1867 / 270 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4384

wegen Communicationsmittel geschaffen werden. In richtiger Erken⸗ nung der Sachlage hat denn auch die Kais. russische Regierung mit großer Energie Straßen- und Hafenbauten vorgenommen. Folgende Straßenbauten sind theils vollendet, theils im Bau begriffen: eine rachtvolle Chaussee wurde zwischen Tiflis und Wladikawkas gebaut und ist schon seit etwa 2 Jahren in ihrer ganzen Länge dem Verkehr übergeben. Diese Straße überschreitet die große kaukasische Bergkette in der Richtung von Süden nach Norden und ist eine der großartigsten Bergstraßen⸗ bauten. Ihr offizieller Name ist »Grusinische Kriegsstraß e.« Eine zweite Straße geht ebenfalls über die große kaukasische Bergkette im westlichen Theile derselben, im Süden von Kutais ausgehend in nordöstlicher Richtung. Diese wird Ossetinische Kriegsstraße ge⸗ nannt. Durch den östlichen Theil der kaukasischen Bergkette wird jetzt eine dritte Straße gebaut, welche nördlich in Temirchanschura an⸗— fängt und südlich in Telaw sich an die Straße nach Tiflis an— schließt, also den Daghestan mit dem herrlichen Weinlande Kache— tien verbindet. Diese Straße hat mitten in dem Berglande Daghestan eine Zweigstraße nach Großno. Weiter wurden folgende Straßenbau—⸗ ten unternommen: Eine Chaussee zwischen Tiflis und dem schiffbaren Theile des Flusses Rion (der alte Phasis) resp. dem Hafenorte Poti am Schwarzen Meere. Die Arbeiten an dieser Straße gehen in Kur— em ihrer Vollendung entgegen, und die Regierung hat schon zwischen enselben Endpunkten den Bau einer Eisenbahn in Angriff genom— men, welche von großer Wichtigkeit für den Handel , den Absatz der Reichthümer des Landes werden wird und später noch von Tiflis bis Baku am Kaspischen Meere verlängert werden soll. Die Erd— arbeiten für diese Bahn wurden im vergangenen Sommer begonnen. Im Bau begriffen ist ferner eine Chaussee von Tiflis über Eriwan nach der persischen Grenze bei Dschaffa zum Anschluß an die Transitstraße nach Tabris und Teheran. Sie überschreitet die kleine Kaukasuskette in der Nähe des Gogtschai⸗Sees. Eine dritte Straße wurde von Kutais nach Achalzig gebaut zum Anschluß an die türkische Heerstraße nach Kars und Erzerum. An diese Straßenbauten schließen sich die Hafen⸗ bauten in Poti am Schwarzen, und in Petrowsk am Kaspischen Meere, welche beide energisch betrieben werden. Erst wenn alle diese Communicationsmittel dem öffentlichen Verkehr übergeben sind, wird das Land einer schnellen Entwickelung entgegengehen. Schon jetzt haben Industrie und Handel in den letzten Jahren bedeutende Fort— schritte gemacht. Die natürliche Fruchtbarkeit des Landes wurde durch bedeutende Kanalbauten erhöht, in Folge deren besonders die Baum⸗ wollenkultur anfängt, einen bedeutenden Aufschwung zu nehmen. Namentlich ist zu erwähnen der 45 Werst lange Kariaskanal in der Kura⸗Ebene.

Gewerbe⸗ und Handels⸗Nachrichten.

Chemnitz, 12. November. (Dresd. Journ. Das zur Unter⸗ stützung der Hinterlassenen der in Lugau verunglückten Bergarbeiter zusammengetretene Comité hat so eben seine Schluß quitt ung ver— öoffentlicht. Der Gesammtbetrag der eingegangenen Gelder beträgt hiernach; 117613 Thlr. 16 Ngr. 3 Pf., exkl. 1664 Fl. 96 Kr. österr. Währ., 215 Fl. 10 Kr. südd. Währ., 1135 Fres. 20 Rubel, 1 4proz. österr. Staatsschuldverschreibung zu 100 Fl. C.-M., 1 Goldkrone, 10 Frd'or und 1 Doppel⸗Frd'or.

Durch Entscheidung der Moldau⸗Walachischen Regierung vom 4. 16. September ist die Einfuhr und der Verkauf von Schießpulver, mit welchem der Handel untersagt war, freigegeben worden.

London, 12. November. Ein neuer Grubenunfall durch schla— gendes Wetter ereignete sich in der Grube Homerhill, Grafschaft Wor— cester, doch ging die Sache in sofern noch glücklich ab, als von den 40 Mann, die in der Nähe waren, nur 15 mehr oder weniger schwer verletzt wurden. Einer ist seitdem gestorben.

Ein Cirkular der General⸗-Zolldirection in Spanien vom ten August 1867 bestimmt, daß die Tara für Glas und Krystall, welches in anderen Behältnissen, als denjenigen, für welche der Tarif einen bestimmten Tarasatz bewilligt hat, eingeführt wird, nach dem durch das Zollamt festzustellenden Gewicht dieser Behältnisse berechnet wer— den soll. Nach einer Cirkular⸗Verfügung der General⸗FZolldirection vom 5. August 1857 soll der Tonnengehalt, nach welchem in Gemäßheit des Artikels 2 der Königlichen Verordnung vom 19. September 1866 die Zölle für Steinkohlen und Coaks zu berechnen sind, nach den Ge— sammt⸗Dimensionen des Schiffes, ohne irgend welchen Abzug für Kajüten und Kammern und andere, mit Steinkohlen nicht gefüllte Räume in der gesetzlich festgestellten Weise bemessen werden.

Ueber die Naphtha-»Industrie im südlichen Rußland entnimmt die »St. Petersb. Ztg.« dem »Berg-⸗Journal« u. A. fol⸗ . Notizen; Gegenwärtig bestehen im südlichen Rußland 12 Naphtha— Reinigungsfabriken, und zwar 4 in Odessa, je 3 in Temrjuk und in Kertsch und je 1 in Cherson und in Taman. Dieselben liefern Benzin, welches zum Vertilgen von Flecken zu 4 R. der Eimer ver— kauft wird, Photogen und Kerosin, welches hier im Verhältniß zu 49 bis 50 pCt. vom Rohprodukt gewonnen wird, während die amerikanischen Jabriken 5 bis 85 pCt. gewinnen, und Naphtha— theer, der zu 75 Kop. das 6 verkauft wird und sehr gut den Sn irn kann, der in Odessa mit 1 bis 13 Rbl. bezahlt wird.

as in Odessa bereitete Kerosin ist vollkommen durchsichtig, farblos und giebt dem guten amerikanischen Kerosin wenig nach. Es wird 9. 2 zu 3 t Fr er e zu 4 bis 45 Rbl. pro

imer verkauft, während das amerikanische in Odessa nicht unter 5 R. 40 Kop. zu hahn ist. ss c

Eisenbahn⸗ und Telegraphen⸗Nachrichten.

Wattenscheid, 8. November. Heute ist der erste Persone über die Schienen der Rheinischen Bahn von Essen nach . Die Bahnstrecke ist fertig, und wird es . nur noch kurzer Zeit be dürfen, um die Arbeiten auf dem Vahnhofe zu vollenden. ls Er. öffnungstermin ist definitiv der 1. Dezember in Aussicht genommen.

London, 11. November. Aus Malta kommt die Meldung,

daß die telegraphische Verbindung zwischen dort und Alexandria wieder

gestört sei.

LTelegrunphlische v itt erunxnsberliehte.

Beobaehtungsz. . 3 . 3 ; Allgemeine 86. 2 R: 1 Wind. Uimmels- Mg ort. ; ansiehi.

14. November.

S., mässig.

S0. , schw. SSO. , schwach.

SOC., schw.

13 88W. , schw. SW. , sehwach. SW. , schw. SSO. , s. schw. S. mãssig. SW. , mässig. SVW. , mässig. SO, sehw.

SSO., sehwach.

NO., sehwach. Windstille. SS0O., schwach. S0. , schwach. NVW., sehwach. W., schwach. Windstille. bedeckt. S., sehwach. bedeckt.

Remel ..... 36 Cönigeberg 3 Danzig

trübe.

wolkig.

wlkg., strk. Reil, Nebel.

heiter.

heiter.

bewölkt.

Neblig.

zieml. heiter.

halb heiter.

überwölkt, keit

wolkig.

dichter, Nebel Nachts (Q).

s. heiter, vorige Nacht b. 3 ö. keineSternsechn.

starker Nebel.

heiter.

bedeckt.

sehön.

bedeekt.

bedeckt.

O 7.

Stettin Putbus. ... Berlin ..... 336 Fosen ..... 3

Katibor ... 3: Breslau ... 3

a a aa a n

*

Flensburg. ü,

Brüssel.. .. Haparanda. 3: Helsing fors:

* * 8 * * * * * * * *

1

WsS W., sehwach. bedecki.

Max. 5, 6.

Min. 2,4. bewölkt. neblig.

Stoc;xholm 1

Skudesnas . Ersningen . 3: Ulelder h Hernäsand. 3: Christians. 336.

S., schwach. SO. , s. schwach. SS0., s. schw. Windstille. NNO., mässig.

fast bedeckt. bewölkt.

11

Rönigtiche Schauspiele.

Freitag. 15. November. Im Opernhause. (200ste Vor stellung) Die Stumme von Pörtici. Große Oper in 5. Alten von Scribe. Musik von Auber. Ballet von Paul Tagliont Fenelg: Frl. Selling. Masaniello: Hr. Niemann.

Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. 2I3te Abonnements⸗Vorstellun⸗ ö. ö. ö, k in 5 Abthej n Shakespeare, na W. Schlegels

r rn ee chlegels Uebersetzung

Sonnabend, 16. November. Vorstellung). Zum 100. Male: Ellinor, oder: Träumen um . ,,,, in 3 Akten und 6 Bilden

aglioni. Musik von P. Hertel. Lady Ellinor Frl. Girod. Anfang 7 Uhr. 6 ö Mittel ⸗Preise.

Im Schauspielhause. 214. Abonnements -⸗Vorstellunz; Aschenbrödel. Schauspiel in 4 Aufzügen von R. Berl Mittel⸗Preise.

Im Opernhause. (20

1385

Seffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Vorladung. . Durch Beschluß der Rathskammer des unterzeichneten Gerichts vom 16. August er. auf die Anklage der hiesigen Königlichen Staats- Anwaltschaft vom 4. August er. 1 gegen folgende Personen wegen unerlaubten, bezüglich mit Ueberschreltung der bewilligten Erlaubniß erfolgten Verlassens der Königlichen Lande und Versuchs, sich hierdurch dem Eintritt in den Dienst des stehenden 6 zu , in Ge⸗ mäßheit des Gesetzes vom 10. März 1856, Gesetz Sammlung S. 133— 136 und §. 110 des Strafgesetzbuches die Untersuchung eröffnet: 1 , . Albert Paul Alexander, geb. am 26. September 1842, evangeli 2 il e, Georg Robert Wilhelm, geb. am 6. Juni 1842, atholisch . 3) Brade, Carl Friedrich Adolph, Handschuhmacher, geb. am 9. April 1842, evangelisch, angeblich in Kopenhagen, 4) Doß, 39 Georg Heinrich Antonio, geb. am 10. August 1842, evangeli 4 5 . Hubert Joseph, geb. am 20. Juli 1842, angeblich in ütti 9 Henntug Carl Albert, geb. am 21. Dezember 1842, wehe g 7 Köhler, Friedrich Wilhelm Albert Alexander, geb. am N. No⸗ vember 1842, evangelisch,. 8) Laskewitz, Friedrich Wilhelm, geb. am 28. März 1842, katholisch, 9) Merker, Jacob, geb. am 18. Juni 1842, katholisch, 10) Sr felt Julius Robert, Seemann, geb. am 28. Januar 1842, evangeli 11) . Carl August Friedrich, geb. am 16. Februar 1842, evangeli . 6 6 Hustav Albert, geb. am 11. April 1842, evangelisch,

13 evangelisch . sämmtlich aus Hotsdam, daselbst zuletz; wohnhaft gewesen und jetzt

mit Ausnahme des Brade, der sich angeblich in Kopenhagen, und des

Delarge, der sich angeblich in Lüttich aufhalten soll, in unbekannter Abwesenheit. . ö

Zur mündlichen Verhandlung und Entscheidung der Sache ist ein Termin vor der Gerichts⸗Abtheilung auf

den 3. Januar 1868, ,, 9 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Lindenstraße 54, hierselbst anberaumt, und werden die vorstehend gedachten, ihrem Aufenthalte nach unbekannten Personen, sowie der Handschuhmacher Brade in Kopenhagen und der Hubert Joseph Delarge in Lüttich, zu demselben mit der Aufforderung vorgeladen, in diesem Termin pünktlich zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel mit zur Stelle zu bringen, oder solche dem unterzeichneten Gerichte so zeitig vor dem Termin anzu⸗ zeigen, daß sie noch zu demselben herbeigeschafft werden können.

Erscheinen die Angeklagten oder ihre Bevollmächtigten resp. Ver⸗ treter in dem Termin nicht, so wird mit der Verhandlung und Ent— scheidung in contumaciam verfahren werden.

Potsdam, den 16. August 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

Subhastation s- Pa tent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J. Templin, den 25. Juni 1867.

2865

Folgende zu Hindenburg belegenen, dem Lehnschulzengutsbesitzer e lpri t 2 an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden.

Paul Rötscher gehörigen Grundstücke:

I der Pfarrbauerhof Nr. Z des Hypothekenbuches von Hindenburg, . us zeken . sichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigun

3 das Lehnschulzengut Nr. J desselben Hypothekenbuchs, 8 Hypothekenbuchs,

11 Sgr. 9 Pf. /

a . der nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, in unserem ö

üreau III. einzusehenden Taxe, soll am 16. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Herichtsstelle vor dem Deputirten Herrn Kreisrichter .

Loycke subhastirt werden.

Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗

3 man, nge. 1 . g d ung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhastations sind, sollen nunmehr einzeln und meistbietend verpachtet werden.

ericht zu melden. 4238

Subhastation s- Patent. Nothwendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Templin, den 29. Oktober 1867. . . Die zu Herzfelde und Jacobshagen belegenen Nr. 6 und Nr. 3 des Hypothekenbuches von Herzfelde und Nr. 25 des Hypothekenbuchs von Jacobshagen eingetragenen und dem Landwirth Albert Kausch gehörigen Grundstücke, gerichtlich ber sn. ad 1. auf 38,173 Thlr. 16 Sgr. 66 Pf, ad 2. auf 10719 Thlr. 21 Sgr. 8 Pf., ad 3. auf

in unserm

Woese, David Carl Ferdinand Julius, geb. am 27. Januar 1842,

ein Antheil an der sogenannten Schäferwiese, Nr. 17 desselben

400 Thlr., helge der, nebst Hypothekenschein und Kaufbedingungen, Büreau Ill. Taxe, sollen am

28. Mai 18658, Vormittags 11 Uhr, . an ordentlicher Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreisrichter Loycke, subhastirt werden.

Diejenigen , . welche wegen einer aus dem Hypotheken- buch nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedi⸗ gung suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Subhasta— tions⸗Gericht zu melden.

2422

Nothwend iger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Kosten. Abtheilung J. . Kosten, den 11. Juni 1867. Die zu Lusßkowo sub Nr. 43 belegene, dem Oekonom Hugo .. gehörige, aus ohn und Wirthschaftsgebäuden, 166 Morgen 11 AMRuthen Areal bestehende Ackerwirthschaft, abgeschätzt auf 10,331 Thlr. 26 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll

am 23. Dezember 1867,

n,, 11 Uhr, im neuen Gefängnißgebäude hierselbst subhastirt werden.

n . welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

3197 ie r,, Ber gunl Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung zu Lobsens. Lobsens, den 18. Juli 1867.

Das den Eigenthümern Michgel und Rosina, geb. Fandrey,

Müllerschen Eheleuten gehörige, im Dorfe Malocin suh Nr. belegene

bäuerliche Grundstück, abgeschätzt auf 6874 Thlr. 11 Sgr. 8 Pf., soll am 6. März 1368, Vormittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle subhastirt werden. .

Tape und Hypothekenschein sind in unserm III. Büreau einzusehen.

nr, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden.

Alle unbekannten Realprätendenten, bezüglich der zu dem Grund- stück Malocin Nr. gehörigen, aber auf dem Folio noch nicht ver- merkten Wiese bei Mroczen werden aufgefordert, sich bei Vermeidung der Präclusion spätestens im obigen Termine zu melden.

2427 Nothwendiger Verkauf. . önigliches Kreisgericht Rothenburg O. L., J. Abtheilung. Das dem Kaufmann Carl August Sylvius Rübe gehörige Grund ück Nr. 95 zu Rothenburg O. L. abgeschätzt auf 5125 Thlr. 22 Sgr. Pf. zufolge der nebst Hypotheken- Schein und Bedingungen in un— serm Prozeß⸗Büreau einzusehenden Taxe, soll am 30. Dezember 1867, Vormittags 11 Uhr,

an ordentlicher Gerichtsstelle resubhastirt werden.

Die Gläubiger, welche wegen einer aus dem Suhr em e nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung

suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzu—

melden. ; 3505 Nothwendiger Verkauf. Königliche Kreisgerichts⸗-Kommission Schweinitz.

Das dem Friedrich Krietzsch zugehörige, zu Mönchenhöfe sub

Nr. 5 belegene Dreihufengut sammt Zubehör, abgeschätzt auf 7064

Thaler 10 Sgr. zufolge der nebst Hypothekenschein in unserer Re-

gistratur einzusehenden Taxe, soll

am 7. April 1868, von Vormittags 11 Uhr ab,

Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er g suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgericht anzumelden.

Die dem Namen und Aufenthalte nach unbekannten Erben der

4 das Grundftück Nr. 27 desselben Hypothekenbuchs, gerichtlich ab⸗ Johanne Sophie Donath und der Caroline Amalie Gesper aus

eschätzt ad 1 auf 135601 Thlr. 28 Sgr. 4 Pf, ad 2 auf 16098 Vin 6 Sgr. 10 Pf., ad 3 auf 30 Thlr., ad 4 auf 773 Thlr.

Mönchenhöfe werden hierdurch öffentlich vorgeladen. Schweinitz, den 4. September 1867. 2 Königliche Kreisgerichts⸗Kommission.

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.

Domainen⸗Verpachtung.— Die Domainen⸗Güter Dalheim und Elisenhof, im Kreise Büren, welche bisher zusammen für Rechnung des Staats verwaltet worden

Zu dem Gute Dalheim gehören: II an 89 und Baustellen

32 Morgen 163 U Ruthen, Härten 28

147 68 13 Weiden 143 Teichen . 141 Wegen, Gräben, Triften und Unland N 9 zusammen. DD Mörren T5 MNurhen.