Nr. 19,2?) See. Lt. Blanckenhorn, bish. im Ostpr. Füs. Rgt. Nr. 33, 3) Sec. Lieut. Grothe, bish. A la suite des 2. Magdeb. Inf. Regts. Nr. 27 2c, 4) Sec. Lt. Irhr. v. Blanckart, bish. im 4. Garde⸗Gren. Regt. Königin, unter Verleihung eines Patents v. 30. Sertbr. 1863, 5) Sec. Lt. Doerstling, bish. im Sachsen⸗-Altenbg. Konting. Pat. J. Oftbr. 1363), 6) Sec. Lt. Schmidt, bish. im Magdeb. Füs. Regt. Nr. 36, 7) Sec. Lt. Frhr. v. Budden brock, bish. im Sachsen-Altenb. Konting. Pat. v. 7. Novbr. 1863) 8) Sec. Lt. v. Zweiff el, bish. im 4. Garde⸗Regt. z. F/ 2 Sec. Lt. Schäfer, bish. im Schwarzb Rudolst. Konting. (Pat. v. 5. August 1864), 10) Sec. Lt. Frhr v. Ketelhodt, bish. im Schwarzb. Rudolst. Lonting. (Pat. v. 5. August 1864), 11) Sec. Lt. Gottschalk, bish. im Schwarzb. Sondersh. Konting. (Pat. vom 3. Oktober 1864), 12) Sec. Lieut. v. Blödau, bisher im Schwarz— burg - Sondershausenschen Kontingent (Patent vom 4. Oktober 1369 13) Sec. Lt. v. Metz sch, bisher in der Jäger-⸗Abtheilung Reuß ä. L. (Patent vom 1. Febr. 1865), 14) Sec. Lt. Frhr. v. Thümmler, bisher im Sachsen⸗Altenb. Kontingent Patent vom 1. Juli 1865) 15 Sec, Lt. Schenk v. Neindorff, bisher im Füs. Bat. Reuß j. L. (Patent vom 30. September 1865), 16) Sec. Lt. v. Kauffberg, bisher im Schwarzburg⸗-Sondersh. Kontingent (Patent vom 22. Juni 1866, 17) Sec. Lt. Reinhard, bisher im 1. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 13, 18) Sec Lt. Sentrup, bisher im 2. Westfäl. Inf. Regim. Nr. 15 (Prinz Friedrich der Niederlande 19) Sec. Lieut. v. Loeben, bisher im Königs⸗-Grenadier-⸗Regt. (2. Westpr. N. 7. Oldenburgisches Dragoner-Regiment Nr. 19. Führer: Major v. Trotha. .
IN etatsmäßiger Stabsoffizier: Maj. v. Wardenburg bisher im Oldenburg. Reiter ⸗Regt. (Pat. 4. April 1867). 1) Escadr. Chef Rittmstr. Frhr. v. Schrenck, bisher im Oldenb. Reiter Regt. (Pat. 28. April 1861), 2) Esc. Chef Rittinstr. Gristede, bish. im Oldenb. Reiter⸗Regmt. (Patent 1. Dezember 1866) 6 3) Es. Chef Rittmstr. Herbart, bisher Premier-Lieutenant im Oldenb. Reiter -Regiment, 4) Escadr. Chef Rittm. v. Luck, bisher Pr. Lt. im Rheinischen Ulan.
egt Nr. 7, unter Entbindung von dem Kommando als Adjut. der 20. Kav. Brig. I) Pr. Lt. Mil son, bisher im Drag. Regt. Nr. 12, unter Verleihung eines Patents vom 1. Dezember 1865, 2) Pr. Lt. v. Trotha, bisher im 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, unter Ent— bindung von dem Kommando als Adjutant der 12. Inf. Brig. Pr. Lt. Haake, bisher Sec. Lt. im Qldenb Reiter⸗Negt,, 4) Pr. Lt. Sartorius, bisher Sec. Lt. im Oldenb. Reiter⸗Regt. I) Sec. Lt. v. Negelein, bisher im Oldenb. Reiter⸗Regt. (Patent vom 23. September 1860), 2) Sec. Lt. Frhr. v. und zu Egloffstein, bis- her im Oldenburg. Reiter⸗-Regt. Patent vom 1. Januar 1862), 3) Sec. Lt. Zedelius, bisher im Oldenburg. Reiter⸗Regt. (Patent vom 9. September 1862), 4 Sec. Lt. v. Rössing, bisher im Oldenburg. Reiter-Regt. (Patent vom 21. August 1863), 5) Sec. Lt. Schack: Kroymann, bisher im Hamb. Kontingent (Patent vom 2s. Mai 1864), 6) Sec. Lt. v. Damnitz, bisher im 2 Schles. Dragoner -⸗Regt. Nr. 8, 7 Sec. Lt. Kappele, bisher im Hamburg. Kontingent (Pa⸗ tent 16. Juli 1866.
D. Personal-Veränderungen in der Artillerie, Krguse Pr. Lt. in der 3. Art. Brig, Gem berg, Sec. Lt. in der 4. Art. Brig. Schweling, Pr. Lt. in der 7. Art. Brig, alle drei in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 10 versetzt. Rüder, Oberst, bish. in der Oldenb. Artillerie, (Pat. 4. Juli 1867) mit Belassung seiner gegenw. Kompetenzen dem Brandenburgischen Feld-Artillerie⸗Regt. Nr. 3 (Gene— ral⸗Feldzeugmeister) aggr. Nieber, Maj, bisher in der oldenbur— gischen Artill. (Patent vom 8. Februar 1865) mit dem chargemäßigen Gehalt dem Pomm. Feld Artill. Regt. Nr. 2B aggr. Strackerjan, Hauptm., bisher in der oldenburg. Artill. (Patent vom 13. März 1860), v. Baumbach, Hauptmann, bisher in der Oldenburg. Artillerie (Patent v. 1. Mai 1865), beide als Batterie⸗Chefs in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 19. Hümme, Pr. Lt., bisher in der Oldenb. Ärtillerie, mit einem Patent vom 5. Juni 1865 A. l, in das Mageburg. Feld⸗ Artillerie Regiment Nr. 4. Meinardus J., Pr. Lt., bisher in der Oldenburg. Artillerie, mit einem Patent vom 23. September 1865. 2) in die 3. Artillerie⸗Brigade. v. Kettler, Pr. Lt., bisher in der Oldenburg. Artillerie, mit einem Patent vom 30. Oktober 1866. 2 20 z. I) in die 7. ArtillerieBrigade. Meinardus II., Sec. Lt., bisher in der Oldenburg. Artillerie (Patent v. 25. Dezember 1861), in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 10. Ahlhorn, Sec. Lt, bish. in der Oldenb. Arrtillerie (Pat vom 26. Dezbr. 1861), in die 4. Art. Brig. Sch ae⸗ fer, Sec. Lieut, bisher in der oldenburg. Art. (Pat. v. 17. August 1863), Frels, Sec. Lieut, bisher in der oldenburg. Art. (Pat. vom 18. Mai 1864), Hofmeister, Sec. Lieut., bisher in der oldenburg. Art. (Pat. v. 27. April 1865), alle drei in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Teerkorn, Sec. Lieut.,, bisher in der oldenburg. Art,, als außer— etatsmäß. Sec. Lieut. mit der Anciennetät vom 2. Febr. 1866 in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 10, Rühle v. Lilienstern, Sec. Lieut., bisher im Sachsen⸗-meiningischen Inf. Regt., als außeretatsmäß. Sec. Lieut. mit 3. Anciennetät vom 19. Januar 1867 in die 7. Art. Brig. ein⸗ rangirt.
Baden-Baden, den 25. September 1867. n Wilhelm.
Personal Veränderungen.
Offiziere, Portepee- Fähnriche rc. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Den 21. September. v. Drigalski, Major vom 2. Pos.
Inf. Regt. Nr. 19 Brüggemann, Major vom 3. Brandenb. Inf. Negt. Nr. 20, v. Massow, Major vom Inf. Regt. Nr. 84, den be—⸗ treffenden Regimentern, unter
elassung in ihrem Kommando zur
3802
Wahrnehmung der Geschäfte als Landw. Bezirks⸗Commandeure resp. in Meiningen, Bremen und Sondershausen, aggregirt.
Den 24. September. v. Colomb, Pr. Lt. vom Königs. Gren. Regt. (2. Westpreuß.) Nr. 7, von dem Kommando zur Dienst. leistung bei der Unteroff. Schule in Potsdam entbunden. v. Tres. kow, Pr. Lt. vom 2. Niederschles. Inf. Regt, Nr. 47, zur Dienstleistung bei der Unteroff. Schule in Pote dam, vorläufig auf zwei Jahre, kom⸗
mandirt. Bei der Landwehr.
Den 21. September. v. Glasenapp, Major zur Disp., von dem Kommando zur Wahrnehmung der Geschäfte als Landw. Be— zirksCommdr. in Hamburg entbunden und zur Wahrnehmung der Geschäfte als Landw. Bezirks⸗Commdr. nach Bernburg kommandirt. v. Rötscher, Oberst zur Disp., zuletzt Platze ng. in Stettin, zum Bezirks-Commdr. des 2. Bats. (Coblenz) 2. Garde⸗Gren. Landw. Regts. ernannt. v. Bosse, Oberst zur Disp. und Bezirks⸗Commdr. des Landw. Bats. Hildesheim, zur Wahrnehmung der Geschäfte als Bezirks-Commdr, des 2. Bats. (Soldin) 1. Brandenb. Landw. Regts. Rr. 8 kommandirt. v. Jacobi, Major zur Disposition, früher in hannöverschen Diensten, zur Wahrnehmung der Geschäfte als Bezirks ⸗Commandeur des Landwehr-⸗Bats. Hildesheim kommandirt. Drenkhan, Major a. D., zuletzt im 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, zur Wahrnehmung der Geschäfte als Bezirks-Commdr. des 3. Bats. Geldern) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17 kommandirt. v. Han stein, Major vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, mit Pension zur Disp. gestt ut und zur Wahrnehmung der Geschäste als Bezirks⸗Commdr. des
Bats. (Schrimm) 2. r fh Landwehr⸗Regiments Nr. 19 kom⸗ mandirt. v. Chainier, Oberst-Lieutenant vom 2. Oberschlesischen e ,,, Nr. 23, mit Pension zur Disposition gestellt und zur Wahrnehmung der Geschäfte als Bezirks -⸗Com⸗ mandeur des 3. Bats. (Oppeln) 2. Oberschles. Landw. Regts. Nr. 23 kommandirt.
. Ferner sind zur Wahrnehmung der Geschäfte als Landiwehr⸗Be—⸗ zirks-Commandeur kommandirt:
Göttlich, Major vom 6. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 43, unter Stellung zur Disp. mit Pension, nach Rastenburg, v. Gotzkow, Sb. Ct. zur Disposttion, zülczt im 6. Westlal. Inf. Regt. Rr. Zö nach Goldapp. Schönemann, Ob. Lt. vom S8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, unter Stellung zur Disposition mit Pension, nach a, n. v. Sanden, Major vom 7. Ostpr. Inf. Regt. Nr. 44, unter Stellung zur Dispos. mit Pension, nach Thorn. v. Nor⸗ mann, Ob. Lt. zur Disp., zuletzt im 2. Bomm. Gren. Regt. (Col⸗ berg) Nr. 9, nach Naugard. v. Gabain, Ob. Lt. a. D., zuletzt im Westf. Füs. Regt. Nr. 37, nach Schlawe. v. König, Major a. D., zuletzt Nittmstr. im J. Pomm. Ulanen⸗Regt. Nr. 4, nach Inowraclaw. v. Wasielews ki, Hauptm. vom 4. Ostpr. Gren. Regt. Nr. 5, unter Stellung zur Disp. mit dem Char. als Major und Pension, nach Neustadt. Brehm, Major a. D, zuletzt Hauptm. im 1. Ober— schles. Inf. Regt. Nr. 22, nach Woldenberg. v. Dequede, Major . Disp. und Bezirks-Commandeur des 2. Bats. (Spremberg) 2. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 12, nach Lübben. vom 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, unter Stellung zur Disp. mit dem Char. als Maj. und Pension, nach Spremberg. Bar. v. Vieting⸗ hoff gen. Scheel, Major vom 7. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 60, unter Stellung zur Disposition mit Pension, nach Jüterbogk. v. Albrecht, Hauptmann vom 7. Brandenburgischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 6 unter Stellung zur Disposition mit dem Charakter als Major und Pension, nach Teltow. v. Rosll, Oberst⸗Lieut. zur Disp. und Bezirks ⸗Commdr. des 3. Bats. (Havelberg) 4. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 24, nach Brandenburg a. v. Meding, Ob. Lieutn. zur Dispos., früher in hannöv. Diensten, nach Havelberg. v. Gottberg, Major a. D., zuletzt im 8. Brandenbg. Inf. Regmt. Nr. 64 (Prinz Friedrich Carl von Preußen), nach Magdeburg. De Niem, Major vom 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, unter Stellung zur Disp. mit Pension, nach Bitterfeld. Guhr, Hauptm. vom 4. Ober— schles. Inäf. Regt. Nr. 53, unter Stell. zur Disp. mit Pens. nach Muskau. v. Pannwißtz, Major a. D., zuletzt Hauptm. im 1. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 22, nach Sprottau. v. Frehburg, Hauptm. vom 1. Pos. Inf. Regt. Nr. 18, unter Stellung zür Disp. mit dem Char. als Major und Pension, nach Liegnitz Stempel, Hauptm. vom 3ten Oberschles. Inf. Regt. Nr. 67, unter Stellung zur Disp. mit dem Char. als Major und Pension, nach Neutomysl. v. d. Marwitz, n n, vom 2. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 23, unter Stellung zur
isp. mit dem Char. als Major und Pension, nach Neustadt 4. W. Aust, Hauptmann vom Schlesischen Füsilier⸗Regiment Nr. 38, unter Stellung zur Disp. mit dem Char. als Major und Pension, nach Striegau. v. Plänckner, Ob. Lt. vom 2. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 23, unter Stellung zur Disp. mit Pension, nach Bud iaum vb. Graurock, Hauptm. vom 2. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 23, unter Stellung zur Disp. mit dem Char. als ldi und Pension, nach Rybnick. Otto, Major zur Disp. und Bezirks⸗Commdr. des 1. Bats. Gleiwitz J. Qberschl. Landw. Regts. Nr. 22, nach Rosenberg. von Schmidt, Major aggregirt dem Schlesischen Ulanen⸗ Regi— ment Nr. 2, unter Stellung zur Dispofsition nach Gleiwitz. des Barres, Sb. Lt. a. D., zuletzt Major im 2ten Brandenb. Gren. Regt. Nr. 12 (Prinz Carl von Preußen, nach Bar— men, Frhr. v. Blomberg, Hauptm. vom Inf. Negt. Nr. S6, unter Stellung zur Disp. mit dem Char. als Mäjor und Pension, nach Unna. Mensing, Ob. Lt. a. D., zuletzt in schaumburg-lippeschen Diensten, nach Bockum. Jeus-Rothe, Major a. D. zuletzt Hptm. im 5. Rheinischen Inf. Regt. Nr 65, nach Erkelenz. ki nn ann Major a4. D., zuleßt Hauptmann im Magdeburg. Füsilier⸗ Regimen Nr. 6, nach Neuß. Halter, Major 3m Dispbsitlon und Bezirks= Sommandeur des 3. Bats. (Siegburg) 3. Rheinischen Landw. Negts. Nr. 28, nach Deutz. Rogalka v. Bieberstein, Major vom
Redies, Hauptm.
I.
mit Pension,
3803
4. Westf. Inf. Negt. Nr. 17, unter Siellung zur Disposition mit Pension, nach Siegburg. v. Wangen heim, Major zur Disp. und Bezirks- Commdr. des 3. Bats. (Malmedy), J. Rhein. Landw. Regts. Rr. 25 nach Coblenz. Leonhardt, Ob. Lieut. vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, unter Stellung zur Disposition mit Pension, nach Malmedy. v. Kühn, Hauptm. vom 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72, unt. Stell. zur Disp. mit dem Char. als Maj. u. Pens., nach St. Wendel. Rochs, Major a. D., zuletzt Hauptmann im 3. Thür. Inf. Regmt. Nr. 71, nach Nassau. v. Sturmfeder, Major zur Disp, früher in Kurhess. Diensten, nach Wetzlar. v Legat, Ob. Lieut. vom Inf. Regmt. Nr. 88, unter Stellung zur Disposition mit Pension, nach
Fritzlar. B. Abschiedsbewilligun gen ze.
Den 17. September. Keiser, Gen. Lieut. und Insp. der 1. Ing. Insp f ö Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension ur Disp. gestellt. . *r 21. September v. Rosll, Ob. Lt. vom 4 Pomm. Inf. Negt. Nr 2, v. Griesheim, Major vom 4 Rhein. Inf. Regt. Rr. 30, v. Slupecki, Major vom Hohenzoll. Di Regt. Rr. 40, Schwager, Major vom 3. Magdeb. Inf. Regt. Nr. 66, unter Be— lassung in ihrem Kommando zur Wahrnehmung der Geschäfte als Landw. Bezirks⸗Commandeure resp. in Lübeck, Detmold, Arolsen und Gotha, mit . zur Disp. gestellt. v. Restorff, Major vom 5. Rhein Inf. Regt. Nr. 65, mit Pension zur Disp. gestellt und, unter Entbindung von dem Kommando zur Wahrnehmung der Ge⸗ schäfte als Landw. Bezirks⸗Commandeur in Bernburg, zur Wahrneh⸗ mung der Geschäfte als Landw. Bezirks⸗-Commandeur in Hamburg kommandirt. .
Den 24. September. v. Schweinitz, Gen. Lt. und Insp.
der 3. Ing. Insp., in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, mit Pen⸗ sion zur Bis gestellt. m ang inen g 2 Beamte der Militair⸗Verwaltung. Durch Verfügung des Kriegs-⸗Ministeriums.
Den 31. Au gu st. VSergner, Pr. Lt. 4. D., Garnison⸗Verwal tungs- Insp in Torgau, Stein metz, Garnison⸗Verwaltungs⸗Insp. in Wesel, zu Garnison⸗Verwaltungs-Ober-Insp., Bellgardt, Rasernen-⸗Insp. in Stade, zum Garnisen-Verwaltungs-Insp. ernannt.
Den 2. September. Engel, Hauptm. a. D. interim. Gar- nison Verwaltungs- Inspektor in Cosel, Frhr. v. Goldstein⸗Berge, e, , a. D. desgl. in Wittenberg, zu Garnison⸗Verwaltungs⸗
nsp. ernannt.
Den 10. September. Frhr. v. Boenigk, Pr. Lt. a. D., Garnison- Verwaltungs -Direktor in Breslau, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. Gelpcke, Hauptm., Garnison- Verwaltungs-⸗-Ober⸗Insp. in Schleswig, nach Glaß versetzt.
Den 17 September. Brinkmann, Zahlm vom Füs. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, zum 1. Bat. des Inf. Regts. Nr. 8, Schumgnn, Zahlm. vom 2. Bat 5. Rhein. Inf. Regts. Nr. 65, zum 1. Bat. des 2. Pos. Inf. Regts. Nr. 19 verseßt. Bieber, ehem. nassauisch. Rechnungsf., als Zahlm. 1. Kl. b. Füs. Bat. 3. Rhein. Inf. Regts. Nr. 29, Schneider, ehemals nassauischer Rechnungsführer, als Zahl- meister 1. Kl, beim Füs. Bat. 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68, Rühl, ehemals nassauischer Rechnungsführer, als Zahlm. 1. Kl. beim Füs. Bat. 3. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 16, Kolb, ehemals m r Nechnungsführer, als Zahlm. J. Kl. beim 2. Bat. 2. Schlef. Gren. Regts. Nr. 11, Grün, ehemals nassauischer Rechnungsführer, als Zahlm. 1. Kl. beim Füs. Bat. 7. Ostpr. Inf. Regts. Nr. 44 ange⸗ stellt. Friese, Zahlm. Aspirant, zum Zahlm. 1. Kl. beim 2. Bat. 1. Ostpreuß. Gren. Regts. Nr. 1 Kronprinz ernannt.
Seffeutli cher A
nzeiger.
Steckbriefe und Untersuchungs-Sachen.
Vorladung.
Der Pflasterergesell Joseph Schwab aus Kleinkratzenburg wird auf die dahier erhobene Anklage, daß er am 18. August dieses hahn zum Nachtheil seines Dienstherrn, des Pflasterermeisters Andregs Mai von Langendiebach, einen Schlaghammer und Pflastererstuhl, im an— geblichen Werthe von 13 Thgler, entwendet habe, zur Hauptverhand- lung im Termine den 11. November dieses Jahres, Vormit— tags 19 Uhr, anher mit dem Bedeuten vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens gemäß S3 der Strafprozeß⸗Ordnung seiner Ab⸗ wesenheit ungeachtet zur Beweisaufnahme und Urtheilsfällung ge—
schritten und daß jede weitere Verfügung nur durch Aushängen an
der Gerichtstafel bekannt gemacht werde. Hanau, den 27. September 1867.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadigerichts zu Berlin. ö. ,, Firmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter
v. der Kaufmann (Tabak⸗ und Cigarren⸗Handlung) Hermann Adolf Diegner zu Berlin, Ort der Niederlassung: Berlin jetziges Geschäftslokal Prinzenstr. Nr. 37), Firma: nnn Diegner, . zufolge Verfügung vom 30. September 1867 am selben age.
Der Kaufmann Eduard Emil Baumann zu Berlin, welcher für seine hiesige Handelsniederlassung bisher die Firma Heinrich Kretschmann geführt, hat dieselbe vom heutigen Tage ab in Eduard Emil Baumann, ; vormals Heinrich Kretschmann, geändert. Die unter Nr. I197 des Firmen ⸗Registers eingetragene irma Heinrich Kretschmann ist daselbst gelöscht; die Firma Eduard Emil Baumann, vormals Heinrich Kretschmann, ist unter Nr. 5946 des Firmen⸗-Registers eingetragen. Löschung und Eintragung sind heute verfügt und erfolgt.
Die unter Nr. 4262 des Firmen ⸗Registers eingetragene hiesige
Firma Julius Richter, Inhaber: Kaufniann Julius Ferdinand Richter, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.
Die Gesellschafter der zu Breslau mit einer Zweigniederlassung zu Berlin unter der Firma M. Sen n . GBank - Geschäft, jetziges Geschäftslokal Behrenstr. Nr. 38) errichteten offenen Handelsgesellschaft siind:; l) der Kaufmann Manuel Saloschin, 2) der Kaufmann Alfons Maximilian Aschert, 3) der en nn . Saloschin, ämmtlich zu Breslau. Die ä f 6 zwischen den Kaufleuten Manuel Saloschin und Alfons Maximilian Aschert am 1. uni 1867 henne, Der Kaufmann James Saloschin ist am 14. September 1867 als Gesell⸗ schafter in die Handelsgesellschaft eingetreten.
Dies ist zufolge Verfügung vom 30. September 1867 am selben Tage unter Rr. 2147 in das Gesellschafts-Register eingetragen. Berlin, den 30. September 1867. Jö Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. — n —
Heute ist eingetragen: . I) in unser Firmen⸗Register sub Nr. 165 Vol. J. Fol. 25 bei der Firma Bernhard Saal hier: 64 . Der Kaufmann Ernst Bernhard Saal ist in die Handlung Bernhard Saal eingetreten und ist die nunmehr unter der Firma Bernhard Saal gebildete Handels-Gesellschaft unter Nr. N des Gesellschafts⸗-Registers eingetragen. 2) in unser Gesellschafts⸗Register sub Nr. 97 Vol. J. Fol. 115: Firma der Gesellschaft: Bernhard Saal. Sitz der Gesellschaft: Erfurt. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: z . IN Der Kaufmann Bernhard Rudolph Wilhelm Saal. 2 Der Kaufmann Ernst Bernhard Saal. Die Gesellschaft hat am 1. September 1867 begonnen. Erfurt, den 27. September 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts-Register ist heute sub Nr. 96. Vol. I. Fol. 114 eingetragen:; ; . Firma der Gesellschaft Gebrüder Schiede. Sitz der Gesellschaft: Sömmerda. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind: . 1) der Tuchmachermeister Johann Gottlieb Schiede, Y der Tuchmachermeister Johann Gottfried Karl Schiede, in Sömmerda. . Die Gesellschaft hat am 1. Juni 1856 begonnen. Erfurt, den 27. September 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts-Register ist heute bei der Firma Silber & Herrmann hier sub Nr. L. Fol. J. Col. 4. Vol. L. eingetragen; . In die Gesellschaft ist am 1. Juli 1867 als Gesellschafter ein- etreten: ? 4) der Kaufmann Eduard Gustav Bischoff zu Erfurt. Erfurt, den N. September 1867. ̃ Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Konkurse, Subhastation en; Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3713 Konkurs- Eröffnung. ̃ Königliches Kreisgericht zu Merseburg, J. Abtheilunzß, den 26. September 1867, Mittags 12 Uhr.
Ueber den Nachlaß des am 15. September d. J. zu Merseburg verstorbenen Banquier Heinrich Baege ist der gemeine Konkurs eröff— net worden, . . 9
Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Otto
eckolt hier bestellt. . g 69 Gläubiger des Gemeinschuldner werden aufgefordert, in
dem au . 165. Oktober d. J. Vormittags 12 Uhr,