1867 / 241 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

sation zu verdanken hatte, mußten dahin führen, sich die Grundsãtze dieser letzteren so weit anzueignen, als dies mit den gane Ver⸗ hältnissen der kontrahirenden Staaten vereinbar schien.

wägungen beruhte die in Frage stehende, vorzugsweise d umfassende Vereinbarung, bei deren Ab⸗ schluß die Kontrahenten sich mit der Aufstellung der maßgebenden lei⸗ tenden Grundsätze begnügen zu sollen glaubten. Indem wir uns nun beehren, Ihnen, Hachzuverehrende Herren, jene Uebereinkunft mit dem Ersuchen mitzutheilen, derselben Ihre Zustimmung, so weit solche ver— fassungsmäßig nöthig ist, zu ertheilen, glauben wir, was den Inhalt en allgemeinen Er⸗ ing derjenigen ein⸗ dürfen, auf die be⸗

und die Armee⸗Organisation

derselben anbelangt, uns hi

läuterungen beschränken, hinsichtlich der Begründr elnen Punkte aber, welche Ihrer Zustimmung be auf. die i. Vorlagen Bezug nehmen zu dürfen, welche die Königliche Regierung behufs der Vollziehung der durch die Konvention verein= barten Grundsätze aus Anlaß der Einbringung des ; neuen Kriegsdienstgesetzes und bei einzelnen Positionen des nächsten Finanzetats Ihnen zu unterbreiten die Ehre haben wird. Hochachtungs⸗ den 16. September 1867. München, 10. Oktober. storalblatt« der Münchener Er mediat⸗-Vorstellung des bayerf

voll 2c. Stuttgart, Bayern.

in Betreff der Schulfrage.

lich in dem Schriftstück heißt, »das Rech milie zu wahren gegen Bestrebungen, heile der Stagtsgewalt, dieselbe Leiterin der Schule zu machen

Oesterreich. Wier

Unterhaus des Reichsraths nahm in Wehrgesetz mit einigen Amendements in der vom Ausschuß Das Oberhaus des Reichsraths ommission zur Berathung dieser Vorlage ernannt.

Deputirtentafel hat den vom etzentwurf, betreffend die Eisen⸗

1 hat eine Pesth, 10. Oktober.

Finanzminister eingebrachten Ges bahn-Anleihen, einstimmig . Der Lloyddampfer »Apolloa ist schen Ueberlandspost aus Alexan—

Triest, 10. Oktober.

heut mit der ostindisch-chinesi

drien hier eingetroffen.

Schweiz. Bern, 5. Brennwald, des schweiz

hama, an den Bundesrath,

Taikuns ihm mente ein,

vom Gorodjo unterzeichnet,

voll ausgestattet und in einer s

Kiste verpackt, daß sie sich eignen, daher sie H reise nach Europa antritt, reichen wird. Die neue silien und der Schweiz ist genehmigt.

Niederlande. theilt, daß der Baron sandte seinen

Dem Du

neuen

warten und diesen über d struiren. Scheldefrage keineswegs für

Großbritannien un Von unserem Hofe ist dem

mals ein Erinnerungszeichen gesetzt worden. Entfernung östlich von Balmora! auf

ein mächtiger Granitblock, um . dient. Der echte auf einen Jagdhund,

den Blick nach Balmoral.

Frankreich. Paris,

wesenheit des Kaisers Fran

assung an.

ente ein, welche auf diese Thronb eine dieser Dokumente ist vom Ta

err Brennwald,

am holländischen Hofe, sich erst

3932

er auf die vorstehend

Varnbüler. Wagner.

edenken ..

I, 10. Otftober. (W. T. B.)

Die

angenommen.

Oktober.

nicht zur Uebersendung mittelst

von beiden Staaten nun definitiv

»Amst. Handelsblatt« wird mitge— jardin, der frühere belgische Ge— Ende dieses Monats auf

e Posten nach England begeben werde, um zuvor die Ankunft seines Nachfolgers, des

; errn de Beaulieu, abzu— ie Scheldefrage noch genau zu in—

Man schließt daraus, daß die belgische Regierung die

erledigt hält.

d Irland. London, 9. Oktober. verstorbenen Prinz-Gemahl aber— Es ist in geringer rauhem Mauerwerk

welcher der neuen Statue aus Bronze

Prinz steht im Jagdgewande, die die Linke' auf seine Vuchse gestüht.

9. Oktober. Während der An— z Joseph wird im Stadthause ein

großes Fest und in Compisègne eine glänzende Hofjagd abgehalten

werden. Graf Solms,

in Abwesenheit des Grafen v. d. Goltz

geleitet, tritt

10. Oktober.

der als preußischer Geschäfksträger die preußische Botschaft

heute einen sechswöchentlichen Urlaub an. Dem »Etendard«

zufolge werden die

Kammern zum 18. November zusammenberufen werden. *

Die »Pgtrie« bestätigt, Paris zurückkehren wird.

daß der Kaiser am 18. d. nach

Auf diesen Er⸗ ie Wehrverfassung

Entwurfs eines

Das heutige »Pa—⸗ zdiözese veröffentlicht die Im— chen Episkopats an den König Das Gesuch bezweckt, wie es wört⸗ t der Kirche und Fa⸗ welche, sicherlich zum Ün⸗ zur einzigen und ausschließlichen

Das seiner heutigen Sitzung das

Laut Depesche des Herrn erischen General-Konsuls in Yoku⸗ datirt vom 23. Juli, ist nach Bei⸗ legung der Streitigkeiten mit den Daimios, welche dem neuen Taikun feindselig gesinnt waren, end iayanischem Gebrauche gemäß in ges zeitig sendet der schweizerische General-⸗Konsuͤl die Kopicen zweier von dem ersten Minister der auswärtigen zu Händen des Bundesrathes

lich dessen Thronbesteigung etzlicher orm erfolgt. Gleich⸗

Angelegenheiten des überreichten Doku⸗

Schweden und Norwegen. Stockholm, 10. Okto. ber. (W. T. B.) Der diesseitige Gesandte am Königl. preußt⸗ schen Hofe, Kammerherr von andströmer, ist nach Berlin abgereist. Die Genesung des Königs macht rasche Fortschritte Nach Berichten aus Haparanda ist dort der Winter be— reits völlig hereingebrochen;, in Folge des diesjährigen Miß. wachses hegt man die lebhaftesten Befürchtungen vor einer Hungersnoth.

Amerika. Nach telegraphischen Berichten aus New⸗Hork hat im Staate Jo wa die republikanische Partei, in Pensyl—⸗ 6 die demokratische bei den Wahlen den Sieg davon getragen.

Asien. Ueber Triest, 10. Oktober, bringt die Ueber— landpost Folgendes: Hongkong, W. September Aus Sin 6 . wurde vom 7. v. M. gerüchtweife 3 der Tai⸗ un von Japan habe zu Gunsten seines Bruders abgedankt Der spanisch⸗chinesische Handels⸗Vertrag ist ratifizirt.

Telegraphische Depeschen aus dem Wolff'schen Telegraphen⸗Büreau.

Frankfurt a. M. Freitag, 1I. Oktober, Morgens. Se. Majestät der König ist gestern Abend 9 Uhr 40 Minuten mit dem Schnellzuge von Weimar hier eingetroffen, und wurden auf dem Bahnhofe von dem Divisions-Commandeur General von Boyen und dem Polizei-Präsidenten v. Madai empfangen. Se. Majestät nahmen im Hotel Westendhall Nachtquartier und werden morgen die Reise nach Baden⸗Baden fortsetzen. Heute Vormittag 10 Uhr 40 Minuten fahren Se. Majestät der König nach Wiesbaden zum Besuch der Prinzessin von Wales und kehren hierher zurück, um das Diner bei dem General v. Boyen einzunehmen.

Paris, Freitag, 11. Oktober, Morgens. Aus Rom vom 9ten sind hier folgende Nachrichten telegraphisch eingegangen: Nach dem „Giornale di Roma hat in der Provinz Sabina seit den Gefechten bei Moricone und Montelibreti kein weiterer Kampf stattgefunden.

Aus Florenz vom 10. d. M. wird die Wiedereroberung von Aquapendente durch die Insurgenten bestätigt. Eine starke Kolonne päpstlicher Truppen marschirt nach Campagnano, um die Vereinigung der Insurgenten zu verhindern.

esteigung Bezug haben. Das ikun selbst und das andere sind aber so umfangreich und pracht⸗ peziell dazu bestimmten l gen o der nächstens eine Urlaubs— dem Bundesrathe in Person über⸗ Konsular-Convention zwischen Bra—

Mit dem am 28. Oktober beginnenden Verkaufe der in Gemäßheit des Dekretes vom 8. September d. J. zu emittiren—⸗ den Obligationen sind die italienische Nationalbank und die toskanische Bank betraut worden.

Florenz, Donnerstag, lo. Oktober, Abends. theilungen aus Rom vom gestrigen Tage haben die Frei⸗ schaaren, welche bei Valentano gefochten, Verstärkungen erhal⸗ ten und beabsichtigen sich bei Farnese zu verschanzen; eine Ko— lonne päpstlicher Truppen ist gegen dieselben entsandt. Es sind außerdem Truppen nach den Ortschaften Caprarola, Feriano, Bombarzo geschickt worden, weil sich daselbst überall bewaffnete Banden festgesetzt haben. Dem Osservatore Romano zu⸗ folge versuchte eine Bande, welche etwa 600 Köpfe zählt und sich durch weitern Zuzug täglich vermehrt, die Ortschaft Veroli zu besetzen. . .

Florenz, Donnerstag, 10. Oktober, Nachts. Die yRiforma⸗ meldet den Ausbruch der Insurrection in Frosinone. Die päpstlichen Truppen wollen Campagnano besetzen. Die italie⸗ nische Regierung hat eine weitere Anzahl Garibaldianer ver—

haften laffsen. Der Januarcoupon der Rente wird schon im November eingelöst werden.

Nach Mit

Aus dem Verwaltungsbe Handel, Gewerbe und öffe 1864, 18

Fortsetzung. (S. Nr. 240. d. Bl.)

. IV. Bauwesen. Zur ersten Anstellung als Kreis, an 6

richte des Ministeriums für ntliche Arbeiten für die Jahre 65 und 1866.

oder Land · Bau⸗ elangt; 1864 16, 1866 25, 1866 46, im Ganzen Die Baumeister. Prüfung neu bestanden ; 34 1865 49, 1866 55, zusammen 133. Den Ban führer. Prüfnun en haben sich unterzogen: 1864 37, 1865 147, 1866 44, zufammen 12 Aspiranten. Die Zahl der Feldmesser⸗Prüfungen betrug 1664 144, stieg JS65 auf 169

meister sind 87 Baumeister. haben: 1864

und 1866 auf 107, zusammen 410, unter welchen sich 68 Prüfungen

3933

olcher befinden, welche früher schon das Examen als Bauführer be— en. 1

sandes be wa t aumeister haben sich qualifizirt: 1364 6, S865 6 1866 7, zusammen 19 Gewerbetreibende.

Die Frequenz der Bauakademie lieferte folgende Zahlen:

1863 64 - 427, 1864/65 460, 1865, 66 477. Die Zahl der neuen Im⸗ atriculationen betrug im Jahre 1864 neben 122 Hospitanten 119,

. Jahre 1865 neben 129 Hospitanten 19, im Jahre 1866 neben

, Hospitanten 134, im Ganzen also 362 neben 349 Hospitanten.

Als Beihülfe zur Ausführung von Kunstreisen wurden in der

dreijährigen Verwaltungsperiode die Summen von 500 und 600 Thlen.

bewilligt. ö ; in den drei Jahren 1864 1866 zum Etat gebrachten Fonds und nn ,,, die einzelnen Provinzen ergiebt sich im

en: 1) Zur Unterhaltung der Wasserwerke, Brücken und an,, n,. Uferbauten, zur Unterhaltung unchaussirter Wege und der Regierungs-⸗Kollegienhäuser waren für die drei Jahre zur Disposition gestellt im Ganzen 43863, 299 Thlr., A zur Unter haltung der Chausseen 7572, 101 Thlr. 3) zu Chaussee⸗Neubauten linkl. 300 000 Zuschuß für jedes Jahr) 3/600 000 Thlr., 4 zu Land- und Wasser⸗Neubauten 2818000 Thlr., 5) zu Strom: Re ulirungen und Hafenbauten 1.944990 Thlr., in Summa 20 298291 Thlr., 4. treten 6 an Resten und ertraordingiren Fonds 647030 Thlr. Es standen mithin zur Disposition 20 943321 Thlr., davon sind beim General-Baufonds in Folge von Minder Einnahmen an Ruhrschiff⸗ fahrts⸗Gefällen in Abgang gestellt 2604 Thlr., es verbleiben mithin zur Disposition 20927717 Thlr. Für 1864,66 sind als verausgabt nachgewiesen 20 889,969 Thlr., es blieben mithin Ende 1866 im Be⸗

27748 Thlr. ü ee nachgewiesene Gesammtaufwand der Bauverwal- tung zu Land, Chaussee; und Wasserbauten in den drei letzten Jahren 20 889,969 Thlr. ist 2 3. , . Provinzen in jedem der i re wie folgt zur Vertheilung gekommen: .

ö. 1 w ö L679, 177, Posen 310,954, Pommern 688,193, Schlesien 656,183, Brandenburg 989,353, Sachsen Ag / 6] Westfalen 514736, Rheinprovinz 11343549 zusammen 621,512 Thlr. Hierzu an Prämien 2c. 17,904, und zur Beaufsichtigung der

Chausseen, zu Vermessungen, Pensionen 2c. 262. 836 Thlr., giebt für

4 überhaupt 7,002,252 Thaler. =. 1 Für aht, . Vrcußen 16777704, Posen 244701, Pommern 686 685, Schlesien 620, 0907, Brandenburg 946,398, Sachsen S845. 330, Westfalen 574,478, Rheinprovinz 1,113,007 ,, 6/708 310 Thlr. Hierzu an Prämien ꝛc. 377 zur Beaufsichtigung der Chausseen, zu Verme . 3 ö i , 2c. 261,390 Thlr., giebt für 1865 über

upt 6, 97 r. 3 err ür i GE blpreußen 1531006, Posen 245,219, Pommern 671,904, Schlesien 745,532, Brandenburg 1,081,046, Sachsen . Westfalen 525,446, Rheinprovinz L05344 = zusammen 6639 41 Thlr. Hierzu an Prämien ꝛc. 12057, zur nen nn, der Chausseen, zu Vermessungen, r rn ꝛc. 69/17 Thlr., giebt für 1866 überhaupt

Die Vertheilung der nicht der Unterhaltung des Staates unter- liegenden . ausgebauten Straßen, deren Länge zu Ende des vorigen Jahres im Ganzen 2382, Ml. betrug, auf die einzelnen . vinzen war folgende: 1 der Bestand der Provinzial- und Be— . war Anfangs 1867: in Ponimern 27,3, Posen 200,6, Westfalen 30,o, Rheinprovinz 452,5 Ml. Summa 710,6 Ml., 23) Kreis-,, Kommunal-, Actien⸗ und Privat-⸗Chausseen: in Preußen 30342, Posen 57/8 Pommern 142,5. Schlesien 302,6, Brandenburg 257,, Sachsen 223, Westfalen 262,3, Rheinprovinz III,6, Summa 1659, Ml. 3) Bergwerks⸗Straßen: in Schle⸗

do o b 40 Ehtr.

sien 8e, Sachsen 22, Westfalen 1,1, Rheinprovinz 96 Summa

11 . ö . dem Staate neu einverleibten Gebiete brachten, wenn man

nur deren größere Komplege ins Auge faßt, an Staats - Chausseen im . Ser von 833 Ml. An dieser Zahl partizi- pirt Schleswig-Holstein mit 119 Ml. erster und 60 Ml. zweiter Kl. annover mit 397, Hessen⸗Cassel mit 157 und Nassau mit 109 Ml. Der . beträgt etwa im Verhältniß zu den in den alten Provinzen am Schlusse 1866 vorhandenen 1871 Ml. Staats- Chausseen. Daneben er⸗ freuen die neuen Landestheile sich mehreren Theils des Besitzes zahl reicher sehr gut ausgebauter und versteinerter Land⸗ und Kommunal⸗ raßen. ] n den Hohenzollernschen Landen standen zur Bestreitung der Ausgaben fuͤr das bautechnische Beamten⸗Personal und, für die Verwaltung des Bauwesens während der verflossenen dreijährigen Periode zur Disposition 313.437 Fl. Davon sind bei den etatsmaͤßi⸗ gen Fonds als erspart in Abgang gestellt 499 Fl.; es verblieben mit⸗ hin zur Disposition 312/938 Fl. Davon kamen zur Verwendun 214,172 Fl., mithin verblieben Ende 1866 im Bestande 98766 Fl.

Die Nr. 41 der »Annalen der Landwirthschaft« in den König⸗= lich preußischen Staaten vom 9. Oktober hat folgenden Inhalt: Die Insel Mallsreg und ihre Kulturen. Vom Garten-Dircktor Vollert. Klima. Boden. Flora. Stand der Landwirthschaft. Drill⸗ Säemaschine des Grafen Montholon. (Mit Abbildung). Die dies⸗ jährige Ausstellung der Königlichen Ackerbgugesellschaft von England zu Bury St. Edmunds vom 15. bis 19. Juli. Von Dr. H. Thiel. Gerte ßunh. Trockenapparat. Häckselmaschinen. Mühlen.

odenbearbeitungs ⸗Geräthe. Drill⸗ und Mähemaschinen. Ar⸗ beiter ˖ Wohnungen. Berichte und Korrespondenzen; Aus Paris, Anfangs Oktober. Schalscha, Kreis Gleiwitz, Ende September, . Aus den Regierungsbezirken Königsberg und Bromberg. Literatur:

Der Steinschutt und der Erdboden nach Bildung, Bestand, Eigenschaf⸗ ten, Veränderungen und Verhalten zum Pflanzenleben, für Land und Forstwirthe, so iwie auch für Geognosten von Pr. Ferd. Senft. Alberti Magni de vegetabilibus libri VII. ete. von. Carolus Jessen. Bulletin du Conseil supõrieur d'agriculture. , , über die Untersuchungen und Erfahrungen auf dem ebiete der landwirthschaftlichen le nen und Thierproduction für 186566 von W. Henneberg, F. Nobbe und F. Stohmann. Die Erschöpfung des Kulturbodens von O. Köhnke. Blut, Tempera⸗ ment und Form in ihrer Bedeutung für den Thierzüchter bon Robert Pohlenz. Böhmisches Heerdbuch! Blumenlese aus den Werken eines nicht genug gekannten Agrikultur-Ehemikers. Die goldenen Lehren der andwirthschaft von J. G. Meyer. Vereins ⸗Versamm⸗ lungen. Vom 14. bis incl. 31. Sktober. = Notizen. Künstliche Auf⸗ zucht von Hühnern. Rübenzucker⸗ Production und Confumtion in Oesterreich. Verbrauch von Eiern. Landwirthschaftliche Ausstei⸗ lung zu Hechingen am 12. Oktober. Das Vorkommen von Phos- phorit in Nassau. Zur Kartoffelkultur nach Graf Pinto's Methode. Das preußische 50 ndels-Archiv (Nr. 41 vom 11. Oktober) hat folgenden Inhalt: lr nn. Einführung des preußischen ollgesche⸗ 2c. in den . nklaven in Holstein. Erwei- , . es freien Verkehrs mit Branntwein, Bier, Tabaksbiättern und Tabaksfabrikaten. Verzeichniß der Steuerstellen, welche zur Abferti⸗ ung des mit dem Anspruche auf Steuervergütung ausgehenden Branntweins befugt sind. Einstellung der Abgabenerhebung von der Schifffahrt und Flößerei auf dem Main in Baden. Verbot der 96 von Hadern und alten Kleidern aus der Schweiz nach Tyrol und Vorarlberg. Vertrag über die Unterhaltung und Benutzun der unterseeischen Telegraphenverbindung der Schweiz un Württemberg. Erklärung zwischen der Schweiz und Japan, betref⸗ fend eine neue Uebereinkunft, sammt einem neuen Zolltarife Zu⸗ satz Artikel zum internationalen Telegraphenvertrage von Paris. Eingangsabgaben von Gummi⸗Elastikum in den Niederlanden. Ein fen von fremdem Vieh in Großbritannien. Ermächti⸗ ung des Zollamtes Givet zur Zollbehandlung von Waffen in Trankreich. Gesetz zur Verhinderung des Betrugs beim Verkauf von Düngmitteln in Frankreich. Zollbehandlung der 3 den Gebrauch von Privatpersonen eingehenden Cigarren in Rußland. Zollbehand⸗ lung von wollenen Geweben in Spanien. Eingangszoll für Orange⸗ blüthenwasser in Spanien. Einfuhr von Weizen und Mehl in Spanien. Befreiung der aus Noth einlaufenden Schiffe von Hafen kosten in Manillg. Statistik: Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Branntweinsteuer und Ueber i fe. von Brannt⸗ wein in den hierzu verhundenen Zollvereinsstaaken für das erste Se— mester 1867. Provisorische Abrechnung über die gemeinschaftliche Uebergangsabgabe von Tabaksblättern und Tabaksfabrikaten in den hierzu verbundenen Zollvereinsstaaten für das erste Semester 1867 . Schifffahrtsverkehr an der Donaumündung in den Jahren 1862 1866. . und Schifffahrt von Nantes, Nazaire und Paimboeuf in 18366. Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Samarang für 1866. Jahresbericht des preußischen Konsulats zu Cadix für 1866. Mittheilungen; Glogau. Minden. La Valette, Malta.

Das Amtsblatt des Königlichen Post⸗Departements« (Nr. 55 vom 8. Oktober) enthält General⸗Verfügung vom 4. Oktober: N die Portofreiheit der Landes Industrie-Lotterie in den Herzogthümern Schleswig und Holstein betreffend, die Verrechnung des baar er⸗ hobenen Francos betreffend; und vom 6. Oktober: I) betreffend die Spedition und Taxirung der Fahrpost⸗Sendungen nach den Nieder landen; 2) die Aufhebung des Verbots der »New-⸗HYorker Staats⸗ei⸗ tung betreffend.

Kunst⸗ und wissenschaftliche Nachrichten.

London, 9. Oktober. i ö 24 ren gf, 1 n. ischen Theaterschriftsteller um utz des literarischen Eigen ˖ . . ihren nächsten Zweck erreicht, Der Präsident des Han⸗ delsamtes hat dem Vorsitzenden des diesseitigen Schriftsteller Comites angezeigt: daß die Sache dem Parlamente in seiner nächsten Sitzung vorgelegt werden solle.

Statistische Nachrichten.

Berlin, 11. Oktober. Nr. 7, S und 9g des 7. Jahrgangs (1867) der »Zeitschrift des i , preußischen statistischen Bureaus« ent⸗ halten: Ueber die Entwickelung der landwirthschaftlichen Verhältnisse in Westpreußen seit der Besitznahme durch Friedrich den Großen, vom Regierungs-Rath Oelrichs in Danzig; die Grundkredit-Institute in Preußen, von H. Brämer; Materialien zur Wein⸗ Branntwein- und Bierstatistit Preußens in Form einer Beantwortung der den Mit⸗ gliedern der i der Pariser Ausstellung vorgelegten Fragen; die Hauptresultafe der Arwahlen für das preußische Abgeordnetenhaus vom 25. September 1866; Durchschnittspreise der wichtigsten Lebensmittel für Menschen und Thiere in den bedeutendsten Marktstädten der preu— ßischen Monarchie lalten Bestandes); Schulpflicht und Schulbesuch in

Berlin, von Dr. Goldschmidt; Recensionen.