1867 / 225 p. 4 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3642

Mathiae Neohurgensis Chron. Endlich beschäftigt sich der Vorstand des Vereins seit zwei Jahren mit einer Fortsetzung der Hallerschen Bibliographie und ist zur Stunde im Besitze eines Materials, das über die Erscheinungen im historischen Gebiete seit 1785 manches Schätzbare und Wissenswerthe bringen wird.

Gewerbe und Handels⸗Nachrichten.

Königsberg, 20. September. Ueber die Bernstein ew in⸗ nung bei Schwarzort, Kurischen Haff, schreibt die »Königsb. Hart. Zeit.: Seit eireg drei Monaten sehen wir den Bernstein bei Brüster⸗ oͤrt und Rosenort durch Hebewerkzeuge aus der Ostsee und durch Grä— bereien fördern. Bei Rosenort (dicht bei Brüsterort) werden zu den Gräbereien ea. 300 Arbeiter beschäftigt. Damit die See-Aferberge, welche den Brüsterorter Leuchtthurm umgeben, nicht zu sehr leiden, haben sich die Unternehmer verpflichten müssen, die abgegrabene Erde nach der Seeseite hin wiederum zu Dämmen resp. Bergen regelmäßig aufzuschütten. Die Brüsterorter Landspitze sehen wir bei ruhiger See mit eg. 30 Böten und Holzflößen umgeben. Hier sind ca 160 Arbei— ter beschäftigt, um die großen Steine zu heben und den darunter lie⸗

enden Bernstein zu stechen. Wie bei Schwarzort will man auch hier

. versuchen, den Bernstein durch Baggerarbeiten zu gewinnen. Nach Pr. Berendt (Neise über die Kurische Nehrung 1866. Altpreu— ßische Monatsschrift ar en S. 400) hat sich bei Schwarzort die Mittelausbeute auf 288 Pfund Bernstein herausgestellt, was in 24 Stunden 864 Pfund oder in den sechs Arbeitstagen einer Woche 5i84 Pfund beträgt. Der Besitzer von Rosenort (bei Brüsterort) hat von den Unternehmern 800 Thlr. für die Ueberlassung eines Mor⸗ gen Landes erhalten, welcher zum größten Theil bereits abgegrahen ist. Die Ausgaben bis zur Gewinnung des Bernsteins in der über 120 Fuß tief liegenden Schicht im See⸗Uferberge bei Rosenort, die noch lange nicht erreicht ist, sind sehr bedeutend.

Wiesbaden, 17. September. Der Jahresbericht der Handels⸗ kammer in Wiesbaden für das Jahr 1865 ist kürzlich erschienen. Der Weinhandel ist für Nassau weitaus von der größten Bedeu— tung. Das Jahr 1865 war nach Qualität eines der besten in

diefem Jahrhundert; die Quantität stand dagegen hinter 181! und

1834 zurück. Bebaut waren im Jahr 1865: 11177 Morgen Wein⸗ berge, die sich auf 10 Aemter vertheilen, unter denen Rüdesheim

mit 4138 Morgen den ersten, Eltville (wozu Rauenthal mit

300 Morgen gehört) mit 3174 Morgen den zweiten, Hochheim mit 1305 Morgen den dritten Rang einnimmt. Im Ganzen wurden 56000 Ohm weißer und 1800 Ohm rother Wein geherbstet, der nach der Schaͤtzung, welcher die bis Ende 1865 bestandenen Verhältnisse zu Grunde lagen, einen Werth von 4 Millionen Gulden repräsentirt. Bei

der jezigen Konjunktur dürste sich dieser Werth um eine Mill. Gulden

und mehr erhöht haben. Die Champagner-Fabrication wird dermalen in sechs Etablissements betrieben, deren Umsatz sich auf eine Million Gulden beziffert. Der Export der Rheinweine ins Ausland ist fortwährend im Steigen begriffen, namentlich nach England wer⸗ den in Folge der ermäßigten Weinzölle große Geschäfte gemacht; auch in Rußland ist der Verbrauch des Rheinweins im Zunehmen. In— teressant ist ferner noch die steigende Bewegung im Mineralwasser⸗ handel: während 1861 an den sechs Quellen Selters, Fachingen, Weilbach, Ems, Schwalbach und Geil nau nur 3il9l 24 Krüge gefüllt wurden, stieg diese Zahl im Jahr 1865 auf 3,804,175 und im Jahr 1866 auf 4627443 Krüge. Diese Steigerung der Ausfuhr in den letzten Jahren ist besonders dem vermehrten Verbrauch in Nord— Amerika Zuzuschreiben. Der Reinertrag aus den Mineralbrunnen ergab im Jahr 1861: 115,264 Fl. und stieg im Jahr 1865 auf 190607 Fl.

Landwirthsehaftliche Machrichten.

Aachen, 19. September. Die Königliche Regierung macht be⸗ kannt: »Das durch Verordnung vom 5. Februar d. J. publizirte Einfuhrverbot zur Abwehr der Rinderpest wird bezüglich der Grenze des Königreichs Belgien hierdurch aufgehoben. Gleichzeitig wird das Verbot der Abhaltung von Viehmärkten und öffentlichen Versteigerun— gen, sowie die wegen der Zulassung fremdländischen Viehes zu den Märkten noch bestehenden Beschränkungen für den ganzen Umfang unseres Bezirkes außer Kraft gesetzt.«

Aus dem Okerthale, 13. September. (Braunschw. T. Bl.) Die diesjährige Ernte ist in unserer Gegend im Ganzen eine Mit⸗ telernte zu nennen. Weizen, Roggen und Bohnen geben etwa 16—18 Hpt. pro Morgen; Gerste 24— 26 Hpt. und Hafer 36 Hpt. Kartoffeln versprechen auch hier eine reiche Ernte und kommen kranke nur selten vor. Rüben und Kohl können bei dieser übermäßig starken Dürre nicht recht zur Ausbildung kommen, wie auch die Futterkräuter nicht den gewünschten Ertrag bringen. Die Grummeternte fällt ganz befriedigend aus und geht bei dem an— haltend sonnigen Wetter sehr rasch von Statten.

Die Nummer 220 der Mecklenburg. Nachrichten« vom 20sten September bringt aus dem südöstlichen Theile von Mecklen— burg folgenden Erntebericht: Der Roggen wurde unter sehr günsti—⸗ gen Witterungsverhältnissen geworben, leider hat er aber nur noch etwa 14 Tage das warme Wetter genossen und daher ist er kleinkörnig und leicht geblieben, auf den schwereren Feldern ist sein Ertrag unter mittelmäßig, wogegen man auf den leichteren Feldern wohl eine Durch— schnittsernte gewonnen hat. Der Weizen, welcher im Frühjahre zu großen Erwartungen berechtigte, hat im Allgemeinen wohl eine gute Mittelernte geliefert; während die Qualität eine gute ist und normales

Gewicht hat, erscheint die Quantität nicht genügend. d Rübsen haben, als sie bereits gemäht see. 2 der 63 P rung zu sehr gelitten und deshalb in quali et quanto ienilich n tive Resultate geliefert. Auf einzelnen Feldern liefert der Ha fe t diesem Jahre ganz außerordentliche Erträge sowohl im Stroh bz ö. Korn. Dasselbe gilt auch von der Gerste, dagegen ist die spät ö säete Erb se im aer und Korn sehr zurückgeblieben und bal wenig zufriedenstellend. Die Wicke ist in hiesiger Gegend auf m . chen Stellen überall nicht reif geworden und hat deshalb als Can. futter geworhen werden müssen. Die Bohne, wenn auch groß . Stroh, liefert doch nur einen mittelmäßigen Ertrag. Am günsti fin hat sich in unserer Gegend der Ertrag des Mengekorns dun in welches wohl alle Erwartungen völlig zufrieden stellt. Auch . Flachsbau ist in diesem Jahre recht gut ausgefallen. . Die Rinderpest ist in Nieder⸗-Oesterreich in den Orten Ober Hollabrunn und Sitzendorf im Ober-Hollabrunner Bezirke erloschen und daher Nieder-Oesterreich gegenwärtig wieder ganz seuchenfrei.

Tele ꝶrnuknhinelase dW interunxsgheriehte.

Allgemeine Himmels. ansieht.

Beobachtung. E

3. , or.

. Wind.

22 September. 10.5 T3, 1 W.. mässig.

.

8.8 Th. 8 SW., sehwach. 7.5 -O, 1 W., mässig.

3 o -h. S8 M., sehwach. wolkig. 8. 7 ·=9. S8 W., mässig. be wöskt. 8.1 0, 2 SVW. , sehwach. heiter. 7, o) - O0, 5 NW., stille. heiter. 11,4 4, iS. sehwach. bedeckt, Nebel. 10 8 3,0 SW. . 8. schw. sttribe. 9, 1, ð W.. lebhast. heiter. 9.8 t, ( I 8 W., schw. bewölkt. 07 0., seh w. sehr heiter. 0.3 S., sehwach. starker Nebel. 8., lebhaft. trühe.

SW. , sehwach. SW. , sehwaeh.

SW. , sehwaeh. SW. , mässig.

Memel. . ... 336.6 Königsberg 337,2 Danzig 3 Cöslin

Stettin.. Futbus ... Berlin

Posen ... Ratibor. ... Breslau. Lorgau ... 56: Miinster ... 5

heiter. trü he. heiter.

Flensl/urg Brüssel. ... 337 Haparanda. 3: Helsingkors Feters burg. : kiga 3 laß an Moskau ... Stockholm. Skudesnäs. Gröningen. Nelder Hernösand. Christians.

st. bewölkt. bedeckt.

bewölkt. bewölkt.

SSW., mässig. bedeekt. W., zieml. stark. Regen.

,,

7,4 SW. , schwach. bedeckt. 9, SW. , zieml. stark. Regen.

23. September. Hemel .... 11,0 T2, 8 W., stark. Neht. Regen.

Königsberg 3 9,0 *0 3 w. s. stark. bew., kg. Dannig 3 8, 2 0, i MS W., mässig. bedeckt, Regen. Cössin -... 334, 2 8, 9 NM, 9. W., mässig. bewölkt.

3 Stettin .... 535, 8 9.2 1, 0 W., mässig. heit., gst. Regen. ö 8, 1 -C, 1 W., stark. bew., gest. Im.

Reg. 10.8 6 mãssig.

bew., gst. Abds. Reg. 114 4,3 W., stark. trübe, Nehts. Reg. Ratibor... 329.9, 11.4 4,9 SW., mässig. wolkig. hreslau .. 33. 12 5 5,0 W., schwach. sbed., regnigt. erg hi. . , 0, 9I K ,o W., lebhaft. Uijuster ... 336,2 8, 9 1, 118 W., schwaeh.

d e, e e, m, , , e, a ö, ö , , , o, s a M =

trüb., gst. Ab. u.

Reg. Nchts. Reg. heiter, gest. Nm. st. Reg. heiter.

trü he.

heiter.

0, 3 W., sehw. *, 3 8. schw. NW., lebhaft.

8W. . gettaeh. Windstille.

heiter. bedeckt.

SW. , mässig. bedeekt. S., schwach. bedeckt.

la paranda. .

eters burg. 331.

2 ——

1

WSW. , sehwach. heit., gest. Regen. XW. , stark. bewölkt.

WS W., s. schw. bewölkt.

WiS W., mässig. Windstille. halb heiter. NNW., lebhaft. St. bewölkt.

Stoekholm . 329, 2

ðkudesnäs . 331, s Gröningen 337,7 Uelder. ... 357. 6 Hernoesand 326.9 Christiane. . 329,7

oo s 9 .

3613

Königliche Schauspiele.

Dienstag, 24. September. Im Opernhause. 153. Vor— ellung. Euryanthe. Große romantische Oper in 3 Akten hon Helmine von Ehezy. Musik von C. M. von Weber. Ballet von Paul Taglioni. Euryanthe: Fr. Harriers-Wippern. Cglantine: Fi, Blume.

Mittel ⸗Pxeise.

Im Schauspielhause. (6Iste Abonnements⸗Vorstellung.) Die n,. . in 5 Abtheilungen von Schiller.

Mittel ⸗Preise.

Mittwoch, 25. September. Im Opernhause. 154. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von E. Scribe, deutsch von 3. Gumbert. Musik von Meyerbeer. Ballet von Paul Ta⸗ glioni. Selika: Fr. Lueca. Vasco de Gama: Hr. Wachtel. Anfang 6 Uhr.

Extra⸗Preise.

Im Schauspielhause. 162. Ahonnements⸗-Vorstellung. Der geheime Agent. Lustspiel in 4 Akten von F. W. Hackländer.

Mittel ⸗Preise.

Ce O- Md R Gen HRRäörs-e.

cher iim, 23. September. (Nie hramtliehe detrei de hörss-) eren lacs 80-97 Thir nach Qualität, weiss. schles. 94 Thlr. bez., Lieferung pr. Septbr. 86 Thlr. bez, September - Oktoher 833— 85 Talr. hen, Oktober-November 82 83 Thlr. hez., April-Mai 8t - S2 Thlr. bez.

Roggen loeo 69 - 1335 Thlr. nach (Qualität, 77— Sohtd. 6. - 725 Lbh. ab Bahn? bez., pr. Sepptember u. September-Oktober 0 - 93 - 72 Thlr. ber, Qkiober - ovbr. 673 671 683 Thlr. bez., November“ Dezember 53 = 65 66 Thlr. bez., April- Mlai 62 - 614 —–- 63 Thlr. bez.

Gerste, grosse und kleine, 46- 4 Thlr. Br. 1723s Efg.

Hater loco 27 30 Thlr., sehles. 283 293 Thlr. bez.; kr. Sep- tember 30—- * 30 Phlr. bez., September - Oktober 293 - 30 Thlr. ber., 0ktoher - November 2 - 4 Thlr. bez., April-Mai 29 Lhlr. bez.

Frhsen. Rochwaare 655 9 Thlr., F utrerwaare 62 67 Thlr.

Winterraps 85 86 Thlr.

Winterrübsen S2 - 84 Ihle.

küböl loco 1177 Thlr. Br., pr. Scptember und September Gktober 16 -= . Thlr. bez.. Qktober-November 1114-— Thlr. bez., November- hezember 113-3 Thlr. bez, April Mai 114.3 Thlr. bez. u. G., 12 Br.,

Leinöl loco 133 Thir.

Spiritus loco ohne Fass 223 Il. ber., ab Speicher 225 Thlr. bez, pr. September u. September - OEtober 22. -- 142 3 Lhnr. bez., Oktoher- Fovenber 195 -= * Thlr. bez., Novbr.-Denbr. 18 Thlr. bez, April - Mai 185 Jhn. bez. .

Weizen loco kest gehalten. Termine rapide steigend. Roggen- Termine setzten heute ilfre in den letzten Tagen angenommene steigende kiehtung fort und eröffneten gleich wesentlieh höher über vorgestrige Sehluss - Notirungen, wurden alsdann im Verlaut bei überwiegender Kauf- lust zu ferner höheren Preisen gehandelt und schliesst der Markt hei zesn lebhaftem Llandel mit einer' Steigerung von ea. 3 Thir. für nahe lielerung und ea. 2 Thlr. für spätere Sichten in lester altung. Loco- Waare Röher und lebhaft umgesetzt. Gek. 2060 Cr. IIaker besser be- zihlt., Geck. 600 Ctr. Für Rüböl bestand eine feste Haltung, jedoch war der Verkehr hierin sehr unbedeutend und ist von keiner wesent- lichen Preisveränderung zu berichten. Gek. 600 Ctr. Spiritus fest ein- setgend, wurde alsdann zu billigeren Preisen umgeseat, und sind die Notigem schliesslich gegen gestern wenig verändert. Gek. 30, 000 Ert

Ver Ker, 26. September. CA It r* æ-ᷣ o = s is tel 1] Xπν— zatreide, gel und Spiritus au Grund des S. 15; der Bärs en- O0. mug, vater Luzichung der vercidketer. Wearzhk- und Frudukten-Makler)

weer pr, 21 6fptd. jaco 82-68 Thlr. aach Qualität, pr. 2000 Ed. nr. diesen Monat S4 Br., 833 G., September -0Oktohern Sl a 3 bez. u. Br, Oktober-November Sh à 8i bez, Apris-Mai 1868 80 à 860 beꝝn.

Loggen, pr. 2M. Päd. l-ce G68 - 695 nach CQaalität bez, br. digsen Monat 68 à 683 3 687 bez. u. G.. 683 Br., Sc ptemher Qktober 68 ö sst d 683 bez. u. G. 683 Br., October Noxember 66 66 à fi r à 6tKz. bez., November-Dezember 64 à 645 2 64 ber., Abril; Mai 1668 607 2 6j' bez. Gekünd. 6000 Ctr. Kündigungzpreis 68 Thlr.

Gerste 1750 Pfd., geonse und blend. - 55 Thlr. nach Qualität. ;

Hater pr. Pfqâ. los 27 - 30 The. nach Qualität, 28. 293 bez., pr. diesen Monat 294 Br., Septemhber-Oktober 294 bear, Okto er- Novem- ber 29 bez., Novemper-Hezember WB bez., April. Mai 1868 28 ben.

brbstn pe. 2275 d., Koah- and. Futter wagte. 60 —= 618 Tum. naeh Qualitat.

kühäl pr. Cre. ohne Fass loc 1174 Thlr., Pr. diesen Nona 111 Thlr., September - Qktob-r 1HR bez., Oktober - Novemlier 14 2 11 X 113 bez, November - Derem ber 1133 bez., April-Mai 113 bez. Geßk. 200 Etr. Küadigungspreis fs Thlr.

lieiunöl pr. Cie. ahne m ass looo 133 Thlr, . pCt. läro ohne Fass 22 4 bez, pr; dissen. Monat

G., Septem er Oktober 223 2 22a November 19 3 195 A 19 bez. u.

bez. u. Br., 1883 G.,

Gekünd 50, 00 Qit.

* Roggenmehl

3 2 Bei

Steit ia, 23 September, 1 Uhr Minuten Kachmittags. (Lel. Dep. des Staats Anzeigers. Weizen g6 102, September-Oktober 93 bis 934 933 bez, Frühjahr 87 ber. u. Br. den 70- 14 ber, Septem- ber- Oktober 68 - 687 bez. u. G., Frühjahr 617 - 61 bez. KRüb. 113, Septeimber-Oktober iI bez. Spirinus T2, Scpiember-Oktoer 213 bez., Frühjahr 183 G.

22. , e, 23 September. Fachmittag 1 Uhr 39 Mini inen Tel maß 4rs Staats- Allis. Spieiti? pr. „(HG pet, Tralles 225 Br., 22 G. Weiten, weissen 98 109 Sgr., geiber 9g 105 Sgr. Kogger 77—81 Sa. Gerste 571 - 60 Sgr. Hafer 31 33 Sgr.

LUnlea, 23. September, Nachmittags 1 Uhr. (Wolf's rl. Bur.) Schöues Wetter. Weinen matter, loco 9.15, pr. November S- 5, pr. Mürz 89. Roggen fest, loes 7, pr. Hovember 6. s9. pr. März 6 29. Rühöl lest, loco 13, pr. Oktoher 1219.9, pr. Mai 137.9. æinél loeo 138, 59. Spiritus loco 273.

Ang, me-ge car. 23. September. (Wolff's Tel. Bur.) Petrolenn, rafft, Type weiss, fest, 55 Fres. pr. 100 Ro-

Hound or, 22. September, Vormittags. (Wolf's Tel. Bur) Aus Ne w- Vork vom 21. d. Mts, Abends, wird pr. atlantischwes Kabel ges meldet: Baumwolle 2143, raffinirtes Petroleum in Philadelphia, Type weiss, 315

Fey aaa =- EPO A CE , e.

IE erk. 23 September. Das Gesebäft war auch im gestrigen Privat verkehr sehr beschränkt, die Stimmung Anfangs fest, ermattete später. Auch heut war die Stimmung beim Beginn fest, wurde aber auch wieder matter; die Geschäftsstille dauerte fort, auch in den Specu- lations-Papieren, wie Franzosen, Lombarden, Kredit u s. w. Die öster- reiehische Finanzfrage muss, wie es seheint, ihre Lösung zuvor sinden, ehe die Speculation ans ihrer abwartenden Haltung heraustritt, Aueh der Eisenbahnmarkt war still, das Angebot mehr hervortretend als Kauf- lust. Amerikaner und Russen fest und still; Italiener in schwachem Ver- kehr. Auch preussische Fonds wenig belebt und wenig verändert. Rumänische Anleihe 60 bexahlt.

Gallier (Cart Ludw.) S7 a 3 gem. a3 gein. Oesterr. sii. Staatsbahn Lomk. I00 a 3 gem. Oesiterr. Greift 755 4 gem. Amerikaner 777 a 77 gem.

ks reger, 23 September, Nacmittags 1 Uhr 39 Minen. TX. hep. des Staats- Anzeigers.) Cesterreiehisch, Banknoten 83 Br., 827 G. Freiburger Stamm- Actirn 1345 Br. Giherschlerische Acter. Litt. A. a. C. 195 ber. u. Br.; Bitt. B. —. Ohersehlesisehe Frioritat:-hligzraomen Litt. D. proz. 863. Br.; ift. F., 43proz., 94 Bre; do. Litt. F. 85 Br.; do. Litt. G6. 935 Br. Qderberger Stamm- Actien 68 ber. -S- Brieger Actien —. Oopeh - FTarno itzer Stamm- Actien Fremss. 5proꝝ. Anlrihe von 1853 163 Br.

Bei überwiegendem Angeßot und meist etwas herabgesetzten Coursen. Nur Obersehlesische Eisenbahn-Actien gut behauptet.

HERammka furt n. NI. 22. September, Mittags. (Molff's Te?. Bur.) Effekten -— S s! ietiâ t. Matt.

Preussische Kassenscheine 1058, Berfiner Werhsef 195, hurger Weeltzel S8, Londoner Wechsel 1192. Pariser Weehst 9**, Wiener Wechsel 95, Finnländische Anleihe S33, Neue Finnland. 4 proz. Pfandbriefe 82, Amerikaner 75g, Oesterreichlsche Bankantheiß. Ss, Oesterreich. Kredit -Actien 172, Darmstädter Baukactien , Oesterr-- kranzösische Staatsbahn-Actien 2273, Oesterr. Flisabethhahn 112, Böh-“ mische Westbahn —, Rhein -Naeßahn Ludwigshafen-Bexbach 1492, Hessische Ludwigsbahn 126, Darmstsidter Lettelbank 2493, Oesterr. 5pror. steuerkr. Anl. 47 t, 1854er Loose 583, 1860er Loose 673, 1864er Loose 71, Badische Loose —, RKurhessisehe Loose 3. Spro. Oester- reichische Anleihe von 1859 593, Oesterreichische National-Anleihe 52, A3proz. Metalliqnes 36, Baxyersche Prämien-Anleibe 93, Reue badische Prämien-Anleihe 943.

wien, 22. September, Mittags. (Wollt's Tel. Bur, Priv2atverkehr. Matte Haltung. Kredit Actien 180.29, Staatsbahn. 236.90, 1860er Loose S2. 80, 1861erLoose 73.90, Lombarden 185.0, Galizier 212.6). struerfreie Anleihe 57.25, Napole onsd or 9.91.

wien. 23. September. (Woltt's Tek. Bur)

(Anfaugs - Courss.) 5p ο2. Metalliques 55. 65. 185142. Logge --- Bank Actier“ 68 00. Rordhahn —. Rational-Anuleben ti. 25. Kredi- Actien 180. 5. Staats- Fisnnbahn- Actien - Certificate 236 663. Ga- lizier 213 25. Lenden, f23. 80. Hamburg 8.23. Paris 47.45 Bök- nische Westhahn 143 00. Kredin- Leos 127.75. 1860er Eaose 82 906. Lomhardische Eisenbaa 185.00). 1864er. Lose. 7d 0. Silher - An- leihe 73.09.

Landl orm, 20. Septemher. Staatsdepositen 7, 974. 897 Pfd. St. Lunahme Andere . 19.15.91 ö Lunahme

3, 78 4641 Lunahme Regierungs- Sieher-

1 Andere Sicherheiten H7, 216, 262 Note nreserve 11.623.246 Noten im Umlauf. . 23, 796, 425 Netallvorrath 24.498, 447 . Lc zal, 22. September, Vormittags.

Morgens Regen, jetzt schön. e , ; Aus Rewe rork vom 21. c M., Abends, wird pr. atlantisehes Kabel

gemeldet: Weehselegurs auf London in Gold 1993. Goldagio 45, Bonds 1143, Illinois 1213, Eriebahn 623.

Hesterr. Franz. Staatsh. 298

.

Behauptet.

Bank von England.

30.375 Efd. Si. 11.132

.

50, 0M * 143. 681 d , , Abnahme 1 LIunahme 143, 9t5 = (Wolffs Tel. Bur.)

Junahme Abnahme Lunahme