1867 / 246 p. 6 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

1030

Firmen ⸗Registers gelöscht und die neue daselbst unter Nr. 1074 eingetragen.

3) Der Kaufmann Albert Isidor Rosenthal zu Magdeburg ist als Inhaber der Firma »A. J. Rosenthal« be li ins Firmen ⸗Re⸗ her unter Nr. 1075 eingetragen.

H Der Kaufmann Hermann Fedor Fritze zu Magdeburg ist aus der Handelsgesellschaft unter der Firnia »Franz Jaentsch C Co.« daselbst ausgeschieden und der Kaufmann Ferdinand Friedrich Julius Jagentsch hier in dasselbe eingetreten. Vermerkt bei Nr. 65 des Gesellschafts⸗Registers ad 1 bis 4 zufolge Verfügung vom heutigen Tage.

Magdeburg, den 11. Oktober 1867. Königliches Stadt- und Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Burg.

Am 12. Oktober 1867 ist zufolge Verfügung voͤm 11. Oktober

1867 in unser Genossenschafts-⸗Register unter Rr. J eingetragen: Die Firma: Spar- und Vorschuß⸗Verein zu Gommern, eingetragene Genossenschaft, mit dem Sitze in Gommern. ; Der Gesellschafts-Vertrag ist am 16. Juni 1867 geschlossen. SGegenstand des Unternehmens ist der Vetrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschastlichen Kredit.

Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:

I) der Thierarzt Friedrich Köhler zu Gommern, 2) der Oekonom Christian Goltze daselbst, 3) der Kaufmann Mathias Nesemann daselbst.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen ge— schehen unter der Firma der Genossenschaft durch den Vorstand, haben nur rechtliche Wirkung für die Genossenschaft, wenn sie von mindestens

wei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet sind, und sind in die Magde— urg'sche Zeitung aufzunehmen. . ö Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit bei uns ein⸗ gesehen werden. . In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: Eol. 121. Firma: Walkhoff und Prelle, nhaber: Particulier Walkhoff und Mühlenbesitzer Prelle; ffene Handelsgesellschaft. Qrt der Niederlassung: Goslar. . Die Gesellschafter zeichnen gemeinschaftlich. Goslar, den 12. Oktober 1867. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung lI. In das hiesige Handels⸗Register ist heute sub Fol. 104 einge- tragen die . W. Odermeyer; . . rt der Riederlassung: Sedemünder; die Hauptnieder—⸗ lassung befindet sich in Hannover; Firmen-Inhaber: Papierhändler und Papierfabrikant Wil

helm Oldemeyer zu Hannover. Springe, den 15. Oktober 1867. Königliches Amtsgericht. Nr. 29 H. R. . *r dem Handels⸗Register für den Bezirk des Amtsgerichts iterf eld. Firma: Gebrüder Tannenbaum zu Mansbach. Inhaber: Juda und Meier Tannenbaum daselbst, nach Anzeige vom 6. September 1867. Fulda, am 10. Oktober 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Bestehender Vorschrift gemäß wird hierdurch bekannt gemacht daß im Laufe dieses Jahres bei dem unterzeichneten Gerichte die auf die Eintragungen in das re n, sich beziehenden Ge⸗ schäfte von dem Kreisgerichtsmitgliede, Obergerichts-Rath Kroeber, unter Mitwirkung des Kreisgerichts-⸗Secretairs Michael werden bear⸗ beitet werden und daß die Veröffentlichung der Eintragungen in jenes Negister in dem Königlich Preußischen Staats-Anzeiger und in dem Frankfurter Journal erfolgen wird.

Hanau, am 12. Oktober 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Auf die Anmeldung der Betheiligten: daß die zwischen den Kauf⸗ leuten Wilhelm Görtz und Everhard Kirch in Gladbach bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Görtz & Kirch in Gladbach durch den am 18. Juli 1864 erfolgten Tod des genannten ꝛc. Kirch aufgelöset worden sei, daß von da ab das Geschäft durch den genannten Rc. Görtz

und die Wittwe des verstorbenen Theilhabers Everhard Kirch, Doro—

thea geb. Görtz, Kauffrau, in Gladbach, als Gesellschafterin, unter der nämlichen nnn fortgeführt worden, und in diese Gesellschaft am 1. Januar d. J. der Kaufmann Wilhelm Leendertz in Gladbach als

Besellschafter eingetreten sei, ist heute in das Handels- (Gesellschafts )

Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts und zwar: a) bei Nr, 79: die Auflösung der Gesellschaft zwischen den genann— ten Wilhelm Görtz und Everhard Kirch unter der Firma Görtz K Kirch, am 18. Juli 1864, b) sub num, 436: die neu errichtete Handels- Gesellschaft unter der Firma Görtz K Kirch in Gladbach mit dem Beginn am 19ten n. 1864; und sodann der Eintritt des genannten Wilhelm zeendertz als Gesellschafter in diese Gesellschaft unter dem Be— merken: daß die Befügniß, die Gesellschaft zu vertreten und deren Firma zu zeichnen, nur den Gesellschaftern Wilhelm Görtz und ilhelm Leenderßtz zustehe; eingetragen worden. Gladbach, am 12. Oktober 1867. Der , , . Secretair, Kanzlei Rath Kreitz.

Auf die Anmeldung der Betheiligten ist heute in das Handels. (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts einge. tragen worden, und zwar: .

a) hei Nr. 37: daß die zwischen den Kaufleuten Peter Wilhelm Küppers und Mathias Anton Küppers in Dülken bestandene Handelsgesellschaft unter der Firma Gebr. Küppers daselbst durch den am 19. April d. J. erfolgten Tod des genannten Peter Wilhelm Küppers aufgelöset worden, und das emeinschaftlic gewesene Handelsgeschaͤft auf den genannten athias Anton Küppers und den Kaufmann 3 Ferdinand Küpper, in Dülken wohnend, übergegangen sst; (

b) sub num. 435: Die gone r en, zwischen den vorge. nannten, in Dülken wohnenden Kaufleuten Mathias Anton

Küppers und Jatob Ferdinand Küppers unter der Firma Gehr Küppers daselbst, welche am 20. April d. J. begonnen hat. Gladbach, am 11. Oktober 1867. Der Handelsgerichts ⸗Secretair, Kanzlei⸗Rath Kreitz.

F

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

3922 Bekanntmachung.

In dem Konkurse über das Vermögen der Handelsgesellschaft B. L.

Berliner zu Natibor, repräsentirt durch die Kaufleute Gebrüder Joseph

und Moses Berliner zu Ratibor, ist zur Verhandlung und Beschluß⸗

fassung über einen Akkord Termin

ö 96 29 ni. November . Vormittags 9 Uhr,

in unserem Paxteienzimmer vor dem unterzeichneten Kommi

Kreisrichter Lefeldt, anberaumt worden. 2 ssar Die Betheiligten werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntniß

esetzt, daß alle

er , soweit für dieselben weder ein Vorrecht, noch

ein Hypothekenrecht, Pfandrecht oder anderes Absonderungsrecht in Anspruch genommen wird, zur Theilnahme an der Ke über den Akkord berechtigen. n Ratibor, den 11. Oktober 1867. in Königliches Kreisgericht. Der Kommissar des Konkurses. Lefeldt.

ußfassung

3923) Konkurs - Eröffnung. Königliches Kreisgericht zu Seehausen i / Altm. Erste Abtheilung. Den 15. Oktober 1857, Nachmittags 27 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns un Gastwirths Friedrich Weidemann zu Arendsee ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der 6 der Zahlungseinstellung auf den 12. Ottober 1857 festgeseßzt worden.

Dien nachträgliche Bekanntmachung der Ernennung des einstweili⸗ gen Verwalters bleibt vorbehalten.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen im Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu ver⸗ abfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besißz der Gegenstände

bis zum 12. Nopember d. Is. ein schließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Kon. kursmasse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleichbexechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.

Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche ,,, . machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An. sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 12. November d. Is. einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur Prüfung der sämmtlichen, innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definikiven Ver— waltungspersonals auf den 25. November d. Is. Vormittags 10 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Terminszünmer Nr. Al, vor dem Kommissar, Kreisgerichts⸗Direktor Schotte, zu erscheinen.

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗

selben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amts bezirke seinen Wohn sitzẽ hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten auswärtigen Bevoll⸗ mächtigten bestellen und zu den Atten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechtsanwälte Planck, Fromme und Justizrath Herrmann hier und Rechtsanwalt Richter zu Osterburg zu Sachwaltern vorgeschlagen.

ö

Nachdem der förmliche Konkurs über das Vermögen des Sprach— lehrers Georg Peter Klipp und dessen Ehefrau Augusie geb. von Cann⸗ gießer von hier erkannt ist, wird Termin auf den i

168. Dezember d. J, Vormittags 1 hr Cont. Zeit, anher anberaumt, in welchem sämmtliche Gläubiger der Eheleute Klipp ihre . . beim Rechtsnachtheile der Ausschließung von der Masse anzumelden und gegen den bestellt werdenden Eontradietor auszuführen haben.

Cassel, den 7. Oktober 1867.

Königliches Amtsgericht J.

festgestellten oder vorläufig zugelassenen Forderungen (

4031

Subhastations - Patent. g wendige Verkauf guf Antrgg der Veneficial-⸗Exben. Das den Erben des Kossäthen Seßkorn zu Paarstein geponz ge in aarstein belegene, im Hypothekenbuche von dort 1) Band J. Rr. 17 i. 65 verzeichnete , nebst Zubehör, 2) das Band l. Rr. 43 Seite 169 verzeichnete Stück Land von 2 Morgen, zusammen dorfgeri tlich, ohne Inventar und Exnte, geschätzt auf 1809 Thlr., soll en 4 Dezember 13857, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft an, und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserm Bürcau , ,, Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgefordert, sich zur Vermeidung der Prätlusion spätestens in dem Termin zu melden. Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer gus dem Hypotheken- buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den e, n, Befriedi⸗ gun suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu en. 5 Angermünde, den 3. August 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Noth wendiger Verkauf.

gönd lich Kreisgericht. J. Abtheilung.

Bütow, den 3. August 1867. . Das dem Heinrich von Wolffradt gehörige, im Rummelsburger Kreise belegene utter gg Papenzin, landschafstlich geschäßt auf 69,994 Thlr. 5 Sgr. 4 Pf., soll ;

. fn hn ff e n etage 12 Uhr,

an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. . . ; 6. und Hypothekenschein, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeß Bureau III, einzusehen. .

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er- sichtlichen NRealforderung aus den Kaufgzeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Gericht anzumelden.

3924] Noth wendiger Verkauf. SFolgende, dem Mühlenbesitzer Gottlieb Ferdinand Hintze und dessen . Auguste, geb. Ix, gehörigen, hierselbst belegenen Grund— ücke, nämlich: . suß 9 die Schloß und Mahlmühle in der Stadt zwischen dem Mühlen⸗ und Neuenthore an der Mauer, . b) die Schneidemühle mit dem Golla am Damm zwischen dem Mühlenkanal und dem Strom, c) die Walkmühle daselbst, J die Mahlmühle daselbst,

320

e) das Wohnhaus nebst Mühlengang daselbst zwei vereinigte Gärten mit Wiesenfleck dafelbst .

im Hypothekenbuche Vol. II. Tom. III. Folio 373 sub Nr. 373 verzeichnet, gerichtlich abgeschätzt auf 60,395 Thlr. 17 Sgr. 1 Pf. das frühere Erbpachtsgrundstück, bestehend aus 4 Morgen 70 Qu, -⸗-Ruthen von der, den Hospitäler St. Spiritus und St. Georg zugehörigen, sogenannten Klingbeutel ! Wiese, im Hypo- thekenbuche Vol. IV. Tom. V. pag. 601 Nr. 61 verzeichnet, ge⸗ richtlich abgeschätzt auf 306 Thlr. 290 Sgr.,

III. der Viertelacker vor dem Schmiedethor, im Hypothekenbuch Vol. V. Lom. VI. Nr. 90 pag. 211 verzeichnet,

IV. der Viertelacker vor dem Schmiedethor, im Hypothekenbuch

Vol. V. Tom. XVI. 0. 221 sub Nr. 91 verzeichnet, mit dem ar

n etc zu III., zusammen auf 1350 Thlr. gerichtlich abge-

ätzt,

; , der Stadt Stolp belegene, von der, der Stadt Stolp gehörigen, kleinen Bleiche abgezweigte, 3 Morgen großes Grund⸗ stüch im Hypothekenbuch Vol. Ill, Jom. III. Folio 120 sub Nr. 183 verzeichnet, gerichtlich abgeschätzt auf 200 Thlr.,

sollen auf den Antrag des Massen⸗Verwalters

am 24. April 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Wegener subhastirt werden. . . ö ö Taxen und Hypothekenscheine, so wie die Verkaufsbedingungen sind in unserem Prozeßbüreau Jb. einzusehen. ; ; Gläubiger, welche wegen einer aus den Hypothekenbüchern nicht ersichtlichen Realforderun

bei dem Gericht anzumelden. .

Die dem Aufenthalt nach unbekannten Personen, nämlich: I) der Inspektor Wrede, früher zu Cautreker Glasfabrik, 2) das Fräulein Marie Louise Semler, ,, hier . 3) die Frau Wilhelmine Auguste Friedericke Gube, früher in Zizow, 4 r. 6. a. D. Ernst Heinrich Wilhelm von Boehn, früher

in Stolp 9 der Jlenkler Carl Läuen, früher in Schlochau, 6) der Oberst⸗Lieutenant a. D. von Rudorff, früher in Stolp,

modo deren Erben werden zu diesem Termine hierdurch öffentlich vorgeladen. Stolp, den W. September 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Not hw endiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung J. Kosten den 11. Juni 1867. . Die zu Lußkowo sub Rr. 43 belegene, dem Oekonom Hugo Pusch aus Wohn⸗ und Wirthschaftsgebäuden, 166 Morgen 119

422

*

gehörige,

MIRuthen Areal bestehende Ackerwirthschaft, abgeschätzt auf 105331 Thlr. 3 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der

Registratur einzusehenden Taye, foll

. ö am 23. Dezember 18677] . onmittags 11 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude hierselbst subhastirt en.

Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

2427] Nothwendiger Vertauf. Königliches Kreisgericht Rothenburg O. L., J. , , . Das dem Kaufmann Earl August Sylvius Rüde gehörige Grund- ück Nr. 95 zu Rothenburg O. L, abgeschätzt auf 125 Thlr. 2 Sgr. Pf. r, . nebst Hypotheken. Schein und Bedingungen in un. serm Prozeß ⸗Büreau einzuschenden Taxe, soll am 39. Dezember 1367, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden. . Die Gläubiger, welche wegen ciner aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu⸗

melden. 366 Oeffentliche Vorladung.

er Kaufmann Adolph Engels hierfelbst hat aus folgenden 6 auf James Hirschfeldt in Berlin gezogenen, von diesem aczeptirten

Wechseln:

d) vom 23. Juni 1854 pro 20. September 18354 über 2000 Thlr.

2 7 29. Juni 1354 . 20. September 15564, 260660

3) * 11. Juli 18664 4 8. Oktober 1364 *

h 11. Juli 1864 9 S8. Oktober 1864

3) * 11. Juli 18664 * S8. Oftober 1864 * 6) 2 11. Juli, 1834 * 8. Oktober 1564 * 5090 Legen den Banquier James Hirschfeldt, zuletzt hier wohnhaft, auf Zahlung von 8y9hßs Thlr. 28 Sgr. 5 Pf. Restschuld nebst 6 pCt. Zinsen von 14000 Thlrn. seit dem 20. September i865, von 42465 Thlr. seit dem 8. Oktober 1864, von 8099 Thlr. seit dem 8. Ottober 1864 bis 8. November 1865 und von 768 Thlr. 238 Sgr. 5 Pf seit dem 8. No— vember 1855 die Wechselklage angestellt.

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ver—⸗ klagten unbekannt ist, so wird dieser hierdurch öffentlich —— dert, in dem ö Klagebeantwortung und weitern mündlichen Ver— handlung der Sache auf

den 11. Januar 1868, Vormittags 10 Uhr, vor der unterzeichneten Gerichtsdeputation im Stadtgerichts⸗-Gebäude Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 46, anstehenden Termin puünktli zu ersche inen, die Klage zu beantworten, etwaige Zeugen mit zur Stelle k bringen, und Urkunden im Original einzureichen, indem auf spätere inreden, welche auf Thatsachen beruhen, keine Rücksicht genommen werden kann.

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— trag des Klägers in gontnmaciam für zugestanden und anerkannt er . und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntnis gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 10. September 1857. . .

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen, Prozeß⸗Deputation II.

3912 Oeffentliche Vorladung. . er Fouragehändler P. Gündel hierselbst, Moabiter ⸗Brüge, im Gaertner'schen Hause⸗/ hat wider den Rentier Bauer junior G. 177. 1867) wegen 165 Thlr. 10 Sgr. nebst 6 pCt. Verzugszinsen a) von 51 Thlr. 10 Sgr. seit dem 10. Februar 1856, b) von 58 Thlr. 5 Sgr. seit dem 29. März 1866 und c) von 55 Thlr. 25 Sgr. seit dem 16 Mai 1855 für gelieferte Waaren Klage erhoben. . . .

Die Klage ist eingeleitet, und da der jetzige Aufenthalt des Ren⸗ tiers Bauer junior unbekannt ist, so wird dieser hierdurch 5ffentlich aufgefordert in dem zur Klagebeantwortung ö

auf den 30 Januar 1868, Vormittags 10 Uh, . vor dem Herrn Gerichts. Assessor Witte im Siadtzerichts gebaude, Jüdenstraße Nr. 59, Zimmer Nr. 37, anstehenden Termin pünktlich zu erscheinen und die Klage zu beantworten. .

Erscheint der Beklagte zur bestimmten Stunde nicht, so werden die in der Klage angeführten Thatsachen und Urkunden auf den An— trag des Klägers in Contumaciam für zugestanden und anerkannt er— achtet, und was den Rechten nach daraus folgt, wird im Erkenntnis gegen den Beklagten ausgesprochen werden.

Berlin, den 6. Oktober 1867. .

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Civilsachen. Prozeß ⸗Deputation III.

3907 Bekanntmachung.

In unserm Depositorio befinden sich folgende Massen⸗Sestände, deren Auszaplung nicht hat erfolgen können, weil die legitimirten Eigenthümer derselben unbekannt sind:

I) in der Schubert'schen Fundsache 21 Thir 2 Sgr. Erlös aus dem Verkaufe cines dem Schubmackermeister Sæu— bert hier von einem unbekannten Meßhelfer übergebenen Stuck schwarzen Double⸗ Stoffs,

2) in der Nimmrichterschen Fundsache..—. X Tölt 13 Sar 1 VF Erlös aus dem Verkaufe von 3 Stücken, dem Scudmacer— meister Nimmrichter bier von einem unbekannten Manne üder⸗ gebener wollener Waaren,

3) in Sachen, betreffend die Todesermittelung cines am 5. Juni 1856 bei Cliestow aufgefundenen männlichen Zeidnamz

D Thir. 2 Sgr. 3 Pf,

4 in der Nachlaßsache des am 98. Oktober 183 in Sazaretb 3u Veinerz verstorbenen Musketiers Friedrich Ferdinand ScsT aus Gabin semnii,, w 1Thir. 13 Sar

509 *