2 * ö 2 er . a 8 . * . — . , /
Wien, Freitag, 13. September, Morgens. Die heutigen Morgenblätter melden übereinstimmend, daß das ue l Elaborat, welches die Finanzminister beider Reichshälften ge meinschaftlich zu entwerfen hatten, zu einem befriedigenden Ab- schlusse gediehen isit e, e,
TVond on, Freitag, 13. September, Morgens. Ueber New York aus Hayti vom gestrigen Tage gemeldete Nachrichten
melden die vollständige Unterdrückung des Aufstandes.
Das Preußische Handels⸗Archiv (Rr. 37 vom 13. September) hat folgenden Inhalt; Gesetzge bung: Einführung des Geseßzes über die privatrechtliche Stellung der Erwerbs- und Wirthschafts · Gen ossen schaften vom 27. März 1867 (Ges-Samml. S. 50) in die Gebiete des vormaligen Kurfürstenthums Hessen, des. vormaligen Herzogthunis Nassau, der ehemals freien Stadt Frankfurt und in die durch Gesetz Vom 21. Dezember v. J. (Ges. Sammnl. S. S76) mit der preußischen Monarchie vereinigten Landesthelle, mit Ausnahine der ehemals baye⸗ rischen Enklave Kaulsdorf und des Oberamts Meifenheim. Münz⸗ wesen in den neu erworbenen Landestheilen. Aufhebung der Durchfuhrzölle für den Transport per Eisenbahn in Rom. Aceise von inländischem Bier und Essig in den Nieder ˖ landen. Oeffnung der Zollämter zu Philippeville und Bona in Algerien für die Einfuhr von Geweben. — Ssatistit: Uebersicht der im ersten Quartale 1885 im Zollverein zum Eingange verzollten oder zollfrei abgefertigten Gegenstände, verglichen mik dergleichen Abferti⸗ y. im ersten Quartale 1866. — Production und Ausfuhr von
ranntwein in Schleswig und Holstein in 1866. — Ergebnisse des Tabakverkaufes und der daraus erzielten Einnahmen in Oefterreich im Jahre 1866. — Handelsverkehr des Königreichs Italien in Jahre 1865 8 luß). — Jahresbericht des preußischen Konsunlats zu Bordeaux für
— Jahresbericht des preußischen Konfulatz zu Iquique für 866. Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Archangel für 18656. — Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Patras. — Mitthei⸗ lungen: Danzig. Posen. Landsberg a. W. Breslau. Glogau. Münster. Minden. Köln. Bordeaup= ö
Statistische Nachrichten.
(Lübeckis cher Handel.) Der Bericht der Handelskammer zu Lübeck von 1866 ist gleichzeitig mit den tabellarischen ÜUchersichten des Lübeckischen Handels im Jahre 1866 r e en, Inh Betreff der Ein⸗ fuhr zur See geben sowohl der Bericht als die Uebersichten ganz genaue Anhaltspunkte. Der Gesammtwerth derselben belief sich 1866 auf 2/321, 191 C.-⸗M.; der per Eisenbahn guf 45, 964,892 C-M., der per Fuhre und Post auf 42825713 C- M. der per Flußschiffe auf LO 72389 C-M. zusamnien auf c 641, 185 C. M.
** ee , f, dem Mittelrhein und Main.) Bei dem Rheinzo lamt Mainz sind, den amtlichen Ausweifen nach, abgefertigt worden 18655; 12743 Schiffe mit 16,9 3,073 Etr, 1865: 13/803 Schiffe
mit 18916, 881 Etr. ed ng Bei dem Mainzollamt Höchst 1865:
S650 Schiffe mit 3731, 051 Ctr, 1866. 53858 Schiffe mit 3 234/937 Ctr.
Ladung. Unter den bei Mainz abgefertigten Ladungen waren 1865
8 Mill. Ctr. Steinkohlen, 1866: 9 Mill. Eir. Steinkohlen. Auf dem
Main sind in den oben angeführten Summen 1865. 1631924 Ctr.
Steinkohlen, 1856: 12716068 Ctr. Steinkohlen enthalten. Die Holz=
e e, . auf dem Main und Rhein sind in diesen Ziffern nicht mit
einbegriffen. Trjest, 10. September. Nach einer vom Rechnungs⸗Departement des K. K. Finanz Ministeriums zusammengestellten, so eben ber g n lichten Uebersicht der Ergebnisse der Verzehrungssteuer im J. 1866 belief sich der Gesamm bruttoertrag der Monarchie (mit Ausnahme Dalmatiens und des lombardisch⸗enet. Königreichs) im J. 1866 auf öl i46gr65 Fl. gegen 56 101546 im J. 18655. Auf das Küstenland Rifiglen; affenes Land 6h h4 Fl. (gegen Mr, geschloffene Stadt; Triest 727650 (gegen 7 257 Fl, im Vorjahre). Die Gesammtzahl der in der ie gin a. 186566 ini Betriebe gestandenen Vier⸗ brauereien betrug 305 (geen 3138 im Vorjahre), iwelche zufammen für 14227424 n. 5Ssterr Eimer 3 12 Maß enn 1416355797 im Vor- khr is bi, cr Fl. czegen Ilz r, n Lehre nach Ah rr Rückbergütung Steuer entrichteten. Die Gesammtzahl der . weinbrennereien für die Zeit vom 1. September 1865 bis Ende Januar 1866 betrug S066 darunter 2270 — bäuerliche 23 r,, der Gesammtsteuerertrag nach Abzug der Steuer⸗ rückvergütung 6.902.766 6 Für die Zeit hom 1. Februar bis Ende August 1866 ständen 26 Gs Brennereien im Vetrieb und das Steuer= erträgniß betrug Fl. 6,083,916 (im Küsfenland 170, welche 15,954 Fl. an Steuern entrichteten, während die Rückvergütiing 234.703 Fl. be⸗ trug). Die Gesammtzahl der Rübenzuckerfabrifen (für die Erzeugungs⸗ periode 1865 - 69) betru 140, welche 1,253, 864 W. Etr. Rohzucker und 4723537 W. Ctr. . lieferten und Fl. 6,1 16,587 an Steuer ent- richteten (der im J. 1366 restitujrte Betrüͤg erreichte Fl. 1008748 und wurde hier nicht in Abzug ebracht). = on don II. September. Bei einem Blicke über die Jahres⸗ e t eigt sich eine bemerkenswerthe Stetigkeit in den Zahlen der festgestellten Fälle von Selbstmord. Jahr für Jahr suchen in England über 1390 Personen gus Verzwässflüng den Tod. Wahren der leßten acht Jahre 2, das Verhältniß, 66, G4, 76, 68. 65, 66, 64, 67 Selbstmorde auf eine illion Einwohner, weni Veränderung. Je en falls ist hierbei in Betracht zu ziehen, daß zumal be
Ertrunkenen immer ei Anzahl von solchen als einfach verunglückt .
aufgeführt werden, die
bleibende
Wenn die
Jahre 1851 trug selbe
haben von 29 Jahre die
den jährlich.
einem Meere
1866). Von
aus, welche d
Wagren,
dirt, u. zw.:
Bun kirchen . Arles — ((Die
eigentlich ihren Platz in den Selbstmordstatistiken finden müßten.
Die Staatssch S9 24,360, 562
demselben Verhältn
im bezeichneten Jahre 2223 381
mittelt; der O
Nerkwürdiger
. r ,
znso regelmt oder
9
arfen
7 .
ö s s
brit
er En Verein . son wan
691 Iten . tzen. 9
.
Jahre and 2444, 803 per Jahr n.
ppelte
Den H
7éS46 jährlich. In
die Bevölkerung von Irland von 77 1497837; um dieselbe Zeit fand ein 459 873 angegeben wird. Die n lation hätte daher S58 76 oder
eh ae
; sie in In Wirklichkel i
Bevölke 9
h
: jedoch nur 6ölö,794 und blieb sonach um 2 /d Ah him obiger Zahl zurück. Es sind jedoch während des lehteren , nur 127 2als Iren gusgewandert, weshalk offenbar nebst der om gration noch andere Ursachen mitgewirkt haben müssen, um einn bedeutenden Abgang zu bewirken. Während der Zeit von ing
den 4,437,715 uswanderern, welche während dilse
RNeise ünternahmen, 5327 durch Seeunfälle daß Lich
verloren, daher 12 pCt.
— Die füundirte Schuld Englands betru am 3. April lh k St. . ö ; on 25 890, L. oder ulden jährlich. ie un fun. derts Schu kh detrun He ede Cd nl ge mh g in unn mbh / Eo). C. oder 56 , 568, 0060 Gulden in schatz mit einer und 2300, 000 L schatz Hon ds)
mit einer Verzinsun Yb S000 Gulden, won . Wechseln auf den Stagh Verzinsung von 199,750 C. oder 1/997 500 Gulden oder 23 Mill. Gulden Anweifungen auf den Staat mit einer Verzinsung von 87 250 8. oder S7 2 /h0 Gul
— (GFranzösische Küstenschi n vor Kurzem 79 n i ge en, ci fahr tg amm hre 86s dh
und indirekte Steuern herausgegebenen „F abfenun Géncral des Momme. ments du Gabotagea für das wesentliche Daten. Landes nach einem
französischen Generaldirectlon für Jil
Jahr 1865 entnehmen wir folgen Das Gesgnimtgewicht der von einem Hafen de nem anderen, sei es auf demfelben Meere bder au in ein anderes? beförderten Waaren aller Art beim
Tonnen (gegen 233124411 Tonnen in
dieser Sumnie entfallen 71. 1 Pro der 1635 nh Tonnen auf Häfen des Oceans ĩ Vrogent oder / 6h
Seeplätze im Mittelländischen welche den Waaxentransport aus einem Reerel in ein audehes schließt. figurirt in den allgemeinen Ergebnissen mit 49,805 T., wopgh auf die Qeanhäfen, als gr T tigh deim,
jene, im Mittelmeere, 40,452
2A 73476 X. drückt die Summe aller Gperationen der kleinen Cabbänj
und 26.9 pCt. oder 597,959 T. auf ben, H inen ieh n
373 T. (19 pCt.] und anf T. Sl pCt.) kommen. Bie Ziffer pen en Waarenverkehr zwischen Häfen desselben Reereh pn
T. betheiligt. Von den 2223 4317 auf Küstenfahrzeugen weitergeschaff 12 Häfen zusammen 58 pCt. lpe
Y
2
* . ⸗ ö Rochefort j S7 61g. Port be- Bouc 44M10I * portugiesische und spanische tg te tz uh, uld Portugalg, welche im Jahre 1857 die 8 he von Reis erreicht hatte, beträgt gegenwärtig 194, oh
det Ozean war an dieser Bewegung mit 1615, 54h T. di Mittellandische Meer mit S557, 5) in e , ,, welche im Jahre 1865 wurden, haben die nächbenannten
,,
diefer . .
; also in 13 Jahren mehr als ö ir. . a fh e rn , n,
Pe ngsiahr 156.83 m . . die spar d in h , mfr in den wich gigs. schuld? und Besteuerungs ⸗Antheil in den wichtig. , , . ier Ki öh er er hatzset en etchle vclcher war, g . 28 Doll. 7 Cents. 4z Doll. 33 Cents. in 8 ö 52 * 81 5 66 Y 80 5 Bost ; 29 * 91 73 5 18 26 93 * . — An y 84 52 esteu erung betrug in nachstehenden Städten auf jeden 1866
2 246 * Einwohner gg Vereinigte
————— —— — * Gefammt ⸗ Städtische Staats⸗ S teuer Staaten⸗ Besteuerung e . . ö 6 C 6
3 8 1 York 12 5 8 ire e his . ö ⸗e. ö. 1 ö. ö n . ; . 11 25 35 3 13 55 hie ago.. 6 18 57 1 San Francisco 18
in
a Franzis co —
Total
D. C. 33 1
39
38 42
84
69
15 95 * Ji. g5 13 865 62
—
Gewerbe, und Sandels⸗ Nachrichten.
1I. September. (Bariser Ausstellung) In, ,, kemmissg re gelen gta nnn tdb nns gent d if Zoife für fung in Paris wird darauf aufmer 6 g . e . , ,, . bie nach Frankreich verkauften r, . 9 hh herb werden mn uffen. Tage ihres Ausganges aus 4 eee, in enen delle Dur Herms dung s ler 36 enn ls wünschenswerth bezeichnet, freffenden Gegenstände wird jedoch . ö Beh feitiß und znr dr dem 66 6. llburegu erfolge, um sofort n,, nn,, bereiten zu chumen. Den n ,,,, ,
H. Ausstellern des Landes / welche ihre Geg ; n i, drr en, nei aben oder noch in die Lage kommen, . u . sein, schon auf diesem Wege von der Sache Kennt niß u erhalten, ᷣ ten großen Weizen ⸗ 7. September. Die fortgesetzten gr t ge n T erf e e d eee. 1 e ! sehr gehobene Stimmung und an den 6. Si Gamen, bas minder ansehnlichen Aufschlag' hernorgznncben ub wells in wegen schlechter Ernte die Einfuhr fre ,. ö ar elke viel getauft; nnn ga trete tft schm ach bie der für die Ausfuhr unzureichenden Tran , . ddeutfchen und bayerischen ; , 64 . ö , . wach befahren; an e ie Preise etwa gen. 4 gern 3 e ln Mit den auf der Pariser * n n lende rns, neee, e, , in Bergwerke, deren zen Grubenunglücks in Staf⸗ Verfuche' am Schauplatze des letzten großen dumm Innern er. ü t, um festzustellen, ob das Feuer in ; , in der Nähe des Hauptscha e er ie C munication wie · ö ite ten getroffen werden, um die LCommun 6 a,, . die err. der Verunglückten an die Oberfläche zu schaffen.⸗ . Austriae geschrieben Die — ut, 17. Juli, wird der »Austrig , , , ö. au 2 z u. . 35 und mehr Aehren * nn,, D ĩ ist der . * 9 pis 2 nn fegt Prin. Mehl ou Ra ng? 3 1. i nn, ,, ger sellle und deutende Kontrakte auf Lieferung von Gerste nach ie oder nur in Alcgandrien abgeschlossen worden währen n g ja oft sogar hr geringen Mengen ine Vusfuhr davibn stattichd ga keimnde Gerfte inge führt werden müßte.. info e. 23 Fres. pr. 1066 französ. Kilogr, nach Marsfille g solgenden Ernte b e Dt . ken i lage nde hr ge ericht mit: ie Hoffn ichten aus ganz Apu⸗ . übereinstimmenden Berichten aus ga . . n , im Frithjahre berechtigte, sind nur theil weise in Erfüllung gegangen. Ei fi 6 fiel dir Safereßn te Qualität sehr befriedigend aus nge . n , er en frre en ommissionswege erei ; ; dieses roducles geht nach Frankreich.
wohl an Quantität als 9 * dürfte Spekulanten oder Ein großer
im
Wen he sich nur als Frei * . in Folge aus Frankreich in den letzten gangen und bezahlt man 25
Die Kontrakte lauten auf
as die einzelnen Bodenerzeugnisse nahezu der
Theil Schon im
——
i z K. w 2 w
1 den is desse fr 15 Qre pr.
g. 6 ö , . in die . 2 rer Gothen urg
— Die ahl der am ; im n von Goth
betl aalen . Sch hat sich 1366 gegen a , .
* erheblich vermehrt und ist durch die seit N ber hin e. n n, . dem ehemaligen nie,, nn, if 5n stiegen. ie g a5 36 ehr cht eine bedeutende wei . Hir ng in ö a 5 . ö Herbst ein be⸗ aport von Roggen stattfinden wird. 8 . aus den Königlich preußischen Staaten, baun g lig aus Sarnen, Manufakturen Getreide und Mehl bestehen 3 hat sich wiederum ansehnlich gehoben, währenddem die Einfuhr . ,,, fuhr zeigt eine stetige Zunahme, sowoh . , . . und Holz, als auch Getreide, wozu die gute Hafe e,, ᷣ t. Von andern Landbau ⸗ Produkten, als: gemäst ier . und Käse, welche früher nur im Import . scheint der Export nach England recht bedeutende Dimensighen ant ö men zu wollen, was für die Hebung des Landbaues im nm, den besten Beweis liefert. Der Druͤch, welchen die — 2 e 8 1 1 ö pern m m mr, 9. ri. und manches ier seinen schädlichen ö 1 , Der Zinsfuß war in Folge dessen fast 2 21 ganzen Zeitraums enorm hoch und variirte zwischen T un 9 2 Vom Ural. Ueber die Goldausbeute im ersten Semester 05 wird der RN. St. P. Z. geschrieben: Im Ganzen wurden . n e d,, n ,, 33 Pud 2 Pfd. 83 Slotnif. Die Ge= gewonnen, im Ganzen also 153 Pud . f ?. 3 sanimtquantität des von den Staats . , betrug: An reinem Golde 34 Pu 27 Vi. 6 z S7 Sol. 77 Dolja / Ligatur 8 Pfd. . 3 5 Hr fie wurden zwei Goldstufen gefunden, von . die eĩne' j5 Pfd. 92 Sol. und mit dem Quarz zusammen, . 1. 2 sie gefunden wurden, 12 Pfd. 2 Sol, die andere 2 Pfd. 8 olotn
wogen. 9g. September. Die Eindammungsarbeiten bei
Sat lb! . ca. 5050 Tonnen Land dem Meere abgewonnen
y. gehen vorwärts. Saltbäkpig ist bereits gänzlich von
d Dämme beträgt ca. 12, und n
r Tn, n, einen e e mt von 7 Ellen Tiefe aufgeführt
worden.
gandwirthschaftliche Nachrichten.
ei 11. September. (Osts. Ztg.) Bei dem seit länge⸗ rer i . . n. st. , r rn, k. Fortgang und wird, wenn dasselbe n 6 , mehr auf dem Felde stehen. Roggen : e e, 2 ee ᷣ t, doch da derselbe meist mit Nost befe ⸗ ,, i — auch ist die Quali 14 elten dell der r n 3 . ö ĩ ualität. 3 . und hat an n,. 5. glehntzg ö izen zwischen ̃ * pr. . Hill a , . 294 Einbringen des 4 find die dee g ir noch e ef e, n rf, . 1. . Fafe gun da er entf ch e nnn und wird bas Quan. korn, sie zeigen namentlich recht- gute. e n mn, , n, . tum guch wohl besser werden, als m 3 n K Erbfen sind eingebracht und Probe ch a , gn , siehen quch versprichend / ebenso Lu ö i 2 ; t j wie m n n n, . lichen Schotenansatz zeigen. . hr en fr a n ,. nn,, liegenden Felder sich beziehen; im Allgemeine ar e n,, i uch nur klein sind, doch ein : . * ee. r w. Wicken gem enge versprechen wr . 22 ‚ fräge, sind aber noch nicht ö 6 . Schnitt von Klee r ein sehr ergiebiger. m n e. e, . Nach einem der ambug. 1. Halles zugegangenen Briefe aus New; ert 4d. 4. 27. Au 1 282 die Nachrichten von 2 s e. . — 26 ; . 2 * väußerst günstig «. Im Staate Algbg, d . rin) vernichtet. Aus Georgia wird geme din n n e , nee im ganzen Staate allgemein s * 1. 4 1 und verspreche den größten Ertrag pro Morgen (acre), dessen
erinnern könne; da die Kapfeln aufzubrechen begonnen, hätten mehrere
Pflanzer schon mit dem Pflücken angefangen; man rechne auf 50 pCt.
Mehr ⸗Ertrag als im vorigen Jahre.
Monate April ergingen von
ferllar berentent! usträge für Rechnung der französischen Regierung
Seile fran zöfischer Kaufleute in Mar.