1 .
3632
B. Reben ⸗Cours: Cüstrin-Frankfurt.
Richtung: Cüstrin⸗Frankfurt. Richtung: Frankfurt. Cüstrin.
Güter · Per⸗ Güter⸗ Ge⸗ Per- Per ⸗ Güter⸗ er⸗ a e vf] . . sonen ing an. mh er 9 . ß 7 Siß. Au. is. nit EH. 5 . . 2 2 * 2 ! l Stati sone n. sounn. 2 Stationen. . tr ; eför⸗ eför⸗ Beför⸗ —— erung. derung. derung. jag u. M. u. M. u. P. u. N. u. M. u. M. u. M. u. M. u. M. 1
Nachm̃ Nor . TTernim sGorm̃st Nbcnds ?
Eustrin. ... n 1 . r ö. 3 191 21 20 en ur . Abf. 3 fir; 23 fen k 2. fön n Frankfurt. .. .. . .. Ank. 6 1115 28 1 71 9 351 10 25 Eüstrin ...... ..... . Ank. I 106 53 12 12 3 521 8 55 ,
Sämmtliche Züge befördern Personen in allen 4 Wagenklassen.
C. Neben ⸗Cours:
Bromberg ⸗Otloczyn.
Richtung: Bromberg ⸗⸗Otloczyn. Richtung: Otloczyn⸗Bromberg. Courier; Gemischter Güterzug VII. ier⸗ ᷣ ü Zug Jug w len en. . a 3. in eförderun ͤ Stationen. 1. il. 1. II Ii. . fzg Stationen. iin. . n. III. c if Klasse. Klasse. Klasse. Klasse. Klasse. . ö. 2. 8 i. U. 1 M. . U. M. U. 1 N Torgen orm ttagõ Ubendõ ; I MN Bromberg .. Abfahrt 8 23 9 36 7 35 Warschau . . . Abfahrt . Yo gen Thorn. ...... e. 7 30 1 21 9l 5 Abends Nachmittags bfahrt 7 40 11 36 ö ; Alexandrowo Abfahrt 85 1 21 3 Otloczyn ö r nl ö 57 12 2 . Mir mm̃ t 8 7 T * Wblah Otloczyn.· e 7 . NUerandromwõ Wmntnnff - J 9 T 83 Ankunft 38 42 ö. 3 Warschau . . . Ankunft 3 ; 8 50 Thorn . .. . . . . Mol end Abfahrt 9 12 9 59 6 n, Bromberg. . . Ankunft 16 13 5 39 8 653 D. Neben-Cours: Dirschau ⸗Danzig. Richtung: Dirschau⸗Danzig. Richtung: Danzig⸗Dirschau.
ug V. mit VII. mit II . . . eförde⸗ eförde⸗ Stationen. in. I. I n. .
run run I. II. III. IV. J. II. n. 16 W. IIl.
Klasse. Klasse. IV. Klasse. IV. Klasse. Klasse.
Eilzug Personen⸗ Güterzug Güterzug 8h . X 1
lw ü, R un, Rn m u. M.
Eilzug Personen⸗ Güterzug Güterzug Ci II. 6 VI. mit VIII. mit 2 ; Wee en Personen⸗ Stationen. eförde⸗ Beförde⸗ I. II. run run III. I. II. III. I. II. III. 1. II. II. Il. Klasse. IV. Klasse. IV. Klasse. IV. Klasse. Ala Ml WM. U. M.
. M. Il
: Vorm. Abends J Nachm. Mot Dirschan⸗⸗ a 3 4 3 31 gß 31 gegene, se Danzig, Legethor Ank. 1 9 495 16 221 7 1 9 26 3 ;
ᷣ Abds. Morgsz. Vorm. s NUdendd. i . 9 57 4 35 111 41 7 enz 7 Dirschau. Ankunft 7 45 9 14 1 15 9 5718
E. Neben ⸗-Cours: Danzig⸗Neufahrwasser.
Richtung: Danzig-Neufahrwasser.
Richtung: Neufahrwasser⸗Danzig.
Güter ⸗ Güter⸗ Güter ⸗ Per⸗ Per⸗ er⸗ zu * zug sonen⸗ sonen .
u u u
Per⸗ er⸗ er · . xn . Stationen. sonen— . ö x Beför⸗ Beför. Beför⸗ derung derung derung 1. X. VII.
u. M. u. M. u. M U. M. U. M. u. vx.
Güter ⸗ Güter⸗ Güter ⸗ Per⸗ Per ⸗ Per. u 1 ö sonen˖ sonen⸗ sonen
mi ug. ug. ug. . Per ⸗ Per ⸗ Per⸗ xn. XG M Stationen. sonen⸗ sonen⸗ sonen⸗ Beför⸗ Beför⸗ Beför⸗ derung derung derung II. V. .
Vorm. Nachm. org. Legethor. 19 4 4116 7 9
Danzig Mittags Bafhm. ö bends
Hohethor lo 185 4130 7155 zl ; . Mittags N —⸗ Neufahrwasser. ] 10 30 414 81 712 3 37 Wöfn gz
Sämmtliche Züge befördern Personen in allen 4 Wagenklassen.
u. Mu. M. u. M. U. M. Uu. M. Il.
Abds. Vorm s Vorm f ; I Abds Neufahrwasser. . 6 16 71. 3 37 amn 1 8
ia Hohethor 6 30 1114 8 Danzig e n 6 12 11 26 ; . ö .
(Alter Bahnhof) 1. . — An lunfl
Der Courierzug JL, der Personenzug V., so wie der Eil IV. werden bereits am 30. September er. Abends von Berlin ze
Eydtkuhnen nach dem neuen Fa rplan abgelassen. Der Couri und der Personenzug VI., welcher am 30 G n nn, er. ur iges
welcher am 30. September cr., j Uhr 45 Rinuten Nachmitteß Minuten n Eydtkuhnen 7 — wird, gehen auf Stati i
Kreuz in den neuen Fahrplan über und über Cüstrin und Münchebe i — : ü rg weiter na n. Das Weitere ist aus den auf den Statlonen ausgehängten ünd daselbst auch käuflich zu habenden neuen Fahrplänen zu ersehen.
Bromberg, den 13. September 1867.
Königliche Direction der Ostbahn.
6 26 ar gere g Tee e. Eisenbahn.
In Folge der vollständigen Beendigung der Warschau- T Eisenbahn ist dieselbe vom 18. September d. J. ab ö Ausdehnung dem Betriebe übergeben und ist von diesem Tage an der Fersonen- und Güter-Verkehr auf der ganzen Linie von Warschau bis Terespol eröffnet.
Daäs Nähere über den Gang der Jüge, die Bestimmungen über l Befärderung von Passagieren, die Expedition von Gepäck 'und gitter sowie über Passagier-Gelder von Reisenden und Frachtsätze für Gebi und Güter ist aus dem Fahrplan, resp. dem Betriebs · Reglement und lt Tarif zu ersehen.
Der Verwaltungsrath. Zweite Beilage
3633 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗A Anzeiger.
Sonnabend, den 21. September
1867.
8 224.
Oeffentlicher Anzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Kriminalgerichtliche Bekanntmachung.
Am 10. September 1867 ist in der Spree hinter der Kruse'schen Dampsschneidemühle bei dem sogenannten schlesischen Busch ein un— helannter weiblicher Leichnam gefunden worden.
Die Verstorbene ist etwa 5 Fuß groß, regelmäßig gewachsen, hat fraunes Haar, gewöhnliche Gesichtszüge, blaue Augen, scheint 21 bis A Jahr alt gewesen zu sein und dem Arbeiterstande angehört zu gaben. Bekleidet war die Leiche mit einem lila gestreiften Oberrock, pelcher an der Taille mit schwarzen Knöpfen versehen ist, dunkel⸗ fraunen baumwollenen Strümpfen und mit einem weißleinenen en, e r, am Brusttheile in gothischer Schrift die Buchstaben ö rägt.
Ein Jeder, welcher über die Person der Verstorbenen oder über zie Todesursache Etwas zu bekunden vermag, wird aufgefordert, sich u seiner kostenfreien . an dem auf den
7 Oktober er.“, Vormittags 11 Uhr, mberaumten Termine vor dem unterzeichneten Untersuchungsrichter, ausvoigteiplatz 14, einzufinden oder demselben schriftlich zu den lie. F. E. 290. 1867 Anzeige zu machen. j Berlin, den 16. September 1867. Königliches Kreisgericht, J. (Criminal) Abtheilung. Der Untersuchungsrichter. Humbert.
Handels⸗Register. handels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. ; i n Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter 1. 5 der Kaufmann (Moder und Manufaktur⸗Waaren⸗Handlung)
Julius Jeremias Noah Borchardt zu Berlin, ; Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftslokal Frie⸗ drichsstraße Nr. , Firma: Julius Borchardt, en zufolge Verfügung vom 19. September 1867 am sel— en Tage.
Unter Nr. 1994 des Gesellschafts⸗Registers, woselbst die hiesige
andlung, Firma h 9. 7 Brandt K Genossen,
ind als deren Inhaber . 1 der Stellmachermeister Friedrich August Wilhelm Brandt, 2) der Stellmachermeister August Friedrich Wilhelm Draeger, 3) der Stellmacher Christian Samuel Heinrich Pfundt, ch der Stellmacher Haus Wilhelm Röhl, ö der Stellmacher Johann Heinrich Christoph Hardtke bermerkt stehen, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . Der Cn lch; Johann Heinrich Christoph Hardtke ist aus der Gesellschaft⸗ ausgeschieden. Der Stellmacher Johann Friedrich Gustav Herrmann zu Berlin ist am 15. April 1867 als Gesellschafter ein⸗
getreten. Unter Nr. 3594 des Firmen-⸗Registers, woselbst die hiesige Hand⸗ lung, Firma Carl . Verlag (A. E. Wagner)) . und als deren Inhaber der Buchhändler Di. phil. Anton Emil Wagner bermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: . Das Handelsgeschäft ist durch Kauf auf den Rentier Mathias Franz Fleischinger zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe mit dem , ,. * . Kaufmann Julius Eduard mme zu Berlin verkauft hat. ö gn wicfes Handelsgeschäft des Kaufmanns Julius Eduard Imme ist der Buchhändler Alexander Danz zu Berlin als Gesellschafter eingetreten. Die nunmehr unter der Firma Carl Heymann's Verlag Imme & A. Danz) bestehende Handels- Gescilschaft ist unter Nr. 2144 des Gesellschafts egisters eingetragen. Unter Nr. 2144 des Gesellschafts⸗Registers sind heute I) der Kaufmann Julius Edugrd Imme, 2 der Buchhändler Alexander Danz, beide zu Berlin, il Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Carl Heymann 's . * i k 39 80 Di. 19 jetziges Geschäftslokal Hirschelstr. Nr. ö J. Septen ii 33 kö offenen Handels⸗Gesellschaft ein- ragen. Berlin, den 19. September 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
Die Veröffentlichungen aus dem Genossenschafts⸗Register des hie⸗ sigen Bezirks werden für dieses Jahr durch den Preußischen Staats- Anzeiger und die Neue Hannoversche Zeitung erfolgen.
Bergen, den 16. September 1867.
Königliches Amtsgericht. W. Rasch.
Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 257 zur Firma: Hahn'sche Hof⸗Buchhandlung eingetragen, daß der bisherige dritte Mitgesellschafter Johannes Eduard Hahn hierselbst in Folge dessen Ablebens gelöscht werden. Hannover, den 19. September 1867. Königlich Preußisches . Abtheilung XI. oyer.
Im hiesigen Handels⸗-Register ist auf Fol. 19, welches die Firma C. W. Keitel enthält, eingetragen: sub Col. 10 Bemerkungen: Das Geschäft ist INeine Blutegelhandlung en gros, 2) eine Oelfabrik. Burgdorf, 19. September 1867. ; Königlich Preußisches Amtsgericht JI.
In unser Handels -Register ist zufolge Verfügung vom 10. c. am heutigen Tage eingetragen: . . . ich h. Firmen -Registers: Firma ⸗»S. Katzenstein zu ielefeld.
Der Kaufmann Moritz Katzenstein ist in das Geschäft eingetreten, daher hier geloͤscht und ins Gesellschaftsregister eingetragen.
Bielefeld, 14. September 1867. Königliches Kreisgericht.
In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom 10. 6. am heutigen Tage ,,, . ; Nr. 134 des Gesellschafts⸗Negisters: t Die Inhaber der hier bestehenden offenen Handels⸗Gesell⸗ schaft mit der Firma: S. Katzenstein⸗ sind:
l Kaufmann Samuel Katzstein, 2 dessen Sohn Moritz Katzenstein, beide hierselbst wohnhaft. Bielefeld, 14. September 1867. Königliches Kreisgericht. In unser Handels-Register ist zufolge Verfügung vom 10. e. am heutigen Tage eingetragen: J Nr. . ö. Prokuren⸗-Registers: Firma S. Katzenstein zu Bielefeld. Die dem Kaufmann Moritz Katxznstein hier ertheilte Prokura ist erloschen, daher hier gelöscht. Bielefeld, 14. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom 10. e. am heutigen Tage eingetragen: . Nr. 82 des Prokuren ⸗Registers: . die Kaufleute Samuel Katzenstein und Moritz Katzenstein haben für ihr hier bestehendes und unter Nr. 134 des Gesellschafts⸗Registers eingetragenes offenes Handelsgeschäft, mit der Firma »S. Katzenstein«, dem Kaufmann Alex Katzenstein Prokura ertheilt. Bielefeld, den 14. September 1867. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unserer Bekanntmachung vom 7. September d. J., betreffend Firma Casp. Lausberg C Sohn, muß es statt Carl Turck zu Lüden scheid »Carl Turck zu Bollwerk bei Kierspe heißen.
Lüdenscheid, den 19. September 1867. .
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Königliches Kreisgericht Minden, J1. Abtheilung. In unser Handels⸗Firmen⸗Register haben folgende Eintragungen stattgefunden; . a) Band J. Seite 28. Nr. 108. . Die , D. J. Westfeld C Sohn in Hausberge ist er— oschen. b) Band J. Seite 53. Nr. 206. Namen des Firmen-⸗Inhabers: Kaufmann Julius Westfeld in Hausberge. Bezeichnung der Firma: J. Westfeld. Ort der Niederlassung: Hausberge. . Eingetragen zufolge Verfügung vom 20. September 1867 am
elben Tage. sel ; Sander, Rechnungs- Rath.
4593
,
ö * 8