1867 / 239 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

3894 ö. . 3895

Ministerium für Sandel, Gewerbe und öffentliche von dort bericht itiakei ;

Arbeiten. und wohnte 1 * r, e chte tbr nnn deutschen Bundesverfassung, betone vielmehr die Gemeinsam- Ministerium aus dessen Magazinen zum Selbstkostenpreise ab⸗ Der Baumeister Sarrazin zu Waldenburg ist zum Landes mit Sr . dem Könige ö keit ,, In h gf n, en n. s, . ,. in gel fen Die eg. erhalten von der österreichischen

iali . m Koö⸗ . . : indliche ellung des Südens. = , niglichen Kreisbaumeister daselbst ernannt worden. . a, ,,,, des katholischen Waisenhauses bei. 6 n . zu cinem in ' sich geschioffenen Bundes. ing ro kann und pro Tag neben einer Brod⸗-Ration e. Königliche Hoheit der Fürst von Hohenzollern voll. staate, so wie ein weiterer Bund der etzt'ten mit dem S. Oktober. (W. T. B N der Patrie⸗ hat . zog in Anwesenheit der Königlichen Majestäten die Eröffnun Dtorddeutschen Vunde sei wegen der Abneigung der siddeutschen Staa Minister M der. T. B.). Nach der es 38

M inisterium des Innern. seines neuen großen Museums für mittelalterliche Ruͤnstschaz ien und wegen der Schwerfaͤlligkeit der auf dem Dualismus beruhen inister oustier, welcher am 6. den neuen rumänis Bek t Die Abreise erfolgte am Sonntag, den Cten, nach dem Got, den Ferm unmöglich. Unmöglich sei ferner die Vereinigung sämmt—⸗ Agenten Eretzulesco empfangen hat, demselben die wohl In Gema [n. a 9 ntmachung. tesdienste in der ebangelischen Kirche, hie Ankunst In N ie licher' Staaten, des chemaligen deutschen Bundes nach Form der wollenden Gesinnungen Frankreichs gegen Rumänien zu erkennen ; 8 es Gesetzes vom 17. Mai d. 34 der Aller⸗ fand am 7ten Abends finz vor den Fackelzuge statt, d mar fruheren deuischen Bundesakte, weil Preußen die Früchte der vor- gegeben und die Versicherung hinzugefügt, daß die , , höchthen Ordre vom 23 September d. J und des Artikels 5! Einwohner der Residenz veranstaltet häͤtten zug S keit ee die jährigen Siege nicht werde aufgeben wollen. Es bleibe also nur zwischen den Tuilerieen und der rumänischen Regierung ben Seine Majestät die Anbahnung eines Stgätenhundes zwischen dem Norxdeut⸗ Charakter der herzlichen Freundschaft wieder angenommen hätten.

der Verfassungs Urkunde vom 31. Januar 1850 setze ich, auf d ni ; übri . ) 124 2 . ö 9 ) ⸗— 2 2 Grund der §s. 17 und 28 der Wahß— d ; der König von Sachsen, Ihre Königlichen Hoheiten der Prin de und den süddeutschen Staaten unter Preußens Präsi⸗ S8 ahl-Verordnung vom 30. Mai und die Prinzessin Hermann von Sachsen, die r gn Tin, . . gef ne he rn mit Oesterreich. Der Minister Italien. Der »Corriere Italiano« berichtet, daß viele

1849 für den ga l Weh ö . . mfang der Monarchie den Tag der rich der Niederlande und andere hohe Gäste feiern das Fesk der entwickelt darauf den Gang der, diplematischen Verhandlungen römische Familien sich nach Civita-⸗Vecchia begeben haben, auf den 30. Oktober 2öjährigen Ehe des Großherzoglichen Paares, dem die König unter den säddeutschen Staaten. über die rundzüg; einer. Ver. um dort unter dem Schutze der fremden Kriegsschiff' zu bleiben“

. ; lichen Majestäten ein großes Altarkreuz für die Schloßkapelle einbarung mit dem Norden. Diese Verhandlungen hätten schließlich Die »Gazzetta del Popolo« sagt, die Offiziere der päpstlichen

und d 23 ; 36. en Tag der Wahl der Abgeordneten zum Andenken verehren. Von allen Seiten des Landes nimm PA einer erständigung, (führt, Es eien indessen zie Folgen der Truppen, und besonders die Franzosen! Darunter, wendeten

auf den 7. November diefes Jahres 6 1 ssati ; . das hohen Paar die Weweisz warmster Anhänglichkeit und Hank. i,. i, , gene bn fn re tem fre allen ihren Einfluß an, um den Papst zu veranlassen, in Rom

hierdurch fest. armster Berlin, den 8. Oktober 1867. barkeit entgegen. Ihre Majestät die Königin ist in Weimar ü Inne. Schließlich refumirte Fürst Hohenlohe seine zu bleiben.

Der Minister des Innern. eu. ö. Rber-Hofmeister Grafen Nesselrode ünd von den Hof 5 . Wir 465 den Ein 5 . Rorddeut⸗ Mittheilungen zufolge, die dem »Journal de Paris‘ zugehen,

Gräf zu Eu len burg. amen Gräfin Brandenburg und Prinzessin Carolath begleltet. schen Bund, nicht ein Verfassungs-Bündniß der süddeutschen Staaten soll die Zahl der Freiwilligen, welche in den römischen Pro⸗

Heute findet ei , unter der Führung Oesterreichs, nicht einen in sich abgeschlossenen oder vinzen umherziehen, sich auf höchstens 600 bis 700 Köpfe be⸗

eute findet eine Sitzung des Bundesrathes des gar sich an das sland anlehnenden Südbund, nicht eine Groß laufen; sie seien in kleine Banden getheilt, von denen eine ge⸗

Finanz- Ministerium. Norddeutschen Bundes in dem Gebäude des S Mi⸗ tspolitik treiben und nicht blos vermitteln, sondern wir wollen ren 6 . Verbindung der süddeutschen Staaten mit den nord— schlagen worden.

. nisteriums statt.

Das Fürstlich schwarzburg-sondershausensche Ministerium Der Ausschuß des Nordde ür Ei em ei S des. Letzterer ö = isch⸗ ; ö ut : 4 deutschen Staaten in Form eines nationalen Staatenbundes. Leßterer Amerika. New⸗Hork, 25. September. Das russisch⸗ ö. unterm 27. August d. J. wiederholt bekannt gemacht, daß bahnen, Post= und Telegraphen ,, , müsse jedoch den ganzen Süden umfassen da ein einzelner Staat amerikanische, der Union verkaufie Gebiet, hat offiziell den ie zum Umtausch der auf Grund des Gesetzes vom 25. Okto. rathung des Gesetz Entwurfs, betreffend das 3 nicht ohne Verwickslungen hervorzurufen die Verbindung mit dem Namen Alaska erhalten. Sein militairisches Hauptquartier

ber 1869 emittirten Fürstlich schwarzburg-sondershausenschen etresfend das Post⸗ Kaxween. Rorden fuchen dürfe. Der Mönister President schloß mit falgenden wird feinen Sitz in Sitka haben Kassenanweisungen zu 1 Thlr. gegen neue dergleichen fest⸗ Im Verlauf der gestrigen (16ten) Plenar-Sitzung des Worten; e e mln, Herren td, nnn n eh i 26. September. John on und General Hancock eehte ,,, zwölfmonatliche Frist mit dem 30. Novem⸗ Reich s tags des Norddeu tschen Bundes nahmen, . 3e le e n n . 3 wurden in Washington, Sheridan in Baltimore und . Is; abläuft, daß vom 1. September d. J. ab bis zum Schlusse Lasker seinen Antrag motivirt hatte, die Abgg— Aegidi, Graf 6 . Deutschlands irgend welcher Art nicht denkbar ist, zerrissen Philadelphia durch eine Serenade gefeiert. General Brown⸗ . pi gu itz hen Frist die gedachten Kassen⸗Anweisungen ledig! Schwerin, von Hennig das Wort, worauf die General- Dis . low konzentrirt Truppen in Nashville, gegen welche die n er r ,, zu Sondershausen zum , ge h s sen wurde. An der Spezial-Diskussion betheiligte In ere , e nnn der Justizminister einen Stadtbehörden Spezialkonstabler einschwören. General Tho⸗ r re , mn n., werden müssen, daß nach Ablauf dieser sich nur der 2b Dr. Prosch zu Art. j. Die einzelnen Artikel Geseßentwurf, betreffend die Aufhebung der Zinsbeschränkungen, mas ist durch General Grant angewiesen, sich vorerst nicht ie gedachten Kassen⸗Anweisungen ihre Gültigkeit verlieren des Vertrages, sowie der Vertrag im Ganzen wurden darauf vor. Die Kammer nahm den Gesetzentwurf, betreffend die Ver⸗ einzumischen. General Logan drang vor einem radikalen . Meeting in Cineinnati darauf, daß der Präsident in Anklage

und daß dagegen eine Berufung auf die Rechtswohlthat der im Hause genehmigt. Der Abg. Lasker : ; e. . ; 2 zog seinen Antra vollständigung der Staatseisenbahnen, fast ohne Debatte an. ö ö Gn ne. Wien, 8. gttober. (W. T. B.). In der versetzt werde. In Cuba leistete der neue General⸗Capitain

Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht stattfindet. Schluß der Sitzung 3 Uhr. heutigen Sitzung des Unterhauses brachte der Reichskanzler den Amtseid.

Berlin, den 24. September 1867 Der Finanz ⸗Minister. Der Minister für Handel ih Sachsen. Dresden, Zz. Oltober. (Dr. J) Der Kaiser. Frei glei . nn,, n Ieh . laser ere . österreichische außerordentliche Gesandte . ber mn , . ene ae en ahn e erh nister am hiesigen Königlichen Hofe, Wirkliche Geheimerath ziehende Gewalt und die Einsetzung eines Reichsgerichts wurden

Im Auftrage: . Reck. Freiherr von Werner, ist nach Beendi ung seines Urlaubs —ͤ . . el .

v , ohne Debatte in zweiter Lesung angenommen. A4leber den elegraphische Depeschen on Wien zurückgekehrt, und Legationsrath Ritter von Pfuster⸗ Gesetzentwurf, betreffend die allgemeinen Staatsbürgerrechte, aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

. schmid⸗ arten ste in, welcher während dessen Abwesenhei ĩ Reichstag des Norddeutschen Bundes. Kaiserl. Königl. Geschäftsträger hier . , , ö * fene. dae g ng des Unterhauses forderte der ö

Tagesordnung . 96 ö ; g 19 . 33 6 36 Oktober. g m, w als Kaiserl. König Geschäftsträger am Abg. To man (Krain) die Regierung auf, sich offen darüber genzug zwischen Dover und London ist auf der Tour hierher Hi,, . Lasker uns Gen. gen Hofe stattsindenden Festlichkeiten fit) ei am die,. saltung. der österreichischen Staatsverhältnisse annehme, o Florenz, Dienstag, 8. Oktober, Abends. Wie mehrere n ,, von Saltzwedell, Korreferent: Nachmittag Ihre e n lie 1 e m en. 7 . n n e,, r n , . i g n Zeitungen übereinstimmend melden, wird Prinz Hum bert das Antrag des , ,,, von Preußen, sowie Se. Königliche Hoheit . 1. hin fen so ist die Regierung weder für Centralisation Komman do des Militair⸗Departements Bologna übernehmen. 8e zreichttage wolle beschließen: 9. . 3. . heute wird erwartet noch 'für Autonomie. Wenn wir absolute e ,. ha eh, Prinz , . ist nach e, , ,, . ie Beschlußnahme über den von dem Abgeordneten Baden. Karlsruhe, 7. Oktob. . 4 dann gäbe es keine Landtage. Das Delegationsgesetz werde Corriere italiano« zufolge erhält General Cialdini den , , ,,, e n re r ,, , ,, . . a , cer eig und Erklärung des diu e dung der Kriegsdienstpflichtigen betreffend. Dadurch ird . 6j en en bekennen, welches die Autonomie Stockholm, Dienstag, 8. Oktober Nachmittags. Der , ie Errichtung von Hypotheken- die Staatsregierung ermächtigt, die Kriegsdienstpflichtigen der über die R ö einheit stellt König hat heute bereits persönlich einem Ministerconseil präsidirt. Antrag des Rom . Altettlase a4, shon bor denn i. April 1868 und af tar . ,,, Der Herzog und die Herzogin von Ostergothland werden, wie Der Reichstag wege e chließen: G rn, , Di 96 ir itz ni, et r, nz , . e,, n es heißt, ihre Rückreise von Neuwied über Altona und Kopen= ; z 1c ro die ückrei rer Majestä . ; . *. , g. des Abgeordneten Lasker anzu— Hirzel ef log ahr 1868 , e,, . ö mach . b jetzt 5. auf den 22 d., die des Prinzen hagen machen und Sonntag hier wieder eintreffen. R E 1. 11 erforderliche . ö fler ; 7) Erster Bericht der Petitions⸗Kommission. n m n . ie men. . 5000 Mann aus der ‚. n, n . von Wales von Wiesbaden auf kommende s Jhre, Königlichen Hoheiten der Gro i Lord Russell ist, einer Mittheilung des »John Bull ; t Bekanntmachung. 5 Großherzogin haben heute er nm fi e . nach, auf seiner lf basch Irland plötzlich bedeutend erkrankt. Reichstags⸗Angelegenheiten. . ie Immatriculation für das bevorstehende Winter ˖ Semester af, um sich nach Schloß Mainau zu begeben Höchstdürfelben In Liverpool find auf dem Dampfer »Helvetia« Berlin, 9. Oktober. In der gestrigen (16) Sitzung des ge n. in ungefähr 8 Tagen von dort hieher zurückzukehren. 94 ehemalige Kaiserlich mexikanische Legionäre von New-Hork Reichstags des Rorddeutschen Bundes bildete den zwei— 6, Mün . S. Oktober, meldet W. T. B.“ eingetroffen. ten Gegenstand des Tagesordnung: Vorlage des Zol ö 8 Abgeordneten übergab nach Frankreich. Paris, 7. Oktober. Der »Moniteur« zeigt Vorberathung im Plenum des Reichstags über den Vertrag die Gesetzentwürfe, betreffend * ertrages der Handelgminister Fould's Tod mit folgenden Worten an: »Der Verlust dieses vom 8. Juli d. Is, zwischen dem Norddeutschen Bunde, und die Wah en zun 1 Erhebung der Salzsteuer ausgezeichneten und ergebenen Mannes, welcher wiederholt Bayern, Württemberg, Baden und Hessen, die Fortdauer eutscher Fürst Ho henkohe . a3 barlament. Sodann verlas Finanz- und Staatsminister war und dem Lande wie dem des Zoll- und Handelsvereins betreffend. . einen Paß od ife, die Der MinisterPrastdent ehrliche Darlegung seiner Politik. Kaiser so große Dienste leistete, wird in Frankreich tiefe Trauer Der §. 4 des Art. 3 dieses Vertrages lautet: »Der im Um⸗ che J papiere, nen Polifik nlemafs e z fart, 8 habe in der von ihm vertrete erwecken und einstimmiges Bedauern einflößen.« fange des Vereins gewonnene oder zubereitete Tabak soll einer ewill nahms · mäßigen Einigung Deutschlands ge n, ane rf nnn, Der Leichnam des Herrn Achille Fould wird nächsten übereinstimmenden Besteuerung unterworfen werden.« Nach⸗ Dem Verlangen nach fofortigem Eintti uchnfett Loch zu ric tin. Donne ĩ aris eintreffen und beigesetzt werden. dem der Abg. Ziegler angefragt hatte, wie der genannte Para⸗ ttigem Eintritt Bayerns in den norddeutschen nnerstag in P f 9 f r . 9 ) derselbe ist an einer Lungenlähmung gestorben; er saß noch graph aufzufassen sei, erwiederte der Präsident des Bundes⸗

Bund könne er nicht beistimmen. Wie Ver 26 . assung des f 1. ö

n nn 1h in ihrer weiteren Dr mn f . eie en ö munter zu Tische und unterhielt sich nach dem Essen mit seinen kanzleramts Delbrück: ö land könne ,. ö aqtes mehr und, mehr entftemden. Süd deutsch⸗ Gästen. Erst um 10 Uhr fing er an, zu leiden, und er war Ich glaube den geehrten Herrn Abgeordneten, der so eben N icht amtli nelle Entwicklun 1 z sickederkelben hicht gen, die freie constitutio. todt, noch ehe ärztliche Hülfe herbeigeholt werden konnte. die Tribüne verlassen hat, beruhigen zu können. Bei der Ver⸗ ich es. und die traf und, , . Volles gebe denmselben das Recht In Bordeaux langen die Soldaten der 6österreichisch⸗ einbarung über den vorliegenden Paragraphen gingen die Preußen, Berl in, . Oktober. Ihre Majestät die dürfe d der Mesnister, die gig e lige! dale nen Staglgmann mexikdnischen Reglmenker in Zügen von 255 bis 360 sämmtlichen betheiligten Regierungen vonn dein Anerkenntniß Königin besuchte in Hechingen und) Si a, te deren Beru ct th tl der Prager Fe . 6 , , ,, Mann an. Die österreichische Regierung hat die Fürsorge aus, daß der Tabak erstens ein ungemein besteuerungsfähiger 9 gen, wie Preußen dringe . auf eine Verbindung gane gn, . . etroffen, sie dort mit wärmeren Kleidungsstücken zu ver.! Gegenstand ist, und zweitens im Zollverein durchaus nicht das n, nn i, Dieselben werden ihr dort vom französischen Kriegs- ( leistet, was er vermöge seiner Besteuerungsfähigkeit leisten kann.

1923