1867 / 234 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3816

. Gebrüder Siegers aufgelsst und heute unter Nr. 579 des esellschafts⸗Registers gelöscht worden.

Dagegen wurde unter Nr. 697 desselben Registers eingetragen, daß die genannten Johann Maximilian Siegers, Maximilian Sie— gers junier und Ferdinand Siegers, welche die Aktiven und Passiven der aufgelösten Gesellschaft übernsmmen haben, seit dem 19. August cur. eine Handelsgesellschaft unter der Firma Gebrüder Siegers führen, welche zu Beeck ihren Sitz hat und von jedem der drei Gesellschaf— ter vertreten werden kann. Aachen, den 24. September 1867.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Die zu Düren bestehende Handels⸗Gesellschaft unter der Firma J. Weckmüller C Haufen« ist heute sub Nr. 638 des Gesell— schafts⸗Registers gelöscht worden, weil nach der Erklärung der beiden Gesellschafter diefe Geselischaft am gestrigen Tage zu bestehen aufge— hört habe. Aachen, den 35. September 1867. Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Der zu Düren wohnende Kaufmann Jacob Weckmüller führt daselbst unter der Frma »Jacob Weck müls ser« ein Handelsgeschäft, was heute unter Nr. 2474 des Firmen⸗Registers eingetragen worden ist. Aachen, den 25. September 1867.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

Der Kaufmann Carl Asselborn in Aachen, welcher daselbst ein Handelsgeschäft unter der Firma E. Asselborn führte, ist gestorben, weshalb besagte Firma unter Nr. 934 des Firmen⸗Registers gelöscht worden ist.

Dagegen wurde eingetragen:

I) sub Nr. 2475 des Firnien-Registers, daß die Wittwe des Vor— genannten, Agnes, geb. Hannemann, zu Aachen ein Handels⸗ geschäft unter der Firma: C. Afsfelborn führt;

2) sub Nr. 369 des Prokuren-Registers, daß für vorbezeichnetes Geschäft die zu Aachen wohnende Marie Asselborn zur Proku⸗ ristin bestellt worden ist. Aachen, den 36. September 1867.

Königliches Handelsgerichts⸗Scekretariat.

Unter Nr. 2476 des Firmen-⸗-Registers wurde heute eingetragen, daß der Kaufmann Franz Michel, in Aachen wohnend, dafelbst ein Handelsgeschäft unter der e. »Michel-Thiery c führt.

Aachen, den 2. Oktober 1867.

Königliches Handelsgerichts-Sekretariat.

In das Handels⸗ (Gesellschafts= Register des . Königlichen Handelsgerichts ist heute bei r. 436: HandelsgesellschaftP. eutgen C Comp. in Gladbach, deren Theilhaber der Kaufmann Winand Schönen und der Steinhauer Peter Veutgen daselbst waren, eingetragen worden: Die din le ist durch Uebereinkunft am 1. Juni e au gehoben und

das gemeinschaftlich gewesene Geschäft mit Aktiven und assiven von

dem Hann n W. Schönen übernommen worden.

Gladbach, am 30. September 1857. Der Handelsgerichts⸗Secretair Kanzlei⸗Rath Kreitz.

In das Handels -Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts ist heute eingetragen worden, und zwar:

a) in das Gesellschafts-Register bei Nr. 273: daß die Handelsgesell⸗ schaft zwischen den Kaufleuten Johann Heinrich Zahnen und Anna Sibilla Zahnen in Gladbach unter Fer Firma Geschwister Zahnen daselbst durch Uebereinkunft am 15. September e. auf⸗ gelöst und das gemeinschaftlich gewesene Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven und unter der Berechtigung zur Fort⸗ ührung gedachter Firma auf den genannten Joh. Heinr. Zahnen übergegangen ist, und

b) Zub num. 937 des Firmen-Registers: der genannte Kaufmann Joh. Heinr. Zahnen in Gladbach mit der Handelsniederlassung unter der Firma Geschwister Zahnen daselbst.

Gladbach, am 30. September 1867. Der Handelsgerichts-Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3733 Bektanntm

Der über den Nachlaß des pächters schüttung der Masse beendet.

Königliches Kreisgericht.

ach ung.

Nag zu Darkehmen verstorbenen Gasthof— Johann Friedrich Bluhm eröffnete Konkurs ist durch Aus⸗

Darkehmen, den 22. September 1867.

1. Abtheilung.

Konkurs

Königl. Kreisgericht

Den 27. September 1867, Ueber

3716

lungseinstellung auf den 26. September Zum einstweiligen Verwalter Naumburg bestellt.

dem auf

den 14. Oktober d. J., Vo

ö 5 Rudloff, anberaumten orschläge über die

stellung eines

oder anderen Sachen

bis zum 26. Oktober er.

ihrer etwanigen Nechte, ebendahin zur Kor

Gemeinschuldners haben von stücken bis zum vorgedachten

Zugleich als

sprüche, dieselben mögen bereits dafür verlangten Vorrecht bis zum 26. bei uns ß orderungen, sowie nach Befinden waltungspersonals auf den 7. November d. J. / im Kreisgerichtsgebäude, Kommissar zu erscheinen. Wer seine Anmeldung schriftlich ein selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in Wohnsiß hat, muß hiesigen Orte wohnhaften oder zur

Tage nur

; Vo Zimmer Nr.

Denjenigen,

Rechtsanwälte Polenz und Tellemann h

im Kreisgerichsgebäude, Zimmer Nr' 8,

werden alle diejenigen, welche an 'die Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ rechtshängig sein oder nicht, mit dem

schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten zur Bestellung des definitiven Ver—

wärtigen Bevollmächtigten bestellen Und enje welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden zu Bevoll⸗ mächtigten vorgeschlagen die Justizräthe Bielitz, Franz, Pietzker und die

K

zu Naumburg. Erste 2 btheilung.

; Vormittags 11 Uhr.

das Vermögen des Gasthofsbesitzers Bernhard Silber zu Naumburg ist der gemeine Konkurs eröffnet und der Tag der Zah⸗

1867 festgesetzt worden.

der Masse ist der Justizrath Götz in

Die Gläubiger des Gemeinschuldners werden aufgefordert, in

rmittags 11 Uhr,

Erklärungen und Be⸗

esitz der Gegenstände

nkursmasse abzuliefern. Pfand⸗

inhaber und andere mit denselben gleichberechtigte Gläubiger des den in ihrem

Besitz befindlichen Pfand⸗

Anzeige zu machen.

Masse Ansprüche

Oktober er. einschließlich

demnächst zur

rmittags 11 Uhr, 8, vor dem obengenannten

reicht, hat eine Abschrift der

unserm Amtsbezirke seinen

bei der Anmeldung seiner Forderung einen am Praxis bei uns berechtigten aus—⸗

zu den Akten anzeigen.

ier.

13718

Moritz Wilhelm Becher zu Nebra am Konkurs ist durch Vertheilung der Ma

Querfurt, den 27. September 1867. Königliches Kreisgericht.

Beendigter Konkurs. Der über das Vermögen des Buchbinders

und Handelsmanns I7. September 1866 eröffnete sse beendigt und der Gemein—

schuldner ist für entschuldbar erachtet worden.

J. Abtheilung.

3039 Nothwendiger Das dem Carl Rudolph Hellfritz ge men belegene Grundstück Gruenwalde,

ARuthen, Antheil 4 von 134 Morgen 59 Morgen 109 MRuthen pr. Maßes,

Thaler, 4100 Thlr. 0 Thlr., 924 Thl am 8. Februar 1868, an der Gerichtsstelle öffentlich an den M Taxe und Hypothekenschein sind in

3715 e Bekanntmachung. In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Wilhelm Roepel hierselbst ist der Kaufmann Gustav Kneschwitz zum definitiven Verwalter der Masse bestellt worden. P Guben, den 27. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3640 ; In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Isidor Rosettenstein zu Darkehmen ist zur Verhandlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf den 15. Oktober 1867, Vormittags 11 Uhr,

vor dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Nr. III. an— beraumt worden. Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß gesetzt, daß alle festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen der Konkursgläubiger, soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder ein anderes Absonde⸗ rungsrecht in Anspruch genommen wird, zur T heilnahme an der Be— schlußfassung über den Aktord berechtigen.

Darkehmen, den 23. September isb7.

Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses.

haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Darkehmen, den 8. Juli 1867. Königliches Kreisgericht.

von 202 Morgen 16 URuthen, Antheil J.

98 Ruthen, Antheil 6 von

n r Antheil 7 bon 3 Morgen 16

AMRuthen ,, abgeschätzt /

Verkauf.

hörige, im Kirchspiel Darkeh⸗ bestehend aus dem Antheil 2 von 231 Morgen 139

auf beziehungsweise 6700

r. 150 Thlr. 24 Sgr., soll

Vormittags 11 Uhr,

eistbietenden verkauft werden.

n in der Registratur einzusehen. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern

Befriedigung suchen,

Gericht zu melden.

J. Abtheilung.

. RNothwendiger Verkauf. Die dem Friedrich Wilhelm Frank hörigen, im Kirchspiel Sza—⸗ bienen und Benkheim belegenen Grundstücke,

a) Gruneyken Nr. 1, b) Sapallen Nr. 7B, bestehend

bestehend aus 450,76 Morgen, aus 1821 Morgen,

e m lic abgeschäßt auf resp. 12768 Thlr. 28 Sgr. und 700 Thlr.

ollen am 15. Februar 1868, Vor an der Gerichtsstelle

mittags 11 Uhr,

öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Taxe und Hypothekenschein sind in der Registratur einzusehen.

Gläubiger, ivelche wegen einer aus

ersichtlichen Realforderung aus den Kau haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Der dem Aufenthalte nach unbekann Frank wird dazu öffentlich vorgeladen. Darkehmen, den 10. Juli 1867 Königliches Kreisgericht.

em Hypothekenbuche nicht fgeldern La enen suchen, ericht zu melden.

te Besitzer Friedrich Wilhelm

J. Abtheilung.

vor dem Kommissar, Kreis⸗ Termine ihre Beibehaltung dieses Verwalters oder die andern einstweiligen Verwalters abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, ö an denselben zu pverabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem

einschließl ich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt

3817

3 Nothwendiger Verkauf. lx igt es Kreisgericht I. Abtheilung zu Bütow, v . . G ene ,,, ie dem Schulzenhofsbesitzer August Lupelow un dessen Ehe , , . Fließ, gehörigen, in Gr. Massowitz belegenen / im Hypothekenbuch Vol. III. Fol. 79 Nr. 1 und Vol. III. Fol. S5 . z verzeichneten Grundstücke, nämlich der Schulzenhof Nr. 1 und der Kolonistenhof Nr. 2, von denen der erstere auf 13,468 Thlr. 20 Sgr. und letzterer auf 7917 Thlr. 10 Sgr., zusammen auf 21.386 Thlr. gerichtlich geschätzt sind, sollen ; am 8. , . . ö 12 Uhr, erichtsstelle subhastirt werden. 9 ir fe, ö , f sowie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen. ö Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion spätestens in dem Termin zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden, Die unbekannten Inhaber der Michael Ernst Lenz schen . Masse und der Müller Iran Johann Zitzewitz werden zu diesem a

Termine öffentlich vorgeladen.

Nothwendiger Verkguf.. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. ütow, den 26. Juni 1867. 532

Der dem Eigenthümer Martin Maikowsky und dessen mit ihm in Gütergemeinschaft lebenden Ehefrau Marie, geb. Zynda, gehörige, in Klein ⸗Pomeiske eren dr dre n os , 253 Nr. 4

ichnete Bauernhof, gerichtlich geschätzt au . n, 15. , . 12 Uhr,

r erichtsstelle subhastirt werden. . ö , enn, 3 wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß⸗Büreau III. einzusehen.

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er— ,,, . führung vorbereitet sein wird, aber weiter bestimmt ist:

ichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, , 3 bei dem Gericht anzumelden.

5 Nothwendiger Verkauf. i Königliches , 9 . . J. Kosten, den 15. Juli . . Die zu Wlawie . 16 mit Debäuden und sub Nr. 17 ohne Gebäude belegenen, den Mathigs und Josepha, geb. Maniewska Jaszkiewiczschen Eheleuten gehörigen Ackerwirthschaften, von welchen die erstere abgeschätzt auf 5350 Thlr. 10 8a die letztere auf 5476 Thlr. II Pf, beide zusammen abgeschätzt auf 10,826 Thlr. 10 Sgr. 11 Pf. zufolge der deb Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur inzufehenden Taxe, sollen ; ö ,, . hee p n ts g . Uhr, ĩ en Gefängnißgebäude hierse uhhastirt werden.

. . 3 ir e sn n. unbekannte Gläubiger Jacob Przybylak ird hierzu öffentlich vorgeladen. mird g , f 6 , einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

9 Nothwendiger Verkauf., . . ö dem Fabrikbesitzer Louis Grimm gehörige, bei der Stadt Ruhland belegene und Vol. VII. Nr. I7 fol. 193 des Hypothekenbuchs verzeichnete Fabrikgrundstück, abgeschätzt auf 16,125 Thlr, zufolge der nebst Hopothekenschein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Taxe, soll am 15. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichts stelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken— buche nicht ersichtlichen Realforderung gus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

den 3. Juni 1867. . . Königliche Kreisgerichts⸗-Kommission. o th. wen diger Verkauf. dg zng ichs Kreisgericht. J. Abtheilung. Erfurt, den 19. Juni 1867. ;

Das dem Restaurateur Leonhardt Kost und dessen Ehefrau Auguste, geb. Enax, gehörige, hierselbst belegene und Vol. 43 . 129 des Hypo⸗ thekenbuchs der Stadt Erfurt eingetragene Grundstück Nr. 1736, das Wohnhaus zum großen Rechen in der Lohbankstraße, abgeschätzt auf 8661 Thlr. 20 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Re— gistratur einzusehenden Taxe, soll

mn ö tirten, Herrn Kreis von Vormittags 11 Uhr ab, vor dem Deputirten, H = e hole an ordentlicher Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 34,

ubhastirt werden. : i ulld, welche wegen einer aus dem Kypothekenbuch nicht

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihren Anspruch bei dem Subhastations Gerichte anzumelden.

13735 . . . Bei dem unterzeichneten Gericht ist ein goldener Ring mit einem größeren und 16 , . Brillanten, taxirt auf 50 Thlr., gefunden am 23. Juni e. in der Invalidenstraße, in gerichtliche Aufbewahrung enommen worden. , e e, . .

; Der unbekannte Eigenthümer dieses Ringes wird hiermit aufge— fordert, sich mit seinen Eigenthumsansprüchen binnen 14 Tagen,

ätestens aber in dem au . k d. J. Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Stadtgerichts-Rath Dannenberg im Stadtgerichts-

Gebäude, Jüdenstraße 58, Portal III., Zimmer 12, anberaumten Ter-

2645

mine

13731

Ministers vom 29. August J. J. Nr. telligenzblatt

Gesetzes vom Abtheilung der Justiz Gemarkungen, e, . worden sind,

zu melden, widrigenfalls er seiner Eigenthums⸗Ansprüche für erlustig erklärt und der Ring dem Finder respektive der hiesigen lrmenkasse wird zugesprochen werden.

Berlin, den 24. September 1857. *. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

. E dittallad u ng. : Der Weißgerbergesell Herrmann Krull hir elbst hat wider seine

Ehefrau Minna, geb. Nitsche, bei uns auf Scheidung wegen böslicher e,

ung angetragen. . Die seit circa 10 Jahren nach Amerika ausgewanderte Ehefrau

Krull, deren Aufenthaltsort unbekannt, wird hierdurch aufgefordert, zu ihrem Ehemanne zurückzukehren und sich zu dem zur Beantwor⸗ tung der Klage

auf den 2. Mai 1868, 10 Uhr Morgens,

an Gerichtsstelle vor dem Kreisgerichts-Dircktor Fromme, anberaum⸗ ten Termine lichen Verlassung für geständig erachtet, Kläger getrennt, sie für den allein ̃ die gesetzliche Ehescheidungsstrafe verurtheilt werden wird.

zu gestellen, widrigenfalls sie in cöntumacium der bös— demzufolge ihre Ehe mit dem schuldigen Theil angesehen und in

Neuhaldensleben, den 23 September 1357 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bekanntmachung.

Zur Vollziehung der Gesetze vom 15. Mai, 185 und 5. Juni 1852, die Behufs

des Eintrags dinglicher Rechte an Immobilien zu führen den offentlichen Bücher betreffend. .

Nachdem durch das Publikandum des Königlichen Herrn Justiz⸗ 50 der Beilagen zum In⸗ für Nassau unter Bezugnahme auf den S§. 2 des

5. Juni 1852 und die Verordnung der Ministerial— vom 25. Mai 1854 (die Bekanntmachung der welche von der Stockbuchs-Aufstellung vorläufig aus⸗ betr.) zur öffentlichen Kenntniß gebracht wor⸗ en ist, daß für die Gemeinde Würges, Kgl. Amts Idstein, das Stock⸗ zur regelmäßigen Fort- in der gedachten Ministerial⸗Verordnung

»Nach Ablauf dieses Tages können nach Maßgabe der §8. 1 und 2 des Gesetzes vom 5. Juni 1852 diejenigen Pfandrechte Und Eigen⸗ thums-Vorbehalte, deren Eintrag in das Stockbuch der Gemeinde Würges versäumt worden ist, gegen den spätern Erwerber eines dinglichen Rechts an der Liegenschaft nicht geltend gemacht worden. Es ist Amtspflicht der mit der Aufstellung der Stockbücher be⸗ auftragten Behörden, dafür Sorge zu tragen, daß die Eintragung der bestehenden Pfandrechte und Eigenthums Vorbehalte erfolgt. Ueberdies sind alle durch Hypothek oder sog. Eigenthumsvorbehalt gesicherten Gläubiger durch eine von dem Hof und Appellations⸗ Gerichte zu Wiesbaden zu erlassende Ediktalladung aufzufordern, bei Vermeidung des gedachten Rechtsnachtheils ihr. dingliches Recht vor dem 1. Oktober d. J. bei dem Amtsgerichte in Idstein anzu⸗ melden, nachzuweisen und die Eintragung in das Stoöckbuch zu er— wirken. . so werden durch gegenwärtige Ediktalladung alle diejenigen Personen, welchen eine Hypothek oder ein Eigenthumsvorbehalt auf in der Ge⸗ markung Würges belegenen Immobilien zusteht, aufgefordert, bei Vermeidung des Rechtsnachtheils, daß die in das Stockbuch nicht ein- getragenen Pre d e. und Eigenthumsvorbehalte gegen den späteren Erwerber eines dinglichen Rechts an der Liegenschaft nicht geltend ge— macht werden können, ihr dingliches Recht vor dem 1. Oktober d. J. bei dem Amtsgerichte zu Idstein anzumelden, nachzuweisen und den Eintrag in das Stockbuch zu erwirken. ö . Die Aufstellung der Hauptausfertigungen des Stockbuchs für die oben bezeichnete Gemarkung ist so weit vorgeschritten, daß die Einsicht der betreffenden Einträge des Stockbuchs in dem Geschäftglokale des Amtsgerichts genommen werden kann. Die zu diesem Zwecke Er⸗ scheinenden haben auf Verlangen des Amtsgerichts durch Vorzeigung der Urkunde über die Verpfändung oder den Eigenthumsvorbehalt sich u legitimiren. ö. 6 wird ferner von dem Amtsgerichte auf den persönlich oder schriftlich zu stellenden Antrag der Gläubiger über die in das Stock- buch eingetragenen Hypotheken und Eigenthumsvorbehalte eine kosten⸗ freie Bescheinigung ertheilt werden. Mit dem Antrage auf Ausstel⸗ lung dieser Bescheinigung sind die jene Rechte nachweisenden Urkunden in Original oder Abschrift, oder Verzeichnisse der mit jenen Rechten belasteten Liegenschaften nach der vollständigen Beschreibung der Ur⸗ kunde zu übergeben, welche alsdann mit der beigefügten Bescheinigung werden zurückgesendet werden. e Wiesbaden, den 27. September 1867. l Königliches Appellations⸗Gericht.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

3721 Rekanntmachun g.. . Die Königliche Domaine Czarnowanz, 4 Meilen von der Stadt Oppeln entfernt, aus den Vorwerken Czarnowanz⸗Oderhof und Krza—ↄ nowitz nebst Brauerei und Brennerei-Gebäuden zu Czarnowanz und Ziegelei bei Oderhof bestehend, mit einem Gesammt-Areal von 2150 Morgen W AMRuthen, worunter sich 1463 Morgen 21 AMRuthen Acker und 395 Morgen 140 MRuthen Wiesen befinden, soll auf die 18 Jahre von Johannis 1868 bis Johannis 1886 in öffentlicher Licitation ver— achtet werden. ; . dem in unserm kleinen Sitzungs-Zimmer

ö auf den 11. n, . anberaumten Bietungs-Termine laden wir Pa htlustige mit dem. Be— merken hierdurch 35 daß das PachtgelderMinimum auf 3300 Thlr.