3674 Oeffentlicher Anzeiger.
Sandels⸗Register. Handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin.
Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma (Handlung mit lei w. 3 . . mit leinenen, baumwollenen und wollenen Wa 6 Sept de n ,, Königsstraße Nr. 7) 3 ; errichteten el . offenen Handelsgesellschaft sind: L Leonhardt Sachs zu Berlin, Abraham Mayer zu Berlin, ö 9 . 3. . Breslau. ist in das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2145 zufolge Verfü om 2 ᷓ * , 3 erfügung vom 23. September 1867 am sel⸗ Berlin, den 23. September 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.
—
In unser Firmen -⸗Register ist zufolge Verfü : , , . nn n ö, mln r. er Agent und Kaufmann Johann Juli :
Ort der Niederlassung: . nn n r mm rn. Firma: J. Woge. Landsberg a4. W den 20. September 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Firmen-⸗-Register ist unter Nr. 185 die Firma »A . der Niederlasfung in Perleberg, und als deren *. e. . n Heinrich Wilhelm Albert Hermann Peters in Perle⸗ r ge Verfügung vom 18. September er. heute eingetragen
Perleberg, den 19. September 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 86 unseres Firmen-Registers für den K . ut —ͤ aufman kr n ,, . in ,, an,, . Firma »A. . ge? ng vom 18. September er. h ; Perleberg, den 19. k , mn n, nn, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
III. Zufolge Verfügung vom 19. September unser Prokuren⸗Register nter Nr. 12 n nn , zr i d n n. . hier für seine hie r
Registers bestehende Handlung seinem Sohn tudolph Emil Gaebel hier, n h. 6. .
Graudenz, den 29. September 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
6) Zufolge Verfügung vom 195. September er. ist heute in
. l 19. ; u
Yemen g en unter Nr. 299 eingetragen, daß die ,, arie Mannheim, geb. Kaskel, hier ein Handelsgeschäft unter der
Firma ͤ M. Mannheim betreibt und in unser Prokuren-Register unter Nr. 13, d ie vo . . a — ann ,, der Firma Nr. 209 ihrem Ehemann, . 2 ĩ. . Mannheim hier, Prokura für das Handelsgeschäft Graudenz, den 20. September 1867. Königliches Kreisgericht.
ist heute in daß der Kaufmann ge unter Nr. 16 des
JI. Abtheilung.
Zufolge der Verfügung von heute ist in das hier geführt = men -Register sub Nr. 148 eingetragen, daß der a ehr. n in Hoffmann in Marienburg ein Handelsgeschäft unter der Firma
betreibt. W. Hoffmann
Marienburg, den 19. September 1867. Königliches Kreisgericht.
Zufolge Verfügung von heute ist in unser Fir Regi ei tragen, daß die Firma Jacob = ᷓ , . , Jolowicz (Inhaber Kaufmann Jacob
Thorn, den 17. September 1867.
Königliches Kreisgericht.
J. Abtheilung.
Der Kaufmann Hermann Friedrich Poll zu Stetti ür sei zu Stettin hat für
96 . Anng, gebornen Pieschel, durch Vertrag . f .
. Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen. me . ist in das von uns geführte Register zur Eintragung der . , e hebung 3 ehelichen Gütergemeinschaft unter e, , gung vom 20. September 1867 am 21. desselben
Stettin, 21. September 1867.
Königliches See⸗ und Handelsgericht.
In unser Prokuren⸗Register ist bei Nr. 404 das Erls Oscar Graff von dem Kaufmann Carl Friedrich er e gr 3 für die Nr. 494 des kinn, ,, , n,. Firma
r. Hansen ertheilten Profura heute eingetragen worden.
Es ist auf Verfügung von heute eingetragen:
l. In das Firm en⸗Register bei fr 37 Die Firma Kauf an die Kaufleute Carl Friedrich Berthold Albert Schay zu Grünberg übergegangen und die nunmehr der Firma Emanuel Schay bestehende Handels gesellsh untet Nr. Z3 des Gesellschaffs-NRiegisters eingetragen. unte
II. n das Gesellschafts- Register sib 33: Die Firma der h. August 867 begonnenen offenen Handelsgesellschaft 3 . h ö gr Ten o 86 hat und deren gelische mn,
gen? eute Carl Frie ̃ Ii een fu Friedrich Berthold Otto Erler und Albert Grünberg, am 19. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die Eintragungen in das Genossenschafts⸗Regi Zeven sollen für das Jahr 1867 a. n,, Amtsgerihtt den Preußischen Staats ⸗Anzeiger, die Neue n,, Zeitung
un das Buxtehuder Wochenblatt veröffentlicht 5 ? Zeven, den 20. September 1867. Königliches Amtsgericht.
Abtheilung J. Dencker.
Veröffentlichung aus dem Handels- Register
39 Die 6 . ,, a. M.
Die Herren Abraham und Herz Orschel aus Wi Ven , ee m , unter der , errichtet und ist Jeder von ihnen berechti i ; zu vr gt 6. . . zu , e n n nz gesensh aj Die Handlun acob S. Heß“ h . Heß ö. , , e ertheilt. r, , , m dn, . 40) Die Firma ebrüder Bing“ (Inh. Mi 2 . 3 9. rng d. 6 K, : Die Handlung „Heinrich Moritz Wolfskehl“ Herrn Emil Wolfskehl aus Darmstadt zum , .
465) Herr Abraham Frank aus Falkenstein hat eine Handlung unter der Firma gleichen Namens sür seine Rechnung errichket.
104) err Joh. Heinr. Stern ist am 1. Juli d. J. aus der dahier unter der Firma „Gebrüder Stern“ bestchenden Besellschaftshand— lung ausgetreten. Die übrigen Theilhaber derselben, die Herren Ich. Georg, Carl Aug. Maximilian Franz und Joh. Carl Stern von hier , ,,, fort und ist Jeder von 6
rei g nten Theilhabern berechtigt, die Ge 3. . . echtigt, die Gesellschaft zu vertreten und err Heinr. Siegm. Langenbach, Möbelfabrikant hi e . n , 3 ö 6 war g, ,, gi g errichtet und für dieselbe sein ; Sophi d . . il ö! elbe seine Ehefrau Sophie, geb. Koppel, ie Handlung „J. Keller“ hat die am 29. Nov. 1864 26 . il h nnn aus Genn oh eint rr bl role urückgenommen und dagegen dem Herrn? be, , , ; 9g 5 Bernhard Herrmann aus err Ruben Freund aus Romrod hat eine H unter der Firn? gleichen Namens für seine i nn m n seiner Ehefrau Fanny geb. Isenburger, Prokura ertheilt.
408) Herr Hoh. Ehristian Heinr. Best von hier hat eine Hand— lung unter der Firma „H. Best junr.“ für seine Rechnung errichtet und . dieselbe dem Herrn Carl Best aus Obernburg Prokura ertheilt.
go) Herr Adam Wetz aus Schneidhain hat eine Handlung unter der Firma „Ad. Wetz“ für seine Rechnung errichtet.
410 Die Handlung „C. F. Sigel“ hat den Herrn Julius Krafft aus Pforzheim zum Prokuristen bestellt.
411) Frau Cora Röder, geb. Wunderlich von hier, hat eine Hand⸗ lung unter der Firma „C. Roeder⸗Wunderlich“ für ihre Rechnung
errichtet. 412) Herr Robert Oppenheim aus Coblenz hat eine Handlung 8 „Robert Oppenheim“ für . . er⸗
unter der icht hz, 6
) Herr Georg Eduard Hans von hier hat mit dem 1. August
d. J. seine seither unter der Firma gleichen denn eee betriebene i
39 aufgelöst und liquidirt dieselbe. Herr Ferd. Zimmermann von
Niedereschbach und die Herren Theodor Völcker und Joh. Lüdicke von
r ae rn ie , ,, n gedachten Handlung und ist jeder echtigt, die Liquidationsfirma als Liquidator ĩ Frankfurt a. M. den 23. September. ,, In Auftrag des Königl. Stadtgerichts J. das Wechselnotariat.
In dessen Namen: Dr. Jucho.
In das Gesellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter Nr. ö in Kolonne »Rechtsverhältnisse der Hi nf fd 6c bei het schaft unter der Firma Marmelstein C Schulte zu Herford, als deren Theilhaber die ar n, abrikanten Gustav Heinrich Friedrich Marmelstein und Friedrich Eduard Schultze beide aselbst vermerkt sind, auf Anmeldung folgende Eintragung erfolgt: Der Baumeister Carl Wilhelm Arnold Eduard David
Breslau, den 18. September 18587. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
1 zu Herford ist am 1. Juli 1866 als Gesellschafter in
tto Erler 6
3675
die Gesellschaft mit der Befugniß, dieselbe für sich allein zu vertreten und die Firma zu zeichnen, eingetreten. Dagegen ist der bisherige Gesellschafter, der Kaufmann und Fabrikant Friedrich Eduard Schultze zu Herford, am 14. September 1867 zus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere nach dem Uebereinkommen der Gesellschafter von dem Kaufmann und Fabrikanten Gustav Heinrich Friedrich Marmelstein zu Her⸗ ford und dem Baumeister Carl Wilhelm Arnold Eduard David Schultze daselbst unter der bisherigen Firma fortgeführt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. September 1867 am 18. September 1867. Herford, den 18. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das Prokuren Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist
en: e ref 1. Laufende Nr. 31 2 e, m,. des Prinzipals: ⸗ , . Marmelstein & Schultze zu erford. Bezeichnung der Firma: . und Schultze. Ort der Niederlassung:
Herford.
Verweisung auf das Gesellschafts⸗Register:
Die Handelsgesellschaft Marmelstein und Schultze ist unter Nr. 7 des Gesellschafts-Registers eingetragen.
Bezeichnung des Prokuristen: Kaufmann Carl Friedrich Ernst Wüllner zu Herford. Zeit der Eintragung:
Eingetragen zufolge Verfügung vom 18. September 1867 am 18. September 1867. (Akten über das Prokuren⸗Register Bd. II. S. 22)
Agethen, Kanzlei⸗-Direktor. Herford, den 18. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung
In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom 14. Sep— tember 1867 am 18. ejusd. eingetragen: Nr. 16 des Gesellschafts⸗Registers: .: irma: »Gruünberg et Trautmann« mit dem Sitz der Ge sellschaft in Ibbenbüren. Die Gesellschafter sind: ; a) der Kaufmann Joseph Grünberg zu Ibbenbüren,t b) der Kaufmann Seligmann Trautmann zu Bentheim.
Jeder der Gesellschafter hat das Recht, die Handelsgesellschaft
zu vertreten.
Tecklenburg, den 14. September 1867. ennnliches Kreisgericht. j. Abtheilung.
Konkurse, Subhastatignen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Edietal⸗ Citation. . Folgende, in unbekannter Abwesenheit befindliche Personen, als: I) Juliane Henriette Schmutzler aus Zeitz, geboren zu Frauenhayn
am 14. August 1828, J .
Y der Oekonom Gottfried Kötteritzsch aus Raßberg, geboren zu Gaumnitz am 13. Dezember 1804,
3) der Schuhmachergeselle Friedrich Hermann Sattler aus Quesnitz, geboren am 3. August 1827, welcher im Jahre 1854 nach Ame— rika ausgewandert ist,
3 der Steinhauer Johann Gottlob am 24. Juli 1815, welcher sich von dor fernt hat, ; 6,
5) Karoline Wilhelmine Krug welche am 18. August 1816 in Zeitz
eboren ist, vor etwa 38 Jahren sich nach Berlin begeben und . nichts wieder von sich hat hören lassen .
s) der Seilermeister Friedrich August Peter aus Zeitz, geboren am 16. Januar 1813, welcher im Jahre 1855 sich von dort entfernt und seitdem keine Nachricht von sich gegeben hat. . ö
7) der Musketier Gustav Adolph Qberlaeuter aus Zeitz, welcher iin der Schlacht bei Königgrätz ain 3. Juli 1866 schwer. verwundet worden ist und seitdem nichts wieder von sich hat hören lassen,
werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder in dem auf
den 11. Juli 1868, Vormittags 11 Uhrfes ce vor dem Kreisgerichlsrath Wachsmuth in unsermn Geschafte lokale Zimmer Nr. 4, anberaumten Termine schriftlich oder bersanlich zu melden, widrigenfalls sie für todt zu erklären sind und ihr e gn den sich legitimirenden nächsten Verwandten bezüglich dem Königlichen 54 als herrenloses 4 hefe o mn werden wird.
eitz, 6. September 1837. * i Wenn chen Kreisgericht. J. Abtheilung.
ng.
3627 Bekannt machu . . Dem Tuchmachergesellen Carl Heinrich Auton Appelt aus C old berg ist in dem, am 21. September 1866 publ irt een mn n, verwittw T ri ander, Jobanne orothea, geb. 9 / ,, . up Depositum des unter⸗
3623
Diener, geboren zu Haynsburg t im Jahre 1853 ent-
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛc.
in, Bekanntmachung. as im Loebauer Kreise von der Stadt Graudenz 7 Meilen und von der Stadt Dt. Eylau 25 Meilen entfernt gelegene Domainen⸗ Vorwerk Lonkorrek mit der Fischerei im Lonkorreker und Pawlower See soll von Johanni 1868 ab auf 18 Jahre meistbietend verpachtet werden und steht dazu ein Termin auf den 21. Oktober 13867, Vormittags 10 Uhr, im Konferenz-Zimmer des hiesigen Regierungs⸗Gebäudes vor dem Herrn Regierungs⸗Rath von Schrader an. Es gehören zu dem Pachtobjekt, auf welchem sich eine Brennerei befindet, mit dem ehemaligen Mühlenlande und dem Kruggrundstück Lonkorrek Nr. A des Hypothenbuchs außer der Fischerei⸗Nutzung. * und Baustellen 12 Morg. 127 M.
ärten .
Acker l 136 *
Wiesen und Brücher 19
ütung und Dreesch . Landschellen, Unland, Wege und Gräben ...... ... w 4 * 2 * Summa 187 Morg. 178 NR.
Die Verpachtungs⸗Bedingungen liegen in unserer Registratur und beim Königlichen Domainenpächter Herrn Ober⸗Amtmann Lange in
Lonkorrek zur Einsicht aus.
Das Pachtgeider⸗Minimum beträgt 1850 Thlr. und hat jeder Bieter ein eigenthümliches disponibles Vermögen von 14909 Thlrn. dem genannten Departements-Rathe zwei Tage vor dem Licitations— termin nachzuweisen. Unter den drei Bestbietenden bleibt die Auswahl vorbehalten. Marienwerder, den 5. September 1867.
Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
3633 Verpachtung. ö. . Das dem Kloster Bergeschen Studienfonds gehörige, im J. Jeri- chowschen Kreise, 2 Meilen von Magdeburg und der Berlin- ots-⸗ dam⸗Magdeburger Eifenbahn, 1 Meile von der Elbe belegene Gut
Carith von . 2.74 Morgen Gärten, 1611,41 Acker, 134,93 Wiesen, 26/25 Hütungen, 12104 Holzungen und 4,00 Hof und Baustellen,
in Summa Töss Morgen Totalfläche
soll im Termin
den 28. Oktober e., . Morgens 10 Uhr, vor unserem Kommissarius, Geheimen Regierungs⸗ Rath r. Schulz, in unserem Sessionszimmer, Magdeburg am Für⸗ stenwall, öffentlich meistbietend auf achtzehn Jabre, vom 1. Juli 1858 ab bis dahin 1885, verpachtet werden. ö .
Das Minimum des Pachtgebots resp. das Angebot ist auf 2000 Thlr. festgestellt und haben die drei Bestbietenden, unter denen wir uns die Auswahl vorbehalten, im Licitations - Termin eine Caution von Eintausend Thalern in Staats- oder vom Staat garantirten Eisenbahnpapieren zu deponiren, sich über ihre ökonomische Quali- fication und den Besitz eines disponiblen eigenen Vermögens von zwanzigtausend Thalern glaubhaft auszuweisen.
Der Termin wird um Ein Uhr Mittags geschlossen und werden Nachgebote nicht angenommen. . .
Zur Nachricht dient, daß der bisherige Pächter auf die Fortsetzung der Pachtung nicht reflektirt. .
Die allgemeinen und besonderen in mehreren Punkten gemilderten Pacht- sowie die Licitations⸗-Bedingungen sind auf dem Gute Carith, beim jetzigen Pächter, Herrn Amtmann Gremse, auf dem Rentamt des Kloster Bergeschen Studienfonds zu Magdeburg, Regierungsstraße Rr. 2, und in unserer Registratur einzusehen und können Abschriften derselben auf Ansuchen gegen Entrichtung der Kopialien von dem Rentmeister der Kloster Bergeschen Stiftung, Herrn Prokurator Hessel⸗ barth, zu Magdeburg ertheilt werden.
Magdeburg, den 13. September 1857. .
Königliches Provinzial-⸗Schul-Kollegium. (gez von Schwarzhoff.
Donnerstag, den 26. d. Mts., Vormittags 9 Uhr sollen auf dem Hofe der Kaserne des 2. Garde ⸗Ulanen ⸗Regiments bei Moabit mehrere zum. Militairdienst nicht mehr geeignete Königliche Dien pferde gegen sofortige baare Bezahlung öffentlich meistbietend verkauft werden.
Berlin, den 22. September 1867.
Das Kommando des 2. Garde-Ulanen-Regiments.
Pferde- Ver anf.
tin, nach Abzug des Erbschafts-Stempels zum n 96 uche d ö. gezahlles Legat von 29 Thlr ausgesebh m
Sein AÄufsenthalt'hat nicht ausgemittelt werden ksnlen, . derselbe und dessen nächste Verwandte aufgefordert werden, ihre ein.
nehmen.
Am Sonnabend, den 5. Dktober d. J. Vormittags 10 Uhr, sollen beim Bollbrügge'schen Gasthofe bierselbst 6 aus rangirte Königliche Dienstpferde, unter den, im Termin bekannt zu machenden Bedingungen, öffentlich meistbietend gegen gleich baare Be⸗ zahlung verkauft werden. 7
Perleberg, den 20 September 1867.
Goldberg, den 17. September 1867. . z Königliches Kreisgericht. II. Abtheilung.
Königliches Uanen-Regiment Nr. 15.