1867 / 245 p. 8 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten. Die Industrie⸗Verhältnisse Schwedens. l

4014

A0 Pfund, an Gold etwa 30 Pfund dargestellt, aber ein großer Theil des erstern und beinahe die Gesammtmenge des letzteren rührte aus Kupfererzen her. Von den 6 Bleiwerken sind die wichtigsten Guldsmedshyttan und Kafveltorp in Oerebro-Län. Zink wird in

Die »Zeitschrift für das Berg-, Hütten⸗ und Sali⸗ Schweden nicht erzeugt, wohl aber werden Zinkerze gefördert und zwar nen Wesen in dem preußischen Staate« (XV. Band, 1. Lief; auf einer am nördlichen Ende des Wetter- Sees gelegenen Grube zu enthält unter »Abhandlungen« einen ausführlicheren, von r. H. Wed Ammeberg. Die Erze werden daselbst geröstet und dann nach Deutsch. in g' zu Berlin verfaßte Artikel über Schweden und die nor. land werlgden. 518909 Ctr. Förderung lieferten dort im Jahre 1855 dische Industrie⸗Ausstellung im Jahre 1866, dem wir über I66 900 Ctr, aufbereitetes und 147.000 Ctr. Röstgut. Kobalterze die industriellen Verdältnisse Schwedens nachstehende Mit- die früher für Schweden eine bedeutende Rolle spielten, werden nu theilungen entnehmen: Den wichtigsten Industriezweig Schwedens noch einige Centner jährlich geliefert Dagegen werden an Nickel bilden der Bergbau und das Hüttemwesen. Das wichtigste und bis in etwa 360 Ctr. gewonnen und die Production an Nickelstein ist bereitz die neueste Zeik auch beinahe allein aufgesuchte Erz ist der Eisenst ein auf beinahe 1300 Ctr. gestiegen. Die Förderung an Braunstein und zwar vornehmlich der Magneteisenstein, welcher in un, m fn lin. beträgt ea. 5000 Ctr. An Steinkohle ist Schweden arm. Im

senförmigen Massen oder Stöcken an zahlreichen Stellen vor

ommt. Der Ganzen förderte man 1865: 1375900 Cub-Fuß, führte dagegen noch

schwedische Eisenstein zeichnet sich durch vorzügliche Reinheit, aus. Ueber 14 Millionen Cub.-Fuß (einschließlich Koks) ein.

636 Gruben sind zur Gewinnung desselben in Betrieb. Diese förderten Schweden hat selbst nach Abzug der für Baumwuchs ungeeigneten im Jahre 1865: oM Etr. Die Eisenerze werden allein im Lande Berge und Felsen noch 3100 Meilen oder beinahe 40 pCt. Wald. selbst verarbeitet. Im Jahre js wurden 44250)0 Ctr, Roheisen auf slächs, Die Wälder bestehen hauptsächlich aus Kiefern und Fichten, 215 Hohöfen erzeugt, wozu noch 167000 Ctr. direkt aus dem Hohofen emischt mit Birken; nur in den mittleren und südlichen Provinzen

gegossener Waaren kamen. 80 Hohöfen waren außerdem nicht in

etrieb. nden sich größere Wälder von Ulmen, Buchen und Eichen. i

Vas dus den Bergerzen erblasene Roheisen wird zum größten wichtigste Verwendung des Holzes ist die zu Bag uzw ecken, sowohl Theil zu Stabeisen, nur zum kleinen Theil zu Stahl verarbeitet, Ein für Hochbau, wie für Schiffsbau. Der größte Theil der schwe— sehr geringer Theil, namlich etwa 340 0600 Etr., gelangt zur Ausfuhr. dischen Häuser, mit Ausnahme Stockholms und der südlichsten Be—

Jos Frischfeuern und Puddelöfen) beinahe 3 Millionen

Im Jahre 1865 produzirten 406 im Betriebe r Werke mit zirke, ist ganz aus Balken gebaut und mit Brettern überkleidet ĩ enmner Stab- NRNichtsdestoweniger werden noch sehr bedeutende Mengen Balken und

eifen. 94 Werke waren außer Betrieb. Das Stabeisen wird, zum namentlich Bretter ausgeführt. Im Jahre 1864 wurden beinahe,

rößten Theil ausgeführt. Die Ausfuhr beträgt beinahe 2 Millionen AS30000 Kubikfuß Balken und 39 Millionen Kubikfuß Bretter, gegen n, wovon ungefähr die Hälfte nach England, gegen 300 0060 2 Millionen Stück Masten und Spiren und außerdem noch eine nicht

Centner nach Nordamerika, über . Ctr. nach Frankreich

welche Länder dies Material fast aus chließlich zur Cementstahl⸗

ehen, unbedeutende Menge von schwächerem Holze, Holzwagren und rohe erei, Holze ausgeführt. Dem entsprechend ist guch die Zahl der *in

tung verwenden. Stahl wird im Lande selbst nur wenig produzirt, mühlen in Schweden. Im Jahre 1860 bestanden im ganzen Lande närdlich noch nicht 156 hb tr. Die Cisenindustrie beschäftigt im gegen 200 mechanische Sägewerke, wovon 33 mit Dampf betrieben

Genzen in Gruben und Hütten beinahe 14000 Menschen.

ächst dem Eisen ist das Kupfer für Schweden das wicht Metall. Im Jahre 1865 wurden 37,000 Ctr. davon dargestellt.

wurden.

M Eng mit der A n, der Wälder hängt die Bedeutung der ie S

agd zusammen. In Schweden ist die Jagd noch nicht eine bloße

wichtigsten dieser Erzlagerstätten, welche ausgebeutet werden, liegen zun? ergnügungsbeschäftigung, sondern noch ein Vertheidigungskrieg des

Fahlun. Es werden z. B. aus dem großen Kupferberge (Stora Koöp⸗

Menschen gegen die Räuber seines Viehstandes. Wie bedeutend die

parberget) Fahluns in Kopparbergs-Län jährlich 247 000 Tonnen Erz Zahl von Raubthieren noch ist, beweisen die statistischen Nachrichten gefördert, woraus man indeß nur 13009 Ctr. Kupfer gewinnt. Ueber⸗ von 1866-60, wongch in diesem Zeitraum 18 Bären, 868. Wolfe, ́kroffen wird die Production Fahluns durch die von Atvidaberg in 873 Luchse, 52,327 Füchse, 611 Vielfraße, 7295 Marder, Altisse und Oestergötlands-Län, welches bei einer, Förderung von 148,000 Ttr. Hermeline und 19382 verschiedene Raubvögel geschossen wurden. Auf

Erz gegen 20 000 Etr. Kupfer produzirt.

Außer diesen existiren in das Erlegen dieser Raubthiere stehen hohe Prämien aus, die in dem

Schweden noch zwölf Kupferwerke, von denen indessen nur drei über genannten Zeitraume gegen 110000 schwedische Reichsthaler betrugen,

1060 Ctr. produzirten.

was ungefähr dem an getödteten Hausthieren angerichteten Schaden

Das schwedische Kupfer nimmt wegen seiner Reinheit einen hohen entspricht. Uebrigens lohnt sich die Jagd schon wegen der Felle, welche

Rang ein. Von den 37000 Ctr, wird der größte Theil, nämlich einen bedeutenden Handelsartikel bilden. Anderes Wild bringt eben.

29,660 Etr. als Garkupfer ausgeführt ein geringer Theil, nur wenig falls theils durch Verwerthung der Haut, theils durch Benutzung des über 105 Etr, als Rohtupfer. Der Rest wird zwar im Lande selbst Fleisches Gewinn, hierhin gehören namentlich die Elennthiere, Hirsche, weiter verarbeitet, gelangt aber zum Theil wieder als Blech oder fer. Rehe und Wildschweine, die Auer⸗ und Birkhähne. Schließlich sind

tige Waare zur Ausfuhr. Der Bergbau und die Gewinnun Kupfers beschäftigt beinahe 3000 Arbeiter, von denen 1200 auf 2

berg, gegen 7060 auf Stora Kopparberget kommen.

Weit untergeordnetere Rollen spielen die übrigen Metalle.

1865 nur wenig über

] des noch die Seehunde zu erwähnen, deren in dem genannten Zeitraume vida⸗ ungefähr 123800 erlegt wurden. Die durch die Jagd gewonnenen Felle machen sowohl die Pelzwagrenfabrication wie die Gerberei . ordne i Es für Schweden von großer Bedeutung. Der letzte Fabricationszweig;;. wird Bleiglanz mit Silber- und Goldgehalt, auch eigentliches Silber⸗ welcher die Häute zur Aufbewahrung, mithin auch zum Export ge erz gewonnen, aber d 6 . Produckion an Blei betrug im Jahre eignet macht, beschäftigt sehr viele Hände. Es existiren in Schweden tr; an Silber wurden zwar gegen 696 Lederfabriken. .

ODeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen. Zeugen ⸗⸗Aufruf.

wie um Anzeige des etwa ermittelten Aufenthaltsorts des Zeugen.

Bockenheim, den 14. Oktober 1867. Königliches Amtsgericht.

Alle Bekanntmachungen des Vereins sind in das Lübbener Kreisblatt aufzunehmen, ergehen unter der Firma des Vereins

Joh. Wilhard, Handarbeiter von Langenschwarz, wird auf— nd e gere 2 J

gefordert, sich baldigst zur Vernehmung als Zeuge dahier zu stellen. . Die Behörden ersucht man um , . so . neren fal Tn n nung weng mn

»Vorstand und Aufsichtsrath des Vorschußvereins zu Lübben n, Genossenschaft) N. N. Vorsitzender«, und wenn sie andere Aufsichtsrathsmitglieder erlassen:

Handels⸗Register.

Königliches Kreisgericht Lübben. In unser ö 9. Ottober 1867 am 12. Oktober 1867 eingetragen worden: Laufende Nr. 1. Firma der Genossenschaft:

»Vorschuß ⸗Verein zu Lübben, eingetragene Genossenschaft«,

Sitz der Genossenschaft: Lübben, Rechtsverhältnisse der Genossenschaft:

Nach Inhalt des am 8. Julius 1867 errichteten Gesellschafts

»Aufsichtsrath des Vorschußvereins zu Lübben (eingetragent Genossenschaft) N. N. N. N.« unterzeichnet.

oder der Rendant, oder alle drei Vorstandsmitglieder ihr Namensunterschrift hinzufügen. Statt der Unterschrift des Vorsitzenden genügt auch die des Controleurs. . Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jeder Zeit bei uns eingesehen werden. Vergleiche Beilageband Fol. 1 und folgend.

Vertrages ist Gegenstand des Unternehmens: Bankgeschäfte In unser Gesellschafts⸗Register ist bei der Nr. 277 eingetragenen

mit den Mitgliedern der Genossenschaft.

Actiengesellschaft: »Minerva, Schlesische Hütten⸗, Forst⸗ und Bergbau—

Durch Gesellschaftsbeschluß koͤnnen dieselben jeder Zeit Gesellschaft« heute vermerkt worden:

auf andere Personen d, de, , werden. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

a) der Vorsitzende des Aufsichtsraths, Kaufmann Julius Richter zu Lübben,

b) der Direktor des Vereins, Amtmann Ernst Gottlieb daselbst,

e) der Rendant des Vereins, Buchhändler Maximilian Richter daselbst.

a) daß, der Königliche Geheime Ober - Regierungsrath und Vice⸗ i ent Dr. Elwanger zu Kiel aus dem Vorstande ausge— eden, b) daß der Königliche Legations⸗Secretair Johannes Graf Renard ht Groß- Strehlitz an Stelle des Königlichen Geheimen Ober⸗ egierungsraths und Vice⸗Präsidenten Dr. Elwanger, welcher an Steile des durch den Tod gusgeschiedenen Kaufimanns Rüchatd Weiß tnterimistisch bis zur General⸗Versammlung der Actionaire

. t . Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch, daß zu enschafts - Register ist zufolge Verfügung vom der Firma des Vereins der n, . . .

4015

; Vorstand einberufen worden war, in den Sub Nr. 81 unseres Gesellschafts / Registers, woselbst die Firma i n eg r ist. z ; ̃ H. W. Krägeloh Söhne zu Linscheid 26 Hedfeld vermerkt steht, ist Breslau, den 16. Oktober 1867 iheittzg i, Jolsends , . 1. ,,, * e dem

Tönigli Stadtgericht. Abtheilung J. September d. J, aufgelöst und hat der Mitgesellschaster eidemeister e , n. e isn nne ba bach co nab asswa des che iedrich Wilhelm Buttenberg und Friedrich schaäftz übernommen, n. 29 sascheid bei 1) g ,,,, ö. ,. . . ö 3 z Ve, ,. , ne, . rr, 3 23 3. lischaft unker' der Firma „Gebr. Buttenberg« da h ern m n, ,, m, , , delsgese 473 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen des Firmen-Registers eingetragen worden. Ferner ist der Reidemeister unter Nr. . erg, n Hagdeb urg ssi im Firmen. . Wilhelm Krägeloh . Linscheid bei Hedfeld als Inhaber der 2) ö . gilh r eh e,, ; irma »F. W. Krägeloh daselbst heute sub Nr. 271 des Firmen⸗Re⸗ 9) * Uhrmacher und Optitus Carl Wilhelm Mittelstrgß und der niste er m g m dit ober 186 Rechanituf ö. 4 ö . , n . Koniglichẽs Krelsgericht. J. Abtheilung. unter ö ; 9 i d tn en. Nr. 472 des Gesellschafts⸗Registers ein In das Handels -Register bei dem Königl. Handelsgerichte dahier getra en aan. 4 1 ü Jesche in Hie Ri d rank« zu Magdeburg ist im Firmen⸗Re⸗ r. 1760 des Firmen⸗Registers. ie Firma Emil Fesche in Kronen⸗ 9 . 3 . 3 ig. ö ; x berg, deren Inhaber der Kaufmann Emil Tesche daselbst ist.

Ad I bis 4 zufolge Verfügung vom 8. Oktober 1867. Elberfeld, den 11. Oktober 1867. . Magdeburg, den 10. Oktoher 1867. . Der dan ,, nean Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung. tink. ñ . 9. fern r n n fr. bei 1 e,. Handelsgerichte hier⸗ ie i i Regi zub Nr. 10 eingetragene Firma elbst ist heute auf Anmeldung eingetragen worden:

. diner ei hh, * en el , . 15 Nr. 1277 des Firmen⸗Registers: das Erlöschen der Firma Ferd. ist, nachdem der Inhaber bende, Banquier Alexander Meyer Neinhardt in, Elberfeld; der Inhaber derselben, Buchhändler gz wenthal zu J verstorben, durch erb san nuf ͤ e, n d ner g enn , e, 2 I) die Wi d Löwentt ann eborene erfe zorden, j

ö en ö , den Buchhändler Carl Volkmann in Elberfeld ,,

27) Julie giwenthal 2) Nr. I761 des Firmen-Registers: die Firma Carl olkmann

I, Tevi genannt Louis Löwenthal, ffrüher Reinhardtsche Buchhandlung) in Elberfeld, deren In⸗

4 Siegfried Löwenthal und haber der Buchhändler Carl Gustav Imanuel Volkmann da—⸗ abe da e m, n, n 6 des Firmen-Registers einge⸗ 3) i g des Firmen ⸗Registers die Firma Peter Schimmel in , Elberfeld, deren 6 der Bierbrauereibesitzer Johann Peter

nrg, genannten Erben des Banquiers Alexgnder Meyer Löwen⸗ Schimmel daselbst ist.

i öwenthal eine Han⸗ 4) Rr. 583 des Prokuren⸗Registers; die von dem ebengenannten ag en e rn n n nn n r . f ohann Peter Schimmel für seine Firma Peter Er nel

= in Heißͤgenstadt begründet, welche am 7. August 1867 ; P 1e J ; i e nr fan 53. 3 17 . das Gesellschafts. Ftegister eingetra⸗ 53 . 3965 wohnenden Ehegattin Helene, geb. Hosfeld, er⸗ ̃ eilte Prokura.

gen ist. ö 1365 ie Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Gesell— Elberfeld, den 12. Oktober 1867. . shaff⸗ a Levi, r l Louis Löwenthal, zu. Der HJ Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Oktober 1867 am sel⸗ ink. bißzen , stadt, den 12. Oktober 1867 eiligensta t. 3e c Rte sgericht Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Kor le d er 'n dergl.

ic dels-⸗Register 3911 . ; .

JJ gin , . . l ö dem Konkurse über das Vermögen der Wittwe Bertha Jacoby,

428) Die hiesige Bürgerstochter Fräulein Adelheid Appolonia geb. Abrahamson (Firma Hirsch Jacoby) zu Neuteich ist zur Ver⸗

Ludovica Flora Ludwig hat eine Handlung unter der Firma „A. handlung und Beschlußfassung über einen Akkord Termin auf

Ludwig“ für ihre alleinige Rechnung errichtet, den 14. Oktober er Vormittags 1 arg ö

aH Frau Susanna Rullmann, geb. Wilhelms, von hier hat por dem unterzeichneten Kommissar, im Terminszimmer Rer. Z, an.

eine Handlung unter der Firma „S. Rullmann“ für ihre alleinige . a 6. 5 e ,., .

; erthei ür di i ĩ en in Kenntniß gese a vorläufi =

Rechnung errichtet und ertheilte für dieselbe ihrem Ehemann Herrn . n, , e rde en gn. ,

Louis Rüllmann Prokurg orrecht, noch ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Ab⸗

36) Die hiesige Handlung Marcus Königswarter“ hat den ein c ö . Herrn Ind 87 ern ir hh, zum Pen en bestellt. ö e , , . zur Theilnahme an der . S* ußfassung über der e gen. öh Hie hic fee Han eng , Zerre. in het den Herrn . auf gen 1J. d. Mis. anberaumte Termin wurde aufgehoben,

ieb Lünemann von Uelzen zum Prokuristen bestellt. . Nts raumt in. ö . 3. Ludwig . 6 hier hat eine Handlung unter weil die Gemein schu on ern . Offerte an ktos und Bedingun⸗ der Firma „Carl Hinkel“ für seine alleinige Rechnung errichtet. gen, welche für die Gläubiger günstiger sind, stellte. 135) Die Firma „Carl Ludwig Raab“ Inhaber gleichen Tiegenhof, den 12. Oktober 1867. Namens) ist mit dem 1. Januar d. J. erloschen. Königliche Kreisgerichts Deputation. 1347 Die Firma „J. Nöber“ Inhaber Herr Joh. Carl Röber) Der ent g . ; 11. d. M. an erloschen. 686 ; it 16 Naphtalie 3g aus Cassel hat dahier eine Handlung 3908 Oeffenttrche Vorladung. unter der Firma. „„ z. Hoffa, für seinf allein igt , Zu dem Konkuürse über das Vermögen des Kaufmanns Mendel 436) Frau Charlotte Müller, geb. Reger, von hier hat ie Firma Wolff zu Meseriz haben nachträglich ihrer längst bestehenden Handlung. „Eharlotte Neger“ in das 1Iydäe Handlung H. Brüninghaus und. Söhne in Barmen eine hies. Handels⸗Register eintragen lassen. . 4 Wechfelforder ung von T. Thir. 10 Sgr., 37 Der Theilhaber der hiesigen Handlung „J. S3 Reiffen⸗ 2 die Handlung J. Pongs jun, in Neuwerk eine Waarenforderung stein Nachfolger“, Herr Joh, Phil. Brandt, ist am 24. Februar von 78 Thlt. Z Sgr 11 Pf. dicfez Jahreg gestorben. Dis Übrigen Theslhaber die. Herren. ant; 3) der Kaufmann Guüstav Bornefeld zu Gladbach eine Wechselfor⸗ zelt Pane von hier und Jo Vapt. Pirch von orm baben mit Lerung ven is bit, Sgr. mit 5 pét. Zinsen von 170 Shhr. dem 1. d. Mts. Herrn Carl Eduard Maxim. Rud. Scherbius von vom 70. August 1867 Ab ; 7 hier als Theil haber gufgengmmmen und führen die obgedachte Hand. angemeldet. Zur Prüfung dieser Forderungen ist ein Termin auf lung mit ihm vereint unter der seitherigen Firma fort. Jeder von den 7 Rovember d. J? Vormärtags 11 Uhr, den e. ann n,, 96 gleichberechtigt, die Gesellschaft an biesiger Gerichtsstelle vor unscrem gem miar, Herrn i iche u vertreten und die Firma zu zeichnen. ; ; ñ se Betheiligten geladen werden. . 438 Herr Earl Friedr. tt aus. Alsfeld hat dahier eine Hand⸗ 1 ere , . etheiligten g n hang unter . irma „Earl Friedr. Ott“ für seine alleinige Won liches Kreisgericht. J. Abtheilung. echnung errichtet. . 2 439) Herr elix Sachs“ aus Berlin hat dahier eine d Konkurs-⸗Ersffnung. lung 5 der 6 gleichen Namens für seine alleinige Rechnung Königliches aten ,, zu Magdeburg, errichtet. e Ab 1 ie Fi . zr.“ (Inhaber Friedr. den 12. Oktober 1867, Mittags 123 Uhr. erck nd , ee, . Gnt 8 Ueber das Vermögen des Papierhändlers und geihbibliothekars 441) Di Firma „A. Meister“ (Inh. Ed. Mor. Babulon Alb. 1 3 in ie ist 66 , n , , . Meister) ist erloschen. gekürzten Verfahren erxöffnek und der Tag der Zab 8 g . . hn. Hellmund von hier hat eine Handlung unter auf den J. Oktober 1867 sestgesctzt wachen. . . der Firma „J. Hellmund“ für seine alleinige Rechnung errichtet. Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der ere. Frankfurt a. M. den 14. Oktober 1867. Moritz Doerk hierselbst bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners In Auftrag des Königl. Stadtgerichts J. das Wechselnotariat. werden aufgefordert, in dem . In dessen Namen: Dr. Jucho. auf den 21. Oktober er., Vormittags 9 Uhr,