1867 / 231 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3764

Die ausgeloosten Obligationen werden den Besitzern mit der Auf- forderung gekündigt, die entsprechende Kapital-Abfindung vom 1. Ja⸗ nuar k. J. ab bei der hiesigen Kreis⸗-Kommunal-Kasse gegen Rückgabe der Kreis- Obligationen mit sämmtlichen dazu gehörigen Coupons in Empfang zu nehmen.

Danzig, den 12. Mai 1867. . 31

Die ständische n, , , nn 8

Der Landrath gez. v. Brandt.

2464 Bekanntma ch un g.. Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 10. August 1860 Gesetz⸗ Sammlung pag. 421 ausgefertigten, auf den In⸗ haber lautenden Obligationen des Altmärkischen Wische⸗Deich⸗Verban⸗ des im Gesammtbeträge von 100000 Thalern sind fernerweit nach— stehende Schuldverschreibungen: . a) Litt. B. Nr. 101, 102, 1063, 104 und 1065, 5. Stück lo Renee , ,. b) Lire & Mr 221, 222, 223 224 225 326, 327, 341,

500 Thlr.

342, 343, 3i4 und 345, 12 Stück à 50 Thlr. . 600 Thlr. zusammen 1100 Thlr.

ausgeloost worden. ‚. .

Diese Schuldverschreibungen sind mit allen dazu gehörigen Zins⸗ Coupons und Talons vom 2. Januar 1868 ah Behufs Auszah⸗ lung der Kapitalien und fälligen Zinsen an die Deichkasse in Seer haufen in der Altmark zurückzugeben, wobei wir bemerken, daß mit diesem Zeitpunkte die Verzinsung der genannten Obligationen aufhört.

Auswärts wohnhaften Inhabern ausgelooster Qbligationen ist ge⸗ stattet, dieselben portofrei einzusenden und die Uebermittelung der Valuta durch die Post auf Gefahr und Kosten des Gläubigers zu verlangen. .

Seehausen in der Altmark, den 13. Juni 1867.

Namens des Deich-Amts. Die Bau⸗Kommission für die Regulirung des Alands. von Jagow. Buch. Huth.

2396 Rheinische Eisenbahn. ö. ÄAmoörtisation 43prozentiger Prioritäts-Obligationen.

Von den unterm 2. August 1858 und 26. November 1860 Aller⸗ höchst privilegirten 43prozentigen Prioritäts⸗-Obligationen sind in der jüngsten Verfammlung unseres Administrations⸗Rathes die nachstehen⸗ den Rummern zur planmäßigen Amortisation pro 1867 aus geloost worden:

A. 200 Stück à 200 Thaler unter den Nummern

244. 377. 424. 555. 598. 676. 741. 776. 856. 897. 913. 974. 781. 992. 1293. 1340. 1612. 1919. 2055. 2142. 2349. 2420. 2455. 2500. 2514. 8g BWM. 236ß. Mo. 3133. 3133. 3237. 3832. 5551. 3667. 3761. 3777. 3951. 1911. 1995. 15838. H297. 5400. 5550. 5545. 5745. 5771. 5802. 5805. 5863. 6242. 6245. 6360. 6409. 6426. 6431. 6441. 6542. 6619. 6904. 6951. 7117 7175. 7216. 7221. 7368. 7456. 7502. 7523. 7656. 7693. 78653. 7884 8016. S093. 8140. 8147. Sl53. S216. 8258. 8355. S639. 8758. 8874 9138. 9158. 9189. 9408. 9611. 10122. 10814. 10,3966. 11/367. 1I,445. 11508. 11689. 11771. 11891. 11896. 114,919. 12049. 12,1654. 12144. 12260. 12272. 12365. 12470. 1914309. 126565. 12,654. 12,889. 135435 13,073. 13,124. 13,324. 13,879. 13,978. 14,373. 145382. 15,955. 16304. 16,707. 16716. 16,726. 16804. 163869. 17002. 17.267. 17,492. 17.623. 17,3766. 17887. 18,307. 18531. 181533. 18898. 19,043. 19,810. 19,864. 30.054. 30 083. 30189. 30/241. 30,507. 30,560. 30910. 30 962. 31 023. 31,149. 31.263. 31.498. 31/637. 31918. 31946. 31,978. 32442. 32515. 33,6118. 33,240. 33,833. 34,597. 345701. 34,804. 34841. 35,184. 36,018. 36275. 36.305. 38.202. 38,546. 39,293. 39,358. 39609. 39,630. 395723. 39,862. 40,304. 40,909. 40,960. 41250. 413322. 41,706. 41/896. 41.908. 42,153. 427738. 42,999. 43,088. 43,902. 44,007. 44,172. 445587. 44,992. K 4 57 Stück à2 100 Thaler unter den Nummern: 20/080. 20,547. 20574. 20,595. 206599. 20,946. 21313. 21.550. 21666. 21783. 21/955. 215980. 22/024. 22/068. 227425. 22.533. 22,589. 22/608. 23/275. 23,470. 23.476. 237705. 235774. 23811. 23,832. 24,009. 24/429. 24/489. 25,187. 25,354. 25.617. 26, 152. 26,632. 26,964. 27/260. 253,252. 28/263. 23,523. 28,812. 28,859. 29, 006. 29,123. 291589. 24707. 29.046 .

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben Som 2. Januar 1868 ab, mit welchem Tage die Ver—⸗ insung aufhört, nebst den Zins-Coupons pro 1. Juli 1868 und n,, an unsere Hauptkasse oder an eins der nachstehenden Bank— häuser: den A. Schaaffhausenschen Bankverein, Herren Sal. Oppenheim jun. u. Cie. hier, Theod. Zurhelle u. Cie. in Aachen und S. Bleichröder in Berlin, einzuliefern und dagegen den Nennwerth der Obligationen in Empfang zu nehmen. Nach dem 31. Januar 1868 erfolgt die Einlösung nur noch durch unsere Hauptkasse. . .

Für jeden nicht mit abgelieferten Zins-Coupon pro 1. Juli 1868 und später wird der Betrag desselben von der Kapitalsumme gekürzt

Von den bereits in früheren Terminen ausgeloosten oben bezeich⸗ neten Obligationen sind die nachstehenden Nummern bis dato nicht zur Einlösung präsentirt . .

A. Obligationen à 200 Thaler:

2. Januar 13865. 13 Stück Nr. 1100. 1321. 9580. 12,207. 12,957. 37,323. 40,7711.

44/963.

I 4 569. ZI, 684. 276335. 77 859. Jö, 26. 9 57.

I) ausgeloost pro 2 1988. 2307. 3723. 8815. 42277 und 43,249; ö ö

2 aus geloost pro 2. Januar 1866 35 Stück Nr. 388. 60h. 3203. 7343. 7959. 12641. 12,181. 30,980. 31,213. 31,271. 31,904.

36 567. Il / 5. 3 377. 35 5106. II M25.

21,414. 31,500. *, 181. 22214. 35 571. 75 574.

31,911. 32,092. 33.023. 33,292. 35,278. 36,132. 36,262. 36,628. 37,068. 37,148. 38.075. 385182. 39/635. 395666. 395708. 40, 584. 40,686. 40 687. 41,526. 41,863. 41,9290. 42,104. 42,184 und 42312, ausgeloost pro 2. Januar 1867: 54 Stück Nr. 397. 480. 35354. 7726. 7727. 7828. 8372. 9701. 11,022. 11.499. 11751. 12,156. 12, 157. 12, 158. 12,971. 13,659. 14,677. 15,398. 17,365. 17,968. 18,179. 18, 362. 18/468. 19314. 19,1703. 19.7718. 30 010. 30 529. 31.688. 31,900. 31,984. 33,577. 33,844. 335911. 345261. 35,197. 36,8098. 37.605. 38,333. 38.688. 38,911. 395062. 39084. 39,280. 40, 026. 40,029. 407705. 41,188. 41,503. 425377. 43,280. 43,918. 43,931 und

44/700.

B. Obligationen à 100 Thaler: ausgeloost pro 2. Januar 1865: 3 Stück Nr. 27 714. 28 890; ausgeloost pro 2. Januar 1866: 11 Stück Nr. 21,121. 21,156. 213444. 21,474. 215670. 21,684. 23,461. 24878 und 29,987; ausgeloost pro 2. Januar 1867: 21 Stück Nr. 20,786. 20 880. 20943. 21067. 21,429. 21.430. 21/672. 21 856. 21,894. 22362. 22597. 23,428. 23,482. 23,484. 24/479. 24s571. 29, 100 und 29/732.

Cöln, den 7. Juni 1867. ; . Die Direction der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft.

3527 Oberschlesische Eisenbahn. Die Ausgabe der neuen vom 1. Oktober e. ab laufenden Zins-⸗-Coupons zu den Oberschtesischen Eisenbahn⸗Prio— d Littr. F. J. Emission auf fünf Jahre wir a) bei unserer Hauptkasse hier in der Zeit vom 26. Sep— tember bis 3. Oktober e., demnächst aber wieder vom

20. Oktober e. ab täglich, ;

b) durch diesseitige Beamte in Berlin im Geschäftslokale der Dis

konto⸗Gesellschaft vom 7. bis 14. Oktober e. in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr, ausschließlich der Sonn und Festtage, stattfinden.

Die Talons, auf Grund deren die Ausgabe der neuen Coupons erfolgt, sind mit einem die einzelnen Talons in der Nummerfolge nachweisenden Verzeichnisse, welches vom Präsentanten unter Angabe des Standes und Wohnortes, zu vollziehen ist, einzureichen. Für die verschiedenen Apoints a 1000 Thlr., 500 Thlr., 100 Thlr. ist je ein besonderes Verzeichniß zu fertigen.

Formulare zu den Verzeichnissen werden bei unserer Hauptkasse und in dem Geschäftslokale der Diskonto-Gesellschaft unentgeltlich verabfolgt werden.

Soweit bei Präsentation größerer Posten von Talons die Aus— gabe der neuen Coupons nicht auf der Stelle zu ermöglichen ist, wird eine Interimsbescheinigung über die Ablieferung der Talons ertheilt werden und die Aushändigung der Coupons gegen Rückgabe dieser Bescheinigung an dem in derselben bezeichneten Tage gegen Quittung erfolgen.

Schriftwechsel und Sendungen nach auswärts finden nicht statt.

Breslau, den 12. September 1857. ;

Königliche Direction der Oberschlesischen Eisenbahn.

3430 Rheinische Eisenbahn. Zinsenzahlung pro l. Oktober 1867. Die am 1. Oktober d. J. fälligen halbjährlichen Zinsen

a) von den, unterm J. August 1854 privilegirten 45prozentigen Prioritäts-Obligationen der früheren Bonn⸗Cölner Eisenbahn⸗ n à 2Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. für den Coupon III. Serie Ia. n

b) von den unterm 31. Juli 1861 privilegirten, vom Staat ga— rantirten 4pprozentigen Prioritäts-Obligationen unserer Ge⸗ ö 2 4 Thlr. 15 Sgr. für den Coupon II. Serie TA. 1./

c) von den, unterm 30. Dezember 1861 und 29. Februar 1864 privilegirten 45 prozentigen Prioritäts-Obligationen unserer iel feat à 4 Thlr. 15 Sgr. für den Eoupon II. Serie Ta. .

d) von den, unterm 3. Oktober 1865 privilegirten 43prozentigen Prioritäts-Obligationen unserer Gesellschaft à 4 Thlr. 15 Sgr. für den Coupon J. Serie Lra. D.

27 712.

20.993. 24/291.

20/359. 21 / 786. 24/033.

können vom 1. bis 31. Oktober a. «. ab bei unserer Hauptkasse

hierselbst oder bei nachstehenden Bankhäusern: dem A. Schaaffhau⸗— fen'schen Bankverein, Herren S. Oppenheim jun. C Co., J. H. Stein und J. D. Herstatt hierselbst, Theod. Zurhelle K Co. in Aachen, Jonas CTahn in Bonn, von der Heydt Kersten K Söhne in Elberfeld und S. Bleichroeder in Berlin gegen Aus— lieferung der bezeichneten Coupons erhoben werden Nach dem 31. Ok— tober e. erfolgt die Einlösung nur noch bei unserer Haupt-Kasse. Cöln, am 5. September 1867. Die Direction.

Verschiedene Bekanntmachungen.

Durch die Versetzung des Kreis-Thierarztes Markwart aus dem Rosenberger in den Osteroder Kreis ist die Kreis⸗Thierarztstelle des Rosenberger Kreises vacant geworden. Thierärzte, welche mit dem Fähigkeits⸗Zeugniß zur Verwaltung einer Kreis-Thierarztstelle versehen sind, werden hiermit aufgefordert, sich binnen 6 Wochen bei uns zu melden und der Bewerbung die erforderlichen Zeugnisse beizufügen.

Marienwerder, den 26. September 1867.

Königliche Regierung, Abtheilung des Innern.

Zweite Beilage

B66

I. Oktober 1866 angemeldet. rung ist auf

sss

3765 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Montag, den

„Mt 2531.

—— —— ——

30. September 1867.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen. ; Ste chrieèf.

Der unten näher bezeichnete Handelsmann Samuel Lewin ist wegen Betruges zu 6 Monaten Gefängniß, 1060 Thlr. Geldbuße oder noch zwei Monaten Gefängniß, so wie Untersagung der Aus— übung der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr rechtskräftig verur— theilt worden. Seine Verhaftung behufs Strafvollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein . welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Lewin Kenntniß hat, wird aufgefordert, da⸗ von der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil- und Militairbehörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Lewin zu wagi— liren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichts behörde, welche hiermit um Strafvoll— streckung ersucht wird, abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstat— 7 3. , , . i . . und den verehrlichen

ehörden de uslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 21. September 1867. . faͤhrig sich

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen.

Deputation II. für Vergehen. Signalement.

Der Handelsmann Samuel Lewin ist 27 Jahre alt, am 16. März 1840 in Filehne geboren, jüdischer Religion, 5 Fuß 4 5 Zoll groß, hat dunkelblondes gelocktes Haar, braune Augen, dunkel— blonde Augenbrauen, dunkelblonden Schnurbart, ovales Kinn, ge— wöhnliche Nase, gewöhnlichen Mund, runde Gesichtsbildung, gefunde Gesichtsfarbe, ist untersetzter Gestalt.

Bekleidung kann nicht angegeben werden.

. Steckbriefs-Erneuerung.

Der vom Königlichen Kreisgerichte zu Schrimm hinter den Schnei—⸗ der Hirsch Hirschfeld, früher in Schrimm, dann in Berlin wohn- haft, in Nr, 61 des Staats-Anzeigers vom 13. März 1866, S. 876, erlassene Steckbrief wird hiermit erneuert.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote,

Vorladungen u. dergl.

3677 Betanntmachung.

In der Fabrikant Haußnerschen Konkurssache von hier steht der

auf den 2. Oktober e, Vormittags 11 Uhr anberaumte Ter—

min auch zur Prüfung der vom , n. C. Bielefeldt hier ohne

Vorzugsrecht nachträglich angemeldeten von

12 Thlr. an. .

Rathenow, den 27. September 1867. Königliche Kreisgerichts⸗ Deputation.

.

Waarenforderung

III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse An sprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 25. Oktober 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver waltungspersonals

auf den 15. November 1867, Vormittags 19 Uhr, vor dem Kommissarius, Stadtgerichts-Rath Fürst, im Terminszim— mer 47, im 2. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes, zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhand⸗ lung über den Akkord verfahren werden.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsißz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, wer⸗ den die Rechtsanwälte Justizräthe Plathner, Poser und die Rechts- anwälte Oehr und Rhau zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Bekanntmachung.

3506

n 8 6 rh fsnsnn n

Königliches Stadtgericht zu Breslau. Abtheilung l. Den 11. September 1867, Vormittags 11 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Jacob Hertzberg hier Karls platz Nr. 2) ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

. auf den 31. August 1867 festgesetzt worden.

J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Gustav Friederici hier, Schweidnitzerstraße Nr. 28, bestellt.

II. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver— abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstande

bis zum 26. Oktober 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen, und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich- berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem

Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

III. Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem afür verlangten Vorrecht

bis zum 16. Oktober 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur

Zu dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Samuel

Aron zu Schlawe hat der Kaufmann Louis Zimmer zu Cöslin nach⸗ träglich eine Forderung von 600 Thlrn. nebst 5 pCt. Zinsen seit

Der Termin zur Prüfung dieser Forde⸗ 2. X . vor dem Kommissarius, Stadtgerichts⸗Rath Büstorff, im Termins-

den 19. Oktober er., Vormittags um 10 Uhr,

orderungen angemeldet haben, in Kenntniß gesetzt werden. Schlawe, den 18. September 1867. ͤ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Bekanntmachung. Konkurs- Er sffnung. Königliches Stadtgericht zu Breslau, Abtheilung L., den 14. September 1867, Mittags 1 Uhr. Ueber das Vermögen des Kaufnianns Jacob May, in Firma J. May junior hier, Nicolaistr. 35, ist der kaufmännische Konkurs

eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung

auf den 30. August 1867 festgesetzt worden.

Franz Lütke, Nicolaiplatz Nr. 2, hier bestellt.

IJ. Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Pa! Wiener zu Sachwaltern vorgeschlagen.

pieren oder andern Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder

Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals

auf den 25. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr,

Zimmer 47 im II. Stock des Stadtgerichts⸗-Gebäudes zu erscheinen.

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. 1, vor dem unter⸗ 6 Kommissar anberaumt, wovon die Gläubiger, welche ihre

Nach Abhaltung dieses Termins wird geeignetenfalls mit der Ver— handlung über den Akkord verfahren werden. IV. Zugleich ist noch eine zweite Frist zur Anmeldung bis zum 28. Dezember 1867 einschließlich

festgesetzt, und zur Prüfung aller innerhalb derselben nach Ablauf der ersten Frist angemeldeten Forderungen ein Termin

auf den 14. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissarius, Stadtgerichts-Rath Büstorff, im Termins⸗ Zimmer 47, im II. Stock des Stadtgerichts⸗Gebäudes anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine werden die Gläubiger aufgefor⸗ dert, welche ihre Forderungen innerhalb einer der Fristen anmelden

derselben und ihrer Anlagen beizufügen.

werden. Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift Jeder Gläubiger, welcher

nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsiß hat, muß bei der An— meldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur

welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben 1 verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegen⸗

ande bis zum 14 Oktober 13867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und

llles mit Vorbehalt ihrer etwaigen Rechte, ebendahin zur Kon⸗

kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

4

(

] . ; , Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen und zu de J. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Fra g 3 m, , ,.

Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden der Justiz⸗Rath Friedensburg, die Rechts-⸗Anwalte Kade, Lent,

3675 Konkurseröffnungs-⸗Anzeige und Aus schlußbesche id. Da in dem bezüglich des Bäckers August Stolzenberg zu Gr. Fre—⸗ den auf den 11. d. M. angesetzten Edictaltermine eine gütliche Ver⸗ einbarung mit den Gläubigern nicht erzielt worden ist, so ist der

förmliche Konkurs wider den 2c. Stolzenberg erkannt und werden alle

nicht erschienenen Gläubiger von der Konkursmasse hiermit aus— geschlossen. 6