3512
heren Nummer der genannten Zeitschrift betragen aber die Gebiets- abtretungen 145 Quadratmeilen mit 47,28 Einwohnern. Es er⸗ olgte daher durch den Friedensvertrag eine Verminderung des Besitz⸗ ibeg um etwa 13 Quadratmeilen mit 36,377 Einwohnern.
— (Ludwig s⸗-Kanal.). Im Ganzen befuhren im Jahre 1866 3756 im Vorjahre 4399) Schiffe und 1989 (im Vorjahre 4339) Flöße den Kanal. Zur Verschiffung kamen 2.257, 828 (im Vorjahre 2, 417.407) Centner Güter. . .
— Was die Bevölkerungs⸗Statistik Roms betrifft, so hat das General⸗Vifariat am 29. August eine hierauf bezügliche Uebersicht ver⸗ öffentlicht. Aus den verschiedenen Bewohnergruppen 5. sich fol⸗ 6 Zahlen: 30 Kardinäle, 35 Bischöfe, 1469 Weltpriester, 828 geist⸗ iche Senningristen und geistliche Kollegialen, 2832 Mönche, 2215 Nonnen, 258 Zöglinge in nicht ,,. Kollegien, 1642 weibliche Edukanden in Konservatorien, 1863 Knaben und Mädchen in milden Stiftungen 42313 Familien, Summa 2027786; hierzu kommen 60 Militairs, 320 verurtheilte Gefangene, 457 Akatholiken, 4650 Juden, Gesammtbevölkerung 215,573.
— Die vier Hauptprodukte der Insel San Juan de Puerto Ries sind Zucker, Kaffee, Tabak und Baumwolle.
Die Insel produzirte in den Jahren: K . 3 en 1866 Pfd. 155,323, 185 130,034, 740 23/724, 624 13,903,552 5 559/569 3753, 682 Baumwolle 2 229 760 1,948,438.
— , ,, . des Hafens von Montevideo.) Im Jahre J liefen in dem Hafen von Montevideo 170 Fahrzeuge ein, von denen 104 aus spanischen Häfen kamen, welche namentlich Wein und Getreide, trockene Früchte, Papier und Conserven aus Spanien brachten, und zwar 6 Schiffe aus Valencig mit 1079 Tonnen Draht 110609000 Realen Werth; 5 Schiffe von Malaga mit 15600
onnen im Werth 1/560, 000 Realen; Tabak, Zucker und Brannt- wein von den Antillen; von der Havana 8 Schiffe mit 1476 Ton. ,n, 216000900 Realen Werth. In der Ausfuhr nach spanischen
esitzungen, welche fast nur in Häuten und getrocknetem Fleisch (Garne de Tasa5o) besteht, gingen nach Barcelona 54 Fahrzeuge mit 9808 Tonnen ach im Werth von 11 Millionen Nealen; nach der Havang und Matanzas gingen 8i Schiffe mit 15,840 Tonnen ge— trocknetem Fleisch, an Werth 16740, 000 Realen; nach sonstigen spani⸗ schen Häfen 3 Schiffe mit Häuten, 33 Millionen Realen im Werthe.
Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.
— Aus Leon (im Staate , ,, wird unterm 26. Juni dem »Moniteur« über die in neuester Zeit entdeckten Gold⸗ und Sil⸗ berbergwerke von Javali, in dem unfern des Atlantischen Meeres gelegenen Gebirgslande Chontales, geschrieben. Die bereits in Be⸗ trieb genommenen Gruben befinden sich jetzt in den Händen englischer Kapitalisten, welche die Arbeiten mit großem Nachdrucke führen. Bis jetzt geht noch kein Weg von den in dichten Wäldern ge— legenen Minen nach dem Meere. amerikanischen Dampfer, welche den San Juan-⸗Fluß und den Niea⸗ ragua⸗See befahren, in das Gold⸗ und Silbergebiet gelangen. Die Reisenden landen in San Ubaldo und müssen dann durch zeitweise überschwemmte Sümpfe bis nach Chontales vordringen. Das Haupt⸗ bergwerk, San Domingo genannt, soll nach den Vermessunmden eines — 2 Dr. Berthold Hermann, 122 16 n. Br. und 849 59 w. CL. liegen.
Landwirthschaftliche Nachrichten.
— (Thierärztlicher Kongreß) Die Beschlüsse, betreffend die Rin derpest lauten nach der N. Z. Z.: 1) Seit den letzten zwei Jahren sind keine Erfahrungen gemacht worden, welche die fruͤheren Ansichten über die Rinderpest im Wesentlichen alteriren können. Es hat sich dabei wiederholt bestätigt, daß diese Krankheit auf andere Wiederkäuer ae fg eien übertragen wird. 2 Die zehntägige Kontumaz- zeit, wie sie vom zweiten Kongresse angenommen wurde, i beizubehalten. Zugleich sollen sämmtliche Regierungen Europas Rußland zu bewegen suchen, über seine Grenzen kein infizir. tes oder krankes Vieh passiren zu lassen. 3) Es giebt kein anderes genügendes Tilgungsmittel der Rinderpest, als die Keule. Damit aber diese wirklich Nutzen bringt, ist es nöthig, daß überall eine volle Entschädigung für das getsdtete Vieh geleistet werde. Die Aufbringung der hierzu nöthigen Mittel muß jeder ein— zelnen Regierung überlassen werden. 4) Ein neues sicher wirkendes Desinfectionsmittel wurde nicht aufgefunden. Es soll deshalb jedem Sachkundigen die Wahl aus den bekannten Des. infectionsmitteln überlassen bleiben. Jedem Privatmann möge auf Verlangen zugestanden werden, daß die Waggons in seiner egen wart desinficirt werden. 5) Die verschiedenen Regierungen Westeuropas sollen ersucht werden, einheitlich unter sich eine ähnliche Convention ab⸗ zuschließen, wie diejenige, die von Bayern, Baden, Hessen und Würt— temberg über die Maßregeln en die Rinderpest zu Mannheim ab⸗ , . en wurde. Ferner besch 38 die Versammlung nach längerer Dis⸗
ussion, die russische Regierung zu ersuchen, sie möchte durch die übri—⸗ gen europäischen Regierungen eine internationale Kommission ernen⸗ nen lassen, welche in den russischen Steppen die Geburtsstätte der Ninderpest aufzusuchen hätte, damit Maßregeln ergriffen werden könnten, um der Seuche radikal ein Brüssel. r .
— In Fin ze Kreis Duisburg, ist auf Anregung des Nieder⸗ rheinischen Bienenzuchtvereins, ein Markt für Bienen, Honig und Wachs errichtet worden. Am 11. September waren an ge— wöhnlichem Honig in Körben 3000 Pfd. zum Verkaufe angeboten.
Man kann nur vermittelst der
warme Witterung mit abwechselndem Regen verspricht man sich a der mittleren Meosel noch einen ziemlich guten Herb st zu er een indem die Trauben bereits überall klar werden und schon Wein zeigen.
— In Saarlouis ist am 9. September die 36. Generalver.
sammlung des landwirthschaftlichen Vereins für Rheinpreußen
eröffnet worden. ;
— Aus dem Rheingau. Mit der diesjährigen Fruchternte schreibt man der »Mittelrh. Zeitung unterm 10. Septeniber, ist man im Allgemeinen sehr zufrieden, und auch die Kartoffeln versprechen einen sehr reichen Ertrag, besonders da die Krankheit sich nur sehr ver. einzelt und in geringem Grade zeigt. Ob st, d. h. iemlicher Menge, namentlich im oberen Rheingau. e inobst ist dagegen hier sehr rar und scheinen im Juni besonders die Zwetschen mehr von der Kälte als von der Hitze gelitten zu haben und alle nach der Blüthe abgefallen. Hinsichtlich des Weinst ocks ist ma der festen Ueberzeugung: »daß die Wirkungen dieses tember⸗Wetters bald werden zum Durchbruch kommen.«
. = Wie in der bayerischen Pfalz, so wird auch in der Pro⸗ pinz Rheinhessen über das außerordentlich zahlreiche Auftreten der Feldmäu se viek geklagt. Das Großherzoglich hessische Kreisamt zu Mainz hat sich in f e dessen veranlaßt . zu gemeinsamen . Behufs Vertilgung der Feldmäuse aufzufordern.
. eiden ernte) Der 6 . der zweiten Ernte lesen wir in einem von der »Austria« mitgetheilten Briefe aus Shanghai, hai nicht ganz den gehegten Erwartungen ,, . doch darf man dem⸗ ungeachtet mit einiger Sicherheit auf mindestens 40000 Ballen Er port von China rechnen. Bis jetzt beträgt der Export seit dem 1. Jun, inkl 491 Ballen von Japan, 5459 Ballen gegen 2613 in 1866 und 10584 in 1865. Von Japan lauten die Berichte über den Gang der Ernte unverändert günstig, bereits waren in Hokoh ama einzelne Probeballen an den Markt gebracht, nach denen sich aber noch kein maßgebendes Urtheil über die neue Seide bilden ließ.
Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗ Nachrichten.
Elberfeld 13. September, Die Eisenbahnstrecke Haan ⸗Ohligt. Solingen ist gestern polizeilich bis Schlebusch abgenommen worden Alegandrien, n. 1867. Das egyptische Eisenhbahn⸗ netz erfuhr im letzten Monate eine heträchtliche Vervollständigun durch den Ausbau der Linien die von Cairo ausgehend durch . Nilthal nach Süden bis Minie geführt worden 6. Dieselbe durch. keht die , . von Gize, Benisuef und Minie, und ist für en Transport der Landesprodukte von Ober. und Mittel⸗Egypten nach Cairo von großer Bedeutung. Die 3 nimmt gegenwärtig ihren Ausgangspunkt von Gize, am linken Nilufer und gegenüber von Alt-Cairo, und hält fich die ganze Strecke bis Minie auf diesem Ufer. Von Gize aus wird über Gezire und den Ril eine monumentale Brücke geführt und somit die oberegyptische Linie mit B ulak, der Hauptstation von Cairg und dadurch mit den sämmtlichen übrigen egyptischen Bahnen in Verbindung gebracht.
Telegrunhische vritternmgsheriehte.
Ende zu machen. Rächster Festort ist
Beobachtung.
8. , on.
Allgemeine Himmels ansieht.
ea e
Wind.
13. September. 22,8 — NW.
14. September.
SG., mässig.
O., stark.
Gröningen. zt, ol
Memel. .... 339,
öni 339. 338, 8 336, 3 337, 2 334, 336.1 336, 5... 331,1 Breslau... 332, s Torgau ... 333,6 Münster... 336.2 334. 8 333.3 356,
340, 1 Briissel ... 343, z laparanda. 336, ? Helsingfors — Petersburg. 340, 9 fti 340.2 Li ,
Moskan ... — Stockholr 337, Skudesnäs . 334, 2 Gröningen. 337, 9 Helder... 337, Hernocsand 335, Christian 333,
wolkig. heiter.
wolkig Nebel. zieml. heiter. heiter. bezogen. heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter.
heiter. bedeckt, trühe. 2. heiter, gst. Am. Gw.
schön. bewölkt. bedeckt.
bewölkt. heiter.
5 8.. sehwach. o 2, 9 SO. mässig. 2. S SSO. , inassig. 2.0 72, 38, mässig.
5. 3, SSO. schwach. 2 1,9 0OSO., sehw. 3, 2 80., s. sehw. 2 1, 78., mässig. 4, 48 W., schwach. I, s W., schwach. *I 5 W., schwach. 4, 2 W.. schw.
— NW., lebhaft.
NO., s. schwach. S0O., schwach. SW. , schwach.
Win detisse S., mässig.
S., s. sehwach. bedeckt. SW. , schwach. bedeckt. SSW... schwach. bewölkt. WS W., mässig. bewölkt. S., sehwach. bedeckt, Regen. Windatille. bedeełt.
4 — — 282984
Von der Mosel, 10. September. Durch die jetzt anhaltende
er no b st giebt es; Das 81 din
sind nt herrlichen Sep.
3513
gönigliche Schauspiele.
den 15. September. Im Opernhause. (144ste n , Larlo Broschi, oder? Des Teufels Antheil. par ber in 3 Akten, nach dem Französischen des Scribe. an von Auber. Hierauf: Solotanz. Auftreten der Solo⸗ en Madelaine Lenoir, aus München, als Gast, in ,. . (1652ste Abonnements ⸗Vorstellung.) 8 Glas Wasser, oder: Ursachen und Wirkungen. Lustspiel ö, Abtheilungen 96 Scribe. ittel⸗Prei se. kö September. Im Opernhause. (145ste Vor⸗ Ellung). Die Hugenotten. Oper in 5 Abtheilungen von wuhe übersetzt von Castelli. Musik von Meyerbeer. Ballet
Mädch nd 4
tag, 16. Jessonda.
hast: F iin
Im Schauspielhause. (54. Abonnements Vorstellung.) Der Störenfried. Lustspiel in 4 Aufzügen von R. Benedixz. Mittel⸗Preise.
— Repertoire der Königlichen Schauspiele vom 15. bis 22. September 1867. Berlin. Opernhaus: Sonntag, 15.: Carlo Broschi. Tanz. Montag, 16. Die Hugenotten. Dienstag, 17. Schlecht bewachte Mädchen. Concert. Mittwoch, 18.: Tannhäuser. Donnerstag, 19. Die Jüdin. Freitag, 20.: Ellinor. Sonnabend, den 21. e Sonntag, 22. : Joseph. Schlecht bewachte Mäd⸗ chen. — Schauspielhaus; Sonntag, 15. Glas Wasser. Montag, 16: Nathan. Dienstag. 17.. Störenfried. Mittwoch, 18. Stuart. Donnerstag, 19. Gringoire. Der Geizige. Freitag, 20.: 5 Verwandten. Dienstbo ten. Sonnabend, 21.: Narziß. onntag, 22. Käthchen. .
Hannover. Sonntag 15. September: Die Räuber. Mon—⸗ tag, 163. Zurücksetzung. Einer muß heirathen. Dienstag, 17. Die weiße Frau. Mittwoch, 18. Unbestimmt. Donnerstag, 19: Deborah. lg 20.: Ein moderner Barbar. Die Frau im Hause. Sonnabend, 21.: Unbestimmt. Sonntag, 2. Die Jungfrau von
Orleans. af sel. Sonntag, 15. September: Der Verschwender. Mon⸗ Dienstag, 17: Rose und Röschen. Mittwoch, 18: Die Schauspielerin. Tanz⸗Divertissement.
Donnerstag, 19.: Lucia stag / Sonntag, 2.: Der
Die schöne Müllerin. Sonnabend, 21. : Othello.
targarethe.
ö 6 baden. Sonntag, 15. September; Die Hugenotten. Mon- tag, 16: Robert und Bertram. Dienstag, 17.: Der Freischütz. Mitt woch, 18.: Minna von Barnhelm. Donnerstag, 19.: Fidelio. Sonn⸗
abend, 21.: Der Verschwender. Sonntag, 22.: Undine.
*
Oeffentlicher Anzeiger.
Handels⸗Register.
handels -Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2011 des Firmen ⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗
. Schuh⸗ und , en gros Eulner, k nd als deren Inhaber der Kaufmann Johann Friedrich Hermann kulner in,. 7 ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Das Handelsgeschaft ist durch Kauf auf den Kaufmann Louis ie u Berlin übergegangen, welcher 6. unter der Firma H. Lubre foriführt. Vergleiche Nr. 5082 des Fir- * 8. unn chen 6 des Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann zus Meyer zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma H. Eulner jetziges Geschäftslotal Landsbergerstr. Nr. 31),
ingetragen.
ᷣ ter der hierselbst unter der Firma ,, Cl Rokotnitz . tal Bijouterieen⸗ und e, jetziges Geschäftsloka Friedrichsstr. Nr. . um J. Juli 1867 ia n offenen Handelsgesellschaft find: Die Kaufleute 1) Julius Rokotnitz, 2) , dn, eide zu Berlin. . t at Dies ist in selsschafts⸗Register des unterzeichneten Gerich Inter Nr. ah reid . 4 13. September 1867 am selben Tage eingetragen.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma 8 ö eg anf dll: Manne. Rr. 30) äsche⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal: Nr. um 21. a . ae i e, Handelsgesellschaft sind:. die Kaufleute h Jacob Eisfelder, Y Bustav Samuel,
Beide zu Berlin. . ; ichts Dies ist in das Uschafts⸗Register des unterzeichneten Gerich nter Nr. . , 13. September 1867 am 1 — ar nen g pt ber 1867 erlin, den 13. September . ö Kon igliches Sieden . Abtheilung für Civilsachen.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, e , u. dergl.
(3506 Bekanntmachung. fen,, igliches Stadtgericht zu Breslgu. ; . Sir 11. gen 18657, Vormittags 11 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Hertzberg hier (Karls⸗ plaßz Nr. Y ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der
ungseinstellun . . ; auf den 31. August 1867
esetzt worden. e festz J einstweiligen Verwalter der an ist der Kaufmann Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. W bestellt. .
Die Gläubiger des Gemeinschüldners werden aufgefordert, in dem auf den 24. September 1867. Vormittags 11 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Büstorff, im Termins⸗ Zimmer 47, im 11. Stock des , , ,,. anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Verwalters
abzugeben. —
L Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam han, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver—⸗
abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstaͤnde ; bis zum 26. Oktober 1867 einschließ lich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon- kursmaffe abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. 1
II. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An= . dieselben z e, rechtshängig sein oder nicht, mit dem
ür verlangten Vorre . . . 96 zum 16. Oktober 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und 2 zur rüfung der fammtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten . so 8 nach Befinden zur Bestellung des definitiven altungspersona — 1 . 9 Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr. ; vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Büstorff, im Termins zimmer 47 im II. Stock des Stadtgerichts Gebäudes zu 2 36 Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der er handlung über den Akkord verfahren werden.
ich i eine zweite Frist zur Anmeldung 5 * n i867 einschließlich