1867 / 227 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3684 3685

istischen Burcu sind bis zetzt ? Bände erschienen. Der 1. Jaht! Die Bewegung im Getreidehan del der Stadt Marsei Telegrunhixsehne M IRte'riumxnherliehte. * l eri 1863, oK, Ach hat folgenden Inhalt: 1. Abth. bietet überhaupt, besonders aber zur Zeit viel Interesse. Win l 4 Beobachtungsz. 2 He ehe Das Staatsgebiet; 2. die Staatsbehörden und die Eintheilung des daher nachfolgend den der »Austria« unterm 4. September 16 un Cebachtungrs. ; 3 ind. 6 Staatsgebiets; 3. die Wohnplätze; 4 die Bevölkerung; . das Grunde genannter Stadt zugegangenen Bericht mit. Auch im Laufe des DYꝛon beo . eigenthum; 6. die Landwirthschaft; 7. die Forstwirthschaft, Jagd und Augu st machte sich im hiesigen Cerealienhandel die Erscheinun n , nn. Fischerei; 8. der Bergbau und das Hüttenwesen; 9. die große und rapiden Preisrückgängen, abwechselnd mit einer festern Haltung u Ma , , . kelh̃ Industrie; 16 der Handel; 11. die öffentlichen Bauten; 12. der zum Theile höhern Notirungen geltend. Während namentlich daz . 3 Er zaingzen . ai Verkehr; 13. das Versicherungswesen. Der 2. Jahrgang (Berlin Anfang des, Monates eingetretene schöne Wetter die Hoffnung p 3 . , . 1867, 348 S., Lexik. 8. enthaͤlt solche Abschnitte, die gerade jetz ein auf ein minder ungünstiges Ernteergebniß wieder belebte un z Memel. ... ; 9, S 1,6 SW., mässig. trübe, Reg.

R.

Tb weich. v. Nittel v. Nittel

v. Mittel

Tempe-

Allgemeine St. Ort Wind. Iimmels- Mg 68 ausieht. Stoekholm. . 337, z

Abweich Abweich

ratur. R

Tempe- —— 8 2

sehr schwach. bewölkt. NN.. schwach-. bedeekt. NNW., schwach, bewölkt. NNW... stark. Windstille. halb bedeekt. NW., schwach. Regen.

ratur.

X 287

ĩ l ĩ 3 wn 94 8 i Hernösand. 336 9 ) ; exesse in Anspruch nehmen. Die 1. Abtheilung bespricht einen Rückgang der Preise gegen den Vormonat veranlaßte, erf Cönitzsherg 3) Us - 9,0 8 W. stark,. strübe- re en ,. kleene lt e men die Arn gef z! von 1764, 183 und letztere alsbald eine nicht unbedeutende Steigerung durch Na if. Benn 33. I-, WS M. mässig. bedeckt. Christiane. 343 6 1857 die Münzverwaltung und das Staats-Papiergeld); die 2. die aus Paris und London, sowie auch ausgiebiger Kaufordres au den ͤ 254 Is - 90,6 R.; stark. trübe. Königl. Sechandlung (ihre Geschichte von der Gründung an bis zur i . und der fortdanernden Ungewißheit über das definitive Siettin 3365.3 s. -HM7IRM, mässig. pbedeekt, kegen. Gegenwart, und deren Nebenanstalten); die 3. die preußische Bank, sammtresultat der diesjährigen Ernte. Nach einem Mitte Mona Putbus ... 354 9. 46 9, W., stark. bez., gest. Rm. seit ihrer Gründung bis zum Schlusse des Jahres 1864, die 4. und abermals eingetretenen Siillstande zeigte sich eine erhöhte Thãtigle ö.. ; e, . . 56 1 un 5. die verschiedenen einzelnen . gn geh e fiche 61 2 . die h dᷣerlin N., mässig. a. 1 . Rönigliche Schauspiele. i ist bi inde 1864. Die 5. Abth. handelt von dei d ͤ en Hz ö h. fr. etw. R. ; ren ö 3. Preisen der animalischen Produlte (thie. hervorgerufen ward. Der Monat schloß mit durchaus festen . Foten 3 1 . Stark. . Reg. Donnerstag 26. September. Im Schauspielhause. (l63ste rische Fette, Fleisch, Schafwolle), der Feldfrüchte des Getreides, der trotz zahlreicher Anbote, und variiren selbe zwischen Frs. 32.50 = 44 Ratibor. ... 32 . . mãssig. . . Abennements = Vorstellung.) Vor hundert Jahren. Sittenge⸗ Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Hopfen, Taback, Oelfrüchte, Flachs, Futter⸗ per Charge à 160 Litres je nach Gewicht, Qualität und Nrovenienz. kreslau ... 3 9h i, n . e, gst. Mit. . mälde in 4 Abtheilungen von E. Raupach. Vorher: Gringoire. gewãächse ) der vegetabilischen Fabrikate (mehlige Produkte, Zucker, Die Einfuhr des Monats betrug 533 760 der Umsatz 543,446 Hectel. Torgau .. 334, „stark. ed., Nehts. u gst. Charakterbild in 1 Akt von Th. de Banville, deutsch von A. Branntwein, Bier, Flachsgarn, der Feuerungs-⸗ und Baumaterialien Ser Vorrath am Platze wird mit 2.6418, 897 Kilogr. angegeben. ö . . ö hen Winter. (Brennholz und Torf, 3sr o en, et r . , i me n, Niinster. .. 337 „. stark. ö gst. Nm. Ritte l⸗Preise. u. s. w.), der Metalle (Eisen, Kupfer, Zink, Zinn, Blei, e. e 9 6 . kes. ; dye 2 a,, en, d. , . ö geh... 3. . . 2 un. k Keine Vorstellung

urs des Papiergeldes, hierauf von den Wechseleoursen (in Be . j / ; ; riert. 63 41, 2 schwach. heiter. k ; .

. 1767 ch . 66, e n. von dem Course zinstragender Pa— . Landwirthschaftliche Nachrichten jlegsburg 38, . . . 6 Freitag, 27. September. Im Opernhause. (löõö5. Vorstel⸗ piere (der Staatspapiere, ritterschaftlichen Pfandbriefe, Eisenbahngetien, Unsere Hopfenpflanzen, schreibt man dem »Preuß. Handeb— Paris.... 342, „sehwach. se m . ne lung) Flick und Flock. Komisches Zauber- Ballet in 3 Atten Bankactien). Die 6. Abth. handelt von den arbeitenden Klassen archiv aus Magdeburg, stellen bis jcht einen reichen Ertrag in = J . f. . und 6 Vildern von Paul Taglioni. Musik von P. Hertel. und den Arbeits, und Lohnverhältnissen, und zwar zunächst hinsichtlich Aussicht. Als interessant verdient erwaͤhnt zu werden, daß die Alt. Brüssel... 341, R . h 1 . Topase: Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. der Größe der Arbeiterbevölkerung und ihres Verhältnisses zur Ge⸗ mark einer der am günstigsten situirten Hopfenbaudistrittt ,, 336 2 „sehwaeh. heiter. Miftei⸗Preise. . g . e. er .. he. Lage *. . . '. ö ihn . e. . a dai dh die , 7 3 2 Im Schauspielhause. (164ste Abonnements⸗ Vorstellung.) sowobl im Allgemeinen als in den einzelnen altpreußischen Provinze Hopfenkultur dase ichtlich und gerase der leichte Boden gewähn ete 8 2 ,. . ; 1 lun ͤ seit 1858 bis 1866. den Vortheil, ein frühes Gewächs hervorzubringen, welches ö auf 333, 8 NO., zieml. stark. . ,, . 5 Abtheilungen von Goethe. Mufik

. 3 1 Mittel⸗Preise.

1

w 2 2 22

S C dẽ

11441 90 r =

l EEülnln—

EE ELI

11811 *.

g. Im EignerschensAltelier zu Augsburg wurde soeben die den NMarkt gebracht werden kann und doͤzhalb inn 'der Regel vorzugt Herstellung eines neuentdeckten Gemäldes von Hans Holbein dem weise gute . In n, Diese für die Altmark günstigen Umland Moskau... Jüngeren beendigt. Das Bild, welches einem Privatmanne in der haben die Hopfenkultur von Jahr zu Jahr gehoben und während man Schmeiz gehört, ist um so werthvoller, gls es eines der wenigen Kirchen. vor j0 Jahren! ine volle Ernte auf 16— 20 000 Ctr. schätzte, veran. , 3 1 arne me nn, n n. ah . 6. , . 1, . ö. , , , . t ĩI . ch A ł wichtigste Bild dieser Art nächst der berühmten Madonna zu Darm au r. er fortschreitende Wohlstand der Hopfenbauer n OS stadt * Dresden. Es stellt die sitzende Jungfrau mit dem Kinde der Altinort᷑ geht damit Hand in Hand. E f f E M 1 e r m 3 e 1 9 er. zwischen , 936 ih e ge. ar h 39 9 der ö. ö . ö 6 (e J . . d 3 . . durch einen Halbkreis geschlossen, wie da estersche Bild, und mi ommer das Wachsthum aller Feld⸗ und Garten Gewächse und 2 ) i inri in der, Höhe l Fuß 4 Zoll in der Breite 3 Fuß 2 Zoll. Es ist eines Früchte fehr fördernden. Witterung haben diese zum Theil eine une Handels⸗Register. 9 ö. . Ser g inrich derjenigen Werke, welche für en, 5 an 5 meine Größe und Schwere erreicht. Es ist dies namentlich in di Die von der Firma F. Anders in Darkehmen dem Kaufmann fämmtlich zu Görlitz ; und außerdem sein Monogramm H. I. nebst der Jahres za gt. in 3 . r grell el if alm srsflinsenn 3. Wolff S chopp ertheilte Prokura ist erloschen und dies in dem Pro— Die , , derselben läuft ausnahmsweise bis zum 13 Hun schwere, Ebenso zeichnen sich die Herbstkartoffeln, rn, a 96 . Ugra fen, 1867 ö. . zeichnet für den Verein in der Weise, daß 2 2 ö. 63 ĩ / . '. ü ? 23 ? .

. m , ,, . u. ö ei erg ö 3. , ahr ß . at Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. der V 64 4 zwei , . ge ag g (Zur - Statzistik ders tödtlichen Un fähle) Es verun— Umgegend bereits 2 bis 3 Pfund schwere und von der Größe einer Helont In unserm Firmen -Register ist heute zufolge Verfügung vom werden und sind hierzu ermächtigt der Vorsitzende des Vor—

* 2 1 * 2 63 . ö 3 1 2 J * t - ; ö ; . 8 2 9 ann nn ar ch n ö ** 3 . der eines mittleren Kürbis und auch von derselben Gestalt, sowie riesss 18. 85. M. unter Nr. 190 bei der dort eingetragenen Firma P' Leib's standes, dessen Stellvertreter, der Geschäftsführer und der . ! J 35 ?

2 * J 2 * * 2 ö * * * * Kassirer. ö , , ; llingskartoffeln zwei an einem und demselben Strauche dicht aneinan⸗ Wittwe, Inhaber Kaufmann Isidor Leib hier, vermerkt: ; R Lebenden ver ck rlich überhaupt: in Preu? Swi i,, ; Whg her 1 Alle Bekanntmachungen in Vereins Angelegenheiten er— . e e erm, nrg ig h r mn 381. ö. . ,,, . ä. . n, n . 9. ge, Die Firma, ist erloschen⸗ 1867 ehen unter der Firma des Vereins und werden von dem Der gegenwärtige Ertrag alter in Betrieb befindlichen selten haben Kürbisse, cinen Umfang von 4 bis 4. Juß einen Dun 6 Stargard i P. den 19 September . e dn el, des 1. oder dessen Stellvertreter unter⸗ geg 9 g messer von 1 bis 19 Fuß und eine Schwere von bis 3 Centnen Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. zeichnet.

Kohlengruben der Erde wird nach einer Angabe des »Builder« 5 j 6 . ff, 3 et. . auf , hid Tons geschätzt. Davon kommen auf Großbritannien irn a, . I. V n ,, . . In unser Genossenschafts-Register ist unter Nr. Jeine Genossen— Die Einladungen des dem Vorstande an die Seite gesetzten

100, 00000 T., auf Preußen und Nord-Amerika je 17.000000 T., ̃ ̃ . sen. schaft unter der Firma: , Aufsichtsrgths zu. General ⸗Versammlungen, so weit dieselben auf! Frankreich und Belgien je 12000090 T. Deutstchlanb, Rußland, , 6 , , der Waaren-Einkaufs⸗Verein zu Görlitz, eingetragene Genossen— in dessen Befugniß liegen, geschehen in der Weise, daß der Spanien, Italien, Asien, Süd Amerika und Australien zusammen on! und einzelne Birnen den Gurken. Auch Ftrifft man häufig i schaft 'mit dem Sitz zu Görlitz und unter folgenden Rechts. Zeichnung Aufsicbis * produziren nur 14000900 T. Der Gesammtwerth des Kohlenertrags Gärten und an Land. und Vicinalstraßen Obstbäume, vorzüglih verhältnissen. ö der Aufsichtsrath des Waaren-Einkaufs-Vereins zu der Erde beträgt das Doppelte von dem Ertrage aller Gold- und Uepfel' und Birnbäume, an, welche zum zweiten Male blühen. n . . ist durch Gesellschafts⸗Vertrag vom 12. August w, ,, Genossenschaft Silberminen. * * . g ; . st errichtet. . . ö (Die Baumwollen-Einfuhr in England) erreichte nach ö k J,, . K Der Gegenstand des Unternehmens ist der Nam des Vorsitzenden des Aufsichtsraths hinzugefügt wird. der »Shipping and Mercantile Gazette« im Jahre 1866 die Höhe von ten neue Lin und Knospen Alle diefe ae, n h a) der Einkauf von Lebensbedürfnissen im Großen und der Alle BVelanntmigchungen des Vereins sind in den Görlitzer 1,377,129, 936 Pfd. englisch, 5 ö. ah ent, . von bezeugen die außerordentliche Fruchtbarkeit diefes Sommers. , an die Mitglieder des Vereins zu An g g , ge r , m 1380 958,752 Pfd. sehr nahe; doch war die Nachfrage der kontinen— 8g s , , . 93 fe Fenn ht in hieststt illigen Preisen, . es Dieser Blätter , 9 B nt⸗ wien, Valin gilt äh te nag Nehbaumwolle noche se groß, daß that⸗ enn , . rr e g , ä ing fh b) nutzbringende sichere Anlage der Ersparnisse und Einlagen machungen in dem Foxtzestehenden, bls die General- Ver— sächlich der Ueberschuß der Einfuhr über die Ausfuhr im Jahre 1866 gen des Getreides wurde durch schönes Wetter begünstigt Weizen der Mitglieder in diesem Geschäfte oder andere genossen. sammlung ein anderes , hat. . nur böösl7?öss. Pfd. betrug; eine jedenfalls sehr bedeutende hat viel vom Rofst gelitten und liefert leichtes Korn und kaum mittl schaftlichen Unternehmungen. Eingetragen, zufolge Verfügung vom 19. September am 21. Scp— Zunahme, wenn man damit den Einfuhr-Ueberschuß der frü⸗ mäßigen Ertrag. Rog gen schüttel fchlecht: ein Schock Garben einn Der jedesmal auf die Dauer eines Kalenderjahres zu . n n , m. heren „äahren,bergleicht , welcher zd Höh zg, Pfd. 186 Scheffel, mehr darunter als darüber, dabei ist Fas Korn leicht, bi wählende Vorstand besteht aus 15 Mitgliedern. ö Görlitz i,, ö a sls Pd. 1863 ede 6s Pfd. 1862 30b6e5ss c Pfd., 186 75 Pfd . Hafer und Erbfen liefern! einen guten Ertrag und mcht Der Vorstand wählt, und zwar aus seiner Mitte, den Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Böse drs lt Pfds betrug. Jm Jahrg 1869. war der Lin fuhrüberschuß als eine Mittelernte, dagegen die Kartoffeln hhiefhnd 3 . Mittel Vorsitzenden, dessen Stellvertreter und den Schriftführer, ö. 1l4b5ögY712 Pfd. 1859 L05046 Pfd., 1858 8845732576 Pfd. ernte; die rantheit hat ihnen wenig geschadet. In Klee und Heu der Gesammtheit der Genossen den Kassirer und Geschäfts- In unser Gesellschafts-NRꝛegister ist auf Grund vorsriftamäßiaer 1nd dle bs, Bänden Verein gien Stagten saurden sin Hen war her zweite, Schnith befriedigend, auch die Cu pinen stehen gut, führer, welle (ettz Beide Lurch diese Wahl ebenfalls Mit, Anmeldung eine Handels- Gesellschaft sub laufende Nr B unten 8 letzten zehn Jahren nach England ausgeführt: 1857 hc 7 38, 048 Pfd., Wiꝑen, 23. September. m 15 Ottober . hier eln Gelden⸗ glieder des Vorstandes werden. ; ae rn, . 8 Nr. 1858 833 237 775 Pfd., 1859 9616707 254 Pfd. 1860 151153896608 Pfd. bau -Kongreß ffattfinden. Serselbe wird sich namentlich mit den Die dermaligen Mitglieder des Vorstandes sind: , .

* , e . ; iküuli ; Drawe, als . ö ö 1 r ah, e , , *, 1 9 Fragen der Maulbeerbaumzucht, der besten Arten von Seidenraupmn l zee erllhulter Güstar Petr. Ferdinand Drawe am Orte Schweidnitz unter nachstehenden Rechtsverhaältnissen:

und der Maßregeln gegen die Seidenraupenkrankheit beschäftigen. Vorsi . Bau. Inspektor a. D. Eduard Ferdinand »Die Gesellschafter sind;

de, de, e, 9 . je dies iahri ̃ z meldet 2) der daufmann Jose 8 Die Berichte Über die diesjährige Ernte in Böhm en, meld Heffmnan n als Stesspcktteter des Vorfitzenden, ah fam e, Urban aus Breslau,

; : ionai Thei L mein 5 ried Wilhelm L 8 idni Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. 31 , gin nr gs nr re ne rg , 3) Fer Rentier Ernst Adolf Huff ,, hen. Die ilfe 36 . n (Lokomotiven auf der Paxriser Ausstellung.) Auf als der der vorjährigen Ernte.“ Die Qualität wird als eine e l 4 irn h fte fahrer Otto Julius Bertram, als h am gan r d ö Iden e der Londoner Ausstellung im Jahre 1851 waren 13 Lokomotiven, gend vorzügliche bezeichnet. Im Getreidegeschäfte wächst die Thä ; Larl Wilhelm Hausdorf, als weidnitz den 19. September 1867. darunter 1 französische und 2 belgische. Auf der Pariser Ausstellung auf den Märkten von Pra und Karolinenthal, dann aber auch der Ehaussee⸗Aufseher Carl Wilhelm H f / Königliches Kreisnckicht'? Jlbtheilung!l.

von 1855 waren 21 Lokomotiven: 9 französische, 3 belgische, 2 eng⸗ auf den der sächsischen Grenze nahe ger nen Plätzen mit jeder Wocht. Schriftführer,

t , iedemei Tarl Liewald

äs, senlschs Cr, bstrreichiste. if der Cendonet iuästetlung Seltst die Färtfien Zuführen sinken ragen Abfæ an die Czbotnt ö. 86 rr ee g g, m Kleefeld, In unser Prokuren-Register ist zufolge Verfügung vom 19. Sep—

1862 waren 22 , . 13 englische, 4 deutsche, 3 französische, die . 6 , beim , ö 3 He hg ken ze ch n säen neck. tember ern aun i fan eg eri G fel rde er ͤ 9. Sep

belgische und 1 italienische. nur bei der Gerste, obschon nur in geringem Maße. Böhr 8 . sedrich Wilbelm Julius Grund bei Nr. 8: die den julein Aung Wi ine Loef— Staß: . gegenwärtige Pariser Ausstellung hat 33 Lokomotiven auf- treide⸗Export steht allerdings an An sa l e nn, hinter dem Ungarn . San feen r ge . ö . er . zi! Fr. Reeg hr n fr.,

zuweisen: 14 von England, 8 von Oesterreich und Deutschland, HS von zurück, er ist jedoch gleichförmiger als der letztere, indem er ein 4 2 B n ft nr Editard August Blume, kura ist erloschen

Frankreich, 5 von Belgien und 1 von den Vereinigten Staaten. Ruß— lich sicheres und ständiges Absaßgebiet in den angrenzenden deutsche ber Kaufmann Julius Oswald Alexander Bischoff, Calbe a. S. den 19. September 1867.

land, Spanien und Italien sind nicht vertreten. Ländern, namentlich in Sachsen, besitzt. der Stabtwundärzt Earl Franz Enul Beyer, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.