1867 / 267 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4336

astor van Buiren in Leer. Staats ⸗Minister a. D. Windthorst u Hannover. Bürgermeister v. Beesten zu Lingen.

Oelonom Buddenberg aus Bippen.

Bürgermeister Miquéêl in Osnabrück.

Melle Grönenberg⸗ Iburg. .. . Struckmann in

Diepholz Sulingen ˖ Freuden. J Hofbesißer Heinrich Meyer zu Hei— berg ligenlohe. Syke Bruchhausen . Hova Obergerichtsrath Struckmann in

Hannover. .

Nienburg · Uchte Stolzenau. ... Oe. I pet Ger. Rath Behncke in Renz. a. R. . Wunstorf. „Dr. phil. Müller in Wulfel Bürgerworthalter v. d. Horst in

Wennigsen ˖ Cale ge Münder

Buchhändler A. Gerstenberg zu Hil—⸗ desheim. Oefonom W. Oefkonom W.

ordan aus Holle. ordan aus Holle.

Obergerichts Rath Planckin Meppen.

Celle Burgdorf Burgwedel .. , ,. 9 v. d. Brelie zu Win. Fallingbostel Ahlden. Soltau. . Senator Dr. Schläger zu Hannover. len. Sldenstgdt . Medingen Bürgermeister Hugen berg in Uelzen.

D 6 2 Dannenberg. Neuhaus 1. 2. Oekonom W. Redecker a. Gr. Berkel.

Lüchow Gartow J Lüneburg · Bleckede n un Lauenste in zu Lüne⸗ Harburg⸗Winsen a. d. L. Tostedt . Grumbrecht in Har. Jort . Freiburg Sa hem Johann Schoof in Risch Stade⸗ Buxtehude . Harsefeld. Ober. Gerichts. Anwalt Bied enwegl. Bremervoͤrde in Stade. Rittergutsbesitzer Rudolf von Ben—⸗ nig sen auf Bennigsen. Gutsbesitzer Adickes zu Heuhausen. o Appell. Gerichtsanwalt Weren- berg in Berlin. Q. A. Gerichtsrath Roscher in Celle. . a. D. Erxleben in Hannover.

XIII. Schleswig Holstein. Oster und West = 8. ö . ͤ k Hofbesiter H. A. Krüger in Beftoft. Apenrade⸗ Sonderburg⸗Nor⸗ oel fer N. Ahlmann in Weste⸗ münde auf Alsen. Kaufm. H. N. Petersen in Flensburg.

i. Hofbesitzer Ju stus S. Meyer. Th. Thomsen in Oldensworth. Professor Hensen in Kiel.

i n, me., Glückstadt⸗ Or. Carl Lorentzen in Berlin.

Landesbevollmächtigter Pflue u Nordhausen. g .

Cehrer Schlichting in Kiel. Lehrer Schlichting in Kiel. ¶rofessor Dr. Karsten in Kiel.

Segeberg ⸗Traventhal⸗Kuhlen. Gr. Staats- Rath a. D. Dr. Francke

in Kiel. Guts beñl⸗ Dr. Lutterroth zu Klinken.

des loe⸗Wandsbeck Db d . a, er⸗Präsident Baron v. Scheel⸗ Plön⸗Preetzer Distrikt ; r, f in Kick.

Fehmarn ⸗Cismar-⸗ Oldenburg 6 Staats ⸗Rath a. D. Dr. Francke Heiligenhafen ;

Reinfeld ⸗Trittau-⸗Reinbeck⸗Ol⸗

in Kiel.

Das Amts ˖ Blatt des Köni lichen Po st Departements (Nr. 61 vom 7. November enthält: General ⸗Verfü ungen vom 5. No. vember: I) betreffend den chluß der diesjährigen e e ieder, mit 22 betreffend die Abänderung des an,. auf der Post. Damp sschiffs Linie Stralfund-Hstadt, 3) betreffend die Eröffnung der Eisenba hn zwischen Danzig und Neufahrwasser, h) betreffend die

röffnung der Eisenbahn wischen Call und Mechernich, 5) betreffend die Spedition der Fahrpo „Sendungen nach Kalisch.

Die Nr. 44 wom 8. November) des Justiz · Ministerial · Blat. tes« publicirt folgendes Erkenntniß des Königlichen O ber · Tribu. nals vom 13. September 1867: -Durch die im Livilverfahren wegen einer einfachen Mißhandlung ergehende Entscheidung wird die Ver. folgung der Staats anwaltschaft im Strafverfahren selbst dann aus. e o fen, wenn die letztere schon vor jenem Civil⸗Erkenninisse Schritte chufs Einleitung der Untersüchun gethan hatte, und demnächst die Eröffnung der Untersuchung oel erfolgt ist. «j

Statistische Nachrichten.

Lek an ift aer ei tungen entnimmt die Wien. Zz. einen Bericht, weichen Ober⸗Ingenieur Junker im Auftrage der Wasserversorgungs Kommissi en Wiens über die Pariser Wasserleitun⸗ gen erstattet hat, folgende Daten?

Die Stadt Paris mird theils durch Flußwasser, theils durch Quellwasser versorgt.

Folgende Etablissements liefern Flußwasser:

1 Canal de 1Oureq circa 2) D

Quai d Austerlitz Chaillot Auteuil

in 24 Stunden. Kub. Met.

In trockener Zeit reduz rt sich diese Wassermenge auf nur 205, 000 in 26 Stunden, denn die Lieferung des Canal de lOureq be⸗

trägt zur Zeit der Dürre nur 95 (C00 K. M., die Lieferung der

Dam fmaschinen während Reparaturen ꝛ2c. nur 0000 K. M.,

die Maschinen von Saint Maur 10000 K. M., giebt die wirkliche Menge mit

oder 3,625,835 Eime

I die

2) der Brunnen von Grenelle 3) die Brunnen von Passy 4 seit 1. Oktober 1866 die

in 24 Stunden. Die

Es folgt aus dem Gesagten, daß in einem sehr trockenen Jahre, wie z. B. 1I865, in Paris die disponible Wassermenge nur 238,000 Kub. Met. täglich beträgt, und zwar:

aus den Flüssen 205, K. M. oder 3,625,835 Eim. aus den Quellen 33,006 ö 5833671

9

i lief am 31. ärz 1857 das erste dem Hafen von Bre st. Seitdem ö. Septem her v. J. noch weitere 50 Transporte, n 170l7 Sträflinge verschifften. Von den Deportirten waren 212 weiblichen Geschlechts; 393 verurthesst wegen politischer Verbrechen und Vergehen; die übrigen kamen fast ausnahmslos aus den fran ösischen und algierischen Zuchthäusern. Nur 7 Personen schlossen sich dieser nothwendigen Auswanderung aus freien Stücken an. Am J. September 1866 befanden sich nach der Süd deutschen r; von obigen 17017 Deportirten nur noch 7466 in den Straf— häusern der Kolonie anwesend; 6806 waren durch das ungesunde Klima weggerafft worden, 806 waren definitiv verschwunden; 166 hatten die Erlaubniß erlangt, als Kolonisten zu leben; 1770 war es gestattet worden, die Kolonie zu verlassen. Die Gesammtkosten der Strafkolonie betrugen bis Ende 1855 45 Rill. Fres, auf den Kopf durchschnittlich 287 Fres. In einem Theile der Kolonie belief sich 1856 die Sterblichkeit auf 62 * Prozent; Fälle, wo dieselbe über 16 Prozent steigt, kommen häufig vor. Aerzte giebt es in der Ko— lonie 33, welche von 43 Paulaner ⸗-Schwestern in der Krankenpflege nne, . 6 a das Klima Guyana's so verheerend ist, so verfolgt man seit 1864 den Plan, in Zukunft die Deportation in e e ,,. n zu konzentriren. Neu ⸗-Caledonien ist ebenso gesund wie fruchtbar. 6 Jahre 1865 waren hier 245 Sträflinge, auf die nur ein Todes-

all kam. Zweite Beilage

4337 Zweite Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

AM 267.

Montag, den 11. November

1867.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Nach stehender Steckbrief:

Der unten näher bezeichnete Kaufmann Michaelis Hirschfeldt ist wegen . zu vier Monaten Gefängniß, 160 Ihlr. oder noch zwei Monaten Gefängniß und zu einjährigem Ehrverlust verurtheilt.

Seine Verhaftung behufs Strafvollstreckung hat nicht ausgeführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist, er latitirt daher oder hat sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalts⸗ orte des c. Hirschfeldt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts oder Polizei. Behörde Anzeige zu machen.

Gleichzeitig werden alle Civil⸗ und Militair Behörden des In- und Auslandes dienstergebenst erfucht, auf den 2c. Hit schfeldt zu vigi liren, ihn im Betretungsfall festzunehmen und mit allen bei ihm sich vorfindenden Gegenständen und Geldern mittelst Transports an die nächste preußische Gerichts behörde, welche hiermit um Strafvoll⸗ , ersucht wird, abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung

er dadurch entstandenen baaren Auslagen und den verehrlichen Behör⸗ den des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.

Berlin, den 20. April 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.

Deputation II. für Vergehen. wird hierdurch erneuert. a, Berlin, den 5. November 1867. Königliches Stadtgericht. n. Untersuchungssachen. Deputation II. für Vergehen.

Steckbrief s- Erneuerung.

Der unterm 13. Mai 1865 hinter den Kaufmann gn Herrmann Ramelow, aus Berlin gebürtig, erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert.

Berlin, den 5. November 1867.

Königliches Stadtgericht, Abtheilung für Untersuchungssachen,

Deputation 1V. für Verbrechen und Vergehen.

Bekanntmachung.

In der Untersuchung wider den Handelsmann Abraham Arndstein zu Potsdam wegen Betruges, soll der Handelsmann Klein, gebürtig zu Schneidemüähl, als Zeuge vernommen werden.

Dessen gegenwärtiger Aufenthaltsort ist unbekannt, und werden deshalb sämmtliche Behörden ersucht, im Falle ihnen der Aufenthalts ort des Ac. Klein zur Kenntniß kommen sollte, davon hierher Mit⸗ theilung zu machen.

Loitz, den 22. Oktober 1867. .

Königliche Kreisgerichts-⸗Kommission.

Handels⸗Register. Handels -⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. In das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Gerichts ist unter

Nr. 5082 r . der Kaufmann Gif ont. und Mützen⸗Fabrik) Gottlieb Tugendreich zu Berlin 9 . 9 Ort * Niederlassung: Berlin jetziges Geschäftslokal Linien straße N. 6 ic irma: G. Tugendrei . zufolge , vom 8. November 1867 am selben Tage. Unter Nr. 2898 des Firmen-Registers, woselbst die hiesige Hand

irma 2 Wilh. Graevell und als deren Inhaber der Fabrikant Wilhelm August Carl von Graevell vermerkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung . Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmenrechte urch Kauf auf den Fabrikanten Max Levi zu Berlin übergegangen. Vergleiche Nr. 5083 des Firmen ˖ Registers. Unter Nr. 5083 des Firmen-⸗Registers ist heut der Fabrikant Max Levi zu Berlin als Inhaber der Handlung, Firma Wilh. Graevell, (jetziges Geschäfts lokal: Alte Jakobsstraße Nr. 22) eingetragen. Berlin, den 8 November 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

Die im Laufe des Geschäftsjahres 1868 erfolgenden Eintragungen in unser Handels = Register werden wir in dem Königl. Preußischen Staats Anzeiger, der Berliner Börsenzeitung und der Lönigsberger Hartung'schen Zeitung bekannt machen und die auf die Führung des Handels. Registers bezüglichen Geschäfte werden durch den Kreisrichter Frenzel unter Mitwirkung des Kreisgerichts-Secreteair Riczug bearbeitet werden. ö.

Neidenburg, den 1. November 1867.

Königliches Kreisgericht.

J. Abtheilung.

In das Firmen ⸗Register ist folgender Vermerk eingetragen: I) Nr. 981.

2) Bezeichnung des Firmen Inhabers: Kaufmann Heinrich Neumann in Schlawe. 3) Ort der Niederlassung': Schlawe. ) Bezeichnung der Firma: H. Neumann. 5) Zeit der Eintragung: Eingetragen zufolge erf agg vom 1. November 1867 am l; November 1867 vergl. Akten über das Firmen ⸗Register Band J. Seite 17. V. des Löniglichen Kreisgerichts. Schlawe, den J. November 18357 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Königliches Kreisgericht zu Schrimm. .

In unser Firmen -⸗-Register ist unter der Nr 6 die Firma Simon Cohn, und als deren Inhaber der Kaufmann Simon Cohn in , n zufolge Verfüßung vom 5. November 1867 eingetragen worden.

Schrimm, den 5. November 1867.

In unser Firmen ⸗Register ist bei Nr. 1825 das Erlöschen der Firma Alexander Goldstein hier heute eingetragen worden. Breslau, den 5. November 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen⸗Register ist Nr. 2149 die Firma i Ploschke und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Ploschke hier, heute eingetragen worden. Breslau, den 5. November 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

In unser Firmen-Register ist bes Nr. 4 das Erlöschen der Firma: Theodor e,, u Frankenstein, zufolze Verfügung vom 7. Rovember 1867 denselben Tag eingetragen worden. . Frankenstein, den 7. November 1867. J Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Zufolge Verfügung vom 5. November . ist heut . a) in unserem Gesellschafts Register bei Nr. 35 die Auflösung der unter der Firma: »Bräuer et Gattel« zu Hirschberg bestandenen Handels⸗Gesellschaft, ö b) in unserem Firmen-Register unter Nr. 238 die Firma »Adolph Bräuer« zu Hirschberg und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Adolph Bräuer daselbst eingetragen worden. Hirschberg, den 6. November 1867. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Der Kaufmann Ferdinand Hille zu Halle a. d. S. ist aus dem hierselbst unter der Firma »Gebrüder Hille. bestehenden, unter Nr. 2 des Gesellschafts-Registers eingetragenen Handelsgeschäft, seit dem 15. Oktober d. J. ausgeschieden; der Tuchfabrikant Johann Wilhelm Gottfried Hille setzt das Geschäft unter unveränderter Firma fort und ist deshalb als alleiniger Inhaber der genannten Firma unter Nr. 132 des ,, eingetragen, dagegen die Firma im Gesellschafts— Register gelöscht worden. Löschung und Eintragung sind heute ver— fügt und erfolgt. .

Loewenberg, den 5. November 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

In unser Gesellschafts ˖ Register ist auf Grund vorschriftsmäßiger Anmeldung eine Handelsgesellschaft sub laufende Nr. 3 unter der Firma:

W. Hosemann et Co. 23 am Orte Neisse unter nachstehenden Rechts verhältnissen: Die Gesellschafter sind: . I) der Schneidermeister Wilhelm Mahn, 2 der Schneidermeister Ferdinand Hannig, 3) der Schneidermeister Wilhelm Hosemann, sämmtlich zu Neisse. e. ; Die Gesellschaft hat den 1. Oktober 1867 begonnen, zur Vertre˖ tung derselben ist der Schneidermeister Wilhelm Hosemann allcin be— fugt, eingetragen worden. . Neisse, den 4 November 1867. Königliches Kreisgericht.

In unserm Firmen⸗-Register sind folgende Eintragungen bewirkt: a) bei Nr. 45: ; . . die Firma W. C. Bühring zu Sechausen ist wegen Ver⸗ änderung des Inhabers hier gelöscht und auf den Namen des neuen Inhabers sub Nr. 168 des Registers eingetragen worden. b) sub Nr. 168: . ö Kolonne 2. Bezeichnung des Firmen Inhabers. Kaufmann Robert Caesar Bühring zu Scehausen i. M.

Abtheilung JI.

5473