3650 te , ere ann r wn . ttz ler c are i ois jährlichen Reinertrag von 76524296 Thlr. oder 9 Sgr. 10 3651 x. 2 / Thlr. nvalidenwesen 17,638 T dopf geliefer iefem Satze i an . und Insgemein 18,950 Thlr. — Vergleicht . ö 6 , Sah ist der in Etat I gere fchf Ci Hamburg 48683 Thlr. dem Bundespräsidium zur Dispo Betrieb, 49120 Thlr. auf die Central⸗Verwaltung und 559,582 Thlr. gebrachten Beträge mit den im preußischen Marine-Etat für der Lief an . Vm hat in ähnlicher Weise auch die Ernnjttel . ah gestellt, um daraus die Koösten der Herstellung norma- auf die Provinzial-Berwaltung. Nach Abzug der Einnahme von der 1867 enthaltenen, so ergiebt sick gegen letzteren eine Zu⸗ er ge . age 56 en nn,, mit 2 Sgr. 11,69 Pf ung öosteinrichtimngen in den gedachten drei Hansestädten zu bestreiten. Nach Ausgabe ergiebt sich ein Ueberschuß von 275.000 Thlr., welcher nahme von 534628 Thlr., die theils in der Vermehrung der inlän gif n 5 N. Bie mit 120 Pf, an Steuer ö 9 1 gabe des Nettoertrages des Postwesens in den Jahren 1861 — 65 par⸗ re zu extraordinairen Ausgaben, nämlich: 250,000 Thlr. zu neuen Mannschaften inkl, der Offizigte um 378 Mann, oder c. 10 Prozent Abgabe far Dab r e n mit 110 Pf. und gh Ueberganz!! Epen die einzelnen Bundesftahten! an dein zur Vertheilung kom. Änlagen Bchufs Vermehrung der Telsgraphen- Verbinzungfn, 20000 der vorigjährigen Ziffer iheils darin ihren Grund hat, daß Sö6 bo Veh dit un nal e rer, ne,, Kor n Uberschüsse: Preußen ffuͤr die älteren Provinzen, den Han. Thaler zur Erwerbung des führten Bankgebäudes in Cöln für die Thaler Kosten des Werft und Depotbetriebes und zur Unterh nllun Nach 9 . r, , s ö Schleswig-Holsteinschen und Thurn⸗ und Taisschen Telegraphie und 5000 Thlr. zur Erwerbung eines Telegraphen ⸗Dienst⸗ der Fahrzeuge und ihres Inventars, 15,000 Thlr für il irh. lt ; an, n, vorgedachten Festsebzungen haben die ein nöberlget mit 75oss? pCt., Lauenburg mit Oi pCt., gebäudes in Görlitz vollständig verwendet werden soll. der Gebäude und Quais und 30000 hir für Yell erg nn n, ,,. I7lll0 Thlr. an Zöllen und V 1 en mit 14,3721 pCt., Großherzogthum Hessen mit 0, 122, V. Verschiedene Einnahmen. versuche 2c. mehr, als in 1867, zum Anfatz gekommen sind V ,, n, . näun lich: Preußen. 5 . Mecklenburg⸗Schwerin mit 2,898? pCt., Sachsen⸗Weimar An solchen sind im Bundes ⸗Etat 135234 Thlr. angesetzt, welche Ausweislich einer dem Etat beigefügten RNachweisung sollen im 39 64 399 un error nicht zum Zollverein gehö n ̃ pCt., Mecklenburg-Strelitz mit i571 pCt., Oldenburg sich aus sechs verschiedenen einzelnen Posten zusammensetzen, nämlich: Jahre 1868 folgende Schiffe in Dienst gestellt werden: 2 Panzerfre—⸗ 1 ,, IM bh C60 Thlr. Sachsen⸗Welmn t O35 Et, Braunschweig mit 117773 pCt., Sachsen-Meiningen 667 Thlr. Pensionsbeiträge laut Etat des Bundeskanzler ⸗Amtes, gatten auf 5 Wonate, 1 Panzerfahrzeug auf 5 Monate, 2 gedeckte 2. , , ; e . (esel. des Freihafens Brake und d ) Sachsen -Altenburg mit 6,1621 pCt Sachsen-Cobtrg⸗ 1999 Thlr. Erlös für verkaufte Exemplare des Bundesgesetzblattes, Korvetten auf 12 Monate, 1 Glatldecks. Korvette auf 12 Monate len) 5 2. creme h Schleswig-Holstein gehörenden Orth 9 it Cogs7 pCt., Anhalt mit Cfosi12 pCt., Schwarzburg⸗ Son- 1910 Thlr. Konsulats⸗Intraden laut Etat der Konsulats⸗Verwaltung, 1 Fregatte (Artillerie und Wachtschiff) auf 12 Monate, 1 zaderten! * 29 gs 15 . Braunschweis 1816789, Thlr. Sachsen⸗ R r' mit 0, oom pCt., Reuß jüngere Linie mit Cosi pCt.,, 336 Thb Pensionsbeiträge nach demselben Etat, 1063544 Thlr. eigene schiff auf 12 Monate, 2 Schiffsjungenschiffe auf 13 Monate 1 Aviso ö , 50 9 hl. Sgchsen ⸗ Altenburg 2324440 Thlr, gachs⸗ Lippe mit Gosds pCt, Lübeck mit O, 606* pCt, Bremen Einnahmen der Militair“ Verwaltung und 24677 Thlr. eigene Ein⸗ auf 7 Monate, 1 Königliche Hächt auf 6 HMonhte / * Bam pfkandhen⸗ b . u 6 . FIhlr.“ Anhalt 318620. Thli., Saw. Et, und Hamburg mit 2.4293 pèCt. nahmen der Marine-⸗Verwaltung.« Die Einnahmen der Militair⸗Ver⸗ boöte j. Zlasst auf 13 Päenate, i. esgleichen af 5 Monate und hn ug 3. 5 Tölt Schi grzburg. Sandershgusn e i III. Telegraphenverwaltung. waltung bestehen aus. 1720 Thlt feststehende Beiträge aus dem Münster= 2 Dampfkanonenboote 11. Klasse auf 7 Monate. gi r ju e 6-530 (hl e Reuß, ältere Linie 7I, 830 Ihn Bei den Voranschlägen für den Etat der Telegraphenverwaltung schen Provinzial⸗Invaliden⸗ Fonds / aus der Garnison⸗-Kirchenkasse in Ber⸗ Als einmalige Ausgaben sind 918.3376 Thlr. zur Fortsetzung 6 ling Tn. 1 Thlr., Schaumburg-Lippe Fisdid Thir, fnd hauptsächlich die Anfsätze des preußischen Etats für das Jahr 1857 in und aus den Kämmereikassen zu Neisse, Schweidnitz, Glatz und Erfurt, der Hafenbauten an der Jade, 1.610090 Thlr zur Vollendung des in. b ö i ö Mecklenburg. Schwerin für die Orte NRosso pn Grunde gelegt, unter Ruͤcksichtnahme auf die übrigen Bundesgebietes, 338958 Thlr. Miethen und Hächte für Dienstwohnungen, Magazin Panserschiffes Wilhelm J. einschließlich Artillerie und Ueberführüngs. d 6. . ö . Schön berg. 1185 Ihlr !. Bremen für die zum Zoll kren Telegraphemwesen zum Anschluß an das preußische System ge. lokale, Ländereien 2c und 626 Thlr. anderweite extraordinaire und kosten, 10606000 Thlr. zum Fortbau des schwimmenden eisernen 6 uren ge , . Gebietstheile 1310 Thlr.. Großherzogthüm Hessen angt ei ber fortwährend steigenden Entwickelung der Telegraphie zufällige Einnahmen. Die bei der Militgirverwaltung aufkommenden eingestellt worden. ö. ,, Gebietstheile 5455) 2 währt dieselbe zwar immer höhte Einnahmen, wogegen sich indeß Pensionsbeiträgz, die Verkaufserlöse und Einnahmen für unbrauchbare Einnahmen. Bunde er ließli . Apersen betrifft, welche nach Art. ZS der g ie Ausgaben bei der Nothwendigkeit, den gesteigerten Bedürf= Biensipferde und fonstige Mobiliargegenstände so wie die Einnahmen Der Haushalts- Etat verzelchnet' Lie em Bunde zufließenden Ein! sFfegenz. 3 9 die außerhalb. der gemeinschaftlichen, Toltzre: Kin nachzutonimen, beden fend erhöhen; . Finanzielle Resultate on. Fes größen Generalstabes find hier nicht in Vetracht gezogen, sondern nahmen in 5 abgesonderten Kapiteln, von denen das erste die Zölle . . 44 zahlen haben, so ist die Höhe . nen deshalb hier nicht wohl erzielt werden. finden sich bei den betreffenden Ausgabetiteln des Militairetats ab⸗ und Verbrauchssteuern, das zweite die Post und Zeitungs berwalfun 31 cb i. 8 der durchschnittlichen Netto- Einnghme an Zöllen und Die Einnahmen der Verwaltung veranschlagt der Etat zu gesetzt. — Die vorstehend angegebenen Einnahmen der Marinever⸗ das dritte die Telegraphenverwaltung, das vierte verschiedene in ung! , , welche sich auf 1 Thlr. 21 Sgr. 227 Pf. pro Kopf 2236 547 Thlr., darunter 2246 ,/880 Thlr. Gebühren für Beförderung waltung sind aus 829 Thlr. f befragen und Abzügen, 2083 men und das fünfte die Matrikularbeiträge umfaßt. Die letzteren i völkerung berechnet festgesetzt und überdies wegen der stärkeren nigra phischer Depeschen, 15/830 Thlr. Beiträge zum Penssonsfonds Thaler Miethen und Pächten, 146 Thlr. Erlss aus dem Verkaufe sind bereits näher behandelf und es erübrigt' daher nur noch die Be— ,, in Bremen und Hansburg an zoll. und stena! ind 1üä5z Ihlr, vermischte Einnahmen ;, Du A üs gaben be. smbrauchbarer Materialien 2c. und 574 Thlr. anderen extraordinairen sprechung der . Einnahmezweige. ale n, ü. . fin . m Bevölkerung die— siffern sich auf 2605947 Thlr. und treffen davon 1397215 auf den! Einnahmen zusammengesetzt. Zö ᷓ Steuer ⸗ ester U h Th; z Die n n n ,, den Kopf eingestellt. Bei Lübeck ist mit ig ct bralf Ii . — — ö ; dener d öl Iren m her . . dð / 6 n. veranschlagt, von Anschluß an den Zollverein demnächst bevorsteht, von Festse aß dessen e — Abgaben, 76s sh Tylr 3 1 6* n, ie . Ausgangs. solchen Zuschlages abgesehen. Es haben hiernach als are mn. n 2 . ꝛ 7 S567 00 Thlr. oder I5sas pèt. auf har re n, en, e g f Ir r eff lend . irn e ern , e . 8 e 7 7 e n t l — eh e r A n z e t 98 er. ober ig e pet. auff die rh ernst tern d ekkehergangk Albgäiben ö ehr 8 Fauenburg 19335600 Thlr.. Mecklen burg⸗Schiwerin von Branntwein, A963 sf Thir oder os p 'rgang Abgäabfn Renee Thlt, Mecklenhurg,Strcli 1630809, Thlr. Oldenburg fü ö Steuer und Uebergang? 1g r , k k. 6. des Freihafens Brate 4189 Thlr. Lübeck gh db 6 . Konkurse, Subhastativnen, Aufgebote, oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit Ga2 pCt. auf die Tabakssteuer und Ueberganf Tln en ve, . aer AWS 600 Thlr. (darunter 71310 Thlr. Zufchlag) und Hamburg Fibhlö Voriadungen u der ai. für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfand⸗ blättern und Tabaksfabrikaten treffen. Der geeñ von e sg n Fhater darunter 100 hlt Zufthlag; J ; gi⸗ recht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, oder 6 Prozent wird durch die von einzelnen Dun ice n en . r II. Post-⸗ und Zeitungs verwaltun 3310 Konkurs- Eröffnung. . zur Theilnahme an der Beschlunfassung über den Akkord berechtigen. Gebietstheilen, welche nicht dem Zollverein? . g e . . Die Aufstellung dieses Etats hatte ihre besonderen Ächwi igkeit Königliches Kreisgericht zu Guben. Exste Abtheilung. Potsdam, den 14. September 1867. Aversen aufgebracht. ö zu zahlenden weil es sich darum handelte, Einnahmen und Aüs 6. 6 Guben, den 24. August 1867, Nachmittags 5. Uhr, Königliches Kreisgericht. Was zunächst die Zölle betriff i diebe rt, e. sehr großes und aus verschiede bie n,, Ueber das Vermögen des Ziegeleipächters Alwin Koch zu Ger⸗ Der Kommissar des Konkurses. : Zölle betrifft, so sind dieselben mit a. schiedenen Gebieten, die“ ihre ver— . ; gen des hte Ko 8 schiedenen Einrichtungen hatten, zusammengesetztes Postgebiet zu per mersdorf ist der kaufmännische n,. Jö J der Zah⸗ Scharnweber. gu z7 festgesetzt worden. . kö Zum einstweiligen Verwalter der Miasse ist der Kaufmann ö . . . 6 Handels mannes Die Glaubiger des Gemeinschuldners Wilhelm Moritz zu Caputh ist zur Verhandlung und Beschluß⸗ fassung über einen Aktord Termin auf . . den 15. Oktober 1867, Vormittags 104 Uhr,
außergewöhnlich geringen Ertrag lieferte, welcher für die Beurtheil anschlage⸗ der künftigen Einnahmen nicht maßgeb in ke 1. . in jüngster Zeit neue Postanschlüsse ᷣ , schnitt iz die Jahre e g , din ᷣ waren zur Feststellung en nr, er r n nn . sruschwitz hierselbst hestellt Brutto-Einnahm̃e im Zollverein 24.351,73 Thlr. und, nach . . fangreiche Ermittelungen nöthig. . werden aufgefordert in dem auf
sich auf eM Thtd stellenden , . i er Die Einnahmen werden auf 22,965,560 Thlr. v la den 6. September er., Vormittags 11 1hr . . Thlr. Diesen sind noch die ee m n n e n,, 36 . . Ihr oder Ihr e ih rn, e, ,, ,,, in unserem Gerichtslokal, Terminszimmę Nr. I, vor dem unterzeich—
1 ngszoölle für aus ändisches Salz mit 1,641,000 Thlr. und die bisher ] , r, der 13.53 Proz., Gebühren für die Be⸗ enn ts Ae or Uwe = . Xe - ; . „ef, neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden hier 4 ö. . r n e , wegfallenden Zollverwal⸗ e n, ne e r nnn, Orte der He lanst ln 571/350 Thlr. . , . . du. von mit dem Bemerken in Kenntniß gesckt, daß 36 ,, n ge g mn gn . 4 . ,,, zugesetzt, so daß also kreise der PW stansta h . . Postsendungen im Um- Allen, welches von dem G meinschuldner etwa an Geld, Papieren vorläufig zugelassenen Forderungen der . . Eiern gabe der , m. 6 ; . Davon fallen nach Maß— bühren 6,189) hlt a . 39 . oder 3 / 68 pCt., sonstige Ge oder anderen Sachen im Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche dieselben weder ein dr, . noch . Hhe 2 . ö fur 8e ,. . 3h . ö. deutschen 9 und Luxemburg oder G67 pt, Zuf * . . 6. vermischte Einnghmen 46390 Thlr. ihn etwas verschulden wird! aufgegeben, nichts an denselben zu ver— oder anderes Absonderung. e ht in . . 0! 2 ö . einde . 3. . dem Zollverein angehören G6 pt. Veilrch . e e n n , 35/000 Thlr. oder ale, gha ö . nn Hen dem Besitz der Gegenstände Theil nahme an 6. er un m n , en Akkord berechtigen. ,,, .,, ,, ble d'en gore er ers nf kicß lic Poisdann den 16 Sete, dlsgerih.
Schleswig⸗Holstein hinzutreten. Der gere tn, . ö zwischen Preußen und Daͤnemark 47,065 Thlr . S en En dem Gericht oder 'dem erwalter der Masss,' Anzeige zh machen und Der Kommissar des Konkurses. sich auf 2) Sgr. Z os Pf. fur jeden Kopf der . e berechnet der Zeitungen und des Postamtsblatts 198 790 n . . . Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon— w mn web er.
In Ahnkicher Weise ist die Eindahme' an Müben sicer̃ Ausgaben für dauernde Bedürfnisse lone D , ö, ell. ke hase. atzultes rn, Wandihahaber nd nchen mnizn den elbzn festg q lt argen, Welche in Hurthsen n fn hg 9. . — SYM pCt., der Brutto⸗Einnahme — in Anfaßz; 6a ,, . gleichberechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in 3596 . netto 96770604 Thlr. betragen hat. Davon treffen nach . Betrieb bei den Lokal-Postanstalten 16 579,ä534 Thlr., di z W with shrem. Vesstz⸗ befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. hüfflorderung der Konkursgläubig ers wennn ach träglich negebcnen , Bebölterunenlülältzüise Fo ö4dk Nölr. Taf dr dann ä, Wen sz hlt, iz äihspruch liier e shellsebslenen n Zugleich werden alle Diejenigen, weiche an dier Anspricht eine zweite Anmeldungsfrist festgesetzt wird.
Xylit. e zum 66353, 162 Thlr. für den Besoldungsfonds, 1,2175715 Thlr. zu Besol— als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ Konkurs-Ordnung . 167. Instr. S§. 21, 2. 30) . sägel az Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns
Zollverein gehörenden norddeutschen Staa s schen Staaten. In der Annahme, daß dungen, Remuünerationen 26. fur Landbriefträger, rh 53 Thlr. zu sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem In dem 1 2 er / ö hn, n. dafür verlangten Vorrecht A. L. Perwo zu Wormditt ist zur Anmeldung der For⸗
der Ertrag der Rübenzuckersteuer durch den Zutritt Schleswig⸗Holsteins w den eswig⸗ Ho steins anderen persönlichen Ausgaben, 1 70 Thlr. fü d : üg , . . r e enn, e Ti i. , ,, Voß denen, , J 0 bis zum 17. Oktober er. einschließlich . derungen der Konkursgläubiger noch eine zweite Frist bis zum 8 Sgr. 2s Pf. sich Retto und Rebenkosten bei Beförderung dei offt 311065 i, Ver⸗ bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst unn 29. Sktober er. ein schließlich festgesetz worden. Die Gläu—
ö, ga bun enen lie ,,,, fuhr 8 eförd rung der Prüfung der sänimtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten biger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben werden vereinsstaaten geschlossenen Uebereinkunft tritt an die Stelle des zahlungspflichtigen Postgüter mit den Dampfivagenzügen, 76220 Thli. Fotderungen, forpie nach Befinden zur Bistellung des definitiven Ver- aufgefordert, dicselben, sie mögen bereits rechtshängis in V , .. abe if err nch r tmn, , mn 9 3 * n ng und waltungspersonals mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei abgabe von 2 Thlr. für den Centner, welche sowohl für 6 z. den Betrieb der Post in den Hanfestädten an esetzt. — Die Verwal⸗ auf en n gr n,, d nn e, , ,,,, le , ;
a, wie füt ngen n ner bl engen , , ,, . fir in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 13. vor dem genannten Der Termin zur Prüfung aller in der Zeit vom AN. August er.
ausländisches Salz erhoben und unter sämmitliche Zollvereinsstaaken z ö. w nach Maß abe der Vebölkerung var nern . 9 eh men, die Oher-Post-Direktionen 3,141,784 Thlr., Kommissar, Gerichts⸗Assessor Gruwe, zu erscheinen. Abschrift der bis zum ö 1. k r, . ist auf den ; 6 en, 0 ags8,
z ͤ ĩ ? Erwerbung von r, , ,, ö. Höhe dieser Salzsteuer ist man vo — Grundstücken, Erba . ur d 4.03 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine
n der 8 uung und Unterhaltung der? — 032 meldung sehrlsttich l 91. (hr Bermitrgag e), daß der Verbrauch an Speisesalz, welcher k Thlr., Vergütungen an auswärtige , . selben und ihrer Anlagen beizufügen. d irk sei Woh vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Pitsch, im Terminszimmer, der letzten Jahre im Zollverein auf 16 — 17 Pfund für jeden schiffsé. Unternehmungen, 34647 Thlr., Einnahme: Restitütighen Jeder Gläubiger ivelcher nicht in unserm alimte bein einen; 8 un Rathsherr Pasternackschen Hause auberaumt, fund werden zum Kopf der Bevölkerung belaufen hat, künftighin derselbe bleiben werde 256/665 Thlr. Entschädigung für verlorene und beschädigte Postsen. sitz hät, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen an ziesigen O Erscheinen in diesem Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgesor⸗ dungen 25990 Thlr., Kost dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen angemeldet
Danach ist, unter Absetzung der Ei 15 Abgabe für ñ ; Schwe⸗ wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗
w ö ö ung, ,, a , fir Sein e che Sen nds Kamen anf i lh , ,, machtigten ben ien ö. * den Akten anzeigen. Denjenigen welchen haben.
den Erhebungs⸗ und Aufsichtskosten der gte , . . in Berlin 35,3350 Thlr., zu undelen ber sslsa ee ff fahl l hen Aus⸗ es hier an Bekanntschaft fehlt werden die Rechtsanwalte . 3 Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der=
auf lot, Thlr. verauschlagt, von weichen ibm o 33 a ann, Ihhr. ser von Frankenberg, Gersdorf und Merkel zu Sachwaltern vorge. selben und ihrer Anlagen beizufügen. Dmesberirk seinen Wohnstt
ie norddeutschen Zollvereinsstaaten treffen, während für Schleswig- di er Ueberschuß berechnet sich auf 2423, 893 Thlr., wovon jedoch vagen. ö ö. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohn ö die extraordinairen Ausgaben mit 150,000 Thlr., nämlich 100000 3594 Berk wn ntmach ung. hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen an hiesigen Qrte
d — seinhändlers Christian wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Be⸗
Holstein außerdem noch 237,000 Thlr. eingestellt sind. Der Kopfe der Salzabgabe ist auf 9 Sgr. 7,2 f. berechnet Der Kopfertrag Thaler Verstärkungsfonds zu Erweite 8 en, und In dem K ö ĩ ösgen des Stein
l / Pf ch . 3 veiterungs und Neubauten, — In dem Konkurse über das Vermögen des Sts n e n en sfunr über vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. ,, — derd d
Die Branntweinst ö 60000 Thlr, zur Erwerbun eines . ö ie Ober— Bast ; R* ö. ' — Branntwein hat , 36. inn Wen e fer, 6 . Direction in Hannover n Abzug k we seibgz . K i r , ,n Denje nigen welchen. es lier an ö 6. Justiz⸗ 15 pet, Erhebungs. und Vermwaltungskosten in der . und 2273693 Thlr. werden nach Maßgabe der Bestimmungen im Art den 5. Oktober 186567, Vormittags 983 Uhr, Rechtsanwalte Mehlhausen und w. Massenbach und der Justiz-Rath Preußen, Sachsen, Thüringen 2c. bestandenen Steuergemeins gh schen kel 52 der Verfassung unter die einzelnen Bundesstgglen vertheilt in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unterzeich⸗ Heubach zu Sachwaltern vorgeschlagen. g chaft einen) doch werden von den betreffenden Quoten für Lübeck, Bremen neten Kommissar anberaumt worden. Die Betheiligten werden bier⸗ Braunsberg, den 17. September 1867. . von mit dem! Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Rücksicht darauf, daß das Jahr 1866 des Krieges de as Jah 36 des Krieges Wegen, einen anschlagen, abgefehen davon, daß 'auch im preußischen Postgebiete erst lungseinstellung auf den 19. Au