1867 / 240 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

ODeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs Sachen.

; Ste gbr. —̃ Der unten näher bezeichnete Korbmachermeister Heinrich Ru—

dolph Ludwig De gn ist wegen wiederholten Betruges zu

einer Geldbuße von 106 Thlrn. oder zwei Monaten Gefaͤngniß, außerdem zu zwei Monaten Gefängniß und Untersagung der Äus— 3 der bürgerlichen Ehrenrechte auf ein Jahr rechtskräftig ver— urtheilt.

Seine Verhaftung behufs Strafvollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts—⸗ orte des 3c. Oehlgartt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair-Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den Ac. Oehlgart zu vigi⸗ liren, ihn im Betretungsfall festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichtsbehörde, welche hiermit um Strafvoll—⸗ streckung ersucht wird, abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behör⸗ den des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 4. Oktober 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Deputation II. für Vergehen. . Signalement.

Der Korbmachermeister Heinrich Rudolph Ludwig Oehl—

gent ist 47 7 alt;, am 21. November 1819 in Fürstenwalde gee

oren, evangelischer Religion, 5 Fuß groß, hat dunkle Haare, blaͤu⸗ graue Augen dunkle Augenbrauen, imnelirten Bart, gebogene Nase / ge⸗ e, . Mund, schmale Gesichtsbildung, ist von kleiner gebückter Gestalt, spricht die deutsche Sprache, und hat als besondere Kennzeichen: die linke Schulter ist höher als die rechte.

Bekleidung unbekannt.

Steckbrief.

Der Bäckermeister Albert Gustav Heinrich Greß, welcher durch rechtskräftiges Erkenntniß des hiesigen Königlichen Stadtgerichts wegen Betruges zu 4 Monat Gefängniß und 56 Thlr. Geldbuße event, noch ! Monat Gefängniß verurtheilt worden ist und die ge⸗ dachte Strafe am 4. Mai d. J. angetreten hat, ist zufolge Verfügung des Königlichen Polizei⸗Präsidii vom 20. Juli d. * auf die Dauer von 8 Tagen der Haft entlassen worden.

Da der ꝛ4. Greß zur Weiterbüßung seiner Strafe herangezogen werden soll, sein n, . Aufenthalt aber zur Zeit unbekannt istz so werden alle Eivil⸗ und Militgir. Behörden dienstergebenst er— sucht, auf denselben zu vigiliren, im Betretungsfalle festzunchmen und mittelst Transports an die unterzeichnete Direction abzuliefern.

Berlin, den 8 Oktober 1867.

; Königliche Stadtvoigtei⸗Direction.

Der Bäckermeister Albert Gustav Heinrich Greß ist 388 Jahr alt, geboren am 21. September 1829 zu Greifenberg, evangelsscher 36 und hat zuletzt hier in Berlin, Rüdersdorferstraße Nr. 16, gewohnt.

. näheres Signalement nebst Bekleidung kann nicht angegeben werden.

Sandels⸗Register.

Handels -Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. zi Die unter Nr. F768 des Firmen - Registers eingetragene hiesige irma Louis Blumberg, : Inhaber: Kaufmann Louis Marcus Blumberg, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma * Wolff K Glaserfeld (Wäsche⸗Handlung, jetziges Geschäftslokal Breitestr. 31) am 1. Oktober 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft sind: ) der Kaufmann Max Wolff, 2) der Kaufmann Felix Glaserfeld, Dies ist . . fts⸗Register d ies ist in da esellschafts⸗Register des unterzeichneten Gerichts unter Nr. 2158 zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1667 am i Tage eingetragen.

Die dem Rudolph Ziebarth für die hiesige Handlun irma Gebr. hin fh . 68

extheilte Profura ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung unter hies äs return er gn e zsch' folge heutiget Berflgung unte Berlin, den 8. Oktober 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. ——

Zufolge Verfügung vom heutigen Tage i unter Nr. 94 unseres Gesellschafts ⸗Registers am 2. Oktober i867 ken Eintragung: irma der Gesellschaft: Gebrüder Goerisch,

Sitz der Gesellschaft: Brandenburg a. H. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: der Kaufmann Christian August Albert Goerisch, der Kaufmann Friedrich August Goerisch, . beide zu Brandenburg, die Gesellschaft hat am 26. September 1867 begonnen, bewirkt worden. Brandenburg / den 27. September 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.

Königliches Kreisgericht zu Frankfurt a. O. zu Finkenheerd bestandene Zweigniederlassung der Handels.

gesellschaft

ö Arnold Schulze & Paetzel u Berlin ist aufgehoben. Dies ist bei Nr. 55 des Gesellschafts⸗ n 2 zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1867 am 8. Oktober 1897 ermerkt.

.Der Kaufmann Julius Eduard Gluth zu Koenigsberg hat für seine Ehe mit Johanna Pauline Amalie Winkler durch Vertrag vom 20. September 1857 die Gemeinschaft der Güter ausgeschloffen. Das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und Alles, was sie während der Ehe durch Erbschaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, soll die Qualität des vorbehaltenen Het n , haben.

Verfügung vom 28. September am 3.

Die

Oktober d. J. unter Nr. 265

in das Register zur Eintragung der Ausschließung oder Aufhebung der ö

ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen. Koenigsberg, den 4. Oktober 1867. Königliches Kommerz⸗ und Admiralitãts Kollegium.

Die in Darkehmen bestandene ünter Nr. 33 ein etragene Firma F. Anders ist erloschen und in dem Firmen⸗Register geln! i Darkehmen, den 30. September 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

In unser Firmen⸗Register ft suß Nr. 1 Bir uch! 5 gister ist sub Nr. 128 der Kaufmann Joseph

tober 1867 am 5. Oktober 1867 eingetragen worden. Stallupoenen, den 5. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Die sub Nr. 17 unseres Gesellschafts ⸗Registers eingetragene Han. Birnbacher ist aufgelöst.

dels-Gesellschaft Carl Wiesemann et' Gebr. Zu Liquidgtoren der Gesellschaft sind ernann?:

z der Kaufmann . Birnbacher zu Stallupoenen, b). der Kaufmann Joseph Birnbacher zu Eydtkuhnen, dies ist zufolge Verfü ung

in unser Gesellschafts-⸗Register eingetragen. Stallupoenen, 5. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.

Der Kaufmann Albert Hirsch zu Tilsit hat für seine Ehe mit Louise geb. Weiß die Gemeinschaft der Güter ö. . an ge. un der Bestimmung ausgeschlossen, daß das Vermögen der Ehefrau die Natur des Vorbehaltenen haben poll. Eingetragen unter Rr. 6 elften rer 8 . ö der , mim

gung vom 8. ober

Tilsit, den 8 ingen 1867. nn, .

Königliches Kreisgericht. l. Abtheilung.

Die bisherige Inhaberin, verwittwete Frau Kau mann i Mathilde Neumann, geborne enn e gn hat die . ö C. J. Neumann ihrem Sohne, dem Kaufmann Ernst Friedrich Samuel Neumann zu Elbing, übertra en uns ist die gedachte , mit ihrem neuen Ii haber sub Nr. 405 in das Handels Register eingetragen.

Elbing, den 20. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

. ZZufolge Verfügung vom 36. September e. ist am 1. Oktober é. in das hier geführte gan , , resp. das Register, betreffend die Ausschließung der Gütergemeinschaft, ein etragen worden, daß der Kaufmann Julius Ferdinand Kuehl zu K ein-Katz daselbst unter der Firma J. F. Kuehl die Handlung beireibt und daß derselbe vor Ein—

gehung seiner Ehe mit Fräulein Elisabeth Romer ; her h und Ro nn, ,. . . hke die Gemeinschaft

Neustadt Westpreußen, den 3. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

J. Die Handelsgesellschaft Günth ür i in Stettin unter . wf n ne e , d fat ih bestehende und unter ö er, ö .

er Nr. es Gesellschafts ⸗Registers eingetragene i nen die Buchhalter Gustav Wilhelm Ehr f ei ge den Ge rt und Carl Wilhelm Blanch, beide zu Stettin, welchen Kollektiv⸗Pro⸗ kura ertheilt ist, zu Pxokuristen bestellt. Dies ist in das Prokuren ˖ Register Nr. 214 zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1867 am 7 des⸗ ahr, ö , , ,

L Der Kaufmann Wolff Wolffhei i ür seine i Stettin unter der Firma: ö n, ,

W. Wolffheim

Dies int uf gg, ö

zu Eydtkuhnen gls Inhaber der Firma Jof. Birnbacher . mit dem Niederlassungsort Eydtkuhnen zuende, van . .

vom 5. Oktober S6. ain ! Ottober 1853

3921

unter Nr. 12 des Firmen ⸗Registers eingetragene Hand⸗ gn Egk fr Julius Carl Herrlich zu Sun s⸗ zum Sen

setrg gn. Die von dem Kaufmann Wolff Wolffheim zu Stettin für

i ̃ irma e . 4 6* ibn, tti theilt d unter ; u Johanna, geb. Cohn, zu Stettin ertheilte un e gm err re n ig. eingetragene Prokurg ist erloschen und zufolge Verfligung vom 5. Oktober 1867 am 7. desselben Monats in dem Register gelöscht. ( Stettin, den 7. Oktober 1867. . Königliches See⸗ und Handelsgericht.

irmen⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist zufolge * g 28. ö 65 am 30. September 1867 unter r. FJö:

Drechslermeister und Händler Carl Friedrich Wilhelm Halle, Ort der Niederlassung: Pyritz, Firma: F. Halle,

ingetragen. Pyri 28. September 1867. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In unser Firmen ⸗Register sind heute folgende hier bestehende Fir⸗

men eingetragen. . runter Rr. 967: die Firma R. Kirschstein und als deren In— un e der Apotheker Traugott Robert Kirschstein zu Posen;

ter Nr. 968: die Firma F. Bahlau jun. und als deren , . der Kaufmann Ferdinand Bahlau zu Posen.

den 3. Oktober 1867. ; Posen, de Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ie i r Firmen⸗Register unter Nr. T eingetragene Firma n n ene, 5J. * elkt Wittwe⸗

ist erloschen. ö ö am 25. Februar 1867.

2) In unfer Firmen ⸗Register ist unter Nr. 170 der Kaufmann

lph Gottschalk unter der Firma: 2. . »J. Gottschalks Wittwe⸗,

Ort der Niederlassung: Inowraclaw e,

zufolge Verfügung vom 25. September 1867 eingetragen worden.

raclaw, den 25. September 1867. . Königũches Kreisgericht. J. Abtheilung.

ie unter Nr. 3 des Prokuren-Registers eingetragene, von der ve , . Kaufmann J. Gottschalk hierselbst ihrem Sohne Adolph Gottschalk ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge Verfügung vom

igen Tage gelöscht. ben,, den 25. September 1897.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Die in unserm Handels -Gesellschafts ⸗Register unter der Nr. 6

; irma . eingetragenen Fi J. Gottschalk's Wittwe⸗

ist erloschen. . . am 25. September 1867.

wraclaw, den 25. September 1867. 7 Königliches Kreisgericht I. Abtheilung.

ie in unserm Firmen -Register unter Nr. 48 eingetragene Firma ,, ͤ 5. Michalski et Co.“ ist erloschen. Eingetragen am 25. September 1867. Inowraclaw, den 265. Septemher 1857. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. l er Nr. 4 des Prokuren⸗Registers eingetragene von der Han fl 1 par, et Comp. hierselbst dem Kaufmann Julius Michalski ertheilte Prokura ist erloschen und zufolge Ver⸗

. fügung vom heutigen Tage gelöscht.

wraclaw, den 25. September 1867. ; 1 zFönigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

1) Die unter Nr. 855 des . at i fg. eingetragene Firma Lohmann« zu Magdeburg ist gelöscht. . 2 . . Nr. * des , mn eingetragene Firma ermann Berger ist geloͤscht. . .

3 . e, Albert Kopf zu Magdeburg ist aus der oh delsgesellschaft unter der Firma ,, & Kopf mit dem 1. Ok⸗ tober 1857 ausgeschieden und der Kaufmann Carl Krusse in Bleicherode in diefelbe eingetreten. Dabei ist die Firma der Ge—⸗ sellschaft in . ö. r. geändert. Vermerkt bei Nr. 467

llschafts⸗Registers. Wr h Haß 2, zu Magdeburg ist aus der Handels-Gesell, schaft unter der Firma »Alezi Hirsch« mit dem J. Oktober 185 ausgeschieden und der Kaufmann r en, Julius Höndorf in dieselbe eingetreten. Eingetragen bei Nr. 437 des Gesellschafts⸗ Registers.

r Kaufmann Carl Heinrich Gerstenberg zu Neustadt Magde⸗ . f a nd r Firmg »Carl Heinrich Gerstenberg⸗ zu Neustadt Magdeburg in unser Firmen⸗-Register unter Nr. 1071 Hie min esellschaft Mack & Ferchland« ist durch den am 14. April 1857 erfolgten Tod des Mitinhabers Friedrich Wil⸗ helm Ferchland aufgelöst. Der Mitinhaber derselben, Kaufmann

Gustav Adolph Mack, seßt das Geschäft unter der ie der e . fort, so daß eine Liquidation derselben nicht 6 ie irma ist unter Nr. 283 des Gesellschafts⸗Re isters gelöscht und

anderweit ins Firmen ⸗Register unter Nr. 1072 eingetragen

7) Die unter Nr. 251 des r,, e, , eingetragene Firma Joh. Carl Kleine C Sohn * Mageburg⸗ ist daselbst geloöͤscht.

8) Die dem Kaufmann Carl Wilhelm Kleine zu Magdebur für die Firma »Joh. Carl Kleine C Sohn« ertheilte Prokura ist im Prokuren-Register unter Nr. 144 gelöscht.

Ad I bis 8 lufelg⸗ Verfügung von heute. ' bar, , en 4. Oktober 1867.

Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

——

In die zu Nordhausen unter der . Credit Verein Darlehnskasse F. W. Schroeter und Genossen bestehende offene Handelsgesellschaft sind außer den in unsern Bekannt- machungen vom 31. Dezember 1862, 109. April, 20. und 25. August 1863. 24. Mai 1864 und 5. Oktober 1866 unter den Rummern 1 bis 9 12 bis 35, 37 bis 54, 56. 58 bis 77. 79 bis 83, 85 bis 89, 91 bis 1094, 196, 198 bis 119, 121 bis 123, 125 bis 136, 132 bis 139, 141 bis 144, 146 bis 154, 156 bis 176, 178 bis 185, 187 bis 256 auf⸗ geführten Personen noch ferner als Gesellschafter eingetreten. am 7. März 1867: 257) der Buchdruckereibesitzer Julius Pampel, 258) der Oekonom Friedrich Appenrodt, 259) der Lehrer Joachim Gottsleben, . der Glasermeister Karl Ludwig, 3 der Kaufmann Eduard Schulze, 262) der Lithograph Karl Riemenschneider, 263) der Bäckermeister Christian Hillenhagen, 264) der Mühlenbesitzer Friedrich Keitel, 265) der Oekonom Karl Boesenberg, 266) der Kaufmann Moritz Wechsung, 267) der Schneidermeister Franz Boerner, 268) der Schneidermeister hristoph Gentzel, 269) der Tabaksspinner Louis Meister, 270) der Coiffeur Eduard Zechel, 271) der Kaufmann Louis Jacob, 272) der Stellmachermeister Julius Strohmeyer, 23) der Fleischermeister Louis Hoffmann, 3 der Fleischermeister Ferdinand Gothe junior, 275) der Maurer Christian Gründler, 26) der Maurer Friedrich Gerlach, 277) der Schuhmachermeister Julius Keil, ad 257 bis 277 zu Nordhausen, AS) der Ackermann Friedrich Junker zu Goersbach, 27M der Oekonom Theodor Lültig zu Boesenrode, . BM der Lohnfuhrwerksbesitzer Friedrich Engelmann zu Nordhausen, 2815 der Zimmermann Friedrich Wernecke zu Salza; am 13. August 1867: 2327) der Bäckermeister Karl Steinhoff. 283) der Rentier Friedrich Tölle, 284) der Schlossermeister Karl Hertel, 235) der Schuhmachermeister Ferdinand Kleber, 286) der Fleischermeister Julius Jacob, 287) der Lehrer Christian Baumgarten, 288) der Schneidermeister n ss Schossel, 289) der Fleischermeister Christian Koch, 290) der Uhrmacher Karl Keil. ö 291) der Buchdruckereibesitzer Friedrich Dreßler, 292) der Lehrer Albert Hellwig, 293 der Schuhmachermeister Friedrich Blume, 294) der Gesellschaftsdiener August Boose, 295 der Drechslermeister Friedrich Quosigk, 296) der Schenkwirth Eduard Creutzer, 297) der Schenkwirth Karl Boesel, ad 282 bis 297 zu Nordhausen. . . Dagegen sind durch , . Juli 1867 aus dem Verein als Mitglieder ausgeschlossen worden: *. der am s , . Gottlieb . zuMordhausen ad Nr. 16 der Schneidermeister Anton Dongt daselbst ad Nr. 34 der Blechschmiedemeister Anton Wittelsbach daselbst ad Nr. 687 der Drechslermeister Heinrich Tafelmeyer daselbst ad Nr. 94, 2 der Zimmermeister Karl Hoff zu Salza ad Nr. 1063 1 der Schlossermeister Johann Ernst Velt zu Nordhausen ad Nr. II5, der Oekonom Ernst Krone zu Großwerther ad Nr. 130, der Oekonom Wilhelm Gelbke zu Rottleberode ad Nr 159, der Agent Karl Kramer zu Nordhausen ad Nr. 16955 der Kaufmann 2 . be ee g. * der Bäckermeister Augu ütte daselbst ad Nr. 22. Dies ist fi zu Nr. 49 unseres Gesellschafts-Registers ein getragen. i Nordhausen, den 27. September 1867. . ö len zn ce ih is Kreisgericht. J. Abtheilung.

ie hiesige Firma C. H. Foerstem ann Inhaber Fabrikant en in en, Ludwig 2.3 ist erloschen und dies ad Ri 142, Kolonne 6 des Firmen⸗Registers heute vermerkt Nordhausen den 28. September 1867. . . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

n unser Firmen ˖ Register ist heute unter Nr. 377 die Firma ö 3 August Schwarz, vormals T. H. Foerstemann,