1867 / 232 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3786

die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— trag des Klägers in contumaciam für zugestanden und anerkannt, der angelegte Arrest für justificirt erachtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntnisse gegen den Verklagten ausgesprochen werden. Berlin, den 14. September 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. Kommission 6 für Bagatellsachen.

Bekanntmachung. ö Zur Vollziehung der Gesetze vom 15. Mai 1851 und 5. Juni 1852, die Behufs des Eintrags dinglicher Rechte an Immobilien zu führen

den öffentlichen Bücher betreffend. ö :

Nachdem durch das Publikandum des Königlichen Herrn Justiz⸗ Ministers vom 20. August J. J. Nr. 50 der Beilagen zum In— telligenzblatt für Nassau unter Bezugnahme auf den S§. 2 des Gesetzes vom 5. Juni 1852 und die Verordnung der Ministerial⸗ Abtheilung der Jüstiz vom 26 Mai 1854 (die Bekanntmachung der Gemarkungen, welche von der Stockbuchs - Aufstellung vorläufig aus—⸗ genommen worden sind, betr.) zur öffentlichen Kenntniß gebracht wor⸗ Ben ist, daß für die Gemeinde Würges, Kgl. Amts Idstein, das Stock— buch bis zum 1. Oktober l. J. beendigt und zur, regelmäßigen Fort führung vorbereitet sein wird, in der gedachten Ministerial⸗Verordnung aber weiter bestimmt ist:

»Nach Ablauf dieses Tages können nach Maßgabe der §§. 1 und 2 des Gesetzes vom 5. Juni 1852 diejenigen Pfandrechte und Eigen⸗ thums⸗Vorbehalte, deren Eintrag in das Stockbuch der Gemeinde Würges versäumt worden ist, gegen den spätern Erwerber eines dinglichen Rechts an der Liegenschaft nicht geltend gemacht worden. Es ist Amtspflicht der mit der Aufstellung der Stockbücher be⸗ auftragten Behörden, dafür Sorge zu tragen, daß die Eintragung der bestehenden Pfandrechte und Eigenthums-Vorbehalte erfolgt. Ueberdies sind alle durch Hypothek oder sog. Eigenthumsvorbehalt gesicherten Gläubiger durch eine von dem Hof⸗ und Appellations⸗ Gerichte zu Wiesbaden zu erlassende Ediktalladung aufzufordern, bei Vermeidung des gedachten Rechtsnachtheils ihr dingliches Recht vor dem 1. Oktober d. J. bei dem Amtsgerichte in Idstein anzu⸗ melden, nachzuweisen und die Eintragung in das Stockbuch zu er— wirken. « . so werden durch gegenwärtige Ediktalladung alle diejenigen Personen, welchen eine Hypothek oder ein Eigenthunisvorbehalt auf in der Ge: markung Würges belegenen Immobilien zusteht, aufgefordert, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß die in das Stockbuch nicht ein— getragenen Pfandrechte und Eigenthumsvorbehalte gegen den späteren Erwerber eines dinglichen Rechts an der Liegenschaft nicht geltend ge— macht werden können, ihr dingliches Recht vor dem 1. Oktober d. J. bei dem Amtsgerichte zu Idstein anzumelden, nachzuweisen und den Eintrag in das Stockbuch zu erwirken. .

Die Aufstellung der Hauptausfertigungen des Stockbuchs für die oben bezeichnete Gemarkung ist so weit vorgeschritten, daß die Einsicht der betreffenden Einträge des Stockbuchs in dem Geschäftslokale des Amtsgerichts genommen werden kann. Die zu diesem Zwecke Er— scheinenden haben auf Verlangen des Amtsgerichts durch Vorzeigung der Urkunde über die Verpfändung oder den Eigenthumsvorbehalt sich zu legitimiren.

Es wird ferner von dem Amtsgerichte auf den persönlich oder schriftlich zu stellenden Antrag der Gläubiger über die in das Stock— buch eingetragenen Hypotheken und Eigenthumsvorbehalte eine kosten— freie Bescheinigung ertheilt werden. Mit dem Antrage auf Ausstel— lung dieser Bescheinigung sind die jene Rechte nachweisenden Urkunden in Original oder Abschrift, oder Verzeichnisse der mit jenen Rechten belasteten Liegenschaften nach der vollständigen Beschreibung der Ur— kunde zu übergeben, welche alsdann mit der beigefügten Bescheinigung werden zurückgesendet werden.

Wiesbaden, den 27. September 1867.

Königliches Appellations⸗Gericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen rͤ.

Verkauf von Eisenbahn-⸗Schwellenholz.

In dem bevorstehenden Wadel sollen in den n der Forst-Inspection Johannisburg diejenigen Kiefern, welche sich nicht zur Aufarbeitung als Langholz eignen, als Klaftern in Rollen von 7 und 9 Fuß Länge und mindestens 12 Zoll Zopfstärke zum Ein— schlage kommen. Es werden etwa 5000 Klaftern Rollenholz mit einer Durchschnitts-Taxe von 2 Thlr. 15 Sgr. pro Klafter abgegeben wer— den können.

Zum meistbietenden Verkaufe dieses Holzes habe ich einen Termin auf Mittwoch, den 30 Ottober e, Vormittags 10 Uhr, in dem hiesigen Hotel zum Kurfürsten anberaumt.

Die Verkaufsbedingungen werden im Termine bekannt gemacht werden, auch bin ich bereit, vorher schon jede verlangte Auskunft über das Verkaufsgeschäft zu geben.

Nachrichtlich wird bemerkt, daß die Forstreviere, aus denen die Schwellenbölzer abgegeben werden, auf dem Wasserwege mit Lötzen und Danzig in Verbindung stehen. ;

Johannisburg, den 265. September 1867.

Der Forst-Inspektor Schim melfennig.

3703 Bekanntmachung. .

Die Anlieferung der Oekonomie 2c. Bedürfnisse der hiesigen Kö—

niglichen Straf⸗Anstalt für das Jahr 1868 und zwar:, l 460 Pfd. Schweinefleisch, 6000 Pfd. Rindfleisch, 400 Pfd. Krankenbrod, 30 Ctr. Butter, 12 Etr. Schmalz, 6 Etr. Reis, 5 Etr. Weizenmehl, 52 Etr. Gerstenmehl, 22 Ctr. Hafergrütze, 13 Ctr. Gerstgrütze, 40 Ctr. Buchweizengrütze, 31 Ctr. grobe

Graupen, 4 Ctr. Perlgraupen, 53 Ctr. Erbsen, 15090 Scheffel Kartoffeln, 47 Ctr, weiße Bohnen, 30 Ctr. Linsen. 30 Stiegen Eier 400 Quart Essig. 28 0 Quart Bier, 259 Pfd. Syrup, 25 Pfd. Pfeffer, 20 Pfd. Ingwer, 60 Pfd. Kümmel, 3 Ctr. Rüböl, 24 Ctr. Petroleum, 13 Ctr., grüne Seife, 13 Ctr. Soda, 700 Stück Besen, 60 Klafter Fichten . 1. Schock Roggenstroh, 200 Pfd. Rindleder, 100 Pfd. Fah eder, soll in dem auf Dienstag, den 29. Oktober er. Vormittags 9 Uhr, im. Geschäftszimmer der Anstalt angesetzten Termin im Wege, der Minus Lieitation ausgeboten werden. Lieferungsgeneigte werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die näheren Bedingungen im Ter— mine bekannt gemacht werden sollen, jedoch auch schon vorher wäh— rend der Dienststunden in der Registratur zur Einsicht ausgelegt sind. Anklam, den 27. September 1867. Die Königliche Straf- Anstalt.

36901. Bekanntmachung.

Die Lieferung von 8 6 Vorder⸗Kummtgeschirren nach Muster der Artillerie, mit Kammkissen, für das Handgeschirr, ist an den Mindestfordernden zu überlassen, und sind die Offerten bis zum 11. 6 M. Vormittags 10 Uhr, einzureichen.

Die Lieferungs-Bedingungen und die Zeichnungen liegen im dies- seitigen Bureau zur Ansicht bereit.

Bischofswerder bei Liebenwalde, den 29. September 1867.

Die Materialien⸗Verwaltungs⸗Kommission des Pommerschen

Train-Bataillons Nr. 2.

Verloosung, Amortisation, 5 u. s. w. von öffentlichen Papieren.

3694 Bekanntmachung. Aufkündigung von ausgeloosten Obligationen des Kreises Tost⸗Gleiwitz.

Bei der am 24. dieses Monats in Gemäßheit der Bestimmungen .

des Allerhöchsten Privilegii vom 12. Februar 1366 im Beisein der Mitglieder der Chaussee⸗Bau⸗Kommission und eines Notars stattge⸗

habten Verloosung der nach Maßgabe des Tilgungsplanes pro 18675

einzulssenden Kreis⸗Obligationen, sind nachstehende Nummern, im Werthe von 4100 Thlrne, gezogen worden, und zwar: 6 Stück Litt. A. a 500 Thlr.: Nr. 30. 148. 198. 218. 222 und 291. 9 Stück Litt. B. a 100 Thlr.: Nr. 132. 160. 217. 221. 255. 334. 358. 395 und 399. 4 Stück Litt. C. a 50 Thlr.: Nr. 19. 67. 116 und 135. Indem die vorstehend bezeichneten Kreis-Obligationen zum 1. April 1868 hiermit gekündigt werden, fordere ich die Inhaber derselben auf,

den Nennwerth gegen Zurücklieferung der Kreis-Obligationen nebst

den dazu gehörigen, erst nach dem 1. April a. f. fälligen Zinscoupons neb alons, und gegen Quittung vom 1. April 1867 ab, in der Kreis⸗Kommunal-⸗Kasse in Gleiwitz in Empfang zu nehmen.

Der Geldbetrag der etwa fehlenden, unentgeltlich mit abzulie⸗

ke n, Zinscoupons, wird von dem zu zahlenden Kapitale zurück ehalten.

Die Erhebung jener Nennwerthe der gekündigten Kreis-Obliga— tionen kann übrigens auch bereits vom 1. Januar 1868 ab er— folgen, doch werden von den vor dem 1. April 1868 realisirten

Obligationen selbstverständlich die Zinsen pro J. Quartal 1868 nicht

mehr gezahlt. Kamienietz, 26. September 1867. Der Königliche Landrath. Graf Strachwitz.

2745 . Magdeburg-⸗Rothensee⸗Wolmirste dter Deichverband. Bei der am heutigen Tage stattgehabten Ausloosung der nach

Maßgabe der Amortisationspläne zum 2. Januar 1868 ,,, . . . gan othensee⸗ eichverbandes sind nachstehende Nummern gezogen

5. resp. 4ꝓprozentigen Obligationen des Magdeburg⸗ Wolmirstedter worden: . 1) von den 5prozentigen Obligationen: 10 Stück à2 100 Thlr.: Litt. A. Nr. 37. 162. 308. 357. 368. 394. 415. 795. 9D9. 989. 9 Stück à 50 Thlr.: B. Nr. 38. 95. 166. 218. 220. 224. 239. 299. 387. 2 von den 4zprozentigen Obligationen: 3 Stück à 100 Thlr. II. Em. Nr. 30. 283. 237.

Die Verzinsung dieser ausgeloosten Obligationen hört mit dem

31. Dezember a. «. auf und werden deshalb die Inhaber derselben J. bei der Deichkasse zu Magdeburg (Alte Markt Nr. II) nebst den vom 2. Januar k. J. ab laufenden Zinscoöoupons gegen Empfangnahme des Nennwerthes

hiermit ersucht, solche am 2. Januar k.

der Obligationen zurückzugeben.

Fürn fehlende ECoußons wird der Betrag vom Kapitale abge⸗

zogen. Magdeburg, den 29. Juni 1867. Der Deichhauptmann. Freytag.

2702 Bekanntmachung.

In der am 30. v. Mts. bewirkten Ausloosung von Obligationen des . Rosenburger Deichverbandes sind folgende Nummern gezogen worden:

ʒzsung vorgezesgten Obligationen, als:

2018

3787

Von den Obligationen l. Emission:

Littr. A. Nr. 64 Littr. B. Nr. 32. 158.245. 272. 3093. 332 6 *

Littr. C. Nr. 45. 48. 143. 203. 251. 253. 395 . ö

B. Von den Obligationen II. Emission: Littr. B. Nr. 84. 93. 165. 179. 194. 5 * Littr. G. Nr. 118. 174. 184. 194... 4 * 225

C. Von den Obligationen III. Emission: . Littr. A. Rr. 10. 56. 200. 250. 372 5 * 2100 2 500 2

zusammen 28 Stück über 2375 Thlr. Dieselben werden den Besitzern hierdurch mit der Aufforderung kündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar 1868 ab bei der Deich⸗ sse zu Aken gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen baar in npfang zu nehmen.

Auswärts wohnenden Inhabern der vorgedachten ausgeloosten bligationen ist gestattet, dieselben mit der Post einzusenden und die chersendung der Valuta auf gleichem Wege, jedoch auf Gefahr und osten des Empfängers, zu beantragen, .

Mit dem 31. Dezember ée. hört die weitere Verzinsung der vor— chend aufgeführten i, , , auf; daher müssen mit die⸗ n die dazu gehörigen, erst nach dem 2. Janüar k. J. fälligen Zins⸗

öwupons und Talons unentgeltlich abgeliefert werden widrigenfalls ir die a n Coupons der Betrag derselben vom Kapitale zurück— alten wird.

d Zugleich wird der Inhaber der bereits im vorigen Jahre aus- loosten Obligation J. Emission Littr. B. Nr. 207 à I09 Thlr. hier⸗ rch erinnert, solche der genannten Kasse zur Zahlung des Betrages mpräsentiren; die Verzinsung derselben hat bereits mit dem 31. De⸗

miber 1866 aufgehört.

1Stückaâ 500 Thlr. 500 Thlr. à 100 5 —6 Y

2 25 * 1100 *

175 *

500 100

Kl. Rosenburg, den 1. Juli 1867.

Der Deichhauptmann M. Elsner.

Fo PFublůican dum.

In der öffentlichen Sitzung der Stadtverordneten vom 5. d. M. nd von den Tilsiter Stadt⸗Obligationen 3Zter Emission folgende aus—⸗ elooset, und zwar:

. Nr. 40 über 500 Thlr., Nr. 63 über 200 Thlr. . Die Inhaber dieser Obligationen werden aufgefordert, gegen deren Rückgabe nebst Zinsscheinen die Valuta in der Zeit vom 15. bis 1. , d. J. von unserer Stadt-Haupt-Kasse zu erheben, bidrigenfalls mit dem 1. Januar f. die Verzinsung aufhört. STZLeilsit, den 18. September 1867.

Der Magistrat.

3688 Bekanntmachung. Mit Bezugnahme auf unser Publikandum vom 4. d. M. bringen wir hierdurch zur öffentlichen Kenntniß, daß von den ausgegebenen NMemeler Stadt⸗Obligationen ; . A aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 14 März 1845 die Num— mern 5. 63. 132. 160. 186. 189. 190. 213. 221. 231. b) aus dem Allerhöchsten Privilegio vom 16. Juni 1856 die Num⸗ mern 416. 501. 538. 604. 665. 653. 793. 840. 862. 957. 1060. 1II6. 1183. 1255. 1275. 1276. 1307. 1325. 1326. 1477. 1509. 1554. 1691. 1704. 1728. 1738. 1786. 1848. 1849. 1883. 1910. 1954. 2088. 2101. 2115. 2118. 2129. 2153. 2169. 2354. 2409. 2541 und 2573, z ehufs deren Amortisation durch die Stadt, Schulden-⸗Tilgungs-Kom⸗ mission unter dem Vorsitze des Magistrats am heutigen Tage aus— eloost worden sind. ö Die Auszahlung des Nominalwerths dieser Obligationen wird egen Rückgabe derselben mit dazu gehörigen Zins-Coupons am 2ten aganuar fut. erfolgen, wobei wir noch beinerken, daß wenn die Ein ösung nicht binnen 3 Monate nach dem Zahlungs-Termine Ile en oollte, die Kapitals - Beträge der hiesigen Sparkasse als zinsfreies De—

36

odositum werden überwiesen werden.

Die im Jahre 1866 ausgeloosten, bis jetzt aber nicht zur Ein— Nr. 712. 1324. 1454. 1742. 937. 2261. 2292. 2106 und 2527, werden hierdurch in Erinnerung gebracht. Memel, den 26. September 1867. Der Magistrat.

Kündigung von Kreis-Obligationen.

Bei der heute stattgehabten 14. resp. 9. und 7. Verloosung sind

folgende Kreis⸗Obligationen des Fürstenthumer Kreises gezogen worden:

a) J. 4prozentige Emission: Nr. 3, 52, 107, 125, 186, 203, 224 à 100 Thlr. Littr. D. Nr. 158 über 50 Thlr. b) II. Sprozentige Emission: Littr. C. Nr. 69. 80. 90. 113 über 109 Thlr., D. Nr. 8. 90. 91. 121 über 50 Thlr. E. Nr. 12. 23. 31. 52. 81. 8. 146 über 25 Thlr. c) III. Hprozentige Emission: B. Nr. 93. 102. 114. 130 über 500 Thlr., C. Nr. 40. 42. 144 200. 237 über 1090 Thlr., DPD. Nr. 4. 43. 50 über 50 Thlr., BP. Nr. 1. 20. 63 über 25 Thlr. Indem wir die mit den vorstehenden Littr., und Nr. bezeich⸗

Littr. O.

ö neten Kreis-Obligationen kündigen, fordern wir die Inhaber derselben

hiermit auf, den Nennwerth in der Zeit vom 2. bis 10. Januar 1868 bei der hiesigen Kreis-Kommunal-Kasse oder bei dem Banquier Herrn Meyer Cohn in Berlin gegen Zurücklieferung der ausge— looseten Obligationen und der betreffenden Zins-Coupons in cours- fähigem Zustande baar in Empfang zu nehmen. ; Mit dem 1. Januar 1868 hört jede fernere Verzinsung auf, es

müssen daher die ausgereichten Zinscoupons, deren Realisirung bis- her noch nicht erfolgt ist, mit abgeliefert werden, entgegengesetzten Falls der Betrag dafür vom Kapitalbetrage einbehalten werden muß. Cöslin, den 17. Juli 1867. Die ständische Commission für den Chausseebau im Fürstenthumer Kreise.

roh ei der nach §. 8 des Allerhöchsten Privilegimt vom 16. Augu 1858 heute erfolgten Ausloosung der Memeler 8 sind folgende Nummern gezogen worden: Litt. X. Rr. 116. 183. 189 Litt. B. Nr. S6. 93. 126. 132. 189. 199. 218. 231. 243. 248. 250. 254. 285. 299. 302. 330. 339. 312. 376. 469. Litt. C. Nr. 62. 72. 92. 104. 129. 159. 164. 170. 192. 195. 224. 232. 239. 370. 399. 436. 461. 487. 501. 524. 585. 600. 621. 646. 707. 794. 804. S67. 893. 895. 898. 909. 913. Die Int . . 964. t ie Inhaber dieser ligationen werden aufgefordert, gegen Ein⸗ lieferung derselben, deren Nennwerth vom 2. ?. 16 3 mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, bei der hiesigen Hafenbaukasse in Empsang zu nehmen,. fol , den in den früheren Jahren ausgeloosten Obligationen sind olgende: Litt. A. Nr. 4. 103. 119. 154. Litt. B. Nr. 176. 181. 244. 389. Litt. C. Nr. 35. 61. 241. 300. 315. 317. 493. 505. 562. 567. 587. 620. 648. zur Einlösung bisher nicht vorgezeigt worden. Memel, den 23. September 1857. Das Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

ie, ; Bekanntmachung. on den in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegii vom 31. Mai 1865 ausgegebenen Bromberger Stadtobligationen (II. Emission) sind bei der heute erfolgten Verloosung laut Amortisationsplans gezogen worden die Obligationen: Littr. A. Nr. I5 über 500 Thlr.

B. Mr. 300 n 100 *

B. Nr. 100 *

B. Nr. 100 *

. 100 100 *

B. Nr . Summa 1000 Thlr.

Die Rückzahlung derselben erfolgt am 1. Januar 1868 bei unse— rer Kämmerei⸗Kasse gegen Rückgabe der betreffenden Obligationen und werden dieselben daher den betreffenden Inhabern zu diesem Zwecke hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß vom 1. Januar 1868 ab eine weitere Verzinsung nicht stattfindet.

Mit den Obligationen sind auch die zu denselben gehörigen Zins⸗ Coupons der späteren Zinstermine zu übergeben, widrigenfalls für die . produzirten Coupons der Betrag vom Kapital abgezogen wird.

Die bis zum 1. Januar f. fälligen Zinsen können gegen Rück— gabe der Coupons hier oder in Berlin bei dem Banquierhause Anhalt und Wagner in den Fälligkeitsterminen erhoben werden.

Bromberg, den 1. Juli 1867.

Der Magistrat.

2371 8 In der nach den Bestimmungen des Allerhöchsten Privilegiums vom 20. Juni 1865 heute stattgefundenen Verloosung Burgscher Stadt⸗ ö sind nachfolgende 18 Nummern à 100 Thlr. gezogen worden: Littr. A. Nr. 100. 125. 196. 257. M5. 344. 491. 566. 573. 577. 598. 645. 690. 724. 8140. 866. 876 und 8W2.

Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliefe⸗ rung der Obligationen in coursfähigem Zustande nebst den Coupons Serie J. Nr. 5 bis 10 und Talons den Nennwerth der Obligationen von unserer Kämmerei⸗-Kasse vom 2. Januar 1868 ab in den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr in Empfang zu nehmen.

Die Einlieferung mit der Post ist gleichfalls direkt an unsere Kasse zu bewirken und falls die NAebersendung der Valuta auf gleichem Wege beantragt wird, kann dieselbe nur auf Gefahr und Kosten des Empfängers geschehen.

Vom 1. Januar 1868 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf und es wird der Werth der etwa nicht mit ein gelieferten Coupons bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Burg, den 7. Juni 1867.

Der Magistrat.

3697 Bekanntmachung. Bei der auf Grund des festgestellten Tilgungsplanes heute be⸗ wirkten Ausloosung sind nachstehende zur Gasbeleuchtungs-Anleihe der Stadt Halle gehörigen Stadt-Obligationen à 1099 Thlr. Nr. 71. 96. 195. 359. 427. 480. 502. 539. 544. 570. 580. 590. 617. 619. 631. 652. 725. 761. 798. 801. 833. 871. 880. 895. 942. 946. 955. 983. 988. 185. 1287. 1338. 1342. 1453. 1454. 1478. 1498. 1509. 1553. 1675. 1685. 1693. 1713. 1725. 1760. 1811. 1847. 1885. gezogen. Wir fordern die Inhaber derselben auf, dieselben am Isten April 1868, mit welchem Tage ihre Verzinsung aufhört, bei der Kasse der Gas-A Anstalt hierselbst zur Einlösung zu präsentiren. . Zugleich machen wir darauf aufmerksam, daß die bereits früher ausgelobste Obligation Nr. 1110, deren Verzinsung vom L April a. é ab aufgehört hat, von dem derzeitigen, uns unbekannten Inhaber an—

1789