1867 / 273 p. 3 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4424 4425

Majorität herausbilden könnte, so würde sie ihre De— die Staatsdruckerei, den Gestüten, 7) die Stagtssteurn 1. Monatlicher Stand des Thermometers nach Réaumur. sehr beifällig aufgenommen. Die Nüßlichkeit, ja Nothwendigteit ge mission geben und einer aus dieser Majorität genommenen Heel ele le l felt nn r if nf H - . der en uf gem Ge, e, drug hen , . wach Heist im S (be. / z 9 le Einkommen, e allseitig eingeräumt. eshalb war denn auch die Versamm⸗ Regierung Platz machen. Welcher Geist im Senate herrsche, steuer, die Mennoniiensteuer, als dig indirekten. in J, 2 2 lung zu Vruchsal! im Jahre 1864 aus allen Theilen Denischlands

sei aus der Ablehnung der Verlegung des Kassationshofes und Mahl, und Schlachtsteuer, die Braumalzsteuer, n tung kan ab r g fu, duch n ben dem Direktor B. in r e nderer für das Land hochwichtiger Vorlagen ersichtlich. Da ranntwei ier, die Weinste ie Qucke . zu Bruchsal redigirten Vereinsorgan Blätter für Befängnißtundes, 9 f ; hochwichtig ag sichtlich x Branntweinsteuer, die W steuer, die Zi ckersteuer, die Dor. Rag wurde eine große Theilnahme entgegengebracht. Die 1865 in Dres-

der jetzige Zustand der Dinge die Verwaltung lähme, Justiz Tabackssteuer, die Stempelsteuer und die Zölle. Unt Vor Nach— den beabsichti ine mitas , r 66 38 ñ en Steue z gte Versammlung der Vereins mitglieder konnte daselbst und Finanzen kompromittire, den Landeskredit schädige, und dem Titel der dire teen erden and n , än mit mitlag. erst im September 1867 ander Bei der i gen von 75 Mit- Uhr.

* . liche einzelne direkte Steuern, die ehemals üblich waren ag. lled ns ind

Sell bstre 1 1 islan D lhaft 0 . * ; neh e gliedern besuchten Vereins versammlun zu Dresden wurden insbeson die Befähigung r , ,. ,, oͤlande zweife . den darauf bezüglichen Schriften, so wie unter den Tin Uhr. dere folgende Fragen einer , Erörterung unterzogen: 1) wie erscheinen lasse so raͤtb der Ministerkonsei em Fürsten, an die der indirekten Steuern die Literatur über die ehemaligen : sollen die Gefängnißeinrichtungen für Untersuchungsgefangene und für Nation zu appelliren und auf Grund Art. 95 der Verfassung Luxussteuern und die übrigen vormals gebräuchlich Januar 6. 3 Strafgefangene mit kurzer Strafzeit beschaffen sein? 2 wie soll die die Kammern aufzulösen und Neuwahlen anzuordnen. indirekten Steuern angeführt. 2

i ng 1 4 ö 6 n w die , ie VI. Schriften über die Staats-Ausgaben: I) die la 44 ob der Sttäftinge beschaffn seinz ä) mie soilen, die Sträflinge S 8 8 9 J ufen bruar 5 St. Petersburg, Sonntag, 17. November, Abends. Die den Staats. Ausgaben, n; i. re hüben u Fe f

issi 4ngeredet werden? 5) wir soll die Haft der weiblichen Strafgefangenen für die Reform der Tarife niedergesetzte Kommission hat aranticen, das Papieigelb. beschaffen fein? 6) in welch * Wäͤscsst . r . heute unter Zuziehung aller Handels Exꝗperten ihre erste Sitzung VII. Tae. über das Staats- Kassen- und Rechnung gehalten. Bei Eröffnung derselben forderte der Präsident die wesen. ; . . Mitglieder der Kommission in einer kurzen Ansprache auf, bei VIII. Schriften über die Finanzbehörden.

Niedrigster.

* Mittlerer.

53

235 deut chen Stra fanst alten herzustellen:, Bezüglich der 6Gten, ohne Zweifel in vielen Beziehungen höchst wichtigen Frage hatte das ‚— 7 Vereins organ schon im vorigen Jahre sehr beherzigenswerthe Vor- schläge mitgetheilt; in der genannten Versammlung wurde der Frage 412 einer vergleichenden deutschen Gefängnißstatistik eine ganz besondere Theilnahme gewidmet. 14 se TamDem Berichte des bayerischen General-Konsuls in Bremen für 1866 entnehmen wir folgende Notizen über den Handel Bre— mens im verflossenen Jahre Der Werth der Einfuhr Bremens, 13, der 1361 E69,56l,593 Thlr. Gold, 1852 67000863 Thlr. G., 1863 7,145,145 Thlr. G., 1861 67,113,930 Thlr. G, 1865 77,934,373 Thlr.

den Berathungen weniger die Prinzipfragen zu berücksichtigen, Das in Nede stehende Beiheft kann von den Abonnenten als die praktischen Details der einzelnen Theile des Tarifes zu des Preußischen Staats- Anzeigers für 5 Sgr. indeß mi erhrtern durch die Königlichen Post⸗Anstalten, bezogen werden. Für Nicht Abonnenten dieses Blattes ist der Preis des ; Beiheftes auf 10 Sgr. festgestellt, wofür es in allen Buch

Landtags⸗Angelegenheiten. gie n g ef . . 96 6 n J, n. I6 Q. betragen halte, hob siq. im Jahrt 14665 duf b , Te r- Hof bu uckerei (R. von Decker ilhe H . hre 1866 auf 8942253312 Thlr. G. Berlin, 16. November. Heute Vormittag haben sich die Ab— No. 765, zu erhalten ist. ; helmẽ r * 1 Der, Werth. der Ausfuhr, der 186 2824/5 Thlr. Gold, theilungen des Hauses der Abgeordneten in folgender Weise konstituirt: Il. Monatlicher Stand des Barometers. 1862 lr ls Yhlr. G; g, 1823 S6cMr406 656. Thlr. G., 1864 L. Abth.: Wald eck (Vorsitzendery, v. B , 6 . i —— 1 gi 2 n ge-. 6 bee gn Bahlmann (Schriftführer, Sach se (Stellv. Abth.: v. Denzin . ; stie Je 366 auf 80,329 314 Thlr. G. er Wer e, rn Gr n e e n sff v. ö . Sinh) 8 ,,, e, d,. der ,,, und Samet. Höchster. Niedrigster. 2 Mittlerer. der Gesam im than del sbem egung, der 1861 132386, 488 Thlr. G. II. Abth.: v. Bonin (Vors.), Dr. Braun Wiesbaden! Stellv.), Rt 3 ng anz e ge 4 en z . , ; aaten⸗ Monat. 5 gewesen, war 1866 169,552,626 Thlr. G. Was die wichtigeren Scharnweher (Schriftf). . Saldern (Stellv. IV. Nöotheil. Nr. 23 voni . November, entbält u. A. Verfügung dez Königlichen Zoll. Linien S. Zoll. Linien. Hanzelszweige betrifft, so hat zunächst im Tabats handel Bre— p. Vin e. Minden orf, v. Savign Stell, v. Bud den— Finanz- Ministeriums, die Uniform der Zoll und Steuerbeamten men seine Stellung als erster europäischer Markt auch in den letzten , . ; 9 Abth⸗?: welche als Offiziere einer anderen, als der Preußischen Armer ange⸗ Jahren behauptet. Nicht bleß aus Nordamerika und Westindien, son⸗ brock (Schriftf), Dr. Künzer (Stellv. J. V. Abth.: Stavenhagen ; ] een. 26 1 2 ptet. 32 9 Vors), v. Döch end (Stell), v. Sybel (Schrifff), Boe bier hört, haben, betreffend vom 24. Juli 18367 Cirkular Verfügung dei dern auch aus Südamerika, Brafisten und Neu Granada bezieht Stellõ ). VI. Abth.: v. Köller (Vorf), Rothe (Stellv., v. Sey⸗ , ir nn . ,. 8 z , ,. . , . Zufuhren von Tabak. Auch im e. Schrift 3 x Stellv. Vit. Libtheil.: ga güt effend, vom 13. Juli girkular. andel hat sich Bremen in den letzten Jahren zu einem Hauptmarkt e ne enn, . har nf n' s Ge n 4 . Berfügung des Königlichen Finanz ⸗-Ministeriums, die portofreie Be des Kontinents erhoben. Der Umsaßtz des J. 1866 war 1719189 Etr. im Schriftf.) Witt (Stellv.) förderung von Geldsendungen der außergerichtlichen Stempeldistribu 11 . 2 Werthe von 6692593 Thlr. Der Baum wollhandel, Ler seit der Seces⸗ i e. teure betreffend, vom 31. Juli 1867. Cirkular⸗Verfügung des Koͤnig⸗ ; sion der Südstaaten sehr gelitten hatte, hat sich im verflossenen Jahre wieder lichen Finanz; Ministerium̃s, die Aufhebung der Binnenkontrole in 27 2 ; ansehnlich gehoben. Im Jahre 1865 wurde Baumwolle im Werth Literatur über das Finanzwesen des Preußischen Beziehung auf Branntwein in den Hauptamtsbezirken Münden, Han. von 5649053 Thlr., im Jahre 1866 im Werth von 11,874,685 Thlr. Staates. Beiheft des Königlich Preußischen Staats-Anzeigers. nober, Fildesbeim, Cecile und Osnabrück betreffend vom 13. Auguj 2 ; zingeführt. Die Einfuhr von Petroleum, von dem im Jahre 86 Hoch- Quart. (33). Seilen) 1867. CEirkular-Verfuͤgung des Königlichen Finanz. Ministeriumß, Rr 4 26 425 Etr. eingeführt wurden, betrug im Jahre 1866 338715 ECtr. im ö , , Ses cm = rererstett äber vie Erhebung der Salzabgabe bei den Zell⸗ und Steuerstellen, welche sih ͤ ö ö Werthe von 2762,17 Thlr. Die Einfuhr deutscher Stein⸗ Literatur des Finanzwesens des preußischen Staates gefehlt hat, nicht an Salzwerksorten befinden, betreffend, vom 2. Oktober 186 1 I ,. 1. Bremen 1859 nur 3 Enn. im von so, ist in der vorliegenden Schrift der Verfuch gemacht, ein Di ,,,, ; 493 Shlr, im Jahre 1865 betrug sie 1,23, 360 Etr. im Werthe von 941. erte e. 1 n er - Die Nr. 46 der »Annalen der Landwirthschaft in den Königl. 4 9 357,220 Thlr. , 6 und . Preußischen Staaten. dom 13. November hat folgenden Inhalt: Volk Aus Paris schreibt man den »preußischen Annalen der Land- gen, Finanzwesen des preußischen Staa— wirthschaftliches in Beziehung auf die ländlichen Arbeiter. Vom 27 13 7 wirtschaft: Den 22. Oktober wurde der neue große Parifer Vieh⸗ tes beziehen, zusammenzustellen. Es wurde hierbei zwar der Landes Ockonomierath Weyhe. Die Wirthschaftsmethode und'n— . markt im Stadtviertel La Villette eröffnet, aber ohne alle Feserlich— gegenwärtige Stand desselben zu Grunde gelegt, doch sind auch mentlich der Zuckerrübenbau des Grafen Bobrinski in Smela im F * j keit, indem man einfach die Thore öffnete und das gehörnte, bewollte die früheren Finanzverhältnisse und Einrichtungen berücksichtigt. Gouvernement Kiew in Klein Rußland. Von v. Falken Plachech. Statistische Nachr chten. und berüsselte Personal einließ. Der Haupteingang ist in der Rue Die aufgestellte Uebersicht umfaßt demnach nicht allein das Schluß. Saat. Ernte. Ertrag. Stellung der Beamten. Die Zahl der im Jahre 1866 in den Kreisen Reichenbach, d' Allemagne, wo ein 140 Meter langes Gitter drei Pavillons verbin⸗ Finanzwesen des preußischen Staates überhaupt, sondern auch Göpeldreschmaschine von Gustav Melcher in Friemersdorf. Maj Schweidnitz und Waldenburg, vorhandenen Weberbevöl— det, einen für den gardien Kastellan) und zwei für die octroi Accise)j. die finanziellen Verhälimisfe der einzelnch Provinzen, der alt“ Extrakt von J. v. Liebig Außerordentlich: General⸗Versammlun terahng und der im genannten Jahre in denselben gehenden Weber. Der Hof hat 2600 Q. Meter, d. h. 8 preuß. Morgen, in dessen Mitte preußischen mite *r neuen Landegthell. ichen 3. ö . des landwirthschaftlichen Central ⸗Vereins für Litthauen Und Masuren ühle, war nach dem Bericht der Handelskammer zu Schweidnitz ein großer Springbrunnen sich in drei runde konzentrische, über ein- der äber das preußische ! . . 19 Un So. Septeniber 1867. Die landwirthschaftlliche Kreditfrage. olgendes die Anzahl der elbstständigen Weber war im Kreise and et sirhende n gußeisernen Löwen verzierte Becken ergießt. Rechts er über das preußische Finanzwesen speziell veröffentlichten Stutenprämiirung. Berichte und Korrespondenzen: Aus Paris Reichenbach 4558, im Kreise Schweidnitz 1490, im Kreise Waldenburg und links im Hofe stehen zweistöckige Gebäude, eins ist die Vich— Schriften führt dieselbe gleichzeitig eine große Menge von Ab⸗ Anfangs November. Aus den Regierungsbezirken Potsdam, Magde 262 im ganzen Bezirke 8410; die Anzahl der männlichen und oder Fleischbörse, das andere der Sitz der Verwaltung. Dem handlungen auf, die sich in einzelnen Werken und Zeitschriften burg, Erfurt, Arnsberg und Trier Erntebericht aus dem Kresse weiblichen Gehülfen mit Einschluß der Familienglieder betrug im Eingange gegenüber stehen die Hallen. Die Lentralhalle ist en, vorfinden. Die Uebersicht enthält hiernach folgende i re . . 6. . ö, Plues. Vereins. 5 e ee, 3949; im 13. . ö , , . 2 . 2 * ** Sie i für . Ochsen . schnitte: ersammlungen. om 14. bis inkl. 3j. November. Notizen: Dit enburg 306 im ganzen Bezirke 7991. Die gesa . Weber In der itte ist ein breiter Gang, und auf beiden Seiten esselben JI. Quellen. Eruption der Rinderpest in Ober-⸗Schlesien— Dir Rinderpest . Oester⸗ bevölkerung betrug, demnach in den drei Kreisen. 164401. Von den ist der Raum je in 50 Fächer trar ges) oder durch eiserne Balustraden J. Schriften über das preußische Finanzwesen überhaupt reich. Ein Kleesamen⸗Zerstörer. Statistik der Brauerkich in Preu⸗ Webern und Gehülfen trieben Nebenbeschäftigung im Kreise getrennte Abtheilungen getheilt, und jedes Fach fann durch eine Kette ji. Schriften uber das? Cralsw'sch! ra ,, ßen (alte Provinzen) und in denjenigen Ländern und Gebietstheil Reichenbach 772; im Kreise Schweidnitz 791; im Kreise Waldenburg abgesperrt werden. Jenfelts oder ausirhaib dieser Fächer, also an den nn me ., Y ten Stan tg ; gönn gr R i. des Zollvereins, deren Negierungen mit Preußen die Uebergangsabgabt TJöl in Summa 2314. Von den Webern waren ganz ohne Arbeit beiden äußersten Enden rechts und links des Hallenraumes, d. i. längs d . ; aatshaushalt insbesondere oder von Bier als gemeinschaftliche kheilen, für das Jahr 1866. Baye— im Kreise Reichenbach 30; im Kreise Schweidnitz 30; im Kreise Wal⸗ der Wände ist je noch ein 10 Meter breiter Gang, wo überzäbliges IV Xr fing ti er das Staats Vermögen: 1) d Fiskus 4 K V . n ö , , 2 2 öh k * Stühle bet im Kr. Reichenbach 266 une rr ed , Genf N 3 —— * . ) Staats⸗ ; en Fisku agrikultur chemischen Versuchsstation zu Dahm i ie . ie Za er gehenden Stüble betrug; im Kr. Reichenba in der Centralhalle. In den Seitenhallen find dtbeilungen, in denen und, die Rechte desselben, Y die Domainen; h die Staats! Revision der Berliner . 369. dern r fi, 70904, im Nteise Echo b n 233d im Kreise Waldenburg 3332 2696 Hammel, 23 Käalecz mm Schweine 2 finden 1 e 5) den Staatsschatz. bei Moabit. e ., 6 3 33 k n. 7 in en . . 22 * 8 riften über die Staats-Einn ; i . w ; nen im Kr. Reichenbach 130, im Kr. Schw 12 1m Kr; Wal, können unter demselben Dach 65 sen, 37592 Hammel, 300 8 von den ee e m. 4. J, . stei . 2 1 des Verordnungsblatt für Schleswig hol denburg 2438, zusammen Bio, 2H in Baumwolle im Kr. Reichen Kälber und 600 Schweine aufagestellt . Cenir?! und Seiten⸗ den Staats Forsten? Y die Einkünfte aus den soge— . * . en, m. betreffend die Zulassung von Fabn, bach 607, im Kr. Schweidniß 183 im Kr. Waldenburg iz, zu. Hallen? sin ganz aus Eisen und Glas errichtet. Ställe für Groß. und t *. R u. fin. den f . e. n un newer ere lbenden um, Aufsuchen bon Waarenbestellüngen sanimen 366; 3 in Wolle im Kr. Reichenbach 1332, im Kr. Schipeid. Kleinvieh sind längs der Ringmauer angebracht. Der Markt nebst ra en niedern egallen: den ogenannten herrenlosen n zum W, areneinkaufe im Gebiete des Zollvereins auf Grund der nitz 6, im Kr. Waldenburg 26 m Summa 166 4 in gemi sch⸗ Zubebör hat eine Gesammtlänge von 520 Meter, und die größte Breite Sachen, dem Abzugs⸗ und Abschoßrecht, dem Wasser⸗ ewerbe⸗Legitimationskarten. ten Stoffen im Kr. Reichenbach 125, im Kr. Schweidnitz 26, im rreicht 48 Meter Die Ausgabe belief sich auf 10.3500 000 Fre, den regal, dem Jagdregal, dem Bergwerksregal, dem Wege⸗ Kr. Waldenburg 241 zusammen 69. Die Gefammtsumme der Boden ungerechnet; letzterer, der zugleich mit dem zum Schlachthaus =. k e n ne, den Telegraphen, Kunst- und wissenschaftliche Otachrichten . on , , er, . . fertigt: h Haus., Hemd e 2 1 2 i. 4 Millionen gekostet haben. em Postregal, dem ünzregal,; die Einkünfte aus g . folgende Gattungen Gewebe wurden gefertigt: daus-, Hemd,, as Schlachthaus steht neben dem Markte.

ichts f , üchen⸗, Kreas⸗ he Sack, Pack und Wollzüchen Leinwand —— Gerichtssporteln, Geldstrafen und allerhand Gebühren; Berlin, 6. November. Von dem Königlichen Oberamttz⸗ , . H n eh 9 e den Rock., Hosen., Westen« we. Gewerbe⸗ und Sandels⸗Nachrichten.

die Erträge aus den Staatsmonopolen und zwar so⸗ Secretair Schulz in Sigmaringen (Hofbuchhandlung von Earl chürzen Zeuge, 55 Tücher, 6 JZwillich, 7) BDrillich und Dem Kanton Neuenburg erblüht aus seinen Asphalt-

de deo do do deo de de Di

Linien.

B Datum.

*

wohl aus den ehemaligen Stagatsmonopolen, wie dem Tappen daselbst) liegt uns eine tabellarische Uebersicht meteoro— i ess lia 8) Damast, 9) Schachwitz, 10 Kattun, roh und Minen eine außerordentliche finanzielle Einnabmequelle, worüber 6

Tabaks⸗, Kaffee⸗, Salpeter⸗=, Salzmonopol u. s. w., als Logischer Beobachtungen por, welche eine Zusanimenstellung der 2 lin, 13) Neapolitain, 14) Mi dem Handels. Courier« Folgendes mitgetheilt wird: 9. N

C w. Ff j. . ; ö 1 . I . . getheilt wird: »Am 9. Novem⸗ aus dem noch bestehen den Lotterie⸗Monopol,; 6 die Ein , . . g sten, niedrigsten und mittleren monat⸗ at, 13 rer r h Tien w fe hend 18 elfen ig, Re r. her 89 die Zutheilung? 2 Asphaltminen von rab im Schloß künfte aus gewerblichen Unternehmungen, wie dem che— Fg g nd des Therm emeters und Barometers nach den schirnizeuge, 20 Kamelot, 21) Parchent, 23) Plüsch, 23) Fries / zu Neuenburg stattgefunden. Der von der Regierung angescte Preis

maligen Handel mit Nußzholz, der Seehandlung, dem e. fan fi nfs rig en Seit ra umev on 1852 1867 in der 24) Flanell, 25) Umschlagetücher von Wolle, 26) Imperials, 7) Buks. von Fr 5 per Tonne von 10656 Kilogramm war sofort überschritten König! Leihamte in Berlin, der Königl. Porzellan. und Kah Ritten sih iche Beobachtungen über die ersten hkl won nt

aringen gemachten Aufzeichnungen enthält. Für tin, 2) Tuch 29) Stubendecken, 30 Bänder. und kald hatte er das Doppelte und das Dreifache erreicht. Die Gesundheitsgeschirr Manufaktur in Berlin, die Bank, inkl. August und zeigen folgendes Resultat: deutscher Strafanstaltsbeamten wurde im Jahre 1863 vielseitig zugeschlagen. Es läßt sich leicht berechnen, welche bedeutende Quelle

Die Idee einer periodisch wiederkehrenden Versammlung Konzessionirung wurde endlich zum Preise von Fre 19 75 per Tonne