4018
Heute ist zum hiesigen Handels⸗Register Fol. 18 Firma: Georg Wendland Wittwe in Uelzen eingetragen: daß der zeitige Inhaber der Firma, Senator und Kaufmann Heinrich Georg Friedrich Töbing mit seiner jetzigen Ehefrau Ida Henriette Hedwig, geborenen Dempwolff, laut Vertrags vom 19. September 1867 nicht in Gütergemeinschaft lebt. Der Vertrag ist hinterlegt. Uelzen, den 14. Oktober 1867. Königliches Amtsgericht. In unser Handels- Register ist zufolge Verfügung vom 30. Sep⸗ tember am heutigen Tage eingetragen: Nr. 41 des Gesellschafts⸗Registers: z Die Handels- Gesellschaft »Bracksiek C Eicke zu Bielefeld ist aufgelöst, daher hier gelöscht. Bielefeld, 5. Oktober 1867. l Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
In unser Handels Register ist zufolge Verfügung vom 30. v. M. am heutigen Tage eingetragen: Nr. 314 des Firmen⸗Registers: ( Der Kaufmann Gottlieb Bracksiek hier ist alleiniger Inhaber der Firma: »Gottl. Bracksiek« zu Bielefeld. Bielefeld, 5. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unser Handels⸗Register ist zufolge Verfügung vom 30. v. M. am heutigen Tage eingetragen: . Nr. 315 des Firmen-⸗Registers: ö Der Kaufmann Wilhelm Eick hier ist alleiniger Inhaber der
Firma: ; . »Wilh. Eick zu Bielefeld «. Bielefeld, 5. Oktober 1867. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
In unserer Bekanntmachung wegen Auflösung der Firma Gebr. Nüderstadt vom 30. v. Mts., ist in Nr. 235 des Staats ⸗Anzeigers ein Irrthum vorgekommen, indem das Domizil genannter Firma nicht Herne, sondern Hemer ist.
Iserlohn, den 10. Oktober 1867.
Königliches Kreisgericht.
Unterm heutigen Tage ist sub Nr. 110 des Handels⸗(Gesellschafts⸗) Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden, daß zwischen:
i) Ferdinand Weidehase, Kaufmann,
2) Victor Voldenaire, Kaufmann, und
3) Joseph Becker, Gastwirth, alle wohnhaft in Trier, eine Handelsgesellschaft errichtet worden ist unter der Firma
J »Ferd. Weidehase et Cie. «*, welche den Betrieb einer Fabrik moussirender Weine zum Gegen— stande und ihren Sitz in Trier hat.
Die Gesellschaft hat am 1. September d. J. begonnen und ist jeder der drei genannten Theilhaber berechtigt, dieselbe zu vertreten. .
Trier, den 11. Oktober 1867.
Der Handelsgerichts⸗Secretair Hasbron.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
3903
Nachdem der förmliche Konkurs über das Vermögen des Sprach- lehrers Georg Peter Klipp und dessen Ehefrau Auguste geb. von Cann⸗ gießer von hier erkannt ist, wird Termin auf den
18. Dezember d. J., Vormittags 11 Uhr Cont. Zeit, anher anberaumt, in welchem sämmtliche Gläubiger der Eheleute Klipp ihre Ansprüche beim Rechtsnachtheile der Ausschließung von der Masse anzumelden und gegen den bestellt werdenden Contradictor auszuführen haben.
Cassel, den 7. Oktober 1867.
Königliches Amtsgericht I.
3526 Subhastgations-⸗-Patent. Nothwendiger Verkauf Schulden halber. 96 ö dem Otto Herrmann Schmalz gehörigen Grundstücke zu carbe —
I) die Mahl und Schneidemühle zu Altcarbe Vol. Il. La Pol. 33
Nr. J, abgeschätzt auf 10,502 Thlr. 23 Sgr. 4 Pf. 2 das sogenannte Goldbruch Vol. IV. K. Fol. 391 Nr. 23, abge— schätzt auf 2364 Thlr. 28 Sgr. 4 7 3) das sogenannte Hinterland Nr. 29a. Vol. XIX. Fol. 265 des Hypothekenbuchs verzeichnet abgeschätzt auf 165 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf. zufolge der nehst Hypothekenschein und Bedingungen im Bureau Nr. Ill einzusehenden Taxe, sollen am 19. März 1868, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herrn Kreisgerichtsrath Mehler an hiesiger Gerichtsstelle im mr, n, Nr. J öffentlich an den Meistbietenden verkauft erden.
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem , . buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den i, efriedi⸗ . suchen, haben sich mit ihrem Anspruche bei dem Gericht zu melden.
Friedeberg NM, den 11. September 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3194 Nothwendiger Verkauf. as dem Maurermeister August Friedrich Wilhelm Kelm hier
selbst gehörige, zu Landsberg a. d. W. belegene Grundstück, Zanto Vorstadt, Nr. 134 Vol. XVI. pag. 157 des Hypothekenbuchs, abgesthn auf 5915 Thlr, soll in dem a ö den 2. März 1368 Vormittags 11 Uhr,
vor Herrn Kreisgerichts⸗eRath Eschner, an hiesiger Gerichtsstelle, Iim mer Nr. 7, anberaumten Termine Schulden halber subhastirt wcrden Taxe und Hypothekenschein sind in unserem Bureau V. einzusehen.“
. Alle, Diejenigen, welche wegen eines aus dem Hypothekenbutz nicht ersichtlichen Reglanspruchs aus den Kaufgeldern Dr n suchen werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Präklusion , zum Termine bei uns zu melden.
Landsberg a. d. W., den 7. August 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
3197 . RNothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung zu Lobsens. Lobsens, den 18. Juli 1867.
„Das den Eigenthümern Michgel und Rosina, geb. FJandren Müllerschen Eheleuten gehörige, im Dorfe Malocin su Nr. 1 belegen bäuerliche Grundstück, abgeschäßzt guf 6874 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., sol
. am 6. März 1868, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm III. Büreau einzusehen.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.
„„Alle unbekannten Realprätendenten, bezüglich der zu dem Grund— stück Maliocin Nr, N gehörigen, aber auf dem Folio noch nicht ver, merkten Wiese bei Mroczen werden aufgefordert, sich bei Vermeidun der Präclusion spätestens im obigen Termine zu melden.
3505 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts-Kommission Schweinitz.
Das dem IFriedrich Krießsch zugehörige, zu Mönchenhöfe suh Nr. 5 belegene Dreihufengut sammt Zubehör, abgeschätzt auf 706 Thaler 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothetenschein in unserer Re— gistratur einzusehenden Taxe, soll
am 7 April 1868, von Vormittags 11 Uhr ab, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.
Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er sichtlichen Reglforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.
Die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben der Johanne Sophie Donath und der Caroline Amalie Gesper aus Mönchenhöfe werden hierdurch öffentlich vorgeladen.
Schweinitz, den 4. September 1867.
Königliche Kreisgerichts-Kommission.
ö Bekanntmachung.
Die vier und funfzig Dividenden⸗Scheine Nr. 10 für das Jahr 1866 von folgenden Berlin⸗Potsdam⸗Magdeburger Eisenbahn⸗Stamm— Actien Nr. 457. 519. 557. 2263. 2381. 2398. 2539. 2541. 3967. 3958. 3969. 3970. 4447. 4915. 4917. 4959. 4960. 5282. 5783. 5334. 5335. 6563. 8696. S813. 8892. 8893. 8894. 8895. 8896. 8897. S898. 839). S900. 8901. 19,799. 19,800. 19,801. 19,802. 19,803. 19,804. 19 Rö. 28,658. 28,659. 28,660. 41,130. 417131. 415715. 41716. 42.404. 49 C. 495072. 493073. 49.074. 49,075. sind dem hiesigen Königl. Hofgärtner Hermann Sello verloren gegangen. Derselbe hat uns diesen Verlust angezeigt und auf Amortisation der Scheine angetragen. Es werden daher alle diejenigen, welche auf die oben bezeichneten vier und funfzig Dividenden-Scheine Ansprüche haben, in Gemäßheit des S. 386 des Anhangs zur Allgemeinen Gerichts⸗Ordnung aufgefordert, ihre etwani—⸗ gen Rechte an den erwähnten Dividenden-Scheinen bei uns binnen drei Monaten und spätestens in dem auf
. den 29. Januar 1ñU868, Vormittags 111 Uhr, hier in unserem Geschäftslokale, Lindenstraße Nr. 54, Terminszimmer Nr. J, vor dem Herrn Kreisgerichts-Rath von Piper angesetzten Ter— mine anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie solcher für ver— lustig erklärt und die genannten vier und funfzig Dividenden⸗Scheine amortisirt werden sollen.
Potsdam, den 9. September 1867.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
2201 Bekanntmachung.
Der am 6. September 1823 zu Rathenow geborne Buchbinder= esell Ferdinand Jaenicke hat zuletzt aus New-⸗Hork im Oktober 186 ö aber keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalte ge— geben. Auf Antrag seines Bruders, des Töpfermeisters Eduard Jaenicke zu Rathenow, werden deshalb der Ferdinand Jaenicke oder dessen Erben und Erbnehmer aufgefordert, sich schriftlich oder mündlich und spätestens in dem hierzu
auf den 7. März 1868, hora 1l, vor dem Herrn Kreisrichter Wessel angesetzten Termin zu melden widrigenfalls der 26 Jaenicke für todt erklärt und sein Vermögen den sich ,, ,. Erben desselben ausgehändigt werden wird. athenow, den 11. Mai 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
, Bekanntmachung.
Der am 16. März 1833 ausweislich der Kirchenbücher von Gr.
Linichen oder Herzberg geborene Carl Friedrich Gumtow, welcher an.
6 3 1850 nach Schleswig-⸗Holstein gegangen, dort in kilitairdienste getreten, dort in einer Schlacht geblieben oder nach
Brasilien ausgewandert ist, sowie seine unbekannten Erben und Erb⸗
4019
trag seiner Mutter, der Wittwe Henriette neymer werden auf den An . ĩ - Abraham, von hier aufgefordert, sich spätesten inn l enn geb. Kibrahamm ,,, 6,
ᷣ erichtsstelle anberaumten Termine zu melden . ah gn 449 r , Gumtow für todt erklärt werden wird.
Crone, den 17. April 1867. . . Koͤnigliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
—ᷣ·¶·ᷣ·
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
bee; 3 U ö. Fnigliche Domaine Kottbus, bestehend aus: ; . ar e mn rte, bei Lacoma, Maust, Neuendorf Bärenbrück
und Glinzig mit einem Gesammt - Areal von 5709 Morgen
ö AMRuthen und einem eisernen Inventarium von 1II50 Schock dreisahrigen Samen ⸗Karpfen, .
2) der wilden Fischerei in dem Hammerstrome und in der Spree,
33 den Vorwerken Lacoma . mit einem Gesammt⸗Areale
on 820 Morgen 153 (Ruthen, ö .
soll . die 12 Fh. von Johannis 1868 bis Johannis 1880 im
Wege der öffentlichen Licitation neu verpachtet werden.
In dem am . 31. Oktober d. J.,, Vormittags um 11 Uhr, in unserem Sitzungszimmer, Wilhelmsplatz Nr. 19. stattfindenden Bietungs⸗Termine . . einmal im Ganzen leichzeitig in 2 Theilen, nämlich: . ,, wn r Teiche mit 764 Morgen 155 QMRuthen und der wilden Fischerei in der Spree und . b) der nach deren Abzweigung verbleibende Theil der Domaine mit 5765 Morgen 88 (Muthen, jeder allein, zum Ausgebote gestellt werden. Das Pachtgelder⸗Minimum ist für die ganze Pacht auf 10000 Thlr., für die Theilpacht ad a. auf 1399 Thlr.,
. ff ö 36 ; . zt stens im Bietungs⸗Termine estgesetzt. Jeder Pachtlustige hat sich spätestens im Bietungs⸗ . fn Quglification zur Bewirthschaftung der Pachtobjekte, sowie über den Besitz eines eigenthümlichen disponiblen Vermögens von 36/000 Thlr. und resp. 5000 Thlr. und 32000 Thlr. auszuweisen.
Die Pachtbedingungen und Licitations Regeln liegen in unserer Domainen⸗Registratur, so wie in dem Domainen⸗Rentamte zu Kottbus zur Einsicht aus und iverden gegen Erstattung der Kopialien auch ab— schriftlich mitgetheilt.
Frankfurt a. O., den 11. September 1867.
Königliche Regierung, . Abtheilung für direkte Steuern, Domainen und Forsten.
Eisenbahn-⸗Schwellenholz⸗Verkauf.
Der Termin zum Verkauf von ca. 5000 Klftr, Kiefern⸗Rollenholz, zu 8 Fuß Länge die Rolle, wird wegen der am 30. d. M. stattfinden⸗ ben Urwahlen auf Montag, den 1. November d. J. Nachmit⸗ tags 2 Uhr, verlegt. ö.
Johannisburg, den 14. Oktober 1897. .
Der Forst-⸗Inspektor Schimmelfennig.
3890 ̃ Am Donnerstag, den 24. d. M, Vormittags 10 Uhr,
findet in dem Hotel Behrends hierselbst eine Holz-⸗Versteigerung statt, in welcher circa 140 Klft. Kiefern Kloben, 390 Klft. Kiefern Knüppel und mehrere Klaftern Birken und Erlen Kloben resp. Knüppel, aus den Forstbegängen Godendorf, Drewin und Innung, sowie aus der Kaer⸗ horst 89 Klft. Buchen Kloben, 140 Klft. Buchen Knüppel, 27 Klft. Erlen Knüppel, sowie etwas Birken und Kiefernholz aufs Gebot kommen. ⸗ . Strelitz, den 13. Oktober 1867. . Der Großherzogliche Oberförster. Kaempffer.
3868 Bekanntmachung. Die Lieferung des Bedarfs pro 1868 a) von ca. 9500 Stück Eßnäpfen
240 2 Waschbecken von Fayence, 230 Nachttöp fen
3500 Wasserkrügen
3800 Waschbecken . von Steingut, 50 Portionshenkeltöpfen
2800 Haarbesen,
800 Schrubbern,
100 Borstwischen,
20 Rauhköpfen,
d) * 16009 Reisbesen, . sowie eh die Anfuhr des neuen Lagerstrohs (ea. Soh Ctr) und die Lieferung und Anfuhr des Streusandes (ca. 2720 Schffl. für die Gar⸗ nison⸗ und Lazareth⸗Anstalten 2c. hier, in Charlottenburg und resp. in Potsdam sollen im Wege der Suhmission verdungen werden.
Die Bedingungen uͤnd resp. Proben sind in unserem Geschäfts⸗ Lokale, Klosterstraße 76, einzusehen und versiegelte Offerten bis 6 Montag, den 21. d. M.,, Vormittags 11 Uhr, daselbst einzureichen.
Berlin, den 19. Oktober 1867, Königliche Garnison⸗Verwaltung.
koch, Bekanntmachung. ĩ
e , e, e, e, e, e, e e.
e Lieferung von 102 Tischen für Unteroffiziere soll im Wege
der Submission am . Dienstag, den 22. d. M, Vormittags 10 Uhr,
im Geschäftslokale der unterzeichneten Verwaltung, Marktplatz Nr. 5,
Die Bedingungen und Zeichnung liegen im gedachten! Lokale zur
Einsicht aus.
Spandau, den 12. Oktober 1867. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
leres . Bekanntmachung. er bis zum
Usten August 1868 einzuliefernde Bedarf an
Wasche⸗ ꝛc. Gegenständen für die Garnison⸗Anstalten und Lazarethe des 6. Armee⸗C
orps pro 1868, und zwar: II906 wollene Decken, 77 feine Deckenbezüge, 142 n. Kissenbezüge, 336 feine Handtücher, 2185 ordinaire bunte Deckenbezüge, Y ordinaire weiße Deckenbezüge, 2366 ordinaire Bettlaken, 235 ordinaire bunte Kissenbezüge, 140 ordinaire weiße Kissenbezüge, 55H55 ordinaire Handtücher, gH0 Leibstrohsäcke, 350 Leibmatratzenhülsen, 599 Kopfpolstersäcke,
140 gewöhnliche Krankenröcke,
60 Krankenröcke mit Parchendfutter, 200 gewöhnliche Krankenhosen,
79 Krankenhosen mit Parchendfutter, 100 Paar wollene Zocken 200 Paar baumwollene Socken,
3977 baumwollene Halstücher,
soll im Wege der Submission sichergestellt werden, zu welchem Be⸗
hufe ein Termin auf
den 21. Oktober d. J, früh 11 Uhr,
in unserem Geschäftslokal anberaumt worden ist.
Die Lieferungs⸗Bedingungen sind bei uns, die Normalproben bei
der hiesigen Königlichen Garnison-Verwaltung einzusehen.
Lieferungslustige wollen bis zu gedachtem Termine ihre Offerten
versiegelt und portofrei unter der Ausschrift:
»Subm ission auf Wäschelieferung⸗ .
an uns einsenden und darin angeben, daß sie von den Bedingungen
Kenntniß genommen haben. r
Offerten, welche mit Bezug auf besondere, von den resp. Liefe⸗
, , . vorgelegte Proben abgegeben werden, bleiben unberück=
ichtigt.
ö Cres lau m), den 2. Oktober 1867. ; Königliche Intendantur des 6. Armee⸗Corps.
2) Nicht »Berlin«, wie irrthümlich in den Nrn. B36, und 242 des Staats⸗Anzeigers gedruckt worden ist.
lã ro Bekanntmachung. 3
Für das hiesige neue Wasserwerk soll die Lieferung des schmiede⸗ eisernen 3 6c gt ere redn fr, und der dasselbe unterstüͤtzenden 32 schmiedeeisernen Träger in Submission vergeben werden. Die Submissions⸗Bedingungen und Zeichnungen liegen in unserem Bureau, Elisabethstraße Nr. 8, 2 Treppen hoch, zur Ansicht aus, resp. werden cler gegen Erstattung der Kosten ausgehändigt. .
Versiegelte Offerten mit der Aufschrift ⸗Lie er u ng des Hoch⸗ Reservoirs ꝛc. für das neue Wasserwert« sind späte stens am 20. November a c. bei uns einzureichen.
Breslau, den 8. Oktober 1867. Die Stadt⸗Bau⸗Deputation.
3797 Betanntm ach un g. ö Die Lieferung folgender für die Garnison⸗ und Lazareth⸗Anstalten des 7. Armee⸗Corps pro 1868 erforderlichen Gegenständen, als: 1460 wollene Decken, ; 44 weißleinene feine Decken bezüge, 57 do. do. Kopfpolsterbezüge, 73 do. do. Bettlaken, 126 do. do. Handtücher, 24706 blau und weißgewürfelte ordinaire Deckenbezüge, 390 weiße . do. do. . 3350 blau und weiß gewürfelte do. Kopfpolsterbezüge, 450 weiße do. do. 5415 weißleinene do. Bettlaken, 9309 do. do. Handtücher, 1890 grauleinene Leibstrohsäcke, 1645 do. Kopfmatraßensãcke, 500 Halstücher von Schirting, 280 Krankenhosen mit Futter, 900 do. ohne do. . 60 Krankenröcke Nr. 1 mit Parchentfutter, 170 do. do. ohne do. 170 do. Nr. 2 mit . 500 Krankenröcke No. B ohne Parchentfutter, 390 Paar wollene gestrickte Socken, 770 do. baumwollene Socken, . 200 Ellen * breite graue Leinwand zu Matratzenhülsen, 20 Leibmatratzenhüllen, e,, soll im Wege der öffentlichen Submission an den Mindestferdernden verdungen werden. ö . . Die Lieferungs⸗Bedingungen, sowie die Rormal-⸗Proben sind bei den Königlichen Garnison⸗Verwaltungen zu Münster, Düsselderf und
an den Mindestfordernden vergeben werden.
Bielefeld, sowie bei den Königlichen Belagerungs-⸗Lazareth-Derots zu
z0rz