3942
diese Enclaven später von dänischer Seite, besonders bei der Kirchen / den und Nandrup, wozu noch 2 Hufen in Kringelum im Kirch. . 149 vergrößert irn. Durch den Artikel V. und Vl. 6 Ballum und Lundsgaard im a Hoist see rn, 9 des Wiener Friedens vom 30. Oltober 1864 sind die gedachten zer⸗ diesen gedachten 5 Kirchspiclen wohnten jedoch stets auch schleswi fh streuten dänischen Besitzungen innerhalb des Herzogthums Schleswig Unterthanen, 3) die Birke Mög el tondern und Ballum, aus em und auf den dazu gehörigen Inseln an das Herzogthum Schleswig Kirchspiele Ballum mit Ausnahme der 2 Fife in Kringelum, aug
ckommen, wofür als Aequivasent außer der Infel Aerroe eine dem größten Theil der Kirchspiele a, . on dern und Dahler, Feen rn g! im Norden des Herzogthums wie z·r an Dänemark ab. sowie aus e . dänischen Enklaven in den Kir pielen Em mer getreten wurde, durch welche die ziehn von schleswigschem Territorium (ef, oe Abel, Jerpstedt. Schads und cher rebeck be eingeschlossene Stadt Ri ö. mit, dem übrigen Jütland verunden stehend, & die südliche Hälfte der Infäl Römoe, Sü der la nꝰ⸗Nöm, wurde. Nach dem am 22. April 1865 von einer zu diesem Ende zusam⸗ und die s ordspitze der Insel Sylt / Listland gengnnt, 5) die Land!
r We J 5hr oder die westliche Hälfte der Insel Föhr, und einigen spätern Erläuterungen zu demselben wurde zwischen Däne⸗ deren östliche Hälfte bereits von jeher zu Schleswig gehörte, 6 die mark und Schleswig eine theiliweise neue Grenzlinie gezogen, welche Insel A mrom. — in der Nordsee auf Lek Mitte zwischen den Inseln Manoe und Römoe An Dänemark wurden durch diese Texritorial⸗Veränderung außer beginnt, dann auf dem Festlande mit der Südgrenze des Kirch der Insel Aerroe die nördliche Hälfte der Thyrstrupharde und kleiner spiels Wester⸗Wedstedt zusammenfällt und sich im Halbkreise östlich Theile der Gramharde, Frößharbe, Kalslundharde und Hriddingharde um die Stadt Ripen längs der Grenze der Kirchspiele Ripen und abgetreten. - ; —
Seem über Gjelsbro an der Gjelsau und Fladsau nordwärts bis zur. . Herzogthümer Schleswig und Holstein bestehen demnach hei Hjortvadau westlich von Kalslund, dann längs der Hjortvadau ihrer Einverleibung in die preußische Monarchie aus folgenden vor. in nördlicher Richtung bis zur Königsau zwischen Willeböll und mals mehr oder minder selbstständigen Territorien obe Theilen von
Ravning zieht. Von hier aus bildet die Königsau bis zum Dorfe Holte die Grenze des Landes bis sie westlich vom Dorfe der alten Lan. desgrenze gemäß wieder eine südliche Richtung einschlägt und mit ge⸗ ringen Abweichungen der südlichen Kirchspielsgrenze der Kirchspiele Wanzrup, Oeddis, Taps, Weistrup und Heils folgend in der Mitte des Meerbusens Heilsmünde die Ostsee erreicht. Durch diese Fest⸗ setzung sind mit dem Territorium des Herzogthums Schleswig fol— ende bisher dänische Distrikte vereinigt: 1) eine große Anzahl zer⸗
mengetretenen Grenzregulirungs⸗Kommission aufgenommenen Protokoll . Westerland⸗F
solchen, nämlich; I) aus dem ursprünglich Königlichen Antheil und den nur zeitweilig davon getrennten Besißungen des Sonderburger Hauses, 2) aus dem Gottorfer Antheil, 3 aus den vormals gemein. schaftlichen Distrikten, 4 aus einem Theil des Erzstifts Bremen (Dith. marschen), 5) aus der reichsunmittelbaren Grafschaft Ranzau, 6) aus der vormaligen Grafschaft Holstein Schauenburg), 7) aug dem reichsritterschaftlichen Gute Wellingsbüttel, s aus Theilen dez
reut gelegener zum Birk Riberhu us bisher gehörigen Stellen im Norden und Westen des Amts Hadersleben, 2) die Lohhard e bei Tondern mit den Kirchspielen Wi
ODeffentlicher Anzeiger.
Theilen des Königreichs Dänemark. sby, Brede, Döstrup, Medol⸗
Bemerkt wird indeß, daß der Beschuldigte zwar eine auf obigen Namen vom Königlich preußischen Amte Erwitte unterm 26. April d. J. ausgestellte Reiseroute bei sich führte, in welcher hemerkt ist, daj 8
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Steckbrief.
die gerichtliche
Seßen dn unten sihrr bezeichnen Schuhmqacher gesellen Fried ich ih abg angehlich senen ihm von der Heimathsbehörde ausgestet! des Stra geseßbuch dri eise⸗Paß verloren habe, daß aber eingezogenen Erkundigungen zu. J folgt, zu Nauenburg a. d. Saale ein Vackütgeselle obigen Namens
ö Grgefe ist in den Akten 6. 185. 1867 aft wegen Diebstahls aus §. 215 seg.
schlossen worden. Seine Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthaltsorte des 2c. Graefe Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizeibehörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militgir-Behörden des In— und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den 2c. Graefe zu agilen ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an Namen TR tt Plötner die Königliche Stadtvoigtei-Direction hierselbst abzuliefern. Es wird d W öh , P ger. die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen i ö.. 8 . 1. ö. '. und den verehrlichen Behgrden des Auslandes eine gleiche Rechtswill⸗ an, gene,, ö 9 pr oße 33 fahrigkeit Ver ich. * Stirn niedrig. Augenbrauen blond.
Berlin, ben 7. Oktober 1867 gewöhnlich,. Zähne, gefund.
Königliches Siadigericht, Ahäihellung für Untersuchungs sachen. dn t sichtsfarbe gefund.
ö . Kommission II. für Voruntersuchungen. Varel, den 4. Oktober 1867
8 inn n l m eng. Großherzoglich Oldenburgisches Ober⸗Gericht, als mit Wahrnehmung
Der 2c. Graefe ist 24 Jahr alt, am 20. Juli 1843 in Borowen⸗ , . — krug. Kreis Schroda, geboren, ehangelischer üg hh, s Fuß Zoll groß, der Gerichtsbarkeit in der e ü il o br ichen Jadegebieten bean
hat blonde Haare, braune Augen, blonde Augenbrauen, frese Stirn ö nundes Kinn, ovale Gesichtobilbung, gesunde 1. . Gräper. Steck briefs-Erledigung.
J and / yt a ht ohann 5 366 Müller Der hinter den früheren Handlungscoinnti Johann Conrad Haar, d Ferdinand Mehner aus Frankfurt a. M. wegen schweren Dieb⸗— ; . sahls und Anterschlagung unker dem 18 Februar 1865 in den Äcten M. 7S. 65. Comm, II. erlassene Steckbrief ist durch die Ergreifung des 2c. Mehner erledigt. — . 1. ö. . . önigliche adtgericht. theilung für Untersuchungssachen. ͤ 6 teck b ri ef. Kommission II. für Hor gn litzun ee gh fac 1 e, n n nnn wartschaft zu Cassel ist Steckbri cf - TrIed 19g un Bh stc rh aus §. 217 2 . die nr if egen wwe n Der hinter den B auhnternehmer Kag! Au ßu st Elin gi . dessen gegenwärtiger Aufenthältsort unbekannt ist, so werden sämmt. gen wiederholter Unterschlagung in den Atten Ci. 3. de S6, unter liche Vebörden ersucht, auf den 26. Hupfeld, dessen Signalement dem e, , e, ö dan erlassene Steckbrief ist erledigi hierunter folgt, vigiliren, ihn im Betretungsfalle verhaften und in Kö nh ng di me. Abtheil J das hiesige Amtsgefängniß abliefern zu lassen. ö Cr el ff cr n ee Tennfh fahre d .
Netra, am 5. Oktober 18657. . ea,, 1. z M . . wegen Beraubung des Alexander Wilhelm — . fangt aus London ist der genannte Beraubte, 665 ahre alt, wohn Signalement des z. Hupfeld: Alter: 50 Jahre. Größe: haft Rr. 43 Dover Streck Hieldämthte, hon ͤ 3. Fuß J Zoll, Gesichts farbe: gesund, Haare: schwarz Kinn: rund, haf . dende i erh eemnen,
Es, wird um Angabe seines dermali ; Augen: braun, Nase: proportionirt, Bart; braun, Zähne gut. Wiesbaden, den 3 Oktober e maligen wu fen gain gehen , n St e ckb ri ef.
i
. Der Königliche Staatsanwalt. Arbeiter, welcher seit dem 1. August d. J. mehrere Wochen
u Heppens gearbeitet, und sich für den Dächer esellt ö .
zlötner aus Nauenburg a. d. Saale ausgegeben hat, hat sich der hier wider ihn wegen Gebrauchs fremder Legitimationspapiere einge⸗ leiteten Untersuchung und der wider ihn erkannten Verhaftung durch die Flucht entzogen. Es werden daher die betreffenden Behörden bezw. Beamten ersucht, den Betreffenden im Betretungsfalle anzu⸗ halten und dem unterzeichneten Gerichte zuführen zu laffen.
durchaus unbekannt ist. unterm 17. Juni
passes war die Untersuchung wider ihn eingeleitet. In der von dem Königlichen Amte zu Erwitte aus Route ist das Signalemen? des Inhaber
Kinn gebogen. Statur mittler.“ Besondere Kenn.
Handels⸗Register. Handels-Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 945 des Gesellschafts⸗ Registers, woselbst die hiesige
Handlung, Firma . Heinße C Blanckertz, und als deren Inhaber die Kaufleute Carl Gottfried Ferdinand Ru⸗
*
Gebiets der freien Stadt Hamburg, 9) aus Theilen des Gebiets der freien Stadt Lübeck, 10 aus Theilen des Furstenthums Lübeck, 11) auß
Außer der erwähnten Reiseroute besaß Beschuldigter noch einen ö für den Kupferschmiedegesellen Ludwig Raschmann 6 Breslau d. J. von der Königlich preußischen Regierung zu Breslau ausgestellten Wanderpaß, welchen er in der Nähe von Olde. burg gefunden haben wollte, und wegen Gebrauchs dieses Wan ders ö
Gesicht
Nr. 376 Firmen ⸗Register) und ris ertheilte Prokura (Nr. 173 Prokuren⸗Register) erloscheñ sind.
ö erloschen.
3943
dolph Heintze und Heinrich Siegmund Blanckertz vermerkt stehen, ist ufolge heutiger Verfügung , . . 9
ĩ Her? Raufuignn Carl Gottfried Ferdinand Rudolph. gente
ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Der Kaufmann
einrich Siegmund Blanckertz setzt das , m. unter
unveränderter Firma allein fort. Vergleiche Nr. 5056 des
irmen⸗Registers. unich 36 6 Firmen ⸗Registers ist heut der Kaufmann ö Siegmund Blanckert zu Berlin als Inhaber der Handlung,
. Heintze C Blanckertz, : lietzige Geschäftslokale Brüderstr. Nr. 9 und Fliederstr. Nr. H,
eingetragen. . Die unter Nr. 422 des Gesellschafts-⸗Registers eingetragene hiesig Sgesellschaft, Firma re e g gesehn ornhlhanen gar ĩ egenseitige Uebereinkunft der bisherigen Gesellscha er Kauf ; een 6h av Heidepriem und Adolph Friedrich Wilhelm August Sonntag, aufgelöst und zufolge heutiger Verfügung im Register geloͤscht. 14 . . alleinigen Liquidator ist 3 r, . Oscar Gustav Heidepriem zu Berlin ernannt. Unter Nr. 973 des Gesellschafts Megisters, woselbst die hiesige ᷣ llscha irma , e. . , , , teht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: ein , . ein, ,. Hermann Weise ist durch Tod aus dem Ver ; waltungsrathe ausgeschieden; an 5 Stelle ist der Bankier Herrmann Zwicker zu Berlin in denselben als Mitglied ein⸗ etreten. Berl den 9. Qktober 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen. — 1
Die unter Nr. 149 unseres Firmen-Registers mit dem Ort der Niederlassung Beetz am 27. Oktober 1862 eingetragene Handelsfirma C. Schwarz, als deren Inhaber der Kaufmann Cart Friedrich Schwarz zu Beetz vermerkt worden, ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung
elöscht. ⸗ Wee gn, den 8. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
In unser Firmen⸗Register sst zufolge Verfügung von heute unter Nr. 18 eingetragen: der Muͤhlenbesitzer August Eduard Eschholz aus Lauth, Ort der Niederlassung: Lauth, Firma: Eduard Eschholz Mühle Lauth. Königsberg i. Pr., den 5. Oktober 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Gemäß Gesellschafts⸗ Vertrag vom JI. vorigen Monats ist hier⸗ selbst der Vorschuß⸗Verein zu Goldap. Eingetragene Genossenschaft= errichtet, Gegenstand: Betrieb eines Bankgeschäfts zur Beschaffung der im Gewerbe, Wirthschaft und Geschäft nöthigen Geldmittel auf ge— meinschaftlichen Kredit. Zeitige Vorstandsmitglieder:
Kaufmann Carl Heinrich Leopold Jantzon als Direktor, Kaufmann Franz Eduard Heinrich Schueler als Kassirer, Gasthofbesitzer Carl Leopold Burau als Schriftführer,
. sämmtlich am hiesigen Ort wohnhaft. Form der Bekanntmachungen:
unter der Firma des Vereins, mindestens von zwei Vorstandsinitglie⸗ dern unterzeichnet, durch das Goldaper Kreisblatt. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit im Bureau eingesehen werden. Goldap, den 5. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 7. ist am 8. Oktober d. J. in unser Handelsregister eingetragen worden, daß die bisher von dem Kauf⸗ mann Adolph Michaelis hierselbst geführte Firma
a , Michaelis ie für diese Firma dem Isidor Mor—
Danzig, den 8. Oktober 1867. ö . Königliches Kommerz⸗ und Admiralitäts⸗Kollegium.
von Groddeck.
Die in unserm Firmen⸗Register unter Nr. 19 eingetragene Firma J. J. Meyer, Inhaber: Kaufmann Jacob Meyer sen, in Conit, ist
Conitz, den 24. September 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge der Verfügung vom 24. d. Mts. ist in das hier geführte Firnien . Register eingetragen, daß der Kaufmann August Lantowski u 6 ein Handelsgeschäft unter der Firma August Kantowski
etreibt.
Cointz, den 30. September 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
ö. In das Prokuren ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist ein— etragen: I) Nr. I0. 2) Wh ng des Prinzipals: e . elsgesellschaft Herm. Woltersdorff & Co. zu nelam. 3) Bezeichnung der Firma, welche der Prokurist zu zeichnen bestellt ist: Herm. Woltersdorff C Co.
4 Ort der Niederlassung:
9 ene en . das Gesellsafts. Rc erweisung auf das Gesellschafts. egister Die Han ie , erm. r e erff & Co. ist unter Nr. 8 des , ts ⸗Registers eingetragen.
6 Bezeichnung des Proturisten: Carl Ferdinand Ludwig Klein zu Anclam.
7) Zeit der Eintragung: eingetragen af enel Verfügung vom 20. September 1867, am 25. September 1857
Anclam, den 29. September 1867
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. ist heute eingetragen:
I) in unser Firmen ⸗Register suh Nr. 4 woselbst die Firma J. A. 8. Lichtenberg Nachfolger, Inhaber Kaufmann Herrmann Lesser hier, eingetragen steht: . die Firma ist erloschen
Y in unser Prokuren⸗Register sub Nr. 21, wo die dem Gustav Lesser für die vorgedachte Firma ertheilte Prokura eingetragen
steht: die Prokura ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 8. Oktober 189 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 7. d. Mts. ist heute eingetragen: I) in unser Geselschafts . Register bei der unter Nr. 15 eingetragenen Firma Gebrüder Drahn« hier: die. Gesellschaft ist durch das Ausscheiden des Kaufmanns iedrich Wilhelm Drahn auf elöst und die Firma ber Ge— sellschaft erloschen, das Geschäft mit Activis und Passivis aber auf den Kaufmann Carl Ludwig Drahn übergegangen, 26 unter Nr. 235 des Firmen -Registers von Neuem ein! getragen ist ; 2 in uͤnser Firmen⸗Register unter Nr. 285. als Firmen⸗Inhaber: Kaufmann Tarl Ludwig Drahn hier, als Ort der Niederlassung: Stargard, als Firma: Carl , Stargard i. Pomm., den 8. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die Gesellschafter der in Posen unter der Firma Paul Jolo⸗ ö 5 . am heutigen Tage errichteten offenen Handels ⸗Gesell⸗
aft sind: 3 der Kaufmann Paul Jolowicz, 2 der Kaufmann Jacob Jolowicz,
Beide zu Posen. Dies ist heute in unser Gesellschafts-Register unter Nr. I18 ein— etragen. ; Posen, den 4 Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
Die in unserem Firmen⸗Register unter Nr. 111 eingetragene Firma M. Brußa, Inhaber Kaufmann Michael Bruß in Konojud, ist er⸗ loschen und zufolge Verfügung vom heutigen Tage gelöscht worden.
Kosten, am 7. Oktober 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Als Proturist der zu Kattowitz, mit einer Zweigniederlassung zu Myslowitz bestehenden und im Gesellschafts⸗Register sub Nr. 67 unter der Firma »Weißler et Hamburger eingetragenen Handelseinrichtung ist der Buchhalter Eduard Rosenthal zu Kattowitz in unser Prokuren⸗ Register unter Nr. 44 heut eingetragen worden.
euthen O. S., den 7. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
zi Die in unserem Firmen-Register unter Nr. 539 eingetragene irma
; W. Coppermann ; zu Kattowitz ist erloschen und zufolge Verfügung vom 4. Oktober 1867 heut im Register n,. werden. Beuthen O. S., den 7. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. 1. Abtheilung.
In unser Gesellschafts⸗Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 70 unter der
Firma: Erste Oberschlesische Stiefeleisen ⸗ Fabrik Gebrüder Ollendorf et Dombrowsky, am Orte Kattowitz, unter nachstehenden Rechts verhältnissen: Die Gesellschafter sind: a) der Kaufmann Moritz Ollendorf, b) der Kaufmann Emanuel Dombrowsky, e) der Kaufmann Robert Ollendorf, sämmtlich zu Kattowitz. Die Gesellschaft hat am 1. Oktober 1867 begonnen. Zur Ver⸗ tretung derselben ist jeder der 3 Gesellschafter für sich befugt. zufolge Verfügung vom 5. Oktober 1867 heut eingetragen worden. Beuthen O. S., den 7. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.
In unser Firmen-Register ist sub laufende Nr. 155 die Firma O. Jänchen⸗ u Brieg und als deren Inhaber der Kaufmann Oskar Jänchen da⸗ flo am 1. Oktober 1867 eingetragen worden. Brieg, den 1. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung I.