1867 / 238 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3886

23 daselbst errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Gebr. Peters, wurde in Folge der geschehenen Anmeldung heute in das Handels. (Gesellschafts Register des hiesigen Königlichen Handels— gerichts sub Nr. 560 mit dem Bemerken eingetragen, daß nur die 3 Gesellschafter Carl, Wilhelm und Johann Peters, und zwar jeder derselben einzeln, zur Vertretung dieser Gesellschaft berechtigt sind, während der Mitgesellschafterin Elisabeth Peters die Vertretungs-Be⸗ fugniß nicht zusteht. . Crefeld, den 3. Oktober 1867. l Der Handelsgerichts⸗-Secretair, Scheidges.

Die unter Nr., 87 des Handels- (Firmen-) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragene bisher von dem zu Uerdin⸗ gen wohnenden Kaufmann Gérard Andrießens geführte Firma: P. J. Anderheggen K Co. zu Uerdingen wurde heute in Folge des⸗ fallsiger Anmeldung des besagten Andrießens in jenem Register als erloschen vermerkt.

Crefeld, den 3. Oktober 1867. ;

Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheidges.

Auf Anmeldung der zu Roermond in Holland wohnenden Kauf- leute Peter Johann Anderheggen und dessen Sohn Franz Anderheggen wurde in die Handelsregister des hiesigen Königlichen Handelsgerschts eingetragen: a) sub Nr. 56l des Gesellschafts-Registers, daß die beiden Genannten am heutigen Tage eine Handelsgesellschaft unter der Firma P. J. Anderheggen CK Co, mit dem Sitze zu Roermond und mit einer Zweigniederlassung in Uerdingen, errichtet haben;

b) sub Nr. 344 und 345 des Prokuren⸗Registers, daß die Geschäfts⸗ führer Ferdinand Anderheggen und Joseph Schwengers, beide in Uer— dingen wohnhaft, als Prokuristen jener Gesellschaft bestellt worden sind, so zwar, daß jeder dieser Beiden für sich allein die gedachte Ge— sellschaftsfirma: P. J. Anderheggen C Co. per procura zu zeichnen be— rechtigt ist.

Crefeld, den 3. Oktober 1867.

Der Handelsgerichts⸗-Secretair, Scheidges.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Register (Gesell⸗ schafts⸗Register Nr. 348 und Firmen-Register Nr. 1063) eingetragen worden, daß der hier wohnende Kaufmann Heinrich Förster am 25. September d. J. aus der seither zwischen ihm und dem zu Düssel⸗ dorf wohnenden Kaufmann Conrad Wilhelm Schmidt daselbst unter der Firma »Schmidt L Förster« bestandenen Handelsgesellschaft als Theil haber geschieden, daß 2c. Schmidt Aktiva und Passiva der auf⸗—

elösten Gesellschaft übernommen und das Geschäft seit vorgenanntem Tage zu Düsseldorf für seine, alleinige Rechnung unter der Firma »Conrad Wm. Schmidt« fortführen wird. Düsseldorf, den 26. September 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.

Auf Anmeldung ist in das hiesige Handels— (Prokuren⸗) Register sub Nr. 159 eingetragen worden, daß der zu Düuͤsseldorf iwohnende Kaufmann Franz Schily, alleiniger Inhaber der Handlung sub Firma Franz Schily vorm. H. Koch«, den Franz Horn zu Düsseldorf als Prokuristen bestellt und demselben die Ermächtigung ertheilt hat, ge⸗ dachte Firma per procura zu zeichnen.

Duͤsseldorf, den 25. September 1867.

Der Handelsgerichts-Secretair Hürter.

In das Handelsregister bei dem Königlichen Handelsgerichte hier⸗ selbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Nr. 1913 des Gesellschafts-Registers. Die vermöge Uebereinkunft der Theilhaher Kaufleute Carl Krugmann und Heinrich Birn— grube in Elberfeld am 1. Oktober 1867 erfolgte Auflösung der Handels-Gesellschaft unter der Firma Krugmaͤnn et Birngrube daselbst, Aktiven und Passiven des Geschäfts hat der Theilhaber w übernommen und ist die berührte Gesellschafts-Firma erloschen.

2) Nr. 581 des Prokuren-Registers. Die von dem Feuer⸗Versiche⸗ rungs-General⸗Agenten Oswald Marmé in Elberfeld, Inhaber der Firma Osw. Marmé daselbst, für diese seine Firma seinem Bruder Hugo Marms ebendort ertheilte Prokura.

3) Nr. 1802 des Firmen-Regifters. Das Erlöschen der Firma Rud. Rothstein in Elberfeld; der Inhaber derselben, Kaufmann Rudolph Rothstein daselbst, hat sein Geschäft aufgegeben.

) Nr. 1758 des Firmen⸗-Registers. Die Firmg Wilh. Hüttemann in Elberfeld, deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Hüttemann daselbst ist.

Elberfeld, den 2. Oktober 1867. Der Handelsgerichts-Secretair

Mink.

In das Handels⸗Register bei dem Königlichen Handelsgerichte da⸗ hier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

I) Nr. S882 des Firmen⸗-Registers und Nr. 1038 des Gesellschafts— Registers. Der am 1. Oktober 1867 erfolgte Eintritt des Kauf— manns Carl Kesseler in Elberfeld als Theilhaber in das von seinem Vater, dein Kaufmann Georg Kesseler daselbst, unter der Firma G., Kesseler ebendort geführte Handelsgeschäft; die nun— mehr zwischen den beiden vorgenannten Personen bestehende Handels-Gesellschaft behält die bisherige Firma G. Kesseler bei und ist ihr Sitz in Elberfeld; die Befugniß, die Gesellschaft zu er ten und die Firma zu zeichnen, steht jedem der Gesell—

after zu. Nr. 10639 des Gesellschafts-Registers. Die Handels ⸗Gesellschaft unter der Firma Thyssen et Comp. in Elberfeld, welche am 1. Oktober 1867 begonnen hat; die Gesellschafter sind die Band⸗

fabrikanten Carl Thyssen und Hermann Röhr, vorm. Arren— berg, zu Elberfeld, von denen Jeder die Befugniß hat, die Ge— rh zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Elberfeld, den 3. Oktober 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair Mink.

In das . (Firmen-) Register des hiesigen Königlichen Han. delsgerichts ist heute eingetragen worden sub num. 938: Kaufmann und Fabrik⸗ Inhaber Kommerzien-Rath Friedrich Franz Heinrich Wolff, in Gladbach wohnend, mit der Handelsniederlassung unter der Firma Fr. Wolff daselbst. Gladbach, am 1. Oktober 1867. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

J. Der Kaufmann Heinrich Hardt zu Saarbrücken betreibt daselbst seine Handelsgeschäfte unter der Firma

H. Hardt. Seit dem 1. August l. J. Nr. 691 in das Firmen -Register eingetragen worden. . Auf, Anmeldung der Betheiligten wurde bei der unter 78

des Gesellschafts⸗Registers des Königlichen Land- und Handels.

gerichts hierselbst eingetragenen Handels-Gesellschaft, Firma Hild & Schmoll . zu Saarbrücken, vermerkt, daß die Firma vom 1. September l. J. ab aufgegehen worden und daher erloschen sein, sowie daß die Liguidattlon der Gesellschaft durch den hierselbst wohnhaften Seifenfabrikanten Ludwig Zix besorgt werde. Saarbrücken, den 1. Oktober 1867. Der Landgerichts⸗Secretair Kampers.

Konkurse, Subhastatisnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Aufforderung der Konkursgläubiger.

3792 (Konkurs-Ordnung §. 167; Instr. S5. 21, 23, 30.)

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Herrmann

Friedrich Wilhelm Sternberg hier derungen der Konkursgläubiger noch 31. Oktober 1867Teinschließlich festgesetzt worden. biger, welche ihre Ansprüche noch nicht angemeldet haben, werden

ist zur Anmeldung der For.

aufgefordert, dieselben, sie inögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte bis zu dem gedachten Tage bei .

uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden. . Der Termin zur Prüfung bis zum Ablauf der zweiten Frist angemeldeten Forderungen ist

auf den 18. No vember 1867, Vormittags 11 Uhr,

vor dem Kommissarius, Herrn Gerichts⸗AUssessor Lüders, im Termins.

zimmer Nr. J anberaumt, und werden zum Erscheinen in diesem

Termine die sämmtlichen Gläubiger aufgefordert, welche ihre Forde—

rungen innerhalb einer der Fristen angemeldet haben.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der— ö.

selben und der Beilagen beizufügen.

hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hies

vollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. R hd , Scat d echtsanwalte Pescatore und Sturm, sowie die Justiz⸗Räthe Ruhneke Burchardt und Glogau zu Sachwaltern vorgeschlagen. . ö. Landsberg a. d. W/ den 28. September 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Subhastations-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber.

„„Das dem Strohhut Fabrikanten Johann Gotthelf Posselt ge— hörige, in dem Dorfe Schlaben belegene und Nr. I18 Vol. IJ. bag. 8) des Hypothekenbuchs verzeichnete Schützenhaus nebst Zubehör, abge⸗ schätzt auf 5878 Thlr. 14 Sg 2 Pf., zufolge der nebst Hypotheken- schein und Bedingungen im Büreau einzusehenden Taxe, soll

am 26. April 1868, Vormittags 19 hr, an hiesiger Gerichtsstelle im Terminszimmer öffentlich an den Meist— in,, . n,.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken— buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den auf ene B e , ung suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.

Neuzelle, den 22. September 1867.

Königliche Kreisgerichts - Kommission.

36891 Verkaufs⸗-Proclam. In (Sachen den Concurs der Gläubiger des abwesenden Halbhof—⸗ erf k . r . . betr., steht zum Ver—

e des dem Cridar gehörenden Halbhofes sub Nr. 13 immen Termin an 3 . auf 3 ö

ienstag, den 12. November d. Morgens 11 Uhr, an. . ᷣ⸗.

Die Verkaufsbedingungen sind beim Concurs-Curator Dr, jur. Hesse in Gifhorn und auf hiesiger Gerichtsschreiberei einzusehen, auch können Abschriften der Verkaufs-Bedingungen an beiden Stellen gegen Erstattung der Kopialien verlangt werden.

Im obigen Termine i. es jedem Gläubiger frei, seine Erinne— rungen gegen die Verkaufs-⸗Bedingungen vorzubringen, widrigenfalls

3793

ist seine desfallsige Anmeldung unter

(905

eine zweite Frist bis zum Die Gläu⸗.

aller in der Zeit vom 10. Juli er. .

' dung seiner Fo igen Orte wohnhaften oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Br. 368 ab big dahin 1886, vervachtet werden. welchen es hier an Bekannischaft fehlt, werden die ö 2000 Thlr. festgestellt und haben die drei Bestbietenden, unter denen wir . dices e vorbehalten, im Licitations ⸗Termin eine Caution

3887

angenommen werden soll, daß sie mit diesen Verkaufs -Bedingungen einverstanden sind.

Die zu verkaufenden Immobilien hestehen in Folgendem:

Wohn- und Wirthschafts⸗Gebäude, . den Schaafstall, Wagenremise und 2 Speicher

,

3) an Grun

9 1) Ackerland 49 Mg. 68 MIR. 2) Wiesen 4 2 66 * 3 Anger 22 28 * 4 Moor 5 24 S375 * 55 Haide 8 862 319138 *

1 6 e 23 in 1e; fi welche an die

Ferner haben im Verkaufs -Termine alle diejenigen, t i

zu w Immobilien Eigenthums⸗ , Näher, lehnrechtliche, fidei⸗

kommissarische, Pfand und andere dingliche Rechte, ferner Altentheils,

Abfindungs⸗ und Dotal⸗Ansprüche, insbesondere auch Servituten und

Realberechtigungen geltend machen zu können glauben, diese ihre An⸗

sprüche so gewiß anzumelden, als widrigenfalls für den sich nicht Mel⸗

benden im Verhältnisse zum neuen Erwerber das Recht verloren geht. Isenhagen, den 17. September 1867. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Oeffentliche Vorladung. .

Die Ehefrau des Ihn n e Johann Gottlieb Prasse aus Striegau, Ramens Marie Louise, geb. Tänzer, welche im Monat März 1853 nach Amerika ausgewandert ist und seit dieser Zeit keine Nachricht von sich gegeben hat, 6 wie deren unbekannte Erben und Erbnehmer werden hierdurch aufgefordert, sich vor oder spätestens

6/1735 ., O 9617 * 3, 1861

[I ü III

in dem

ontag, den 16. Dezember 1367, Vormittags 10Uhr, . gerd ste l vor dem Kreisrichter Orthmann erh e g Termine zu melden, widrigenfalls die Marie Prasse, geborne Tänzer, für todt erklärt und ihr Nachlaß den sich legitimirenden Erben aus— gehändigt werden wird. Striegau, den 28. Februar 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Verpachtung. . . leb hg dem Kloster Bergeschen Studienfonds gehörige, im J. Jeri= chowschen Kreise, 23 Meilen von Magdeburg und der Berlin -⸗Pots dam⸗Magdeburger Eifenbahn, 1 Meile von der Elbe belegene Gut

arith von ; ö. : 2.74 Morgen Gärten, 1611541 Acker, 13498 Wiesen, 20 25 Hütungen, 1204 Holzungen und 400 Hof⸗ und Baustellen,

in Sumniã Töss Morgen Totalfläche soll im Termin den 28. Oktober c.,

,, ,. 4 Kommissarius, Geheimen Regierungs⸗ Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirk seinen Wohnsiz Magens 19 alhr , vor unserem mmiss

Rath Dr. Schulz, in unserem Sessionszimmer, Magdeburg am Für⸗ , lh meistbietend auf achtzehn Jahre, vom 1. Juli

Das Minimum des Pachtgebots resp. das Angebot ist auf

von Eintausend Thalern in Staats- oder vom Staat garantirten

ö. Eisenbahnpapieren zu deponiren, sich über ihre 6konomische Quali⸗ . , den Kin en, disponiblen eigenen Vermögens von iwanzigtausend Thalern glaubhaft auszuweisen.

Der Termin wird um Ein Uhr Mittags geschlossen und werden

I. Nachgebote nicht angenommen.

Zur Nachricht dient, daß der bisherige Pächter auf die

. Fortsetzung der Pachtung nicht reflektirt.

Die allgemeinen und besonderen in mehreren Punkten gemilderten

Pacht- sowie die Licitations-Bedingungen sind auf dem Gute Carith, ö ö . Pächter, Herrn Amtmann Gremse, auf dem Rentamt des Kloster Bergeschen Studienfonds zu Magdeburg, Regierun östraße Nr., und in unserer Registratur einzusehen und können Abschriften derselben auf Anfuchen gegen Entrichtung der Kopialien von dem Rentmeister der Kloster Bergeschen Stiftung, Herrn Prokurator Hessel— bvparth, zu Magdeburg ertheilt werden.

Magdeburg den 13. September 1867; Königliches Provinzial-⸗Schul⸗Kollegium. (gez) von Schwarzhoff.

Bekanntmachung. Es soll den 15. Oktober er. im Kruge zu Dammendorf nach—

stichendes Holz, als:

ca. . Klaftern Kiefern Scheitholz aus den Jagen 13, Y *

gespalten Ast 24 19 5 w ö tunit ppel. Jichsig, 6 —18 des Belauf

Theerofen 200 * Stockholz, ö . im Wege der Licitation öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung verkauft, wozu Kauflustige an dem gedachten Tage

auf Ort und Stelle Vormittags um 10 Uhr hiermit einge—

,,,. den 6. Oktober 1867 ammendorf den 6. Qttobe f mendorf, Der Oberförster

l3809l Bekannt mach un g. . Die zu dem Neubau eines militairfiskalischen Dienstgebäudes in

der Annenstraße erforderlichen

Maurer⸗ Steinmetz⸗ und Asphalt⸗ sollen im Wege der Submission verdungen werden. ; ö Die Bedingungen und Anschlags-Extrakte sind in unserm Geschäfts— Lokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte Offerten bis zum Montag, den 14. d. M., Vormittags 11 Uhr, daselbst abzugeben. Berlin, den 7. Oktober 1867.

Königliche Garnison-Verwaltung.

Arbeiten

3703 Bekanntmachung. . . Die Anlieferung der Oekonomie⸗ 2c. Bedürfnisse der hiesigen Kö⸗ niglichen Straf⸗Anstalt für das Jahr 1868 und zwar: 100 Pfd., Schweinefleisch, 6000 Pfd. Rindfleisch, 4000 Pfd. Krankenbrod, 30 Ctr. Butter, 12 Ctr. Schmalz / 6 Ctr. Reis, 6 Ctr. Weizenmehl, 52 Ctr. Gerstenmehl, 22 Etr. Hafergrütze, 43 Ctr. Gerstgrütze. 40 Ctr. Buchweizengrütze, 31 Ctr grobe Graupen, 4 Etr. Perlgraupen, 53 Ctr. Erbsey, 1500 Scheffel Kartoffeln, 47 Ctr, weiße Bohnen, 30 Ctr. Linsen, 30 Stiegen Eier, 400 Quart Essig, 2800 Quart Bier, 250 Pfd. Syrup, 735 Pfd. Pfeffer, 20 Pfd. Ingwer, 60 Pfd. Kümmel, 3 Etr. Rüböl, 24 Etr. Petroleum, 13 Ctr. grüne Seife, 13 Ctr. Soda, 700 Stück Besen, 69 Klafter Fichten Klobenholz, 22 Schock Roggenstroh, 200 Pfd. Rindleder, 100 Pfd. Fahl⸗ leder, soll in dem auf

Dienstag, den 29. Oktober er Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer der Anstalt angesetzten Termin im Wege der Minus-Licitation ausgeboten werden. Lieferungsgeneigte werden hierzu mit dem Bemerken eingeladen, daß die näheren Bedingungen im Ter— mine bekannt gemacht werden sollen, jedoch auch schoͤn vorher wäh— rend der Dienststunden in der Registratur zur Einsicht ausgelegt sind.

Anklam, den 27. September 1867.

Die Königliche Straf-Anstalt.

3740 Befanntmachung. . . 6 Verdingung des Bedarfs an Brod und Fourage für die Truppen in den mit Königlichen Magazinen nicht versehenen Garni— sonorten unseres Geschäfts⸗-Bereichs für das Jahr 1868 haben wir nachstehende Submissions⸗ und event. auch Licitations⸗Termine an⸗ beraumt: . am 16. d. Mts. in Wohlau J . für die Garnisonen Wohlau, Winzig, Herrnstadt und Guhrau; am 18. d. Mts. in Militsch für die Garnisonen Militsch und Sulau; am 23. d. Mts, in Leobschütz . J für die Garnisonen Leobschütz, Ober⸗Glogau und Ziegenhals; am 24. d. Mts. in Ratibor für die Garnisonen Ratibor und Pleß; am 25. d. Mts. in Gleiwitz für die Garnisonen Gleiwitz, Tost und Sohrau; am 28. d. Mts. in Oppeln . für die Garnisonen Oppeln und Groß-Strehlitz,; am 30. d. Mts. in Creutzburg; . für die Garnisonen Creutzburg, Rosenberg und Lublinitz; am 1. November er. in Oels für die Garnisonen Oels, Bernstadt und Namslau; am 4. November er. in Reichenbach ö für die Garnisonen Reichenbach, Strehlen und Münsterberg; am 5. November er. in Freyburg für die Garnisonen Freyburg und Striegau. ; * Lieferungslustige gqualifizirte Unternehmer werden zu diesen Ter⸗ minen mit der Aufforderung eingeladen, ihre Offerten versiegelt mit er Aufschrift: . . ssch Habmission für die Verpflegung der Garnison betreffend bis 10 Uhr 6 . ic rem Deputirten, Intendantur⸗Rath Schweder, einzureichen. 261 Die . 66 in dem Rathhause der resp. Städte abge⸗ en, woselbst au 5 ö . 6 mn und Bedarfs⸗Quantitäten ingesehen werden können. 21 6 wird noch besonders darauf aufmerksam gemacht, daß das Brod und die Fourage getrennt vergeben wird. Breslau, den 1. Oktober 1867. Königliche Intendantur des 6. Armee⸗Corps.

Bekanntmachung.

ür das hiesige neue Wasserwerk soll die Lieferung des schmiede—⸗ 6 und der dasselbe unterstützenden 32 schmiedeeisernen Träger in Submission vergeben werden. Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Bureau, Elisabethstraße Nr. 8, 2 Treppen hoch, zur Ansicht aus, resp. werden kilsher gegen Erstattung der Kosten i fehl t.

3791]

Versiegelte Offerten mit der Aufschrift »Lieferung des Hoch⸗ gen,, 2c. fen das neue Wasserwerk« sind späte stens am 20. November a. e. bei uns einzureichen.

Breslau, den 8. Oktober 1867.

Brehmer.

Die Stadt ⸗Bau⸗Deputation.