1867 / 251 p. 2 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4106

9606.

ß 2c 5

42 Gewinne zu 500 Thlr. auf Nr. 47. 3907. 463 11861. 12,133. 15,460. 18,464. 19,357. 20,016. 23, 8ÿ50. 25,B 765. 26,931. 27,717. 33,841. 36,158. 40,850. 40,948. 44,994. 45,058. 49,079. 50,755. 53,894. 54,579. 57,225. 58,508. 59,348. 65, 820. 66,922. 68,767. 68,847. 70,718. 75,580. 75,839. 77,815. 79,099. 81,372. 85,760. 88,520. 92,371 und 93,122.

66 Gewinne zu 200 Thlr. auf Nr. 277. 1153. 4204. 5352. 5967. 6324. 6575. 6966. 11,400. 12,725. 15,595. 17,769. 193678. 19,976. 21,528. 21,695. 24.008. 27,093. 28,577. 29,437. 32,719. 33,758. 34,265. 36,269. 38,B751. 41,992. 43,982. 44,065. 144,389. 47,416. 48,338. 49,328. 50, 847. 51,874. 52,431. 54/061. 54,114. 59, 157. 62,724. 64,891. 65,487. 66,024. 68,233. 72,704. 72,735. 73, 150. 74,340. 75,263. 77,844. 77,951. 78,35. 78,86]. 79.659. 79,690. 79,718. 80,779. 81,247. 81,332. 83,057. 83,376. 84,109. 84,614. 88,741. 88,946. 89, 141 und 89,488. Berlin, den 23. Oktober 1867. Königliche General-Lotterie⸗-Direction.

Berlin, 23. Oktober. Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Dem Obersten Braun, Inspecteur der LPionier-Inspection, zur Anlegung des von des Sultans Majestät ihm verliehenen Osmanie-Ordens dritter Klasse, und dem Premier⸗-Lieutenant Cleinow zur Anlegung des von des Großherzogs von Baden Königliche Hoheit ihm verliehenen Nitterkreuzes zweiter Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen, Allerhöchstihre Genehmigung zu ertheilen.

Per sonal -Leränderungen.

Offiziere, Portepee: Fähnriche 10. A. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen.

Den 14. Oktober. Frhr. v. Ha deln, Pr. Lt. vom 3. Bran⸗ denburgischen Inf. Regt. Nr. 20, zum Hauptm. und Comp. Chef be— fördert. Kirchhof, Pr. Lt. aggr. dem 3. Brandenb. Inf. Regt. Nr. 20, in das Regt. einrangirt. v. Krause, Hauptm und Comp. Chef im 8. Pommerschen Inf. Regt. Nr. 61, zum Major befördert. Reinold, Hauptm. aggr. dem 8. Pomm. Inf. Regt. Nr. 61, in das Regt. einrang. v. Jagemann, Ob. Lt. in der 4. Art. Brig., zum Commdr. des Westfäl. Fest. Art. Regts. Nr. 7 ernannt. Erbprinz v. Schwarzburg⸗Rudolstadt, Rittm. und Esc. Chef im Westfäl. Kür. Regt. Nr. 4, à la suite dieses Regts. gestellt. Frhr. v. Rosen⸗ berg, Pr. Lt. vom Westf. Kür. Regt. Nr. 4 und kommandirt als Adjut. bei der 18. Div., unter Entbindung von diesem Kommando, zum Rittm. und Esc. Chef befördert.

Den 15. Oktober. v. Hochstetter, Ob. Lt. aggr. dem 4. Mag⸗ deburgischen Inf. Regt. Nr. 67 und beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Commandeurs des Kadettenhauses zu Potsdam, unter Ernennung zum Commandeur dieses Kadettenhauses, in das Kadetten-Corps einrangirt. v. Franckenberg, Pr. Lt. vom Ka— detten⸗Corps, zum Adjut. des Kommandos des Kadetten-Corps er— nannt. Marsch, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 84, zur Dienstl. als Erzieher bei dem Kadettenhause in Wahlstatt, v. Wilden bruch, Sec. Lt. vom Kaiser Franz Garde-Gren. Regt. Nr. 2, zur Dienstl. als Erzieher bei dem Kadettenhause in Berlin, beide vorläufig bis um 1. April 1863 kommandirt. Biesel, Hausverwalter vom Ka— ettenhause zu Bensberg, Pieper, Comp. Verwalter vom Kadetten— hause zu Wahlstatt, Amrhein, Feldw. und Rechnungsführer am ebemal. kurhess. Kadettenhause zu Cassel, bisher beauftr. mit Wahrnehm. der Geschäfte des Hausverwalters bei dem Kadettenhause zu Granien— stein, alle drei in der Stellung als Hausverwalter bei dem Kadetten hause resp. zu Wahlstatt, Bensberg und Oranienstein, zu Feldw. Lts. mit dem Range eines Sec. Lts. in der Armee ernannt. v. Obernitz, Pr. Lt, vom 5. Pomm. Inf. Regt. Nr. , von d. Komdo. z. Dienstl. als Bür. Chef, Rend. u. Bibloth. b. der Kriegssch. in Erfurt entbunden. Keller, Hauptm. von der 3. Ing. Insp. und kommandirt zur Dienstl. beim Kriegsministerium, Abth f. d. Ing. Angelegenh., in das Kriegs— ministerium versetzt. Giesewell, ehemal. Kaiferl. österreich. Unter— Lieut., zuletzt im Kaiserl. österreich. 23. Feld⸗Jäger-Bat., in der preuß. Armee, und zwar als Sec. Lt. im Inf. Regt Nr. 78, angestellt.

B. Abschiedsbewilligungen ze.

Den 15. Oktober. Friesland, Haupftimn. von der Armee und kommandirt zur Dienstl. bei der Gen. Insp. des Militair⸗Erziehungs. und Bildungs Wesens, mit Pens. zur Disp. gestellt.

Militair⸗Aerzte.

Den 12. Oktober. Dr. Neumann, Oberstabs- und Regts. Arzt vom Litth. Drag. Regt. Nr. 1 Prinz Albrecht von Preußen) der Abschied mit Pension bewilligt. Dr. Hülsmann, Stabs- und Abth. Arzt von der 3. Fuß ⸗Abth. des P-oœmm. Feld-⸗Art. Regts. Nr. 2, Lr. Roe, Stabsarzt vom 3. Bat. (Potsdam) 3. Brandenb. Landw. Regts. Nr. 20, Dr. Hünke, Stabsarzt vom 1. Bat. (Crossen) 2ten Brgndenßb Landw. Regts. Nr 12, Hr. Hederich, Stabsarzt vom 2. Bataillon schirschberg. 2. Niederschlesischen Landw. Regts. Nr. 7, Dr. Kemperdick, Stabsarzt vom Landw. Bat. Gräfrath Nr. 40, Dr. Plastwich, Stabsgrzt vom 2. Bat. Marienburg) 4. Ostpreuß. Landw. Regts. Nr. 5. Dr. Pist or, Stabsarzt vom Landw. Bat. Essen Nr. 36, DLr. Giese, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Prenzlau) 4. Brandenburg. Landw. Regts. Nr. 24, Dr. Schmitz, Affistenz— arzt vom Landw. Bat. Gräfrath Nr. 409, Dr. Fränketl, Afsistenz= arzt vom 1. Bataillon (Besen . Poß Landwehr Regiments Nr. 18, Dr. Fleck, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Hirschberg) 2. Niederschl. Landw.

* 9.

Regts. Nr. 7, Dr. Seiler, Assistenzarzt vom 2. Bat. Paderbon 2. Westf. Landw. Regts. Nr. 15, Dr. Busch, Assistenzarzt vom ; Bat. (Warendorf) 1. Westf. Landw. Regts. Nr. 13, Dr. Wieft⸗ Assistenzarzt vem 2. Bat. Iserlohn) 3. Westf. Landw. Negts. Nr! Lr. La bes, Assisten zarzt vom 3. Bat. Tilsit 1. Ostpr. Landw. Regts. Rr ; Dr. Heffter, Assistenzarzt vom 2. Bat. (Treuenbrietzen) 3. Branden Landw. Regts Nr. 20, Dr. Düm men, Assistenzarzt vom 1. L. (Wesel) 4. Westf. Landw, Negts. Nr. 17, Lr. Beyer, Assisten an vom 3. Bat. Geldern) 4. Westf. Landw. Regts. Nr. 17, hr. 8h denbrücker Assistenzarzt vom 3. Batgill, Bielefeld) 2. Westfälssh Landw. Regts. Nr. 15, r. Stomm a, Assistenzarzt v. 1. Bat. (Ciln ] Rhein. Landw. Regts. Nr. 28, Dr. Nels, Assistenzarzt vom 3. Vn Trier. II) 4. Nhein. Landw. Regls. Nr. Z, sämmitlich der Klbstz bewilligt. Dr. Stephani, Oberstabs⸗ u. Regts. Arzt vom Masdth Drag. Negt. Nr, 6, in gleicher Eigenschaft zum Litth. Drag. gie Nr. L (Prinz Albrecht von Preußen) versetzt. Hr. Hübener, Stab, und Bats. Arzt vom Jäger⸗Bat. Nr. 10, zum Ober⸗Stabs⸗ u. iegs Arzt des Ulangn Regiments Nr. 13 mit Beibehalt des Hauptmanle Ranges, r. Ahrendts, Stabs- und Abth. Arzt von der 3 Jiu Ribih, des Feldirt. ziegts, Rr, 10! zum Sberstahs, und Regl6.

des Magdeb. Drag. Regints. Nr. 6 mit Beibehalt des Hauptmann

Ranges, Dr. Oelker, Stabs- und Abth. Arzt von der reitenden All des Feld- Art, Regts, Rr. 196, zum Oberstabs, und Regiments. M des 8. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 57 mit Beibehalt des Hauptmann Ranges, Dr. Budenz, Assistenzarzt vom Infant. Regiment Rr z zum Stabs- und Bats. Arzt des 2. Bats. 3. Rhein. Inf. Nr. 29, Dr Aefner, Assistenzarzt vom Magdeb. Hus. Re zum Stabs- und Abth. Arzt der 3. Fuß -Abth. des Feld— Nr. 19, Dr. Borgstedt. Assistenzarzt vom Brandenb. Füf. Rin Nr. 35, zum Stabs. und Abtheil. Arzt der 3. Fuß Abtheilung in Ponim. Feld-Art. Regts. Nr, 2. Dr,. Karpins ki, Oberarzt wn mediz. chirurg. Friedrich⸗Wilhelms-⸗Institut, unter Belassung in seinen gegenwärtigen Verhältniß, zum Stabsgrzt, Dr. Thilo, Oberarzt vos mediz. chirurg. Friedrich Wilhelms⸗-Institut, unter Belassung in seincm gegenwärtigen Verhältniß, zum Stabsarzt, Dr. Maeder, Assisten arzt vom Drag. Regt. Nr. 15, zum Stabs- und Bats. Arzt des an Bats. 8. Pomm. Inf. Regts. Nr. 6l, Dr. To maszewski, Assiste arzt v. Litth. Ulan. Negt. Nr. 12 zum Stabs. u. Abth. Arzt! tenden Abth, d. Feld⸗Art Rgts. Nr. io, Dr. Ho ppe, Assistenzarzt v. Bryj denburg. Kür. Regt. (Kaiser Nikolaus J. von Rußland) Nꝛ. 6, zun Stabs- und Abth. Arzt der 1. Fuß⸗Abth. des Feld⸗-AUrt. Regts. zit.) Dr. Kossack, Unterarzt vom Litthauischen Ulanen⸗Regiment Rr. 9 zum Assistenzarzt, Dr. Schleicher, Unterarzt vom 4. Garde -Grn Regt. Königin, zum Assistenzarzt befördert.

. Nachbenannten im NReferve⸗ resp. Landwehr⸗Verhältniß befind lichen Unterärzten: Dr. Wüst vom 2. Niederschl. Landw. Regt. Nr. Dr. Westphal vom 3. Brandenb. Landw. Regt. Nr. 20, Pr. Waltu vom 4. Niederschl. Landw. Regt. Nr. 11, Dr. Schulte vom Jandn Bat. Attendorn Nr. 37, Dr. Ihle fel dt vom 2. Magdeb. Landw. est Nr. 27 r. Sauerwald vom 2. Westfäl. Landw. Regt. Rr. j; Lr. Wilke vom 3. Pomm. Landw. Regt. Nr. 14, Dr. Heynen von 2. Niederschles. Landw. Regt. Nr. 7, Dr. Höpker vom s. Westtl Landw. Negt. Nr. 15, Dr. Knoch vom J. Thür. Landw Rejn Nr. 31, Dr., Bellebaum vom Landw. Bat. Attendorn Nr. g) Lr. Liebreich vom 3. Brandenburgischen Landw. Regt. Nr. Dr. Müller vom Landw. Bat. Attendorn Nr. 37, Pr. Schmi Lom Landw. Bat. Neuß Nr. 39, Dr. Schlüter vom Landw. Frankfurt a. M., Dr. Zenker vom 4. Niederschl. Landw. Regimel Nr. , Dr. Mally vom 2. Pommerschen Landw. Regiment N.! Dr. Stechern vom 4 Pomm. Landw. Regt. Nr. 21, Hr. Alt vom 2. Ostpr. Landw. Regt. Nr. 3, Dr. Haver vom 3. Westf. Land Regt. Nr. 16, Dr. Heym ann vom 3. Brandenb. Landw. Regimeh Nr. 20, Dr. Kuse vom 3. Westf. Landw. Regt. Nr. I6, Dr. Wild vom 3. Ostpr. Landw. Regt. Nr. 4, Dr. Büren vom 2. Rhe Landw. Regt. Nr. 28, Dr. Wahl vom 2. Rhein. Landw. Regt. Nr 3 Dr. Wolf vom 4. Westf. Landw. Regt. Nr. 17, Dr. Stempt! mann vom 3. Brandenb. Landw. Regt. Nr. 20, der Charakter a Assistenzarzt verliehen. Er. Schönheyder, prakt. Arzt in Alton als Assistenzarzt im 2. Schles. Grenadier - Regmt. Nr. II angest Dr. Ra bl-Rückhardt, Oberarzt vom mediz . chirurg. Friedrich · A helms-⸗Justitut, unter Belassung in seinem jetzigen Verhältniß zun Stabsarzt befördert.

i

Pariser Ausstellung von 1867.

.Die Herren Pierson u. Cie,, deren Tarif fur die Embh lage und Spedition in der Bekanntmachung vom 3. Oktober veröffentlicht worden ist, sind von dem Vertrage zurückgetrehh sedoch hat Herr Pierson, Boulevard Magenta“ 1365, sich persh lich bereit erklärt, die in Folge jener Bekanntmachung erthn ten Aufträge zu erfüllen. Für dieselben Sätze, welcher sin Tarif aufführt, ist das Speditionshaus Langstaff C Ehr berg zu Paris, Rue d'Enghien 14, bereit, alle dort erwähm Leistungen zu übernehmen, mit alleiniger Ausnahme der 9 Nr. l. „Verpackung und Verschließung der Colli. Für . Arbeiten ist es nicht angänglich, einen Preis voraus zu besin men, weil angeblich die Emballeure in Paris sich vera zaben, nur für gleichmäßige Preise zu arbeiten, und weil Vereinbarung über die Höhe dieser Preise noch nicht zu nn getommen ist. Die Unternehmer haben sich daher mut pflichten können, die Verpackung der Güter und den Vers der Colli nach den am Platze üblichen möglichst billigen Sit für Arbeitslohn und Material zu übernehmen.

den Bundeshaushalt für das Jahr 1867,« bildete.

4107

Den Herren Ausstellern wird anheimgegeben, sich deshalb mit den 5 Langstaff , Ehrenberg bis zum 1. Novem⸗ ber d. J., bis wohin die übrigen angegebenen Sätze Gültigkeit haben, in Verbindung zu setzen. Bei den sonstigen Bestimmungen der Bekanntmachung vom 3. Oktober (. behält es sein Bewenden.

Berlin, den 18. Oktober 1857.

Die Königliche Central-Kommission für die Pariser Ausstellung.

Moser.

St ich t amtliches.

Preußen. Berlin, 23. Oktober. Se. Majestät der König sind Vormittags 11 Uhr per Extrazug von Baden— Baden kommend wohlbehalten hier eingetroffen und wurden auf dem Anhalt'schen Bahnhofe von Ihren Königlichen Hohei—⸗ ten den zur Zeit anwesenden Prinzen des Königlichen Hauses, dem Prinzen August von Württemberg, Königliche Hoheit, dem Feldmarschall Grafen Wrangel, dem Oberst-Kämmerer Grafen Redern, dem Gouverneur, Kommandanten, und Polizei⸗Präsi⸗ denten von Berlin, Allerhöchstseinem General-Adjutanten, Ge— neral der Infanterie von Brauchitsch und den Flügel-Adjutan⸗ ten empfangen. . ö

Das Geburtsfest Sr. Königlichen Hoheit des Kron⸗— prinzen wurde in Baden, wie von dort berichtet wird, im Familienkreise der Königlichen und Großherzoglichen Familie gefeiert. Die Großfürstin Helene von Rußland ist in Baden eingetroffen. Ihre Majestät die Königin verweilt daselbst bis zum 31. d. M., um dann, vor Allerhöchstihrer Rückkehr nach Berlin, Ihren gewöhnlichen Herbstaufenthalt in Coblenz

zu nehmen.

Heute fand eine Sitzung des Bundesrathes des Norddeutschen Bundes in dem Gebäude des Herrenhauses

tatt. ö ñ Vorher versammelten sich die vereinigten Ausschüsse für das Landheer und die Festungen und für Rechnungswesen zur Berathung einer Petition ehemaliger schleswig-holsteinischer Offiziere.

Die heutige (27) Plenarsitzung des . hr

des Norddeutschen Bundes wurde um 12 durch den Präsidenten Dr. Simson eröffnet. Am Tische der Bundes-⸗Kommissarien waren anwesend: der Staatsminister Freiherr v. Friesen, der Präsident des Bundes⸗Kanzler⸗Amtes, ferner General-⸗Major von Podbielski, Wirklicher Geheimer Rath und General-Steuer-Direktor v. Pommer Esche, Ministe⸗ rial-⸗Direktor Günther, Geheimer Ober-JustixRath Pr. Pape, Ministerial-Direktor Dr. Weinlig, Oberst v. Brandenstein, Ge⸗ heimer Legations⸗Rath v. Brandenstein, Staatsrath v. Müller, General-Major v. Bilgner, Staatsminister Dr. v. Watz⸗ dorf, Stagtsrath Buchholtz, Geheimer Rath v. Liebe, Staatsminister Freiherr v. Krosigk, Staatsminister v. Gersten⸗ berg Zech, Staatsminister Freiherr v. Seebach, Regierungs⸗ Rath Dr. Sintenis, Staatsminister v. Harhou, Kabincts— minister v. Oheimb und die Senatoren Hr. Curtius, Gilde— meister und Dr. Kirchenpauer. ö Nach den geschäftlichen Mittheilungen des Präsidenten trat das Haus in die Tagesordnung ein, deren ersten Gegen— stand die »Schlußberathung über den Gesetz-Entwurf, betreffend Referent, Abg. v. Bennigsen, beantragte unter Anerkennung der Motive der Bundesregierungen die Annahme des Haushaltgesetzes des Bundes für 1867. Das Haus schloß sich diesem Antrage ohne weitere Debatte an. Das Haus ging hierauf zum zweiten Gegenstande der

Tagesordnung: ß» Dritter Bericht der Petitions-⸗Kommission«,

über. Hinsichtlich der Petition von Schumacher und Genossen (Antrag auf Beseitigung der die Gründung von Buchhandlun⸗— gen erschwerenden gesetzlichen Vorschriften, insbesondere Auf⸗ hebung des Buchhändler⸗Examens) beantragte der Referent

Abg. Devens unter Zustimmung des Hauses »Ueberweisung

als Material zur , In Bezug auf die Petition von Kindler und Gen. (Gewährung einer Volksvertretung im Fürstenthum Ratzeburg) ging das Haus auf Antrag des Abg. Wiggers (Rostock zur motivirten Tagesordnung über. Ueber die Petition der Judengemeinden des Großherzogthums Mecklenburg— Schwerin (Gleichstellung der Juden mit andern Staatsbürgern) referirte . Dr. Endemann. Namens der Kommission bean⸗ tragte derselbe die Petition »dem Bundeskanzler zu überweisen mit der Aufforderung, in nächster Session des Reichstages einen Gesetz Entwurf vorzulegen, durch welchen alle noch bestehenden, aus den Verschiedenheiten des religiösen Bekenntnisses hergelei—⸗ teten Beschränkungen der bürgerlichen und staatsbürgerlichen Rechte aufgehoben werden.“ Das Haus trat diesem Antrage

bei. Aus Mecklenburg lagen folgende Petitionen vor: I) Rohrbeck und Mn * in Woldegk, Dr. Daniel Sanders und

Genossen in Strelitz, Dr. Arndt und Genossen in Neustrelitz und Hagemann und Genossen in Neubrandenburg in Mecklenburg-Strelitz beantragen: der Reichstag wolle die behufigen Schritte thun,

daß endlich auch Mecklenburg in die Reihe der constitutionel—⸗

len Staaten eintrete, und daß dieser Schritt unverzüglich geschehe. A 72 Bürger und Einwohner der Stadt Friedland in Mecklenburg⸗ Strelitz beantragen: daß der Reichstag allen seinen Einfluß dahin aufbieten möge, daß die Mecklenburger mit den übrigen Norddeutschen Bundesbrüdern wie materiell, so auch politisch auf gleichen Stand- punkt gestellt und ihnen dieselben Rechte verliehen werden, in deren Vesitz letztere sich schon längst befinden. 3) 3875 Bewohner folgender Städte und Ortschaften im Großherzogthum Mecklenburg Schwerin; a) der Städte Rostock, Wismar, Schwerin, Güstrow, Schwaan, Döinitz, Grabow, Sternberg, Waren, Röbel, Gnoien, Teterow, Rehna, Penzlin, Hagenow, Ribnitz, Parchim, Tessin, Neustadt, Bützsw, Stavenhagen, Crivitz und Wittenburg, b der Do⸗ manialflecken Doberan und Ludwigslust, h des Dorfes Buchholz, Amtes Wredenhagen, beantragen: der Reichstag wolle seine gewichtige Fürsprache dahin eintreten lassen, daß Mecklenburg eine constitu⸗ tionelle Landesverfassung mit frei gewählten Vertrekern, deren Zu— stimmung bei jedem Landesgesetz und bei der Feststellung des Staats—⸗ haushalts erforderlich ist, schleunigst wieder erhalte.

Der Abg. Wiggers beantragte Namens der Kommission, der Reichstag wolle beschließen, diese Petitionen dem Bundeskanzler mit der Aufforderung zu überweisen, die geeigneten Schritte zu einer Reform der mecklenburgischen Landes-Verfassung im Sinne der Petenten baldmöglichst einleiten zu wollen.«

Der Referent Wiggers (Rostock),, die Abgg. Wiggers (Ber⸗ lin, Meyer (Thorn), Hedemann, Wachenhusen sprachen für den Kommissionsantrag, Graf Bassewitz und Windthorst für ein⸗ fache Tagesordnung, Aegidi für motivirte Tagesordnung. äußerte sich darauf der Bundes⸗Kommissarius Staatsrath von Müller über die Petitionen. (Schluß des Blattes.)

Der Handels-Minister hat sich zur Linderung der als eine Folge der Mißernte in den Regierungs-Be—⸗ zirken Königsberg und Gumbinnen nach den über⸗ einstimmenden Berichten der Behörden zu befürchtenden Noth veranlaßt gesehen, den Frachttarif für Getreide und Hülsenfrüchte um 337 Prozent und für Kartoffeln in Wagen⸗ ladungen auf 1 Pf. pro Centner und Meile nebst einer wr, ditionsgebühr von 1 Thaler pro 100 Centner für die nach den nothleidenden Gegenden bestimmten Sendungen auf die Zeit bis zum 30. September 1868, rücksichtlich des Getreides und der Hülsenfrüchte auf der ganzen Ostbahn und rücksichtlich der Kartoffeln von Cüstrin und den östlich hiervon belegenen Sta— tionen ab, zu ermäßigen und die gleichen Tarif⸗Herabsetzungen auf den von der Königlichen Direktion der Oberschlesischen Eisen⸗ bahn verwalteten Bahnen anzuregen.

Die Haltung der »Norddeutschen Allgem. Zeitung« in Bezug auf schwebende auswärtige Fragen hat nach Meldungen aus dem Auslande neuerdings Mißverständnisse hervorgerufen, welche uns zu der wiederholten Erklärung Anlaß geben, daß die ge—⸗ nannte Zeitung keinerlei amtliche Inspirationen über die auswärtige Politik der Regierung erhält. Die letztere hat über⸗ haupt nicht die Gewohnheit ihre Politik den fremden Kabinetten und der Oeffentlichkeit durch anonymesZeitungsartikel zu verkünden.

Wie wir aus der »National-Zeitung« entnehmen, wird in ausländischen Blättern verbreitet, daß »das Florentiner Kabinet, wie die Actionspartei, durch bestimmte Zusagen aus Berlin veranlaßt worden seien, diese, den Zug nach Rom zu unternehmen, jenes, zur späteren Theilnahme sich vorzubereiten.“ Wir geben hiermit die von der »National⸗ Zeitung« gewünschte Berichtigung durch die amtliche Erklärung / daß die Königliche italienische Regierung der preußischen nie⸗ mals den Wunsch nach einer derartigen Zusage direkt oder in— direkt ausgedrückt, ein solcher Wunsch also auch weder hat er— füllt noch verweigert werden können.

Breslau, 21. Ottober., Schles. Z) Mit dem heutigen

Berliner Schnellzuge traf Se. Königliche Hoheit der Kroön— prinz von Sachen mit Gefolge hier ein und reiste per Extra— post nach Schloß Sibyllenort weiter. Fulda, 20. Oktober. Auch heute, Sonntag, haben die Erzbischöfe und Bischöfe Sitzungen gehalten, sowohl Vormittags wie Nachmittags. Es sind bis heute hier 14 Erzbischöfe und Bischöfe, 2 apostolische Vicare, 3 Stellvertreter von Bischöfen (Freiburg, Kulm, Speyer), zusammen 19. Die Verhandlungen werden wahrscheinlich am 22. Oktober geschlossen werden. Oldenburg, 21. Oktober. (Wes. Itg) Der Commandeur

der 37. Infanterie Brigade, Generalmajor von Fabeck, hat seinen dauernden Wohnsitz in unserer Stadt genommen. Die Veränderung in der Uniformirung unserer Truppen wird in

519 *