr. Stpl.

3125

nerarip. Musik von Donigetti. Gäste: i, v adttheater zu Pesth: Lucia.

alespeare, nach Schlegels Ueberseßung .

ö 3 den 10. September,. Im Opernhause. (14st . Neu einstuͤbirt: Carls Broschi, oder Des eusels Antheil. Komische Oper in 3 Akten, nach dem Fran= Ffsschen des Scribe! Musik von Auber. In Scene gesetzt vom eaifsseur Hein.

ain enz. Ferdinand VI., König von Spanien, Herr zalomon. Mearia Theresia von Portügal, seine Gemahlin, 'himela. Rafael FEstuniga, Hr. Wowoor sky, Fil Vargas, ö 6 meister, Hr. Bost. Carlo Broschi, Frl. Grün. Casilda, ane Schwester, Frl. Frieb. Fray Ant nic Gre tor, hr. Fricke. Der Graf von Medrano, Hh 1. Mie ler, Ein Thür⸗ en pes Königlichen Palgstes, Sr. Liebnitz Hosgefolge, In— ltere, Jäger, HYfstziere, Die ersten heiden Akte spielen in Er itmgegend bon Madrid, der letzte in Arcnjuez.

1 11 e r

Mitte l⸗ Prei se. Im Eh fh n.

chi. M chz 11. Concert (6.

E

3 SHannover. Mon

Revanche. Mittwoch, 11. Die Kunstz zu gefallen. Freitag, 18. Badekuren.

ie Stumme. Freitag / 13. 2

l

uspi ele * ienstag / 10.: Carl

Don

drecht Satanet Euryanthe. ia

haus: 2 9.: Hamlet. und Doro hes e 14. err Studiosus

Schtember: Die lustigen Weiber.

ag 10: Der zerb ene 2 Tann 1

Donner lag / 1d Gleich und gleich.

Sonnabend, 14: Der Troubadour. Sonntag, 15.: Die Räuber.

Cassel. Sonntag

S. September: Jessonda, Journalisten. Dienstug, 10. Der Barbier von

er, , .

Ii: Dornen und Lorbeer. Das war ich, Dannerstag/ 12. 23 3 Sonnabend, 14: Czaar und Zimmermann. Sonntag, 15. : Der Ver-

schwender. Wies baden. Uriel Acosta. Die

spielerm. Der Versc Der Barbier von Sevilla.

Sonntag, 8. September: Oberon. . 9.: nstag, 19. Stradella. Mittwoch, 1. Die Sat au⸗ hwender wider Willen. Ballet. Donnerstag, 12. Sonnabend, 14.: Käthchen von Heilbronn.

Sonntag 15: Die Regimentstochter.

77 18 ** ö * 221 . * r /

Mo 19.

Serffertiider *

3 231

1

Steckbriefe und Uüterkach un gs - Sachen.

Ur thrill 6 n n.

in der Unten suchungsfgche wider den Gerichtsdiener

Caspar Wind dahier wegen nterschlagung. 3 Da Caspar Wind, gebürtig von Ottrau, 40 Jahre alt, ohne Ver⸗ gen n. tadellos 6 jedoch noch nicht bestraft, durch Be⸗ hhlüß des hiestgen Ober⸗Gerichtes vom 77. April 1864 zum Gerichts, siner bei den hiesigen Stadtgericht bestellt und als solcher am 3. Mai b eidlich verp ichtet, angeklagt: mit Verleßung der von ihm lich agelobten Biensitreue umd Dienstzflicht in seiner borge Hhlen. Eigen als Gerichtsdiener nachstehender Vergehen tan g . nämlich: J. folgende Bettge an Stempel 9. st⸗ E von ihm in Folge dienstlichen uftrags des gedachten Stadtgerichts, von der Partei ie Sportel⸗ ö Gerichts abzuliefern igennüßig ünd rechtsiidrig angeei zu haben: 3) Sache Selnecke * Viemann / Verf. 8. Juni 1866, 16 el und 8 Sgr. Act. Gebühren, Nr. 13 des Verzeit 47 f. 1 bei. Heinecke); b) Zur s erf. 2. Juli i866 21 Sgr. bei kl. Theile) Nr. 14 des Verz.j 29. Juni 1866 * 14 ß O. G. Anwalt Renner, so⸗ ö

. Hirsch Becker Eidesbescheid ve 8h. Ws 2 1 31 10 Sgr. Stpl, u. 19 Sgr. Alt. geb bei OD. Ge Anwalt Hersch , so. wig 9 Sgr. Stempel hei Privat⸗Secretair eig erhoben (Nr. 17 18. Verz); e) zur Se Koch Lahrbusch Verf. Y). Juni 1866 14. Sgt. Stenipel u. 3 Sgr. alt? Ecler, be6 8. J. Anwalt Rommel erhohen, ir. 19, ern, zur S Lange u. Gen, Halle —=— Verf. 2. Juli i866 17 Sgr. gtempct und 106 Sgr. All. Geb. bei O. G. Anwalt Oetker erhoben Rr. Is Verz); g) z. S. Maurer *. Halle = Verf. 2. Juli 1866 f Sslbergr. Gen del und 10 Silbergr. Alten Gebühren da g bt tthoben (Nr. 25 Verz. ); h) zur Sache Stück ranke Verf. 360. Juni 1 = 83 Sgr. Stpl. und 7 Sgr. Akt. eb. hei 9. G. Anwalt Mäller erhoben, Nr. 26 Verz ih zur Sache Aschroth Breitbarth = Verf. 30. Juni 1866 Se Sgr. Stempel und 6 Sgr. Att. Geb, bei S. G. Anwalt Müller erhoben, Nr. 39 Verz. j E] zur Sache Mondschein Heike Verf. 30. Juni 1836 10 Sgr. Stempel und“ 6 Sgr. Akt. Geb. bei Hälke erhoben, Verz. 31 fender gemann ür C. Weiß Woermann— Verf. . Juni sB36ß 5 Sgr. Stempel bei O. G. Anwalt Primavesi und 29 Sgr. Stempel bei 9 G. Anwalt Renner erhoben, Verz. 33 u. 343 n) 3. S. Fersten Haltaufderheide Bescheid bom 30. Juni 1866 20 Sgr. gtehnn, Seh und lg Sgr. Akt. Geb. bei 8. G. Anwalt Nannen, oben, Verz. 35; n) 3. S. Konkursverf, des Louis Noeßler (Jase. Ill.) Verf. 1. Juli g = 2 Sgr. Akt. Gebühr bei Pripgtsecretair Dedolph erhöben, Verz. 36; o 3 S. Sauer == Heßler, Bescheid vom B. Februar 1866 23 Sgr. Stpl. 1 6 . c h er.

; ; e Wenderoth = rhoͤben, Rr. 42 Verz. Pp) zur Sach n ann, ih Wenderoth erhoben, Nr. 43 Verz. 1 q) z

Verf, Ethel 1866 6s. Sir. Sipl. 9 Sgr. Akt. Geb. bei Kleeberg erhoben Nr. 16 Verzeichniß; I) zur Sache Kaen ein Kersting Verfügung 4. Juli 18666 14 Sgr. Styl. und 8 Sgr. Att. Geb. bei Katzenstein erboben. Nr. 51 Verzeichniß; zut SM KirnmelNoßtensche: Lit. vom 5. Juli 1836 4 Sgr. empc und ? Sgr. itt. Geb. be Winimel erhoben,; Nr. 53 Verz. zur S. Nabel Wocrmann Verf. vom 4. Juli 1866 16 36 Sihl. . 7 Sgr. Istt. Geb, bei O. G- Anwalt Renner erhaben ö. 0 Verz. u) zur S. Katzenstein Koch * Bescheid vom 4. Juli ] 66 8 Sgr. ö u. 4 Sgr. Alt. Geb. bei Kaßenstein erhoben Nr. 61 Verz.

Hie ng

von . Gg.

9 . 31

Sttmpel * . Ehr.

5. 35 9) 3 von

186

ö

* ‚. f

* *Th 26

h zur &. Eichel u Gen. Nitterhausen

O.

Juli 1866. 22 Sgr. Stempel un hoben. Nr. 78 Verz. Y] zur S. O 5 Sgr. 89

3

ö

chend ber heils im

eden fats unterschlage

* Gunter ni

ek. . insen dav bezahlte

ö . 1866, 24

. von 1