1867 / 232 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3780

Seffentli cher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Stechbrief.

Die unten näher bezeichneten Gefangenen: I) der Arbeiter Carl Wilhelm Bergande, aus Graseberg im Kreise Cammin gebürtig, in Berlin wohnhaft 2) der Arbeiter Carl Heinrich Hausmann, aus Dollenchen bei Finsterwalde gebürtig, in Berlin wohnhaft, welche sich wegen Diebstahls in Untersuchung befinden, sind heute Morgen aus dem hiesigen Gerichtsgefängniß entsprungen.

Es werden daher alle Civil- und Militair⸗Behörden des In und Auslandes hierdurch ersucht, auf dieselben Acht zu haben, dieselben im Betretungsfalle festzunehmen und an uns abliefern zu lassen. Wir versichern die sofortige Erstattung der entstandenen Auslagen und ver⸗ ehrlichen Behörden des Auslandes auch eine ig Rechtswillfährigkeit.

Zugleich wird Jeder, welcher von dem Aufenthalte des 2c. Ber⸗ gande und des ꝛc. Hausmann Kenntniß hat, aufgefordert, davon der . Gerichts- oder Polizeibehörde unverzüglich Mittheilung zu machen.

Alt⸗Landsberg, den 30. September 1867.

Königliche k J eschreibung.

Vor⸗ und Zunamen Carl Wilhelm Bergande. Stand Ar—⸗ beitsmann. Alter 13. Januar 1830 geboren. Geburtsort Graseberg, * Kreise Cammin. Religion evangelisch. Größe 5 Fuß 5 Zoll. Statur mittelmäßig. Haare blond. tirn gewöhnlich. Augen blau⸗ grau. Augenbrauen braun. Nase gewöhnlich. Kinn rund. Mund gewöhnlich. Zähne vollständig. Bart blond. Gesichtsfarbe blaß. Gesichtsbildung länglich. k. deutsch.

Bekleidung:

1' weiß leinenes Hemde, 1 Paar Halbstiefeln, 1 Paar graue wol⸗ lene Strümpfe, graue Buckskinhosen, J schwarze Tuchweste, 1 schwar⸗ zes Chemiset, 1 schwarzer Dubelrock, 1 schwarzseidenes Halstuch und 1 grau wollener Shawl, L lilla gestrickte wollene Unterjacke. Folgende entwendete Sachen hat er mitgeuommen: 2 wollene Decken, gez. D. A, 2 blaugestreifte Hemden, 2 blaue Tuchröcke, 1 blaue Tuch⸗ mütze mit Sammetstreifen (Dienstmütze), 1 Dienstschild für gerichtliche Unterbeamte, 1 buntes Taschentuch, 1 braunen Knabenrock, 1 braune Knabenjacke, 1 graue Knabenhose, 2 Handtücher, gez. D. A.

Persons⸗Beschreibung:

Vor und Zunamen Carl Heinrich Hausmann. Stand Arbeiter. Alter 44 Jahr. Geburtsort Dollenchen bei Finsterwalde. 2 evangelisch. Größe 5 Fuß 3 Zoll. Statur untersetzt. Haare blond. Stirn frei. Augen blau. Augenbrauen blond. Nase, Kinn und Mund gewöhnlich. Zähne vollständig. Bart rasirt. Gesichtsfarbe gesund. Gesichtsbildung oval. Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗

zeichen keine. Bekleidun 6

U schwarzer Tuchrock, braune Hose, Stiefeln, braune Mütze, leine⸗ nes Hemde, schwarze Weste, schwarzes Halstuch.

Folgende entwendete Sachen e er mitgenommen: 2 wollene Decken, gez. D. A 2 blaugestreifte Hemden, 2 blaue Tuchröcke, 1 blaue Tuchmütze mit Sammetstreifen (Dienstmütze, 1 Dienstschild für ge— richtliche Unterbeamte, 1 buntes Taschentuch, 1 braunen Knabenrock, 1 braune Knabenjacke, 1 graue Knabenhose, 2 Handtücher, gez. D. A.

Der Schlossergeselle Wilhelm Scheffler aus Königsberg, dessen Aufenthaltsort unbekannt ist, ist durch Erkenntniß des hig gen Gerichts d. d. 19. August 1867 wegen der den Charakter der Verläumdun tragende Beleidigung eines Beamten in Beziehung auf seinen Beru rechtskräftig zu 10 Thlr. event. 5 Tage Gefängniß verurtheilt. Ein Signalement kann nicht angegeben werden.

Alle Behörden werden deshalb ersucht, auf den 3c. Scheffler zu vigiliren und im Betretungsfalle von demselben die Geldbuße einzu— . event. die substituirte Gefängnißstrafe an demselben zu voll⸗

recken.

Lübbecke, den 24. September 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Vorladung.

Der Pflasterergesell Joseph Schwab aus Kleinkratzenburg wird auf die dahier erhobene Anklage, daß er am 18. August dieses Jahres zum Nachtheil seines Dienstherrn, des Pflasterermeisters Andreas Mai von Langendiebach, einen Schlaghammer und Pflastererstuhl, im an—⸗ geblichen Werthe von 17 Thgler, entwendet habe, zur Hauptverhand— lung im Termine den 11. November dieses Jahres, Vormit⸗ tags 19 Uhr, anher mit dem Bedeuten vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens gemäß 8. 350 der Strafprozeß-QOrdnung seiner Ab— wesenheit ungeachtet zur Beweisaufnahme und Urtheilsfällung ge— schritten und daß jede weitere Verfügung nur durch Aushängen an der Gerichtstafel bekannt gemacht werde.

Hanau, den 27. September 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1V.

Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2120 des Gesellschafts Registers, woselbst die hiesige Handlung, Firma

Baehr C Hoffmann und als deren Inhaber die Kaufleute Paul Friedrich Wilhelm Bgehr und Gottfried Carl Hoffmann vermerkt stehen, ist zufolge heutiger Ver⸗ fügung eingetragen: ;

Der Kaufmann Gottfried Carl Hoffmann ist aus der irg, esellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Friedrich

Meth ce Baehr setzt das Handelsgeschäft unter der Firma

Paul Baehr fort. Vergleiche Nr. 5044 des in n ,,

Unter Nr. 5044 des ,,, ist heut der Kaufmann Paul Friedrich Wilhelm Baehr zu Berlin als Inhaber der Hand⸗

lung, Firma . Paul Baehr

. (jetziges Geschäftslokal: Klosterstr. 50 / 51) eingetragen.

Die unter Nr. 2238 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige

Firma i L. Bruck Inhaber: Kaufmann Hirsch Löbel Bruck . ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Unter Nr. 639 des Firmen -Registers, woselbst die hiesige Hand⸗

lung, Firma M. Neufeld & Co. und als deren Inhaber der Kaufmann Moritz Neufeld vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: Der Kaufmann Joseph Heymann zu Berlin ist in das Han delsgeschäft des Kaufmanns Moritz Neufeld als Handels- gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma M. Neufeld & Co. bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2146 des Gesellschafts⸗Registers ,,, Unter Nr. 2146 des Gesellschafts⸗Registers sind heute die Kaufleute I) Moritz Neufeld u Berlin ) Joseph Heymann d als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma M. Neufeld & Co. ljetziges Geschäftslokal: Oranienburgerstr. Nr. 74 i 28. September 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft ein⸗ getragen. Berlin, den 28. September 1867. 1 Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

r

Die in unserm Handelsgesellschafts⸗Register unter Nr. 37 ein getragene Handelsgesellschaft l E. Nippe CK Comp. zu Sommerfeld ist unterm 21. September 1867 aufgelöst und zufolge Verfügung vom 23. September 1857 am 24. September 1867 gelöscht. Sorau, den 24. September 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die in unserm Firmen ⸗Register unter Nr. 350 eingetragene Firma G. Schubarth zu Posen ist erloschen. Posen, den 24. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Die in unserem Firmen ⸗Register unter Nr. 242 eingetragene

Firma: L. Kerstan zu Görlitz ist erloschen. ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. am 26. September 1867. Görlitz, den 26. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts-⸗Register ist unter Nr. 19 die von den Kauf⸗ leuten Louis Bial und Wilhelm Brauer, beide zu Carlsruhe wohn⸗ haft, ebendaselbst seit dem 1. August 1867 unter der Firma »Louis Bial« errichtete offene Handelsgesellschaft, und im Firmen⸗Register bei Nr. 132 in Kolonne 6 der Eintritt des Wilhelm Brauer in das e, , , und die Uebertragung der Firma in das Gesellschafts⸗

egister am 24. September 1867 eingetragen worden.

Oppeln, den 24. September 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Im hiesigen Handelsregister ist auf folium 1020 die Firma: Hirsch C Federlein (jetziges Geschäfts⸗Lokal Seilwinderstraße Nr. 18) als eine mit dem heutigen Tage errichtete offene Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hannover heute eingetragen. Die Gesellschafter sind: I) Kaufmann Isaac Hirsch, 2 ö Louis Federlein, beide von hier. Hannover, den 27. September 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xl.

Ihm hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 350 zur Firma Isaac Hirsch heute eingetragen, daß die Firma und Prokura des Louis Feder⸗ lein in Hannover erloschen.

Hannover, den 27. September 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Xl.

In unser Handels-⸗Register ist zufolge Verfügung vom 24. e. am heutigen Tage eingetragen:

13601

BFerwalter der Masse ernannt.

in unserem ler; ö Kommissar, Kreisgerichts-RNath Kienitz, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß ge— sctzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der . r,, , , soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein

868669)

. Königliches Kreisgericht zu Strehlen.

DVogcf hierselbst bestellt. aufgefordert in dem

ö sprüche als Konkursgläubiger machen 6 hierdurch aufge

3781

Nr. 313 des Firmen⸗Registers ; der Kaufmann Eduard Joachim hier ist alleiniger In- haber der Firma: Eduard Joachim Bielefeld, den 26. September 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Pelzwaarenhändlers Carl

. Ludwig Sagawe hier ist durch Akkord beendigt.

Landsberg a. W., 23. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

708 hy In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Julius

Münchau zu Bromberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung

über einen Akkord Termin au den 22. Oktober 1367, Vor mittags 11 Uhr,

in unserem Gexichtslokal, Terminszimmer Nr. A vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Rath Kieniß, anberaumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit fur dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur

Theilnahme an der Beschlußfassung über den Akkord berechtigen. Bromberg, den 24. September 186567. ; Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Der Kommissar des Konkurses.

37071 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Restaurateurs Oskar

Stiller hier ist der Kaufmann Theodor Simons hier zum definitiven

Bromberg, den 26. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3706 Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des , . August

DBBadt zu Bromberg ist zur Verhandlung und Beschlußfassung uͤber

einen Akkord Termin auf den 17. Oktober, Vormittags 11 Uhr,

erichts⸗Lokale, Terminszimmer Nr. 2, vor dem unter

Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in An—⸗ spruch ö wird, zur Theilnahme an der Beschlußfassung über

J den Akkord berechtigen,

Bromberg, den 26. September 1867 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Kommissar des Konkurses. Kienitz.

Bekanntmachung der Konkurs-Ersffnung und des offenen Axrestes. Formular 2 der Instruction vom 6. August 1855.) Ex ste Abtheilung. Den 24. September 1867, Nachmittags 4 Uhr. Ueber das Vermögen des Steinbruchbesitzers oseph Krebs zu Strehlen ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den 1. Septem ber 1867 festgesetzt worden. um einstweiligen Verwalter der Masse ist der Justizrath Sie Gläubiger des Gemeinschuldners werden

auf Bienßsag, den 15. Oktober 186 Vormittags 10Uhr,

. vor dem Kommissar, Herrn Kreisrichter Zucker, im Terminszimmer Rr. I, anberaumten Termine ihre Erklärungen und Vorschläge über vie Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines andern

. einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben Nichts an denselben zu

J verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitze der Gegenstände

einschließlich

I5. Oktober d. e m m affe Anzeige zu machen und

dem Gericht oder dem Verwalter der

. Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs- masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbe⸗

4 rechtigte

läubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitze befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

3519 . . 1 dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Frie⸗

drich Keums hier werden alle diejenigen, welche an die ae n, /

ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechts hängig sein oder nicht, mit n g verlangten Vorrechte bis zum 12. Oktober d. 3 einschlie sllch bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Verwaltungspersonals auf . den J. Rovember d. J. 11 Uhr Vormittggs, vor dem Kommissar, Kreisrichtet von Froreich, an hiesiger Gerichts ·

stelle zu erscheinen.

Wer seine Anmeldungen schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen. 90 Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserm Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten aus- wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Rea n, k . fehlt, werden die er und Schmidt zu Sachwaltern vorge ; Aschersleben, den 12. Enn he 165 en Königliche Kreisgerichts. Deputation.

Subhastation s- Patent. U Nothwen diger Verkauf.

Die dem Mühlenmeister Ferdinand Derge zu Niederfinow ge— rr, in Niederfinow resp. Stechertschleuse belegenen, im Hypotheken- uche von Niederfinow Band J. Nr. 69 verzeichneten Grundstücke nebst Bockwindmühle, . geschätzt auf 8001 Thlr. 29 Sgr. 11 Pf., soll

am 16. Nopember 1867, Vormittags 11 Uhr,

em Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft . Taxe und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Büreau einzusehen.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken- buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi— gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu melden.

Oderberg, den 25. April 1867.

Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

3689 Verkaufs- Proclam.

In Sachen, den Concurs der Gläubiger des abwesenden Halbhof⸗ ners Wilhelm hub beck oder Löbke in Emmen betr, steht zum Ver— kaufe des dem Eridar gehörenden Halbhofes sub Nr. 13 zu Emmen Termin an Ort und Stelle auf

Dienstag, den 12. November d. J, Morgens 11 Uhr, an.

Die Verkaufsbedingungen sind beim Concurs-Curator Dr. jur. His in Gifhorn und auf hiesiger Gerichtsschreiberei einzusehen, auch önnen Abschriften der Verkaufs⸗Bedingungen an beiden Stellen gegen Erstattung der Kopialien verlangt werden.

Im obigen Termine ee es jedem Gläubiger frei, seine Erinne⸗ rungen gegen die Verkaufs-⸗Bedingungen vorzubringen, widrigenfalls angenommen werden soll, daß sie mit diesen Verkaufs-⸗Bedingungen einverstanden sind.

Die zu verkaufenden Immobilien bestehen in Folgendem:

I) einem Wohn- und Wirthschafts⸗Gebäude, 2) einem Nebengebäude: Schaafstall, Wagenremise und 2 Speicher enthaltend; 3) an Grundstücken I) Ackerland 49 Mg. 68 MR. 2 Wiesen 4 2 63 * 3) Anger ö,, 3.41861 4) Moor . O8 375 3 Haide k 317913 141 Mg. 8 R. lörz5o1 &.

Ferner haben im Verkaufs⸗Termine alle diejenigen, welche an die u verkaufenden Immobilien Eigenthums, Näher, lehnrechtliche, fidei- ,, . Pfand und andere dingliche Rechte, ferner Altentheils-=, Abfindungs⸗ und Dotal⸗Ansprüche, insbesondere auch Servituten und Realberechtigungen geltend machen zu können glauben, diese ihre An⸗ . so n anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Mel—

enden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht.

Isenhagen, den 17. September 1867. ;

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

kae, Oeffentliche Vorladung. ie Handlung unter der Firma A. S. Kirstein hierselbst hat egen die verwittwete Rentiere Süß hierselbst aus den mit ihrem eschäftsführer Gustav Kroll für ihr Kalkofen - Geschäft bei Filehne kontrahirten Rechtsgeschäften unterm 22. Dezember 1866 bei uns auf Zahlung von ; 3. 15 286 Thlr. 6 Sgr. nebst 6 Prozent Verzugszinsen seit dem 3. Juni 1866, . 2) 27 Thlr. 28 Sgr. 6 Pf. verauslagten Gerichtskosten und Man- datarlen⸗ Gebühren nebst 6 Prozent Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1867, Klage erhoben. . r

Die Klage ist eingeleitet. .

Da der jetzige Aufenthalt der verwittweten Rentiere Süß unbe⸗ kannt ist, so wird diese hierdurch öffentlich aufgefordert, in dem zur Klagebeantwortung auf .

den 23. Dezember 1867 Vormittags 10 Uhr,

vor dem Herrn Gerichts-Assessor Wießner im 3 , . ebäude, üdenstraße Nr. 59, Portal II. parterre, Zimmer Nr. 37, anstehenden , pünktlich zu erscheinen, die Klage zu beantworten, ihre etwanigen Einwendungen und die zur Begründung derselben dienen den Thatsachen anzuführen, die Beweismittel für ihre Behauptungen bestimmt anzugeben und Urkunden, auf welche sie sich berufen will, im Original . in Abschrift einzureichen, indem auf spätere Ein— reden, welche auf Thatsachen beruhen, im Lauf der Instanz keine Rück- sicht genommen werden kann. ö.

dern die Beklagte zur bestimmten Stunde nicht und geht auch eine schriftliche Klagebeantwortung, welche jedoch von einem Rechts⸗ anwalt unterzeichnek sein muß, bis zum Termine nicht ein, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden in gontumacian für zugestanden und anerkannt erachtet, und was den Rechten nach

1793

6,1735 C., 909617

[II I III