1867 / 276 p. 7 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4480

bisherigen Firma mit Einwilligunnn Remscheid fortführt. der Ausgeschiedenen zu Platz bei

Auf Anmeldung ist dieses heute in die hiesigen . g. und zwar unter Nr. 127 des Gesellschafts- bezw. Nr. 148 vis Nr g ster Registers eingetragen. Barmen, den 15. November 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗Gesellschafts⸗ Negister unter Nr. 128 eingetragen, daß zwischen I Jonathan Scharr, i m in Stuttgart domizilirt, in Hückeswagen sich aufhaltend,

Carl Lambert Lütgenau, Oekonom und Bauunternehmer, 33 August Lütgenau, Kaufmann und Tuchfabrikant und Hugo Wiehager, Kaufmann und Tuchfabrikant, letztere drei in Hückes⸗ wagen wohnend, am 1. Nopember 1867 eine Handelsgesellschaft mit dem Sitze in Hückeswagen unter der Firma: »Lütgenau und Scharr« errichtet worden, und daß die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen, nur dem Gesellschafter Carl Lam⸗ bert gütgenau zusteht.

Barmen, den 13. November 1867.

Der Handelsgerichts⸗Secretair Dan ers.

Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗(GGesellschafts⸗ Register sub Nr. 104 eingetragen, daß am 23. Oktober e. die hierselbst unter der Firma Fr. Ed. Stoffel C Comp. zwischen der Ehefrau Eduard Stoffel, geb. Johanne Emilie Krewinkel, Handels⸗ 6. zu Barmen, und Franz Stoffel, Güter -⸗Expedient zu Deutz,

66 n ö aufgelöst worden und die gedachte Firma erloschen ist.

Barmen, den 13. November 1867. .

Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.

In das Handels. (Firmen) Negsster des

hiesigen Königlichen

Handelsgerichts wurde heute sub Nr. 1575 eingetragen die Firma:

Frau Ehr. Halfmann, gt. Vorhoff«, welche die zu Crefeld wohnende , , Anna Gertrud, geborene Menzen, in Gütern getrennte hefrau des ebendaselbst wohnenden früheren Handelsmannes, jetzt eschäftslosen Christian Halfmann, genannt Vorhoff, für ihren mit . des Letztern dahier eröffneten Handelsbetrieb angenom⸗ men hat. Crefeld, den 18. November 1867. . Der Handelsgerichts-⸗Seecretair, Scheidges.

Die zu Crefeld wohnenden Musik⸗Instrumentenmacher und Kauf⸗ leute 1) Wilhelm Band und 2) Peter Jacob Blank haben vom heu⸗ tigen Tage ab eine Handelsgesellschaft unter der Firma Wilh. Band & Blank mit dem Sitze in Crefeld errichtet, welche auf erfolgte Anmel— dung heute in das Handels- (Gesellschafts⸗) Register des hiesigen o, Handelsgerichts sub Nr. 565 eingetragen worden ist.

refeld, den 18. November 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair, Scheid ges.

In das Handels- (Gesellschafts) Register des hiesigen Königlichen Handelsgerichts wurde heute bei Nr. 72, betreffend die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: von den Westen K Co. in Crefeld, auf Grund der durch die Betheiligten erfolgten Anmeldung eingetragen, daß der zu Crefeld wohnende Kaufmann Hermann Koenigs am 4. lauf. Mts. als Mitgesellschafter in die gedachte Handelsgesellschaft eingetreten ist.

Crefeld, den 19. November 1867.

Der Handelsgerichts-Secretair, Scheid ges.

Berichtigung. Die in Nr. 771 bag. 4403 3. Zeile von oben bekannt gemachte Firma heißt nicht Diepers Peels Leusden, sondern Diepers C Peels Leusden.

Crefeld, den 19. November 1867.

Der Handelsgerichts-Secretair, Sch eidges.

In das Handels-Register bei dem Königlichen Handelsgerichte dahier ist heute auf Anmeldung eingetragen worden: Nr 1045 des Gesellschafts⸗Registers. Die Actien Gesellschaft für Dampfschleiferei zu Ohligs, deren Nechtsverhältniste folgende find: Das Statut der Gesellschaft datirt vom 15. Juni 1867 und hat durch Allerhöchste Ordre vom 5. August 1867 die Landes herrliche Bestätigung erhalten; das Statut und! die erwähnte Allerhöchste Ordre finden sich abgedruckt im Amtsblatte der Königlichen Re— gierung zu Düsseldorf in Nummer 47 vom 31. August 1867 Seite 355 und folgende.

2 Die Firma der Gesellschaft ist: Actien. Gesellschaft für Dampf⸗ schleiferei zu Ohligs und hat dieselbe ihren Sitz zu Ohligs, Gemeinde Merscheid, im Kreise Solingen.

3) Gegenstand des Unternehmens ist die Erbauung einer Dampf⸗— schleiferei in der Größe, daß hundertzwanzig Schleifer sich darin heschäftigen können, welche bereits gebaut ist.

Die Dauer der Gesellschaft ist auf dreißig Jahre vom besagten Tage der landesherrlichen Genehmigung festzestellt.

5) Das Grundkapital beträgt Zehntausend Thaler und wird re— präsentirt durch hundert Actien eine jede zum Normalwerthe von hundert Thaler, welche auf den Namen 'der Inhaber ausgestellt

ind. 6) Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch die zu

Solingen erscheinenden Lokalblätter, nämlich das Solinger Kreis⸗

Intelligenz⸗Blatt und das Bergische Volksblatt; die Bekannt—

machung muß wenigstens acht Tage vor der Versammlung er⸗

folgen und den Zweck der Versammlung angeben.

Die Gesellschaft wird durch ihren Vorstand, welcher den Namen

gerichtlichen und außergerichtlichen Geschäften, vertreten und ver. waltet, pon denen drei jede Verhandlung, um rechts beständig zu sein, unterzeichnen müssen. ;

e) Die derzeitigen Vorsigndsmitglieder und respektiven Ver etreter der Gesellsthäft sind: Theodor Kelders, Bürgermeister zu Wahnéer kamp, Bürgermeisterei Merscheid, Ernst Wilhelm Plümacher, Kaufmann zu . ner zu Ohligs, Friedrich Küll, Gabelfabrikant zu Ohligs, und Eduard Holz, Schleifer auf der Bech, Bürgermeisterei Merscheid.

Elberfeld, den 16. November 1867. Der a, n t tin k.

Konkurse, Su bhastativnen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4308 Bekanntmachung,

In dem Konkurse über das Vermögen des Tuchmachermeisters Wilhelm Roestel zu Guben ist der Tag der Zahlungseinstellung nach⸗ träglich auf den 20. Januar 1867 festgesetzt worden.

Guben, den 11. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

4306

In dem Konkurse über das Vermögen des Kaufmanns Paul Zemanck zu Rosenberg O. -S. werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen hierdurch auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrechte

bis zum 21. Dezember 1867 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden und demnächst zur a, , der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten Forderungen, so wie nach Befinden zur Bestellung des definitiven r,,

auf den 8 Januar 1868, Vormittags 11 Uhr

vor dem Kommissar, Herrn Kreisgerichts Rath Knoll, im Termins zimmer Nr. 6 hier zu erscheinen.

Wer seine ö schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der⸗ selben und ihrer Anlagen beizufügen.

Jeder Gläubiger, welcher nich in unserm Amtsbezirk seinen Wohn —⸗ sitz hat, muß bei der Anmel zung seiner Forderung einen am hiesigen Srte wohnhaften oder zur Praxis bei uns bere tigten auswärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts anwalte Arndt und Elsner w, zu Sachwaltern vorgeschlagen.

Rosenberg O. S., den 16. November 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

3807 Edietalladung.

Auf erfolgte Insol venzanzeige des , . Friedrich Emil Prätoriüs allhier ist mittels Beschlusses vom heukigen Tage der Konkursprozeß zu dessen Vermögen eroͤffnet worden.

Es werden daher alle bekannten und unbekannten Gläubiger des

genannten Prätorius, so wie überhaupt alle diejenigen, welche aus irgend einem Rechtsgrunde Ansprüche an denselben zu haben vermei⸗ nen, hierdurch geladen, in dem auf den 16. Dezem ber 1867

anberaumten Liquidations Termine in Person oder durch gehörig le⸗ gitimirte Bevollmächtigte bei Strafe des Ausschlusses von diesem . so wie bei Verlust der Rechtswohlthat der Wiederein— setzung in den vorigen Stand, an hiesiger Gerichtsamtsstelle zu er⸗ scheinen, ihre Forderungen anzumelden, zu bescheinigen und darüber mit dem bestellten Konkursvertreter, Herrn Stadtrath Advokat Opitz allhier, sowie, nach Befinden, der Priorität halber, unter sich rechtlich zu verfahren, binnen sechs Wochen zu beschließen und den 28. Januar 1868 der Bekanntmachung eines Präklusivbescheides gewärtig zu sein, hier⸗ nächst aber in dem auf den 10. Februar 1868 anbergumten Verhörs-Termine Vormittags 10 Uhr anderweit an hie⸗ siger Gerichtsamtsstelle sich einzufinden und wo möglich sich zu ver— gleichen, wobei diejenigen, welche nicht erscheinen oder über die Ver— gleichsvorschläge sich nicht oder nicht bestimmt erklären, als den Be— schlüssen der Mehrheit der Gläubiger zustimmend werden erachtet werden, dafern jedoch ein Vergleich nicht zu Stande kommen sollte, . den 17. Februar 1868 der Inrotulation der Akten und . den 4. März 1868 der Eröffnung eines Locationserkenntnisses gewärtig zu sein. Auswärtige Gläubiger haben übrigens zur Annahme künftiger Ladungen und Verfügungen bei Vermeidung von 5 Thalern Strafe Bevollmächtigte im hiesigen Orte oder in dessen Nähe zu bestellen.

Neustadt bei Stolpen, den 5. Oktober 1867.

Das Königliche . daselbst. h le.

[4506 Roth wendiger Verkauf.

Königlich Preußisches Kreisgericht zu Dt. Crone, den 13. November 1867.

Die den Ackerwirth Andreas und Ernestine, geb. Franz ⸗Hinzschen

Eheleuten gehörigen, in Klein⸗Wittenberg belegenen und im Hypo⸗

theken buche unter Nr. 2 und 18 verzeichneten Grundstücke, abgeschätzt

auf 9378 Thlr. 11 Sgr. 10 Pf. und 3000 Thlr., zufolge der nebst

J in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 8ten uni 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle

»Direction« führt, nur aus fünf Mitgliedern besteht, in allen

subhastirt werden.

Albert Schäfer, Branntweinbren!

4481

Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hrypothetenbuche nicht ersichtlichen , , aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen,

haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations⸗ Gerichte anzumelden.

Bekanntmachung. J unter Observation des Schiffsbaumeisters Viedt auf der Weichsel bei Fordon befindliche Oderkahn V. Nr. 193, Meßbbrief Nr. 317, abgeschätzt auf 9! Thlr. 25 Sgr. nach der in der Registratur einzu— fehenden Taxe] soll . am 21. ,,,, ee 11Uhr,

dentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. = . . Pfandinhaber und Realprätendenten haben sich zur Vermeidung des Verlustes ihrer Ansprüche spätestens in diesem Termine zu melden. Bromberg, den 19. November 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

2600, Nothwendiger Verkauf. Das dem Hüttenbesitzer Franz Sattler gehörige, zu Dratzig sub Nr. 20 belegene Eisenhütten, Etablissement, gerichtlich abgeschätzt auf 30/214 Thlr. zue l e g. ul, K in e istratur einzusehenden Taxe, soll im Bietungstermine n, ie, 23. 6. 13868, r af sfetl 6. ntlicher Gerichtsstelle subhastirt werden. . ö Heir e welche wegen einer aus dem Hypothekenbuch nicht er- sichtlichen Real sorderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei uns anzumelden. Filehne, den 20. Mai i867. ö. Königliche Kreisgerichts⸗Kommission I.

Nothwendiger Verkauf. . Kreisgericht zu Sagan. ; Das im Saganer Kreise gelegene dem Tuchmachermeister Bruno ordan gehörige Grundstück, Hyp. Nr. 180 zu Sagan, die Tabagie Wiha, . auf ö e, . ö. nebst Hypotheken⸗ in in der Registratur einzusehenden Taxe, so ö ö 9 e . , file 12 Uhr, erichtsstelle subhastirt werden. ö. 3 Or lr lich, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befrie⸗ digung suchen wollen, haben sich mit ihren Ansprüchen bei dem oben

bezeichneten Gerichte zu melden.

; Sub hast ati ons -Paten t. ö der Wittwe uch! d' Heureuse, geborenen Held, geh orig hier · selbst vor der Lindenstraße belegene sogenannte Wiesenhaus nebst Gar— ten und Zubehör, Nr. 1219 des Katasters, eingetragen Vol. 28 af 373 des Hypothekenbuchs der Stadt Eisleben, laufende Nr. 1109 abgeschätzt auf 672 Thlr. Sgr. 2 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein in un⸗ erem JI. Büreau, Zimmer Nr. 7, 1 Treppe hoch, einzusehenden axe, soll r am 23. Januar 1868, Vormittags 11 Uhr, vor Herrn ier rng Lindemann an Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, 1Treppe hoch hierselbst, öffentlich meistbietend verkauft werden. Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem ür rh gilden anzumelden.

isleben, den 24. Mai 1867. el ben Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Nothwendiger Verkauf. 1 Koni ch Kreisgericht. J. Abtheilung, . Das den Erben der Tischlermeister Johann Carl Gottlob Kliemt'— schen Eheleute gehörige, in hiesiger Stadt sub Nr. 2305 gelegene Wohn⸗ haus, abgeschäßt auf 13618 Thlr. 29 Sgr., zufolge der nebst Hypotheken- n in unserer Registratur einzusehenden Taxe, soll am 7. Mai 1868, von Vormittags 11 Uhr ab,. vor dem Deputirten n , ,,, Oelzen an ordentlicher ichtsstelle Zimmer Nr. ubhastirt werden. . ger chern welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastationsgerichte anzumel . Alle unbekannten Realprätendenten werden aufgeboten, sich bei Vermeidung der Präklusion spätestens in diesem Termine zu melden. Erfurt, den 1. Oktober 1867.

diktalladung wegen einer Obligation. 6 ae r des rler Joachim Heinrich Fiandt zu Ahlten an den Rinderhirt Christian Wöhler zu Burgdorf im Betrage von 200 Thlr. Courant, ist laut Obligation vom 30. Dezember 1858 verbrieft und die dafür bestellten Hypotheken sind an , 15 in das alte , ,,, für . Stadt Burgdorf Tom. II. fol. 26

sub 4 Haus⸗Nummer 2l6, eingetragen. J Ver Gläubiger hat sich für befriedigt erklärt, in die Löschung der Hypothek gewilligt, und die Mortification der Obligation wegen Ver—

beantragt. ; . , 1, haber der Obligation wird hierdurch geladen,

eine Rechte daran in dem auf ; 19. Dezember d. J., Morgens 11 2. anstehenden Termine unter der Verwarnung geltend zu machen, daß die Urkunde sonst für ungültig . wirkungslos erklärt werden soll. Burgdorf, 17. November 1867. . Königlich Preußisches Amtsgericht. I.

4245 Bekanntmachung. Die Erben des am 6. April d. J. in Namslau verstorbenen Baumeisters Georg Friedrich Wilhelm Schultze machen hierdurch bekannt, mit Bezug auf A. L. R. J. T. I7. 85. 137, daß Gläubiger, die an den Nachlaß Forderungen zu haben vermeinen, ihre Ansprüche der gf oder binnen längstens drei Monaten bei uns anmelden wollen. Stettin, den 30. Oktober 1867.

Auguste und Marie Schultze,

Neues Johannes⸗Kloster 27.

eg Bekanntmachung. achstehend genannte Personen: .

a) die unverehelichte Johanne (Friedericke) Caroline Trotzer, Tochter des Nevierförsters Carl Benjamin Trotzer, geboren am ten August 1895 in Nieder⸗Ochelhermsdorf, Kreis Grünberg, bereits während ihrer . verschollen,

b) der Müllergeselle und Schirrarbeiter Johann Franz Klemmt, geboren am 22. August 1823 zu Klein ⸗Röhrsdorf bei Löwenberg, half n Klein⸗Eulau wohnhaft, und seit länger als 10 Jahren verschollQen,

und die etwaigen unbekannten Erben und Erbnehmer dieser Personen werden aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem Termine den 20. März 1868, Vormittags 11 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle vor dem Deputirten, Herrn Kreis- Gerichts⸗Rath Krieger, schriftlich oder persönlich zu mel⸗ den, widrigenfalls die genannten Verschollenen für todt e, e. die mit vorgeladenen unbekannten Erben und Erbnehmer mi ihren Ansprüchen an deren Nachlassen präkludirt und Letztere den legitimirten Erben werden zugesprochen werden. Sprottau, den 6. Mai 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung

4310 . l Nlach dem die Erbschaft des dahier am 17. Juli J. J. verstorbenen General⸗LLieutenants a. D. Freiherrn Carl von Mannsbach Seitens dessen Erben unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten wor⸗ den ist, werden hiermit Alle, welche Forderungs ⸗Ansprüche an den Nachlaß zu machen haben, aufgefordert, solche in dem guf den 17. Dezember, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Fulda, den 15. November 1867. ; Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

4300 Ediktal-⸗- Ladung.. . l Die Erben des weiland hiesigen Maurermeisters G. Frühling haben den Verlust derjenigen über ein Darlehn von 1090 Thlr. lau—⸗ tenden Schuldurkunde, welche ihrem genannten Erblasser von dem Kaufmann Carl Boes zu Peine und der Ehefrau desselben, Wilhelmine, geb. Lüpke daselbst, sowie von dem Oekonomen August Boes zu Aden stedt unter dem 6. April 1857 errichtet ist, bescheinigt und auf Grund des §. 501 Nr. 5 der bürgerlichen ,, um Erlaß einer Ediktalladung 6 Modification der abhanden gekommenen Schuld⸗ Urkunde nachgesucht.

Wes cg , ist stattgegeben, und wird demzufolge der unbe— kannte Inhaber der bezeichneten Schuldurkunde aufgefordert, in dem am Mittwoch, den 8s. Januar 1868, Morgens 11 Uhr, angesetzten Termine zu erscheinen und die vermißte Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls diese für ungültig und wirkungslos (mortifizirt)

erklärt werden soll. . Peine, den 14. November 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht III.

2062 Edietalladung. Nachdem die Todeserklärung folgender Personen: .

I) des Matrosen Georg Hermann Theodor Haase, geb. zu Put⸗ garten auf Rügen den 4. Februar 1824, welcher im Frühjahre 1848 mit einem vom Capltain Holzerland geführten Stralsunder Briggschiff nach Californien in See gegangen, demnächst aber im Laufe des. Jahres 1818 in einem amerikanischen Hafen vom Schiffe desertirt ist und seitdem keine Nachricht von sich gege— ben hat;

es Seefahrers Martin Jacob Eduard Behm, geb. zu Nonnenvitz ö. 8a den 28. März 1825, welcher am 26. lr nr 1846 auf ,. Wittgenstein, Schiffer Fahrbrodt aus Barth, von Stralsund nach Antwerpen gegangen ist und nach Inhalt eines von ihm im Sommer 1849 von Antwerpen aus an seine ver⸗ storbene Mutter, Wittwe Behm zu Wieck, gerichteten Briefes damals mit einem Stralsunder Schiffe auf Stralsund zurückzu⸗ kehren beabsichtigt hat, aber nicht zurückgekehrt ist und seitdem auch sonst keine Nachricht von sich gegeben hat; des Sattlergesellen Heinrich Carl Johann Prüssing, geb. den 1. Juni 1826 zu Schweickvitz auf Rügen, welcher im Frühjahr 1851 ven Hamburg aus an seine hiesigen Verwandten geschrie⸗ ben, daß er nach Brasilien , . gedenke, seitdem aber ine Nachricht von sich gegeben hat; . 6 Matrosen Joachim Niclas Kipp, geb. den 26. August 1823 u Wieck auf Rügen, welcher die letzte briefliche Nachricht von Rotterdam aus unterm 23. Januar 1849 nach hier hat gelangen, aber noch im Herbste 1852 aus Ostindien durch einen heim ekehrten Matrosen Grüße an seine Familie soll haben bestellen assen .

bei ö ist, so werden dieselben, so wie deren unbekannte

Erben hiermit aufgefordert, sich spätestens bis zu oder in dem

auf den 18. März 13868, Mittags 12 Uhr, ͤ an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin schriftlich oder mündlich

bei uns zu melden und zu legitimiren, widrigenfalls die Todeserklä—