1867 / 264 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

w /

4272

2) Die General Versammlung wolle die Aufnahme einer Summe von 40000 Thlirn. Prioritäts- Obligationen beschließen, behufs Beschaffung der durch die Bewältigung der außer ewöhnlich ein- tretenden vermittelst der Schlesischen Gebirgsbahn nn, n Kohlen- und Massentransporte über das ursprünglich festgestellte Quautum nothwendig werdenden Betriebsmittel und gleichzeitig den Verwaltungsrath zu einer entsprechenden Statuten-Abände⸗ rung resp. . ermächtigen.

Die General ⸗Versammlung wolle den Verwaltungsrath ermäch⸗ tigen, mit der Königlichen Staats⸗Regierung eine Abänderung 14 Ergänzung des Gesellschafts-Statutes dahin zu vereinbaren, daß diesenigen Functionen, welche statutenmäßig dem Verwal—

tungsrathe in ea Eigenschaft als betriebsleitendes Organ zu— stehen, von diesem abgetrennt und einer collegialisch organisirten zu Berlin domizilirten Eisenbahn - Direction übertragen werden. Die Begründung der einzelnen Anträge ist in einer zu diesem

Behufe ausgearbeiteten Denkschrift näher ausgeführt, welche den Her—

ren Actionairen auf Verlangen vom 1. November er. bei den Depo⸗

sitionsstellen der Actien eingehändigt werden wird. Mit Bezug auf die §5. 33 und 34 des Statuts daß die Deposition der Actien erfolgen kann:

a) in Berlin bei der Königlichen Seehandlung, Jägerstraße Al, und

af ö Gesellschafts⸗Kasse bei go Jaques, Ober- wallstr. Nr. 3, b) in Görlitz bei unserer Gesellschafts ⸗Kasse, Klosterstr. Nr. 33. Görlitz, den 18. Oktober 1867. Der Verwaltungsrath der Berlin Görlitzer Eisenbahn ⸗Gesellschaft.

wird bemerkt,

lzo93) ; Huͤtten-Actien-Gesellschaft „Leopold“ zu Dortmund.

Durch Beschluß der außerordentlichen General ⸗Versammlung der Hütten ⸗Actien ⸗Gesellschaft Leopold zu Dortmund vom 12. Juni d. J.

ist die Auflösung und Liquidation der Gesellschaft beschlossen, und ist dieser Beschluß durch Allerhöchste Ordre vom 2. September d. J. lan. desherrlich genehmigt. . ;

Zu Mitgliedern der Liquidations-Kommission sind erwählt:

LIM) Kaufmann Theodor Harig in ee, d,, Vorsitzender, Kaufmann Alfons Bünger in Halger, Stellvertreter, Rittergutsbesitzer Theodor Schulze Dellwig zu Haus Sölde, Kaufmann Albert Lohmann in Witten,

Gewerke Carl Koecke in Siegen,

Kaufmann J. C. Schem mann in Hamburg,

Gewerke Carl Lohmann in Bommern,

Rentmeister Johann Heinrich Hemmer zu Steinhausen.

Indem wir dieses nach Artikel 243 des Handels ⸗Gesetzbuches zur öffentlichen Kenntniß bringen, fordern wir Fie Gläubiger der Gesell. schaft auf, Ihre Ansprüche bei uns resp. bei unserer' Direction zu Haiger anzumelden.

Zugleich zeigen wir hiermit an, daß wir auf Grund der uns ertheilten Ermächtigung Termin zum öffentlichen Verkaufe des ganzen Vermögens der Hütten⸗Actien-Gesellschaft »Leopold« mit Aktiven und Passiven, insbesondere der Leopoldshütte bei Haiger nebst zugehsrigem Areal und Wohngebäuden, Mobilien, Maschinen und Fabrik Uten silien, der Eisenstein und Erzgruben in den Kreisen Dillenburg, Wetzlar und Siegen auf den

26. November, Morgens 10 Uhr,

im Gasthofe zum Römischen Kaiser in Dortmund, anberaumt haben, wozu wir Kauflustige einladen.

Die betreffenden Hypotheken und Gewährscheine, sowie die In⸗ pentarien der zu verkaufenden Objekte sind bei der Direction Der Leopoldshütte bei Haiger einzusehen.

ö Kaufbedingungen werden in dem Termin bekannt gemacht werden.

Dortmund, 17. Oktober 1867. Die Liquidations ⸗Kommission der Hütten-Actien-Gesellschaft »Leopold« zu Dortmund.

4126

Bergischer Gruben- und Hütten ˖ Verein. Dividende⸗S

ahlung.

Die durch Beschluß der General -Versammlung vom 31. Oktober d. J. auf

; Sechs ? festgesetzie Dividende für das Geschäftsjahr 1866/67 kann Serie bei unserer Gefellschaftskasfe

rozent oder 12 Thaler pro Actie vom 2. Janugr 1868 ab gegen Auslieferung des Dividende Coupons Nr. 1 zweiter

oder bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Cöln, den Herren von der Heydt Kersten

K Söhne und J. H. Brink L Cie in Elberfeld und dem Herrn E. G. Trinkaus in Düsseldorf erhoben werden.

Hochdahl, den 2. November 1867.

Der Verwaltungsrath.

4127

ö

Bergischer Gruben und Hütten- Verein. Bilanz pro SO. Juni 1862.

1 Hütten⸗Immobilien ..... ..... .. Thlr. Abschreibung 2 Hütten-Utensilien und Mobillen Thst. Abschreibung 5

594145 19 Fi 3186

24120

283411 25745 167772 150708

349/998

2 3 Hütten ⸗Magazin⸗Vorräthe. ..... Ihlr. 4Rohmaterialien⸗Vorräthe. ..... 4 5Roöheisen⸗, Brucheisen und Guß⸗ waaren · Vrorräthe 6Bergberechtsame Abschreibung Bergbau⸗I‚mmobilien Abschreibung Bergbau⸗Utensilien Abschreibung Bergbau⸗Magazin⸗Vorräthe ... Ihst. Cassa⸗Bestand .. ö Wechsel in Portefeuille... ..... Debitoren

369/998 20090 4/0608 2,140 Ds 860

l / 67

1,448

677. 14516 3346

141, 10

563 p70 ö

/ / /

1 Actien⸗Kapital .... ...... . . ..... Thlr. 21Löhne⸗Vortragsposten 9 3 Dividende⸗Conto, nicht erhobene Dividenden . 4 Creditoren. H Spezial⸗Reserve 6 Reservefonds Zinsen pro 1866—1867 à 595 7Brutto⸗Gewinn .... . . . .. .. Ihlt. Davon ab:

a) Zinsen an Re— servefonds Thlr. 3,203. 17. b) Abschreib. auf Hütten⸗Immo⸗ bilar c) Abschreib. auf Hütten ⸗Mo⸗ bilar * d) Abschreib. auf Berg ⸗⸗Berecht⸗

Y 20,000. K

e) Abschreib. auf Bergbau ⸗Im⸗ mobilien y

f) Abschreib. auf Bergbau⸗Uten⸗ silien S860. 20.

Bleibt Rein- Fern Tm.

39.449. 27. 8

3, 180. 23. 5

2,140. 17.

7h / 000

. Summa Activs.- - III. l 3415

In der diesjährigen ordentlichen General ⸗Versammlung wurde an Stelle

Herrn Justizrath Coninx, Herr Emi Peill aus Coͤln h Herr Geheime Kommerzienrath

3 Carl Joest

4 Emil Peill

5 Nobert Uellenberg

. 1 SEpezialdirektor Julius

Gemäß §. 18 der Statü ben bringen wir dies hiermit

Hochdahl, den 2. November 1867

6 *

gewählt, so daß der Verwaltungsrath Wilhelm J ͤ J Frisdrich Wilhelm Beckershoff

Wülfing ; Schimmelbusch ; zur öffentlichen Kenntniß.

Summa Passiva - Thlr. j des mit Tode

ö 1 I /s 45 /GQ ou i aögegangenen Verwaltungsraths« Mitgliedes / Uungsr gus folgenden Mitgliedern bestebt:

ven nnn nnn . . Mitgliedern besteht: Mettmann,

Cöln,

Cöln,

Bonn,

Elberfeld,

Hochdahl.

Der Verwaltungsrath.

Das Abonnement betrãgi 1 Thlir. sür das Dierteljahr.

———

Königlich Preu sßischer

Alle pot Anstalten des In und Aus landes en lun

sür Ggerlin die Expedition des

Preusischen Staats- Anzeigers

Jäger⸗Straße Nr. 10. wischen d Friedrichs · u Aanonierstr)

16 264.

Se. Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

Dem Sanitäts⸗-Rath und Land⸗Physikus Dr. Meyer . Soltau, Landdrostei Lüneburg, und dem Haupt-Steueramts— ssistenten Keßler zu Breslau den Rothen Adler⸗Orden vierter klasse zu verleihen;

Den Qber⸗Appellationsgerichts Rath Dr. Büff in Cassel nter Belassung seines bisherigen Charakters und Ranges zum hitgliede des Appellationsgerichts in Cassel; so wie

Den Landgerichts -Assessor Pleuß in almedy zum Staats⸗ brokurator bei dem Landgericht in Düsseldorf und den Land— erichts⸗Assessor Werner aus Coblenz zum Staats⸗Prokurator ei dem Landgerichte in Coblenz und zwar bei dem Unter— chungs⸗Amt in Simmern; ferner

Den Oberlehrer am Gymnasium in Münster br. Bohle m Gymnasial⸗Direktor zu ernennen;

Dem Kommerzien-Rath Friedrich Foerster zu Grün— 1 den Charakter als Geheimer Kommerzien⸗-Kath, dem Fa⸗ ilbesitäzoer Robert Schaerff zu Brieg und dem Kaufmann ein rich August Eduard Schneider zu Breslau den Cha⸗ kter als Kommerzien⸗Rath; desgleichen

Dem Qber⸗Lommissair Marbach zu Hannover den Cha—⸗ kter als Rechnungs⸗Rath, und . t

Dem Pächter des Charitéamts Prieborn und der Domaine . und Kossendau, Oberamtmann . von Schoe⸗ . zu Prieborn, den Charakter als Amksrath zu ver⸗

en, so wie

Den derzeitigen Bürgermeister von 36g Becker, der von

, zu Halberstadt . ahl gemäß, als ersten Bürgermeister der Stadt Halberstadt r eine zwölfjährige Amtsdauer zu bestätigen.

Berlin, 7. November.

Se. Königliche Hoheit der Prinz Adalbert von Preußen aus dem Jade⸗Gebiet angekommen.

Justiz⸗ Ministerium. Der Staats-⸗Prokurator Schorn in Trier ist an das igliche Landgericht in Bonn und der Staats-Prokurator tzeler in Simmern an das Königliche Landgericht in Trier

setzt worden.

Ministerinm der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.

Dem Gymnasial-Direktor Dr. Bohle ist die Direktorstelle Gymnasium Carolinum zu Osnabrück verliehen worden.

Berlin, 7. November. Se. Majestät der König haben sgnadigst geruht, dem kommandirenden General des Garde— s, General der Kavallerie Prinzen August von Würt— berg Königliche Hoheit, die Erlaubniß zur Anlegung des des Großherzogs von Baden Königliche Hoheit ihm ver— nen Ordens der Treue zu ertheilen.

Nichtamtliches. Preußen. Berlin, 7. November. Se. Majestät der ag empfingen heute Morgen den Bildhauer Professor e, hierauf Se. Königliche Hoheit den Prinzen Adalbert, nen militairische Meldungen und hierauf den Vortrag des s-Ministeriums und des Militair-Kabinets entgegen.

Gestern Abend hat im Bundeskanzler-Amt die Aus— selung der Ratificationen des Vertrages stattge— n, welcher zwischen dem Norddeutschen Bunde, Bayern,

Berlin, Donnerstag, den 7. November, Abends

.

Württemberg, Baden und Hessen am 8. uu 9 über die Fortdauer des Zoll⸗ und Handels⸗Vereins 9 sen ist.

Hannover, 6. November. N. Hann. Z) Se. Köni liche Hoheit Prinz Adalbert von Preußen a heute l von Bremen hier an und reiste um ? Uhr 48 Minuten ** Berlin ab.

Anhalt. Dessau, 5. November. Wie die » Köth. Ztg.« vernimmt, wird der Landtag in den letzten Tagen d. F, etwa den 265. oder 26, einberufen werden. Gutem Vernehmen nach ist der Entwurf des Haupt⸗Finanz⸗Etats für das Jahr 1868 bereits vollendet. Der durch die norddeutschen Bundesverhält⸗ nisse erforderliche Mehrbedarf ist auf ca. ih, hh Thlr. etatisirt. Für die Militairpflichtigen aus Anhalt, welche die Berechti— gung zum einjährigen Dienste nachsuchen wollen, ist die Departe⸗ ments Prüfung ⸗Kommission zu Magdeburg bestimmt worden.

Baden. Karlsruhe, 5. November. (Karlsr. Ztg. Der Kaiser Franz Joseph und die Erzherzoge Karl Ludwig und Ludwig Victor sind heute Mittag hier eingetroffen. Vor dem . war ein Bataillon des Leib⸗Grenadierregiments dur

tenwache aufgestellt. Der Kai d ? aesellt. D* aiser wurde am Dahn ofe

h den empfangen. Der Kaiser und der Großherzog bestiegen sodann den bereit gehaltenen Hofwagen und fuhren e. Groß⸗ herzogliche Residenzschloß. Die Großherzogin und die Prin⸗ zessin Wilhelm e hen Se. Kaiserliche Majestät am Ein⸗ gang des Marmorsaals. Zu dem hierauf staltfindenden De— jeuner waren die Mitglieder des Staatsmini eriums, die hier anwesenden Generale, der Kaiserlich Königlich österreichische Geschäftsträger von Pfusterschmidt, sowie die Umgebung Ihrer Königlichen Hoheiten geladen. Nach 1 Uhr verabschiedeten sich der Kaiser und die Erzherzoge von der Frau Großherzogin, so⸗ wie der Frau Prinzessin Wilhelm und begaben sich, begleitet vom Großherzog und den Großherzoglichen Prinzen nach dem Bahnhof zuruck, wo nach 1 Uhr die Abfahrt des Kaiserlichen Zuges stattfand.

„Bayern. München 6. November. (W. T. B) Der Kaiser von Oesterreich und der ** von Bayern fuhren nach

7 Uhr nach dem festlich erleuchteten oftheater und wurden von der zahlreichen Versanimlung mit flürmischem Jubel begrüßt. Freiherr von Beust ist hier eingetroffen.

Oesterreich. Wien, 6. November. Das Herrenhaus hat heute das Staatsgrundgesetz, betreffend die richterliche Ge⸗ walt, mit der Abänderung angenommen, daß der Wirkungs— kreis der Militairgerichte einen besonderen Gesetze vorbehalten bleiben soll.

Die »Wiener Korrespondenz« schreibt: Wie wir von guter Seite vernehmen, ist Freiherr von Hübner von seinem Posten in Rom abberufen worden.

Die heutige »Wien. Ztg.« veröffentlicht eine längere Reihe von Ordens-Verleihungen ꝛc., welche durch folgendes Handschreiben Sr. Majestat des Kaisers motivirt werden;

Lieber Freiherr von Beust! Mit Befriedigung habe Ich bei Meinem Besuche der gegenwärtigen Weltausstellung von den erfreu⸗ lichen Fortschritten der österreichischen Thätigkelt auf? dem Gebiete der Kunst, Bodenproduction und Industrie Kenniniß genommen und finde Mich gerne bewogen, aus diesem Anlasse nachstehende Auszeichnungen zu verleihen.« J

Eine Korrespondenz des „Dresdener Journals“ vom z. November aus Wien bestätigt, daß der österreichische Reichskanzler Freiherr von Beust von Paris aus unterm J. d. eine Cirkular⸗Depesche an die Vertreter Oesterreichs in Paris, London. Berlin und St. Petersburg erlassen hat. Die ausführliche Analyse, welche das »Dresdener Journal von dieser Depesche giebt, stimmt im Wesentlichen mit den An⸗ gaben der gestrigen »Debatte« überein. Bezüglich der Kon—

542