1867 / 214 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3 ni

3 146 1 X

] Bekanntmachung. ;

In dem Rontuch nm nnz ir z 241 Pelenfabrllanten Auugůst entgegengenommen, so wie die Mitglieder des Glaubiger · Augsthis⸗

3 = adt Kann . BH. Findeisen zum asse bestellt w .

Thorn, den 22. August 6, 6.

Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

gewahlt werden. 3 ) 3 9 Se amn 1867. nigli reußisches Amtsgericht, Abt Feen, me m, n.

. erdin auern August Ludwi

I 34659

8444 Bekanntmachung n dem über das Vermögen des Kaufmanns Abraham Cohn au , 2 2 * am 6 * 6 Konlurse ist der Bürgermeister Hoppenrath zu 6, ben, . n hun nö, 9 z einstweiligen Verwalter der . bestellt worden. Die att 81 verzeichnete Bauergut, nebst den . e Sgr.

ubiger des Gemeinschuldners werden aufge ordert, in dem ĩ i 7 auf den 13. Septem ber cr., en gg fer ö 11 Uhr, . r g ie ar . 58 11 U f s

1 in unserem Gerichtslofal, Sißungssadle, vor d i ; ö Dei g r Vorwerk, , Telmine . e n r r m Gerichtsstelle Sffentüich an den 6 e

Vo e über di ĩ n rschläge über die , Verwalters oder die Bestel. IWäge und Hhpothekenschein sind in unserm Bureau J. ei

lung eines anderen einstweilige Lobfens, den 4. ,, . mere abzugeben. Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeforderl mn schn

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer ; buch nicht ersichtlichen ealforderung ö den ,

en len haben sich mit ihren Anspruch hei em Gericht j

Neu-Ruppin, den 1. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

13445 In Sachen, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Doppel⸗ ufners J. N. Meyn in Brietlingen, ist auf 3. des Kon 6 rators Advokaten Keferstein in Lüneburg, da im heutigen Termine ein genügendes Gebot nicht erfolgt, ein zweiter und esetzlich letzter Termin zum Verkauf des Meynschen Grundbesitzes in Vel hen auf let. Neo th wen dig er Vert au f Sonnabend, den 28. d. Mts, Morgens 7 ühr, as dem ,,. Ludwig Schnell ehörige, zu Mariendn angeseßt und werden Ain enn elbeß damit Ranfluͤsige zeigen Nr. A1. belegen Grundstück, gerichtlich ch, ah ig ren, 6 Gch fam des Verkäufers bilden die beiden Zub Hausnummer 20 Sgr. zufoige der, nebst , . An unt Wedingunge 2. 8 . . . . in Brietlingen. Registratur n , Taxe, soll im Bietungstermin? n, r ; e et sich: am ö rz 1ͤ868 Vormi I) ein 1855 neu erbautes massiwes Wohn und Wirthschaftsgebäude an ordentlicher Ger hlef un sudhastir e, ö mit Strohdach, enthaltend 4 Stuben, 8 Kammern, Küche, Srl ele mme Ta g n e Keller, Dresch⸗ und Viehdiele, Rauch⸗ kammer und Bodenraum, versichert zu 4500 Thlr.,

Fläubiger welche wegen iner auß dem Hypothetenbuche n, ersichtlichen Nealforderung aus den Ka pol beten buche alt haben ihren Anspruch 6 uns , . Birr er. suchen Filehne, den 13. August 1867.

Königliche eisgerichts ⸗Kommission J.

Nothwen diger Rerkauf— Königliches Kreisgericht. IJ. geg tung. Die dem Eigenthu * . ö. s enthümer Augu ilke und d 39 , , 9 2 , eren fte ,, 9 193. un r. 17 und 2 verzeichnt Grundstücke Ferichtlig geschlt 6 3 mn ä , Thaler, zusammen geschätzt au . Törn b ö . n am 23. Oktober 1867, Vormi tags 12 Uhr, an ,,, , . werden.

n othekenschein, sowie di i in . e , ld , ö sn er seinem Aufenthalte nach unbekannt ĩ bn ,, ö ö

welche wegen einer aus dem icht er⸗ sichtlichen Realforderung aus den n leber fer nn h, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

13443 Nothwendiger Ver fau er dem Posthalter Gustav geokeb eg in gn ho h zu

verliciti Bublitzer Feldmark belegene, im erlicitirt . i e, im Hypothekenbuch Sect. r 19a per

Die Verkaufsbedingungen können bei dem obgedachten = bestehend in 51 Kurator, Advokaten r n gen in 4 und 6 14 i . 1 me 5 . 79661 3 und richteschreiberei eingesehen, auch werden davon gegen Erlegung der , r ütun Gebühr Abschriften ertheilt werden. gerichtlich geschätzt guf 6647 Thlr. 23 Sgr. 4 P un Lüneburg, den 4 September 1867. am 25. März 1868, Vormittag 11 Uhr Königlich Preu , , Landbezirk II. an hee er . subhastirt werden. Keu fel. axe und Hypothekenschein, sowie di S⸗Bedi in 1 . d ö e unbetannten Nealprätendenten werden a Vermeidung der Präklusion spätestens in dem , , Gläubiger, welche wegen einer aus dem H lebt ih nicht ö . ö. inn, , staufgeldeyn Kar erm n, suchen, ; i dem Geri Bublitz, den 3. August 1867. n, n ne

Königliche Kreisgerichts Kommission J.

e rn, Nothwendiger Verkauf.

Königliches Kreisgericht zu Kosten. gihcheilung I.

Das in dem . . , ück des m T su r. ck de

o kaufmanns Wilhelm Deckert und dessen Ie e nf Jeb.

26 . 2 6 . ,,, . . eschätzt guf 20,7063 Thlr.

er Konkurs der Gläu⸗ der Registratur einzusehenden cr fee n nm nn,

am 18. Novem ber 1867

Vormittags 12 i aungnißge ;

i ee. Uhr, im neuen Gefängnißgebäude hierselbst sub

gien en welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht er⸗

sichtlichen Realforderu enh haben hren cel e run eisun; den nb en feldern Befriedigung fuchen

ein Schweinestall, und 3) ein Hühnerstall.

7 ö 1430

Stuben, und Boden

abgelsöset und vom Hofe Nr. 9 i irn, 9 Sgr. 5 Pf. zu entrichten. n ⸗Antheil an der Brietlinger Ge⸗ 500 Thlrn. an der Hufnerholzkasse

zusammen aufs ofe Nr. 9 Morgen

der Hof

der gedach

3461] en,, in Sachen

die Insolvenz · Anzeige des Fabrikanten Jacob Vlaut dahier betreffend.

Zur Fortsetzung des Güteversuchs wird unter Beibehaltung der

bereits angedrohten Rechtsnachtheile anderer Termin auf den . Mts., Vormittags 16 Uhr,

vor unterzeichneter Gerichtsstelle angefetzt.

Cassel, am 3. September 1867.

Königliches Amtsgericht. I.

(1905

Auf die Anzei ĩ

ien Uhr h 6 . iger desselben

sein Vermögen entz

Advokat und Notar

das Verfügungsrecht über ischer Kurator der hiesige

her verpflichtet. ö 5. , . . der en Vorzugsrechten, ingleichen a g vin 2

es von der Konkursmasse Ter- ns anzumelden.

lsl6⸗ Bekanntm ach un

ö dem Rittergutsbesitzer Witold v. ZJaltz ist gehoͤrige Ritter 8 nowiec und das . gehörige Vorwerk Mlecze, bestehend aus 0 n, gend an abgeschätzt auf 98522 Thlr. IS Pf ir iin zusehen den ehr en chein und Bedingungen in der Reglstralur

ütlichen Bei- Gläubiger über ng der Masse

. n verlaiñ

Vermeidung der Hräclusion spätestens in dem Termin zu ell ö.

3465

am 12. März 1368, Vormittags 12 Uhr, rdentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. n ehechnbiger, weiche wegen einer auß dem Sypvothekenbuche nicht flichen Nealforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, . ihren Anspruch bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden. lien,; dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Knecht Ma⸗ 5 Kaczmarek aus Linowiec, wird hierzu öffentlich vorgeladen. sia Trzemeszno den 18. Juli 1867. ; gonigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

164 endiger Verkauf. Kreisgericht zu Sagan. . . Tuchfabrikanten Heinrich Müller zu Sagan gehörige

,,

othekenschein in e /

ui der iel sn o h , , i867, Mittags ke Ühr,

n ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.

m Kirsenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- che nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

. suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem oben⸗

genannten Gericht zu melden.

BM] . en, betreffend den Konkurs der Gläubiger des Doppel⸗

ino Sack f in Brietlingen, ist auf Antrag des Konkurs hultators. Advokaten Keferstein in Lüncburg, zur Versteigerung der beiden zur Konkursmasse gehörigen in Brietlingen sub Haus - ANris. g und belegenen Meynschen Höfe Cermm auf U den 4. September d. J., Morgens 11 Uhr, im Lokale des unterzeichneten Amtsgerichts angesetzt und werden Kauf ustige zu diesem Termine damit geladen.

Es sollen beide Höfe zuerst einzeln und dann zusammen aufs Gebot gebracht werden.

ofe Nr. 8 befindet sich: U ö. y gad 1855 neu erbautes massives Wohn⸗ und Wirth⸗

aftsgebäude mit Strohdach, enthaltend 4 Stuben, 8 Kammern,

6 Speisekammer, Waschküche, Keller, Dreschdiele, Vieh⸗

diele, Rauchkammer und Bodenrauin, dasselbe ist zu 4500 Thlr.

versichert,

Nein , und ein Hühnersta

un . zu demfelben pl. m. 173 Morgen Grundbesitz.

2 dem Hofe Nr. 9 befindet sich:

Y gleichfalls ein erst im Jahre 185d neu erbautes Wohn- und 6. schafts⸗Gebäͤude, massiv mit Strohdach, enthaltend 3 Stu⸗ ben, ö . / Y dn, Viehstall, Küche, Keller und Boden⸗ raum, versichert zu r. .

Y ein Rider elt mit Anbau von Fachwerk mit Strohdach enthaltend 3 Stuben, 4 Kammern, Kochstelle Diele, Viehstall und Bodenraum, versichert zu 870 Thlr., und gehört zu diesem Hofe ein Areal von cirea 174 Morgen.

Der Hof Nr. 8 ist vollständig abgelöset, vom Hofe Nr. 9 ist noch ein Dienstgeld von 15 Thlr. 9 Gr. 5 Pf. jährlich zu entrichten.

Außerdem steht jedem Hofe 4 Antheil an der . Ge⸗ meindefoͤrst und ein Antheil von 560 Thlr. an der Hufnerholzkasse in Brietlingen zu. .

Il Lellhzuf bedingungen können bei dem obgedachten Curator, Advokaten Keferstein in Süneburg, und auf der hiesigen Gerichtsschrei— berei eingesehen, . werden davon gegen Erlegung der Gebühr Ab—

riften ertheilt werden. .

!. gigen werden alle die an dem vorgedachten Grundbesitz 3. thums⸗, Näher, lehnrechtliche und andere dingliche Rechte, insbeson= ders auch Servituten und fonstige Realberechtigungen zu haben ver- meinen und solche nicht bereits im Professionstermine * et haben, hierdurch aufgefordert, dieselben in dem anstehenden Verkaufstermine noch anzumelden unb flar zu machen, und zwar unter dem Ver⸗ warnen, daß für den sich nicht Meldenden im Verhältniß zum neuen Erwerber der Stellen das Recht verloren geht.

Der demnächstige Ausschlußbescheid soll nur durch Anschlag an hiesiger Gerichtsstelle veröffentlicht werden.

Lüneburg, den 28 Juni 1867. .

Könlgliches Preußisches Amtsgericht. A. Keuffel.

Landbezirk II.

löttz⸗ Gruben und Hüttenverkauf. g zum Nachlaffe des verlebten Herrn Ludwig Haas zu Dil

lenburg gehörigen Objekle werden . . * 14. Ert aher! d. Is., Nachmittags zwei Uhr,

einer Ilten Versteigerung auf dem Rathhause zu Dillenburg ausgesetzt.

Dazu gehören namentlich: . h 240 Actien der Gewerkschaft des Scheldereisen—

werks, taxirt zu Fl. Wc οͤC1 9 rng n der Nickel und Kupfererzgrube Hilfegottes, taxirt

l. . 3 6. raunkohlengrube Ludwig Haas und Mariane, taxirt

ö Kn gen der Eisensteingrube Petersberg, taxirt Fl. 4000, t Ilg Küren der ern, rube e, ,, . fl. 1666, Die Verkaufsbedingungen vorher bei unterzeichnetem Amts- gericht eingesehen werden. Dillenburg, den 5. September 1867. Königliches Amtsgericht.

Edictal- Citation.

Die nachstehend benannten verloren geen enen 3m und 2 83. eingetragenen Posten werden hierdurch oͤffentlich ufgeboten: .

A. Instrumente:

1) das Instrument über lr. Darlehn, eingetragen für den Kretschmer Matheus Kulik in Schalkowitz auf den Grund des e e Schuld. und Pfandbekenntnisses der Mathes und

atharina Brzozaschen Eheleute vom 6. September 1855 auf dem Grundstücke Nr. u Chrosczütz Rubr. III. Nr. 1 durch die Verfügung vom 6. September 1855, nebst Hypothekenbuchs⸗

, , as Instrument über r., welche der chambesitzer Ern Hoffmann nebst 5 pCt. Zinfen seit dem 21. r 1841 dem Guts⸗ besißzer . zu Lossen zu bezahlen rechtskräftig verpflichtet, einge⸗ tragen auf dem Eigenthumsantheile des Ernst , an der freien , n ,. sub Nr. S zu Neuhammer Rubr. III. Nr. 7 in Folge Reguisitlon des Prozeßrichters vom 11. März 1842 durch die Ve gn vom 18. Juni 1842 nebst Hypothekenschein von demselben Tage;

3) das Instrument vom 17. Juli 1852 über 1000 Thlr. 564 eingetragen auf dem Grundstücke Nr. 51 zu Oppeln in der Beuthener Vorstadt Rubr. Ill. Nr. 15 durch die . vom 17. Juli 1852 auf den Grund der Schuldverschreibung der Maria verehelichten Gastwirth Biewald gebornen Adamczyk für den Brauereipächter Samuel Wauer zu Groß⸗Strehlitz, welches, nachdem davon das Kapital von 1000 Thlr. nebst dem Zin⸗ senrechte von 100 Thlr. abgezweigt und über diese Ab- zweigung ein besonderes Instrument gefertiget worden, nur noch nach Höhe des Zinsenrechtes von Thlr. validirt, nebst Hy⸗ 1 chein vom 17. Juli 1852;

4 das Instrument über 70 Thlr. eingebrachtes ern n. der Catharina Kokott, verehelichten Stanislaus Golletz, welche auf den Grund der gerichtlichen Ehepakten vom 9. Oktober 1829 zwi⸗ schen Catharina Kokott und Stanislaus Golletz auf den Antrag des letzteren durch Verfügung vom 2. November 1829 auf seine Bauerstelle Nr. 20 Ehrzums fuß Rubr. III. Nr. 1 eingetragen und durch Verfügung vom 31. Oktober 1862 auf das Trennstück Nummer 221 Chrzumezütz . worden sind, nebst Hypo- thekenschein vom 2. November 1829

5) das Instrument über 100 Thlr. Erbegelder der Catharina und Jacob, Geschwister Gawlista, welche ihr Bruder Johann Gawlista zu zahlen und außerdem gleichzeitig die Verpflichtung übernommen hat, dem Jacob einen Ochsen oder 8 Thlr. und die Hochzeitsausstattung oder 3 Thlr. und der Catharina eine Kuh oder 8 Thlr. und die Hochzeitsausstattung oder 6 Thlr. zu ge— währen resp. zu zahlen, , 2 Grund des gerichtlichen Kaufvertrages vom 4 April 1859 zwischen 3 Johann Gawlista und der Nachtragsverhandlung vom 25. September 1839 zufolge Verfügung vom 19. September 1840 auf dem Bauergute gr. 3 Bowallno Rubr. III. Nr. 2 nebst Hypotheken-

. , von dem letztgenannten Tage; .

6) das Instrument über 259 Thlr. 4 Sgr. 7 Pf. rückständige Kauf⸗

elder für den Jacoh Schallwig, eingetragen auf Grund des Kar hel geb mit ir, Scha ö vom 24. Mai 1854 zufolge Schuldbekenntnisses des letzteren durch die 4 vom 30sten September 1854 auf dem Freikretscham Nr. 18 zu Ochotz, Rubr. III. Nr. 6, nebst Hypothekenbuchs⸗Auszug vom letztgedachten Tage;

das Instrument über 72 Thlr. 8 Sgr. mütterliche Erbegelder des So. hie Biesaschen Sohnes Franz Giesa, eingetragen für denselben auf . Grund des Schuldbekenntnisses seines Vaters Martin Giesa vom 7. Mai 1835 auf der Gärtnerstelle Nr. 60 zu Groß Doe— bern Rubr. ö. * L durch n 3 vom 13. Juli 1835 neb othekenschein vom letztgedachtem Tage;

ee . über 17 Thlr. 14 Sgr. 4, Pf. mütterliche Erbe— elder der 4 Christine Wieschollekschen Kinder Catharina. Marianna, Keen und Michael, wovon indeß der Antheil des Michael mit 5 Thlr. 7 Sgr. 1, Pf. unterm 3. März 1843 gelöscht worden, eingetragen für diese Kinder j den Grund des Schuld⸗ bekenntnisses ihres Vaters Franz Wieschollek vom 26. August 1833 durch die . vom 1. Oktober 1833 auf der Kolonie⸗ stelle Nr. 6 zu . ubr. III. Nr. 2, nebst Hypothekenschein

l. Oktober . .

ehr gnste nen uber to Thlr. mütterlicher Erbegelder der drei Christine Wieschollekschen Kinder Catharina, arianna und Valentin eingetragen für dieselben guf den Grund des Schuld⸗ bekenntnisses ihres Vaters Franz Wieschollek vom 24. Januar 1834 durch die Verfügung vom 13. Juni 1834 auf der Kolonie-⸗ stelle Nr. 6 zu Lendzin Rubr. III. Nr. 3 nebst Hypothekenschein vom 13. Juni 1834; , das Instrument über 61 Thlr. gr. 4 Pf. mütterliche Erbe Fan . drei Franzisca Rotherschen Kinder, Joseph, Johanna und Rosalie Rother, eingetragen für dieselben auf Grund der von ihrem Vater Valentin Rother in der gerichtlichen Erbes Auseinandersetzungs Verhandlung vom 15. Mai 3 e⸗ nen Verpfändung auf der Freigärtnerstelle Nr. K zu Domegko⸗ hammer Rubr. III. Nr. 1 durch die Verfügung vom 17. No- vember 1834, welches Instrument jedoch, nachdem die Antheile des Joseph und der NRosalie Rother mit je 20 Thlr. 18 Sgr. 16 Pf. durch die Verfügung vom 3. September 1843 geld t vorden, nur noch auf 20 Thlr. 18 Sgr. it Pf. validirt; 29.

11) das Instrument über 4282 Thlr. mit . p t, verzinsliche Bau⸗ foösten, eingetragen für den Kaufmann . 2 in

hpeln auf Grund des Schuld und Verpfändungsbekenntnisses