3630 Zum Haushalts-⸗-Etat des Norddeutschen Bundes in den Konferenzzimmern des Herrenha 3 T 3 ö 7 6 ö KX z 2 P uses 331 . . . ö nographie und 400 Thlr. . 6 grid in u 3631
J WPräsidenten. ohnunz Oeffentlicher Anzeiger.
21 . , 3. . 1 n n,. * ud g ö n 9 i. ; n . m, ml, unter ah sgaben desselben für jedes Jahr veranschlagt 1 . din 1 au — ,, , .
und auf den Bundes- Haüshalts- Etat i. werden. 3 . ie zn sind 7700 Zhlr. zu Besoldungen c der ö rkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe. soll auf 18 Jahre, nämlich von Johannis 1868 bis dahin 1886, meist-
für das Jahr 1868 ist dem gegenwärtig versammelten Reichstage vor— 25000, Thlr. zu amtlichen Ausgaben der Konsulate und 0 Gm Be Bekanntmachung. bietend verpachtet werden. Es steht dazu ein Termin in unserem Kon⸗
gelegt worden und wird einen hervorragenden Gegenstand der Be⸗ q ferenz⸗Zimmer vor dem Regierungs- Rath Braun auf
rathungen desselben bilden. In Rücksicht auf das allgemeine Interesse,
als Dispositionsfonds zur Errichtung neuer Konsulate besti i B elle⸗Alliance⸗Platz Nr. 11 belegene, dem Königlichen ersten beiden Posten bilden die Ausgaben . ell nnn (ö e gehörige * n g ö. Bauplätzen . den 24 Oktober er. Vormittags Uhr, für Handelszwecke bereits bestehen und bisher aus preußisch en g gllita . Glundstil k von einem Flächeninhalt von 196 IRuthen soll an. Die Vexpachtungsbedingungen sind in unserer Negistratur und bei fonds unterhalten worden sind; es gehören hierzu das Gener an ee des offentlichen Submissions-Verfahrens verkauft werden. dem Paͤchter der Domaine, Herrn Ober Amtmann Boͤrner, einzusehen. i sulat für Aegypten und die Konsulate in Bosnien, Beirut, gern r fe ftige werden ersucht, ihre versiegelten, mit entsprechender Ber Letztere ist beguftragt, die Besichtigung der Domaine zu ge—= Berathungen des Ausschusses für Rechnungswesen hervorgegangen sind, Smyrna, Trapezunt, New-⸗Hork. Japan und Moskau. Es 6 nl. verfehenen Offerten uach Einsicht und Unterzeichnung der in statten. Das Pachtgelder Minimum beträgt 00 Thlr. Jeder Bieter anzuschließen. sich nur um dotirte Konsulatsposten, um sog. consuses miss; ö, 9 Heschäftszimmer Klosterstraße Nr. 76 (Lagerhaus) offen liegen. hat sich — wo möglich Tags zuvor — über den Besiß eines die.
i. Gefammt-Ausgaben und Einnahmen. Die Ge- bestehenden zahlreichen laufmännischen Konsulate bezieht sich dun a neus Bedingungen Hranco, abzugeben, woselbst uch die Eröff⸗ niblen Vermögens bon zösbö0 Thlrn. bei dem genannten Departe— sammt- Ausgaben des Bundes sind auf 72158245 Thlr. veran. nicht. Im pPreußischen Etat für 1867 wgren 22 derartige & 5667 bet Offerten am 2. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr, ments-Rathe auszuweisen. ö schlagt; sis zerfallen in fortdauernde und in einmalsge und außcrordent. vosten in Ansatz gekommen, doch hat man sich im Etat des . I den wird. Marienwerder, den 4. September 1867. liche: Die ersteren umfassen sh, ool, 84 Thlr., nämlich 70655 Thlr. Bundes auf die vorgedachten 9 beschränkt und alle Konsulate ; fi n den 11. Septemher 18657. ö e i. i e, F für das , . 20,458 Thlr. für den Reichstag, 152,000 nicht blos einen kommerziellen, sondern mehr einen diplom ö. Königliche Garnison⸗Verwaltung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten. Thaler für Bundeskonfulate, Fötl75ß73 Thlr. für die Militairveriwal- Und. politischen, Charakter haben, für jetzt weggelassen. 9 h fung, 2.310 5603 Thlr. für die Mearincverwwaltung. Als erxtraordinaire talischen Konsulate sind besonders nothwendig gewesen, damit i , a e, , en fn . iesen bel . Ausgaben kommen 3,1571059 Thlr, nämlich: 55000 Thlr. für die bekannten Verhältnissen im Oriente, wo die Konsulate Junge ö Die im Kreise Culm, Meilen von ö , n n,, Verschiedene Bekanntmachungen. Bundes konsulate. 198 685 Thlr. für die Postverwaltung, ö o06 Thlr. haben müssen, die Angehörigen des norddeutschen Bundes m pomagine Sittno, wozu gehören. . . ; ; e,, Jicchtsschu! Lela ffen 18erden ? Der ostene il tn ; o ) Zum eigentlichen orwerke Sittno: 8 anR In unserem Verlage ist so eben erschienen. ; berwaltüng in Ansaß, tretung der Handelsinteressen in Rußland erst in neuester Id Hef. und Baustellen 66 16 R. Zur Kunde der volkswirthschaftlichen Zustaͤnde
Die gemeinschaftlichen Einnahmen bestehen nach den Bestim⸗ gründet, ebenso der in New⸗York. — Als extraordinaire 2 ; Härten — h ; . d ü isch St t8 mungen der Bundesverfassung in den Uleberschüssen an Zöllen und für, Lie Bundeskonsulate sind sö⸗g00 Thlr. in ÄAinsatz gebracht, . ; . f,, ij . ck ,
: Separat⸗ ru
welches diese Vorlage gewährt, finden wir uns veranlaßt, im Nach⸗ folgenden ein allgemeines Bild des Gesammt-Etats zu geben und daran die Resultate der einzelnen Verwaltungs-Etats, wie sie aus den
11
drien und 20 000 Thlr. d ; d 20, hlr. zum Ankauf eines Konsulatsgebäudes in Jypn 1169 ku ß hg
Steuern zu entrichten sind irt. Zz und sg der Verfassung, sowie und zum Umbau desselben. . in den Ueberschüssen der Post- und Telegraphenverwaltung (Art. 49) . Militagir-Verwalstung. Die Friedenspräsenzstärke d ĩ Sun ind: 5d Meg. I 35 Bogen 8. Geheftet. Preis z k k 3 6 nn,, Ausgabeverwaltungen , , . ist nag Art. 60 der Bundesverfassung bis zum . . N Ackerland , . ,, [Th 16 k Wie Ausstellun 1 Paris, anf a , n .
, ö 1 ö ie gemcinschaftlichen Blüs.. zember igel auf Prozent der Bevölkerung von 187 formt ml zie bei Potzanneck belegene Fischerkathe ein s bedeutend, Stele an nt, * Verkchrszustã nde ens in g. : ö. ĩ n, 3 s werden können, wird das Fehlende, so es ist, dafür nach Art. 6H ein Betrag von 225 Thlr. pro Kovf jährlich j; Land, und zwar: 36 [Mn landwirthschaftlichen industriellen un 1 hs z re ien r ent t 9. i — in. inn desst euern eingeführt sind, durch Beiträge der Verfügung gestellt. Da die Volkszählung erst im 3 Hof- und Baustellen — Mg. 36 MM. einem statistischen Gesammtbilde darzustellen. Der e . 32 nen ? un Sstaaten nach Maßgabe ihrer Bevölkerung, welche bis bevorsteht, so hat die Zahl der Bevölkerung nicht zuverlaͤfsig ermit Acker 190 geht demgemäß dahin, eine auf den neuesten Angaben un ; rhe * i g e 4 , e nr das Bundespräsidium aus- werden können, zumal die letzte Zählung in den einzelnen . Wiesen ; beruhende Alebersicht über die voltswirthschaftlichen Zustände Preußen ,. ner n. . oe. . hi . , die Gesammt⸗ ten zu verschiedenen Zeiten und nach verschiedenen Hin ätzen statht . K 3 zu gewähren. d in Abschnitten 1) den Gebiets- Umfang, ,,,, , , , d , ,
X ; ⸗ 96 . . gebniß der bevorstehenden Volkszä 3 der große Sittno See 2 ß 2 ung, e X ; . ⸗
pu ge e en lr, Zölle und Verbrauchssteuctn, 198683 Thlr. weit festzustellen. Dem Etatsansatze 6. die . 6 der fern che Antheli am Briesener Schloßse 25 . den Vergbau and Salinenbetrieb ö 6) ö. ndustrle und 7) den n dem Uebe Irfsz, der Postverwaltung zur Deckung der exeraordi⸗ daß die Bevölkerung im Gebiete des Noͤrddeutschen Bundes zur zi Ti der Briesener Ziegelscheunensee 67 Handel und Verkehr des preußischen Stag 3. ö n Bern
e, e, nn , , , , , , , , , n ,,, Summe Tin Hr ö Föt. Fönig Gcheh ine Bber- Höf. Buchdruktztel (C6. . Decker) in Berlin.
. 2 Zweck und 135534 Thlr. sonstige Einnahmen, 35. Thlr., i500 009 Thlr. zu gewähren sein, es sind j
, 4, Thlr. Es bleiben ungedeckt 22,060,646 Thlr. 6 Thlr. in Ansatz ebe nch K neos n an mn ᷣ Be kan nt m a ch un g.
9 1 n la . i für die, einzelnen Bundesstaaten gewährten besteht in den Nachlässen, welche einzelnen Bundes ftaaten / n dn. e n i r n n m n, der Danzig⸗Neufahrwasser Eisenbahn
e in Yar i , , ,, * daß also 23, 143/073 Normalbeitrage von 225 Thlra pro Kopf durch besondere Vertrage inn J Am 1. Oktober d. J. wird der Betrieb auf der Berlin ⸗Cüstriner und auf der Danzig
1 3. . ö tag, 9 ö. d 5 a n Steg aufzubringen gestanden sind. . strecke eröffnet. . ber d. J der bisherige Fahrplan au
. die fern often gh, 3 ͤ . en auf die sich ergebenden Im Ordinarium der Militairverwaltung kommen 64th f. In Folge dessen tritt auf unserer Bahn am 1. Oktober d. J. 9
2233 579 Thlr fh hehe mn . ntheile en den Postrevenüen mit Thaler in Ansatz, nämlich: 326930 Thlr. für das Kriens. h der folgende neue Fahrplan in Kraft. ö nn
as 3), hi zu uts 9 , ink! 3e D n rn ef air inf, 30466 Shir. für die General“ Hilitgir Kaffe, 3. ö X Haupt- Eours;: Berlin Endteuhnen,
̃ peitrdgeni , ,,,. Thlr. für, die Militair - Intendanture j T Er Ri 2 — — r; rr, ren ee, , , , s
d, n, , li . c! G, , ür a n 26 , fin die teh canli Richtung: Berlin ⸗Eydtkuhnen. Richtung: Eydtkuhnen Berlin.
Schweri 3512 * Sohn en , . 9 ] Thlr. Besoldung d sheren Tr . * . . ,, , . . ie eng, ,, D enn s Per. Huter. Guter. ggtal̃ ger hug en, dener Gr. IJ6r t Thli, Sachsen Meiningen 29s Thlr., Sachsen Altenburg Fer gid; More und Ctappen-Inspektoren, 295500 Thlr. Besoldum ier. jffl. 33u zug ] Per⸗ argh K—— X
23 7 a . 4 23 * . er Adjutanten Sr. Majestät des Köni e ,, dl rier 9 ö dnen⸗ zug zug II. .
, ö 6 ) n, ältere Linie ? , ,, , 9I2 Thlr. für das Ingenieur⸗Corps, 22,317,804 Thlr. zur Geld t ; = Jer⸗ XIII. . i r. a e n gen n nein ,. hir, verpflegung der Truppe, in el hl ,,, . e. Besbr. ih — Bremen 74! Thlr.“ Haniburg Se, gs r, ee g he hl. he,, ö. Aumee und für Verwgltunde Btatisomnen. Beför. Vefot. K derung * 19,8373567 Thlr. Der einzige Staat, welcher keinen Matrikularbeitrag Verwaltungswesen, 11 g Wr fir ö Feller, (n 1 II. II ö . . 1. 11. 1. AI l. J . . P . 14 1 14 14 5 IV. . 5 3 — 1. 1 s 2 96
nicht zum Zollvereine gehörenden Bundesstaaten an Stelle jener
oste l den Aversis e Zeit 35000 ; ine 9 J . Verbrauchssteuern, ferner in den Aversis, welche von den zur Zeit sod0 Thlr. zum Bau eines General Kensulatsgebüudes in lh . ᷣᷣ aus dem Königlsch Preußischen Staats -Anzeiger. uli 1
ßer Gültigkeit und dafür
zu leisten hat, ist Sachsen⸗Coburg⸗Gotha, da der ihm zu Gute kom⸗ 760,006 T ( ) ; , . ; 46. Thlr. für s Trai f ᷣ K ,, die Summe des berechneten der gien r r nden. . lr nn, ̃ . K se. Klasse Klasse. Klasse. Klasse. Klasse. Klasse. 9 6 ichn, : ; ö serveMannschaften, a5 358 Thir zum e⸗8 . — . . j el s le e ne, ee nee e ,, . i wn m ,, h 6. = u, . . . Zulagen ꝛc. ; Thlr. fü ĩ ilitair⸗Erzi An⸗ ĩ . . . j . 8s 1 J ,,, gierte lers e' rolf 'r nende ght ge un dd' itndige Löt den delta Htedhsinalsiab znd mniittaszarztl ce Hild ui Pain n n ohh sd , n , 8. . züregu 3 Kanzlei. und 9 Unter. Anstalten, 19515744 Thlr. für das Artilleriewefen, Waffen, Mid Wire len 1e 77 bel den Xn bgm i ö . fl lr ö. dem Bundesrgthe und Pulver-Fabriegtion sösßsz3 Thlr. für Bau und sintẽt a lei a Lisin .. , . 2365 86 en . ore Entschädigung zu besorgen Festungen, 26, 000 Thlr. zu Unterstützungen für aktive i nr Landsber 55 — , 36 13 ezieht kein Gehalt, Zu Persönlichen Beamter für welche keine besonderen Unterstützungsfonds beschth ß 3 969 ö. 3 Thlr. (darunter 106 gh . en , ngen . 9 [. , n, ,. . Zuschüs in 3 ö. . 8 ; 4 j in , n enn. Vel 2 = ) 30 J , m,. . 6. Hwa, m, n e , ,,, ,,, n sn, , hd, , T e dn ke ge a Pont * 3 , . . 2 . i867 f nn, zum Theil eine h . , ch frgĩ 4 : indes ö ; Fi Normi⸗ erfahren. Es ber ies ei ; z ir 26 . ,,, hat ein besätimmter Anhalt gefehlt, Bundesheeres, , . gs . ae I. Dirshau . 16 Biral bill är *. . . z , . Maßstab für den P,313 Pferde berechnet ist, sodann abcr auch in . Geitt j ö . . i. . ic re f ruh. . . e. 2. De r tas⸗ gegenüber angel dit lbing ... * undesraths und Ter Wurm zar shi st Fiächs alt äe nl. men welche die bessere Verpflegung der Mannschaften, die allzt, orgedachten meine Erhöhung der Servis— ᷣ idi ferner ii . i e n m fn . 6 der ee . ö. gie e ere ufd, i, n Königsberg . * und rerer Beamtenkategori ecke h mee ,,, a . , , . ö. r. die Errichtung neuer Stellen in Ausficht genommeb pt: und ist dabei angenommen daß die Sitzungen des Reichstages eiwa . Auhnen 2 Monate dauern und die Beamten, welche für die Häuser des preußi— J Viel Mt. schen Landtages angestellt sind, im Stande sein werden, die Geschäfte mit zu che ven St. Petersburg übernehmen. Es he. en von der obigen Summe lf 40 Thlr. auf Remune⸗ Ank. rationen 2c. der Vüreaubeamten, Büregubedürfnisse, Unterhaltung und n, , ,, s 2 Cüstrin e üstrin ...
Ergänzung des Mibiliars und der Utensilien im Sitzungssaale und Ausgaben aus dem Ordinakio für das Jahr 1868 ermöglicht ö Berlin
— —
ö ö
Eydtkuhnen i
Insterburg. ; .
Ank.
Abf. Ank.
Abf.
ö .
Abf. . Ank. Bromberg. z Abf.
9 Se, ,.
Königsberg
—
Ad bodd̃ dẽMd
Elbing. . ..
—
11 2 — d TN
Dirschau ..
M
AA — d O —
1 13 31 148
28 54
57
Lokal Per⸗ sonen⸗ 9. XIV. 61 41 Morgs. 8 4 8 14 109 52 Vorm.
— — — 2 —
O C NN—— —
— *
CK C DN do c O
— FK K DDbo —
r — —— —
; — — — — 1 NNN—— D O = O α—— NN — N
5