1867 / 256 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

. 4184

stimmte größere Gypsrelief des Schlachtfeldes von Königgrätz, im Auftrage und nach den Angaben des großen Generalstabes im Maß—

stabe von 1: 10000 der natürlichen Größe) angefertigt worden ist, hat pro Centner herbei.

die Anfertigung einer ganz ähnlichen Relief Darstellung von diesem Schlachtfelde, aber in kleinerem Maßstabe (1: 25.000, unternommen. Diese Relief⸗Karte, welche mit dem vom großen Generalstabe heraus— gegebenen Plane des Schlachtfeldes von Königgrätz hinsichts der Be— gränzung und des Maßstabes genau übereinstimmt, hat einen Flächen— raum von 45 Quadratfuß (2 Fuß breit und 29 Fuß hoch). Es sind von dieser Relief -Karte drei Ausgaben veranstaltet; ganz weiß mit dunklem Holzrahmen zu 9 Thlr, mit bemalter Schrift 10 Thlr., fein ausgemalt 16 Thlr.

Nach demselben Prinzip ist das Relief des Schlachtfeldes von Gitschin gleichfalls im Maßstabe von 1: 25000 ausgeführt worden. Es ist 1 Fuß 3 Zoll hoch und 1 Fuß 6 Zoll breit. Auch von diesem Relief hat die Verlagshandlung drei Ausgaben veranstaltet: ganz weiß mit dunklem Holzrahmen 55 Thlr., mit bemalter Schrift 6 Thlr., fein ausgemalt 9 Thlr.

Statistische Nachrichten.

Berlin, 29. Oktober. Nach einem von dem Kuratorium der städtischen Sparkasse erstatteten Bericht über den Zustand der Kasse am Schlusse des III. Quartals wurden von den Inter⸗ essenten eingezahlt 159,058 Thlr. 24 Sgr. 10 Pf. dagegen abgehoben 166,897 Thlr. 20 Sgr. 6 Pf., es belief sich demnach das dere rn Guthaben der Interessenten auf 22884 Thlr. 25 Sgr. 10 Pf. An neuen Quittungsbüchern wurden 3865 Stück ausgegeben, zurückgegeben wurden 3468 Stück; das gesammte Guthaben? der Interessenten ist auf 67,295 Quittungsbücher vertheilt. Die Gesammt-⸗Einnahmen im III. Quartal e. betrugen 210 301 Thlr. 21 Sgr. 9 Pf., die Ausgaben 2041745 Thlr. 28 Sgr. sonach verblieb am J. Oktober . ein Bestand von 5555 Thlr. 26 Sgr. 9 Pf. Außerdem waren vorhanden: 14153362 Thlr. 15 Sgr. in Effekten, Nl, 906 Thlr. in Hypotheken und 20,000 Thlr. a Conto di tempo, zusammen also 2.407.262 Thlr. 15 Sgr. ;

Der Ausweis der nordamerikanischen Staatsschuld vom 1. Oktober bringt diesmal keine Abnahme, sondern eine Zu—⸗ nahme von nahezu 2 Millionen (Total Doll. 2 495/277‚446), den Kassenbestand, wie üblich, abgerechnet. Die Ursachen sind in der außer— ordentlich starken Ausgabe des verflossenen Monats bei verhältniß⸗ mäßig schwächeren Einnahmen zu suchen. Dann haben auch die fort— gesetzten Ankäufe kurzer Schuldscheine behufs der Konversion wesent— lich mitgewirkt und dieser für die allgemeine Finanzlage günstige Um— stand entschädigt für die sonst weniger erfreuliche Seite des Auswveises. Die Reduction der schwebenden Schuld beziffert sich auf D. 41,705,674, wogegen von neuen 520ern nur D. 293670250 ausgegeben, der Rest aus dem Kassenbestand bestritten wurde. Die auf Gold lautenden Ver. St. Obligationen repräsentiren folgende Summen:

LSept. 1867. 1. Okt. 1867. D. 514178046500 D. 514780 500 690930 000 720/600, 250 283/676, 100 283, 676, 100 14,707,942 171,409, 350

27 022000

13 000000 13 000 000

Total. Die verzinsliche Schuld in Papierwährung war: L Sept. 1867. 1. Okt. 1867. ==. D. 365, 1654844. D. 351, 164,844 al ölz 3390 * 78 839,580 4 29392, 72 * 29 864,71 3 D. Bb Ms S G ss, hat in Gold um D. 2035. 639 abgenommen und der Gesammtum—

1L. Sept. 1867. 1. Okt. 1867. D. 486,069,346 D. 469, 869, 137 Noten der Nationalbanken 2 22203841 * 299,094,666

; . Total D. So /I IJ, Idjf D. Gd q ug, 805 gegen ca. 980 Millionen am 1. Septeniber 1865, also eine Abnahme hon ca. 21 Millionen und dennoch ist diese Abnahme auf das Goldagio ohne jeglichen Einfluß geblieben, dasselbe ist vielmehr höher gegangen.

Ver. St. Papiergeld aller Art

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Aus Gleiwi tz meldet man dem »Preuß. H.⸗Archivé unterm 18. Oktober: Die Geschäftsverhältnisse haben sich im Allgemeinen ge— bessert. Der Steinkohlen⸗-Absaß beschränkte sich in den“ drei ersten

Wochen des Monats nach außen hin auf Versendungen nach den an

der Eisenbahn liegenden Orten in' den Provinzen Schlesien, Posen und Brandenburg; Berlin konsumirte den größeren Theil . In der letzten Woche gewann das Geschäft an Lebhaftigkeit, hauptsächlich durch Bestellungen, welche nach langer Unterbrechung von Wien aus eingingen. Ob der Absatz nach letzterer Stadt ergiebig und anhaltend sein wird, läßt sich noch nicht übersehen. Die Preise stehen augen— hlicklich noch sehr niedrig, werden in ber kälteren Zeit wohl aber eine Steigerung erfahren, obwohl sie schwerlich die frühere Höhe erreichen dürften, weil seit der Eröffnung der schlesischen Gebirgsbahn die Konkurrenz der niederschlesischen Kohle empfindlich einwirkt. Der Handel mit Roheisen war recht lebhaft. Der Absatz nach Oesterreich, welcher

n , n

im Laufe des Monats nahezu 150000 Ctr. betrug, befestigte d Preise und führte zuletzt auch eine Erhöhung ber el n um 6 ; erb Voraussichtlich werden die oöͤsterreichischen X.. werke auch künftig einen großen Theil ihres Bedarfs pon he Schlesien beziehen müssen, weil die eigene und ungarische Roheisen. Production denselben bei Weitem nicht deckt. Auch in Walzeisen blieb das Geschäft recht lebhaft, die Production wurde durch aj. reiche Kaufordres vollständig absorbirt. Der Preis war noch inimer niedrig und schwankte zwischen 27, und 24 Thlr. Grundpreis pro Centner loco Hütte, laß jedoch mit ziemlicher Sicherheit eine Stei⸗ gerung für die nächsten Monate erwarten, weil nicht nur einzelne sondern sämmtliche Werke mit Aufträgen überhäuft sind. In Zint waren die Umsätze bis gegen Ende des Monats, wo ein Slillstand eintrat, recht bedeutend und die Preise hoben sich von Thlr. 17 Sar bis 6 Thlr. 29 Sgr. pro Centner. Die Bestände sind sowohl au din Productionsstätten als auch in Breslau nicht erheblich. Blei hielt den guten Preis von 6 Thlr. und darüber pro Centner. , ö Havre de Gräce findet vom L Juni bis 31. Oktober 18638 eine maritime internationale Aus stellung statt. Die Aus. stellungsgegenstände, werden in 5 Gruppen getheilt: die erste für Schiffs. bau; die zweite für alle Waaren und Ausfuhrartikel zur Förderun des Seehandels; die dritte für Fischerei; die vierte für Landwirthschaft und die fünfte für die Geschichte der Arbeit in den Seeunternehmungen. Durch Gesetz vom 17. Oktober 1867 wird in Italien eine neue Scheidemünze eingeführt, das betreffende Gesetz lautet: Es wird die Fabrication und die Emission von neuen Bronzemünzen zu!, 2, 5 und 10 Centesimi nach dem mit den Gesetzen vom 26 November 185 und 6. August 1862 festgestellten Systeme im Belaufe von zwanzig Millionen Lire n,, . = (DZollbehandlung der für den Gebrauch von Prxivatpersonen eingehenden Cigarren in Rußland.) Durch ein Eirkular vom 28. August l. J. hat das Zoll⸗Departement im Einvernehmen mit der Verwaltung der indirekten Steuern die Zollbehörden angewiesen, daß Cigarren oder verarbeiteter Tabak, welche aus dem Auslande eingehen und zum eigenen Gebrauche von Privatpersonen bestimmt sind, keiner Aceise⸗Bescheinigungen bedürfen, und daß diese Artikel nach Anlegung der vorgeschriebenen Banderolen abgefertigt werden können.

Landwirthschaftliche Nachrichten.

Aus dem im Regierungsbezirk Wies baden gelegenen Amte Walmerod meldet man, Ende Oktober, der llt rn. Fol⸗ gendes: Die Kartoffelerndte ist, soviel wir vernehmen, auf dem ganzen Westerwald günstig ausgefallen, ganz besonders gut aber auf der mittleren und untersten Terrafse. Seit Auftritt der Kartoffel, fäule namentlich ist auch nicht ein entfernt gleichkommendes Resultat erzielt 1

„Aus Drammen in Norwegen wird unterm 17. d. M. ge— schrieben, daß die Kartoffel-Ernte in der dortigen Gegend ol mißrathen und daß sämmtliche Kartoffeln so beschädigt feien, daß hnñ ö. nur als Viehfutter benutzen könne. Gute Kartoffeln seien ehr selten.

Eisenbahn⸗ und Telegraphen-Nachrichten.

Ostpreußische Südbahn. Die Eröffnung der 59s Meilen lan— gen Strecke Bartenstein-Rastenburg ist, offizieller Mittheilung zufolge, definitiv auf den 1. Nopember festgesetzt. Die noch im Bau befindliche Strecke Bartenstein⸗Lyck ist 1114 Meilen lang.

Vom Rhein, 25. Oktober Gestern hat die baupolizeiliche Be⸗ fahrung und Abnahme der zur Eifel bahn gehoͤrigen Strecke Mech erxnich-Call stattgefunden. Sie Eröffnung derselben wird voraussichtlich bis zum 1. November erfolgen. Was den zum An— schluß an die Eisenbahn bestimmten Schienenweg von Neuß nach Düren betrifft, so ist die Richtung desselben dahin festgestellt, daß die Ortschaften Eapellen, Grevenbroich, Bedburg und Merzenich berührt werden, Grevenbroich jedoch nicht unmittelbar. Die Expro⸗ priationen zur Erwerbung von Grund und Boden für diese Bahn sind schon vor einiger Zeik eingeleitet worden.

Leipzig. Dresdner Eisenbahn. Die 3 Meilen lange Strecke der Bo rsd rf Meißner Bahn von Grimma nach Leisnig wird am 28. Oktober dem öffentlichen Verkehre übergeben werden.

Die Betriebsergebnisse der schweizerischen Bahnen zeigen kom 1. Januar bis 30. September 1857 ün Vergleiche mit ger fflen Periode 1866, laut einer Zusammenstellung der Schweiz. Eis.⸗B. u. Hdlsztg.« folgende kilometrische Zu- resp. Abnahme:

. 1866. 1867. Veränder. Kilom. Fr. Fr. pCt. 332 145373 14,950 4/0 275 10,934 I L503 5/2 2l, M86 22,998 456 24/527 25,342 3/3 S699 9.505 93 3464 3, M2 11,3 7794 7696 16 1961 5284] 66 36 12066 11,669 5 Total l / E95 15, 0Js9Y ITG w 3,9

Das unterseeische Kabel nach Cuba trug am ersten Tage, wo es

dem öffentlichen Depeschendienste übergeben würde, 2006 Dollars ein.

be , sSbahn

4185

KRänigliche Sch auspiele.

Mittwoch, 30. Oktober. Im Opernhause. 185. Vorstellung. Iphigenia in Aulis. Lyrische Tragödie in 3 Abtheilungen, nach dem Französischen übersetzt von J. D. Sander. Musik von Gluck. Ballet von Paul Taglioni. Klytämnestra: Fr. Jach⸗ mann. Iphigenia: Fr. Harriers-Wippern. Agamemnon? Hr. Betz. Achilles: Hr. Niemann.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. 197. Abonnements-Vorstellung. Die Grille. Ländliches Charakterbild in 5 Akten, mit theilweiser Benutzung einer Erzahlung von G. Sand, von Charlotte Birch. Pfeiffer.

Mittel⸗Preise.

Donnerstag, 31. Oktober. Im Opernhause. (186ste Vorstel⸗ lung). Tell. Große romantische Oper in 3 Akten, nach dem Französischen von Th. Haupt. Musik von Rossini. Ballet von Paul Taglioni. Mathilde: Frl. Grün. Arnold: Hr. Wachtel. well

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (198ste Abonnements Vorstellung.) König Richard der Dritte. Trauerspiel in 5 Abtheilungen von Shakespegre, übersetzt von Schlegel.

Mittel⸗Preise.

Freitag, 1. November. Im Opernhause. (187ste Vorstel⸗ lung. Die Hochzeit des Figaro. Oper in 4 Abtheilungen mit. Tanz von Beaumarchais. Musik von Mozart. Pie Gräfin: Fr. Blume. Susanne: Fr. Harriers-Wippern. Che— rubin: Fr. Lucca.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. (I199ste Abonnements⸗Vorstellung.) Zum ersten Male Aschenbrödel. Schauspiel in 4. Aufzügen von R. Benedix. In Scene gesetzt vom Direktor Düringer.

Besetzung: Graf Wilko von Rothberg, Hr. Kaiser. Graf Albrecht von Eichenow, sein Neffe, Hr. Karlowa. Frei— herr Friedrich von Schwarzendorf, Hr. Dehnicke. Doktor Veltenius, Vorsteher einer Pensions-Anstalt, Hr. Döring. Ursula, seine Frau, Fr. Frieb⸗Blumauer. Elfriede, Kuni— gunde, Thekla, Ida, Emma, Adelheid, Klotilde, Edwina, Irm⸗ gard, Schülerinnen in der Pension, Frls. Erhartt, Satran, Bergmann, Clara Hartmann, Frls. Augsberger, Taglioni, Fr. Hiltl, Frls. Delia, Ludwig. Magister Stichling, Hülfslehrer, Hr. Gerber. Frau Gertrud, Elfriedens Pflegemutter, Fr. Adami.

Eine Dame, Fr. Bost. Christian, ein Bauernbursche, Hr. Land⸗ wehr. Ewald, Diener, Hr. Hancke. Fritz, Jäger, Hr. Hilde⸗ brandt. Dienerschaft.

Mittel ⸗Preife.

Tele kranhisch M itt erun xs her ie hte.

Aligein eine Him imnele- ansicht.

Bᷣeohachtun gs. 2.5 k Wind. J

eatur. R.

M. rt.

29 Oktober.

64 *I. 7NW., stark. 5, o,. M, S W., stark. 4,4 0,5 NW., mässig heiter, Neht. Rg. 3.2 = 1.5 WM.. massig. bewölkt. 2.2 2,9 WNW. , mässig. heiter. 2‚2 6,3 W.. mässig. bewölkt. 2.2. -3, j8 W., sehwach. ganz heiter. gst. 3 K Nm. kg. PFosen k 26 1,8 WNW. , mässig. heit., gst. Reg.

. MNehts. stürm. 330.2 *0, 4.0 0, i NW., stark. 332,3 0, i!. 331 —1,s W., sehw.

Regen.

. 334,97 1, 0 2.8 ne lebhaft. heiter, gst. Reg. 3535.3 *, 3,2 —2.2 NW., schw. trübe.

336,2 1, A4, 0 -2,3 NW., sehwach, strübé.

Lrier ...... 334 3 T2, 1,5 3, 0 N. sehwach. neblig Reif. Fiensburg . 335,6 5,9 8W., lebhaft. bezogen.

Paris ...... 340, 4.2 S8W., sehwach. hederẽkt. Brüssel. .. 337. hrs SW. , mässig. Regen. Haparanda. 328, 2 06, 5 MW., sehwach. fast heiter.

S Memel ..... 333, I Königsberg 3: Danzig 3 Cössin 3 Stettin... Euthus. .. Berlin

wlkig, Nacht. R. heiter.

sRatibor. v Breslau,.

trübe. heiter, gest. Ab.

ö N., schwach. e

. . 2 WS W., schwach. bedeckt, Nebel. Max. 8, . Min. 3, 8. Shudesnäs . 330, 9 S., lebhaft. Regen. Eröningen . 335, S., sehwaeh. be deekt. Aelder. .... 335 4 SW. , s. stark. Hernösand. 331, W heiter. Christians. 330, o de wölkt.

332.6 eden,

ð e , , a Mo d . .

1

333,

Sw. schwach.

Deffentlicher Anzeiger.

Handels⸗Register. Handels -Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen-Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 5072

der Kaufmann (Maschinen-Riemen, Gummi⸗ und Guttag— percha⸗Waaren⸗-Handlung) Louis Gustav Christian Grapentin u Berlin ö ; . Ort der Niederlassung: Berlin (jetziges Geschäftlokal: k * 6. Firma: Loui rapentin, eingetragen If. Verfügung vom 28 Oktober 1867 am selben Tage. Der Kaufmann e , Christian Grapentin zu Berlin at für seine vorgedachte Handlung . 1 dem Carl Friedrich Gustav Schmidt zu Berlin Prokura ertheilt. '. Dies . zufolge Verfügung vom 28. Oktober 1867 am selben Tage unter Nr. 1137 in das Prokuren-Register eingetragen.

Unter Nr. 2131 des Firmen-Registers, woselbst die hiesige Hand—

lung, Firma ö Meyer Behrens,

und als deren Inhaber der ö Meyer Behrens vermerkt steht,

ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: .

1 Der . Julius Leyser zu Berlin ist in das Han⸗ delsgeschäft des Kaufmanns Meyer Behrens als Handels⸗ gesellschafter eingetreten und die nunmehr unter der Firma Meyer Behrens bestehende Handelsgesellschaft unter Nr. 2171 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen. . ;

Unter Nr. 2171 des Gesellschafts-Registers sind heute die Kaufleute I) Meyer Behrens Werl 2 Julius Leyser zu Berlin, als Gesellschafter der hierselbst unter der Firma Meyer Behrens . ljetjiges Geschäftslokal: Königsstr. Nr, 5) am 1. Oktober 1867 errichteten offenen Handelsgesellschaft eingetragen.

Die unter Nr. 2081 des Firmen-Registers eingetragene hiesige

Firma

David Loewy, Inhaber: Kaufmann David Loewy, . ist erloschen und zufolge heutiger Verfügung im Register gelöscht.

Berlin, den 28. Oktober 1867. . w Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

ö Bekanntmachung. ö Der Konkurs über das Vermögen des Gasthofsbesitzers Julius Großpietsch hierselbst ist durch Akkord beendet. Striegau, den 25. Oktober 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3956 6 Anlaß der Konkurserkennung über das Vermögen des Fabri— kanten Jacob Plaut dahier, soll dessen in Guxhagen an der hessischen Nordbahn gelegenes und mit dieser von Cassel in Stunde zu er— reichendes Grundeigenthum, bestehend in einer Papierfabrik nebst Wohngebäude, einem weiteren Gebäude und einem am Bahnhof auf dem Eigenthum der Bahnverwaltung errichteten Güterschuppen fer⸗ ner einer Mahlmühle und ungefähr 20 Morgen Wiesen⸗ und Acker⸗ land, öffentlich meistbietend verkauft werden und wird zu diesem Zweck erster Termin auf den . . 14. November d. J., Vormittags 11 Uhr, eventuell zweiter Termin auf den 28. Rovember d. J Vormittags 11 Uhr, jedesmal in das Lokal des unterzeichneten Gerichts, eventuell dritter Termin auf den 12. Dezember d. J., Vormittags 16 Uhr, in das obenbezeichnete Fabrikgebäude in Guxhagen bestimmt. . - Hiervon wird etwaigen Kauflustigen mit, dem Bemerken Kennt— niß gegeben, daß die Einrichtungen der Fabrik für die Fabrication von Tapeten und Packpapier bestimmt sind, daß solche durch eine 3 Fuß im Durchmesser haltende Tourbine von der schiffbaren Fulda betrieben wird und daß die Maschine mit Knotenfang, 2 Kaufmann schen Saugapparaten und 2, je 5 Fuß breiten Cylindern versehen ist. Eine Dampfmaschine von 12 Pferdekraft, welche die Kessel speist und Strohschneidemaschine und Kocher in Bewegung setzt, ist derart auf⸗ gestellt, daß durch eine angebrachte Transmission ihre Kraft auf die Holländer übertragen werden kann. Zwei in unmittelbarer Nähe ge⸗ legene Braunkohlenwerke gewähren gutes und billiges Heizmaterial. Die Mahlmühle wird von einer zweiten Tourbine betriehen hat 4 Mahlgänge 3. ist . Weizencylinder von 24 Fuß und einer Reinigungsmaschine versehen. . 2 dient zur Nachricht, daß die Fabrikeinrichtungen