4491
Steckbrief.
Gegen den unten näher bezeichneten Schneidermeister Johann Christian Daniel Schmidt ist in den Akten S. 1077. 67. G. II. die gerichtliche Haft wegen Unterschlagung aus §. 225 seg. des Straf⸗ geseßbuches beschlossen worden. Seine Verha tung hat nicht aus— geführt werden können, weil er in seiner bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht betroffen worden ist; er latitirt daher oder hat
sich heimlich von hier entfernt. Ein Jeder, welcher von dem Aufent⸗ haltsorte des 2c. Schmidt Kenntniß hat, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizei⸗Behörde Anzeige zu machen.
Gleichzeitig werden alle Civil ⸗ und Militair-Behoͤrden des In und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf den ꝛc. Schmidt zu vigiliren, ihn im Betretungsfalle festzunehmen und mit allen bei ihm sich vor- findenden gern eren und Geldern mittelst Transports an die Königliche Stagdtvoigtei⸗Direction hierselbst abzuliefern. Es wird die ungesäumte Erstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen * den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswill— fährigkeit versichert.
Lern den 20. November 1867. .
Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Untersuchungssachen.
Kommission II. für Voruntersuchungen. Signalement.
Der Schneidermeister Johann Christian Daniel Schmidt ist 44 Jahre alt, am 28. November 1822 in Stargardt geboren, evan⸗ elischer Religion, 5 Fuß groß, hat blonde Haare, braune Äugen, blonde
ugenbrauen, blonden Vollbart, rundes Kinn, stumpfe Nafe, gewöhn⸗ lichen Mund, runde Gesichtsbildung, blasse Gesichtsfarbe, ist mittlerer Gestalt und spricht die deutsche Sprache
Stechriefs⸗ Erledigung. . Der hinter den Tuchmachergesellen Neümann aus Vitschkau von uns wiederholt, zuletzt unterm 3. Oktober 1867 erlassene Steckbrief ist durch die Ergreifung des 1c. Neumann erledigt. Sorau, den 19. November 1867. r Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Der Untersuchungsrichter.
— —
Handels⸗Register.
Mit a auf die in Ne. 209 dieses Blattes enthaltene Be— kanntmachung des unterzeichneten Gerichts vom 28. August 1867 wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht, daß die unter Nr. 16 des Gesellschafts ⸗Registers eingetragene Gesellschaft die Firma Hüttenwerk Eisenspalterei Levy K Goldmann
und nicht Hüttenwerk Eisenspalterei Lewy &C Goldmann führt. Neustadt⸗Eberswalde, den 13. November 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation,
In unserm Firmen⸗ . ist die unter Nr. 81 für den Kauf⸗— mann Moses Bauchwiß zu Neustadt a. D. eingetragene Firma M. Bauchwitz zufoh Verfügung vom 17. November 1567 heute gelöscht worden. eu⸗ Ruppin, den 15. November 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Die in unserm Gesellschafts-⸗Register unter Nr. 22 eingetragene Handelsgesellschaft: A. Danke & Sohn zu Sommerfeld ist am 1. März d. J. aufgelöst und zufolge Verfügung vom 12. No— vember 1867 am 13. desselben Monats geböscht. Dagegen ist unter Nr. 325 im Firmen-Register die Firma: A. Danke & Sohn zu Sommerfeld und als deren Inhaber der Kaufmann Friedrich Emil Ottemar Danke zu Sommerfeld . zufolge Verfügung vom 12. November 1867 heut eingetragen. Sorau, den i3. November 1867. Königliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 16. November 1867 ist am 17. desselben Monats in unser Genossenschafts-Register unter Nr. 1 eine auf Grund des Gesetzes vom 77. März 1867 gegründete Genossenschaft mit der Firma: Vorschuß verein zu Wormditt. Eingetragene Genossenschaft« und dem Sitze in Wormditt eingetragen worden? Der Gesellschafts⸗ Vertrag ist am 22. Juli 1887 ere fen. Gegenstand des Unterneh⸗
mens ist der Betrieb eines Bankgeschäfts behufs gegenseitiger Beschaf⸗ fung der in Gewerbe und, Wirkhschaft nöthigen Geldmittel auf ge⸗ meinschaftlichen Kredit. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: der Fabrikant Hubert Grunenberg, der Küster Johann Hellwig und der Stadt Kämmerer Julius Hordzewitz, sämm̃tlich in Wormditt. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Form, daß der Firma der Genossenschaft die Namensunterschriften der zeichnenden Vorstands⸗ Mit lieder nm ffn werden; rechtliche Wirkung hat die Zeichnung für die Genossenschaft nur dann, wenn sie von mindestens zwei Vor' standsmitgliedern geschehen ist. Die von der Genossenschaft ausgehen⸗ den Bekanntmachungen ergehen unter ihrer Firma, sind von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in das Brauns berger Kreisblatt aufzunehmen. Das Verzeichniß der Genossenschafter kann 6 bei dem unterzeichneten Gerichte im Bureau Y. eingesehen werden.
Braunsberg, den 18. November 1867.
önigliches Kreisgericht. JI. Abtheilung.
fue Verfügung von heute ist in das hier geführte Handels-
egister eingetragen:
a) daß der Kaufmann Adolph Henschel zu Thorn für seine Ehe mit Rosa Blumenthal durch Vertrag vom 9. September und 5. No vember d. Is. die Genieinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe ausgeschlossen hat, daß Alles, was hie Rosa Blumenthal in die Ehe gebracht hat oder in derselben durch Erb⸗ schaft, Glücksfälle oder sonst erwirbt, die Natur des gesetzlich Vorbehaltenen haben soll,
b) daß der Kaufmann Benjamin Wegner zu Thorn für seine Ehe mit Franziska Sophie gen, durch Vertrag vom 31. Oktober d. Is. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes schlossen hat,
c) daß der Kaufmann Adolph Jacob zu Thorn für seine Ehe mit Leongre Engel durch Vertrag voni 21. August d. Is. die Ge ⸗ meinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Maßgabe aus.
geshlossen hat, daß das eingebrachte Vermögen der Ehefrau die atur des Vorbehaltenen haben soll. Thorn, den 13. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die unter Nr. 962 in unserem Firmen ⸗Register eingetragene Firma Fischnaller's Erben in Stettin — Inhaber Kaufmann Johann Ferdi⸗ nand Julius Zerwick zu Berlin — ist auf den Kaufmann Albert Theodor Grauncke übergegangen und unter Nr. 968 unseres Firmen Registers der Kaufmann Louis Albert Theodor Grauncke zu Stettin als Inhaber der Firma Fischnaller's Erben (8. Grauncke eingetragen , Verfügung vom 19. November 1867 am 20sten desselben
onats.
Stettin, den 20. November 1867.
Königliches See- und Handelsgericht.
Die auf Führung des Handels⸗Registers bei dem unterzeichneten Gericht sich beziehenden Geschäfte werden für die Dauer des Geschäfts. jahres 1868 von dem Stadtrichter Lettgau und zur Aushülfe resp. in Verhinderungsfällen von dem Gerichts ⸗Assessor Friedlaender als Ver⸗ treter unter Mitwirkung des Kanzlei⸗Raths Neumann bearbeitet.
Das Geschäfts lokal der genannten Beamten ist das Bureau XXV. im II. Stock des Stadtgerichtsgebäudes.
Die Eintragungen in das oben gedachte Register sollen durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, durch die Schlesische und Breslauer Zei⸗ tung bekannt urg werden.
Breslau, den 16. November 1867.
Königliches Stadtgericht.
In unser Firmen ⸗Register ist Nr. 2159 die Firma Robert Kann und als deren Inhaber der Kaufmann Robert Kann hier, heute ein⸗ ö. worden.
reslau, den 18. November 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Genossenschafts - Register ist unter der laufenden Nr.! Folgendes eingetragen worden: . Kolonne 2 Konsum ⸗ Verein zu Neisse. Kolonne 3 Neisse, . Kolonne 4 Die Genossenschaft ist begründet zu Neisse den 19. Okto— ber 1867. Gegenstand des Unternehmens ist der Einkauf von Brennmaterial und Lebensmitteln aller Art und Verkauf derselben an die Mitglieder. Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind: 1 33 Schornsteinfegermeister Carl Treeger als Di— rettor, 2 der Bureauvorsteher Johann Pepinski, Stellvertreter des Direktors, 3) der Tapezierer Friedrich Schumann, Beisitzer, 4 der Schmiedemeister Wilhelm Jüttner, Veisißzer, sämmtlich zu Neisse. ö Die Zeichnung für den Verein geschieht dadurch. daß zu der Firma desselben der Direktor und sein Stellvertreter oder einer dieser Beiden und ein Bei. sitzer des Vorstandes ihre Unterschriften hinzufügen.
ausge⸗
Eingetragene Genossenschaft.
Alle Bekanntmachungen in Vereinsangelegenheiten
ergehen unter der Firma des Vereins und werden von den zur Zeichnung der Firma berechtigten zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. ö Die Bekanntmachungen erfolgen durch den Neisser Anzeiger und das Sonntagsblatt. Die Ein⸗ ladungen zu den General Versammlungen, sofern sie der Vorsitzende des Verwaltungsrathes erläßt; werden gezeichnet: .
»Der Verwaltungsrath des Konsumvereins. Ein ⸗ getragene Genossenschaft. . N. N. Vorsitzender.« . Die , nn, durch einmalige
Einrückung in die zu den Bekanntmachungen des Vereins bestimmten Lokalblätter und durch Aushang in den Verkaufslokalen vom Vorstand oder vom . Verwaltungsrath berufen. Die betreffende Nummet des Lokalblattes muß mindestens 24 Stunden vor— her ausgegeben sein. Der Aushang in den Ver— kaufslokalen muß zwei Tage vor dem Versamm— lungstage, mit der Unterschrift des Vorstandes be— . des Verwaltungsrathes versehen, er—⸗ olgen. Der, Normalbetrag der Geschäftsantheile, deren . Mitglied nur einen erwerben kann, ist fün haler.
N95
Das Verzeichniß der Genossenschaft kann jeder Zeit bei dem Ge—⸗ richt eingesehen werden.
Neisse, den 15. November 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
ufolge Verfügung vom 18. d. Mts. ist heute in unser Firmen . unter Nr. 119 eingetragen; der Kaufmann Carl Theodor Joseph Arnold. Ort der Niederlassung: Altona. Firma: C. Arnold. Altona, den 18. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 19. d. Mts. ist heute in unser Firmen— Register unter Nr. 125 eingetragen: Der Kaufmann Carl Gustav Eduard Dawe, Ort der Niederlassung: Altona, Firma: C. E. Dawe. Altona, den 19. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Im hiesigen Handels⸗Register ist heute eingetragen: auf Fiir 488 5 Carl Warnecke, . rt der Niederlassung: Hildesheim . Kaufmann Carl Warnecke in Hildesheim; auf Folium 489: ö S. T. Frick. rt der Niederlassung: Hildesheim. Inhe Kaufmann Christian Theodor Frick in Hildes— heim. Hildesheim, den 16. November 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung V.
Im Firmen ˖ Register des Königlichen Kreisgerichts zu Arnsberg ist eingetragen: .
Nr. 76. Bezeichnung des Firmen⸗Inhabers: der Kaufmann ranz Schneider zu Nuttlar. Ort der Niederlassung: Nuttlar. ezeichnung der Firma: . Schneider. Zeit der Eintragung:
Eingetragen zu Folge Verfügung vom 6. November 1867
am 11. November 1867. Cf. Akten über das Firmen ⸗Register,
Band II. Seite 172. . Bootz, Secretair.
Arnsberg, den 6. November 1867. Königliches Kreisgericht.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. . Nach einer Anzeige des Königlichen Konsulats in Jassy hat die dortige Firma Rothkopf Gelberg C Co. ihre Zahlungen eingestellt.
4315 Bekanntmachung. Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns E. F. Kegel— . von hier ist durch Vertheilung der Masse an die Gläubiger be— endet. Der Kridar ist für entschuldbar erklärt. Gumbinnen, den 11. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4315 Bekanntmachung. ö Der über das Vermögen des Kaufmanns Johann Friedrich Zim— mermann (Firma J. F. Zimmermann) zu Jarmen eröffnete Konkurs ist durch Alkord beendigt und wird der auf den 36. November er, , Morgens anberaumte zweite Prüfungs⸗Termin hiermit aufgehoben. Demmin, den 12. November 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4314 Bekanntmachung. . Der Konkurs über das Vermögen des Kaufmanns Fabian Fer⸗ ginanz erm Firma E. W. Wiener in Glogau, ist durch Akkord eendigt. Glogau, den 15. November 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Noth wendiger Verkauf. Königliches Kreisgericht zu Loebau, . den 31. Juli 1867.
Die dem Lieutenant g. D. Louis von Winterfeld gehörigen, im Dorfe Rumienica, Kreis Loebau, sub Nr. 2, H und 6, j0, 13, 17, 18 und 22 der Hypothekenbezeichnung belegenen Grundstücke, die als ein Gut bewirthschaftet werden, abgeschätzt auf zusammen 26211 Thlr. 3 Sgr. 4 Pf. zufolge der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 5. März 1868, Der mittag 114 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhe il
Folgende dem Aufenthalte nach unbekannten Gläubiger, als:
der Qberst-Lieutenant a. D. Carl Wilhelm von Winterfeld, der Premier-Lieutenant Hans von Winterfeld, der Anton Cieszewski (Cieszynski, werden hierzu öffentlich dorgeladen. läubiger, welche wegen einer aus dem Hypothekenbuche nicht ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihre Ansprüche bei dem Subhastations ⸗ Gerichte anzumelden.
l3250
I 3576] n Ver fauf. Kreisgericht zu Oppeln.
Das den Fleischermeister Mathias und Maria Warzechaschen Ehe⸗ leuten g rige, sub Nr. 44 zu Stadt Oppeln auf der Goslawißer Gasse belegene Eckhaus, abge chätzt auf 6488 Thlr. 24 2 45 Pf. . der nebst Hypothekenschein und Bedingungen in der Registratur einzusehenden Taxe, soll
am 23. März 1868, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Gerichtsstelle subhastirt werden.
Der dem Aufenthalte nach unbekannte Gläubiger, Baukandidat 3 aus Breslau oder dessen Erben, wird hierzu öffentlich
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem otheken⸗ buche nicht ersichtlichen ealforderung 3 den ö . . ae lem haben sich mik ihren Ansprüchen bei dem Ge—
Oppeln, den 9. September 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
4318 Sukhastati ons- Patent.
Im. Wege der Zwangsvollstreckung soll auf den Antrag des hie⸗ sigen Kaufmanns Fego und des Schlachtermeisters Kücker allhier das zu dem Nachlasse des weiland hiesigen Gastwirths Wilhelm Giese ge⸗
örige, in hiesiger Stadt an der Mauernstraße und an der Quergasse
r. J, zwischen den Tewesschen und Kamprathschen Häusern belegene, sub Nr. 421 katastrirte und seit Jahren verpachtete Gasthaus »Zum Kronprinzen« nebst Zubehör öffentlich versteigert werden und wird zu diesem Zwecke zwester und letzter Termin auf:
Sonnabend, den 14 Dezember d. J, Morgens 11 Uhr, angesetzt, zu welchem die Antragsteller, die Gieseschen Erben und Kauf⸗ lustige geladen werden.
n dem zu versteigernden Gasthause befinden sich:
a) Par terre zwei große Gastzimmer, Stube nebst Kammer, eine
große Küche . Speisekammer und eine geräumige Waschküche.
b) Unter dem Hause ein großer Wein, Haushalts- und Bier⸗Keller,
Letzterer mit einem Eingange von der Straße und mit der Ein⸗ richtung zur Aufnahme von Gästen versehen, und
c) Im ersten Stock 10 Logier⸗Zimmer mit Oefen und drei
Kammern.
In dem mit dem Gasthause verbundenen Flügelgebäude befinden sich Wagen ⸗Remise, Pferde und andere Ställe und darunter ein Keller.
Für das vorbeschriebene Verkaufsobjekt sind in dem heute statt- gefundenen ersten Subhastations Termine 16, 600 Thlr. Cour. geboten und soll dasselbe am 4. Januar 1868 dem Käufer tradirt worden.
Celle, den 16. November 1867.
Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung J. H. Leschen, Dr.
4247 Editt al- Citation. Auf den Antrag des Gusbesitzers von Kruse auf Neetzow, als Be⸗ sitzers des Gutes Kagenow in Alt Vorpommern, Anclainer Kreises, jetzt dessen Erben, werden I) alle diejenigen, welche als Agnaten der Familie von Neetzow an das Gut Kagenow Ansprüche zu haben vermeinen, namentlich aber der Guksbesitzer Moriz Friedrich Wilheim von Neetzow, 2 alle diejenigen, welche an den früher zu Steinmocker gehörig ewesenen Antheil des Gutes Kagenow als Agnaten der amilie v. Winterfeldt Ansprüche zu haben vermeinen, nament- lich aber a) der hauptmann Ferdinand Leonhard Friedrich Franz Carl von Winterfeldt, b) Carl Heinrich Bernhard Ehristian von Winterfeldt, hierdurch vorgeladen, in dem auf den 24 Februgr 1868, Vormittags 11 Uhr, Vor dem Kreisgerichts-⸗Rath Ludewig an hiesiger Gerichts stelle (Termins⸗ immer Nr. L.) anberaumten Termine zur Geltendmachung ihrer Lehns-Ansprüche zu erscheinen. Die Nichterschienenen werden aller ihrer Lehnrechte an das Gut Kagenow und den früher zu Steinmocker gehörig gewesenen Antheil desselben verlustig erklart werden. Anklam, den 4. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4310 Nachdem die Erbschaft des dahier am 17. Juli J. J. werstorbenen General-Lieutenants a. D. Freiherrn Carl von Mannsbach Seitens dessen Erben unter der Rechtswohlthat des Inventars angetreten wor⸗ den ist‚, werden hiermit Alle, welche Forderungs⸗Ansprüche an den Nachlaß zu machen haben, aufgefordert, solche in dem auf den 17. Dezember, Morgens 10 Uhr, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden. Fulda, den 15. November 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
. Ediktal⸗ Ladung. er Gärtner Wilhelm Götze aus Otterndorf, welcher von dem Bürger und Maurergesellen Friedrich Ishrs in Buxtehude, dessen vor Burt chude außer dem Geestthore an der Allee sub Nr. 370 be— legenes Wohnhaus, nebst Stallgebäude und den sonstigen Gebäuden, sowie dem dazu gehörenden etwa 140 Mm Ruthen großen Garten käuf⸗ lich erstanden, hat, um sich gegen unbekannte Ansprüches Dritter zu sichern, die , . einer Ediktalladung beantragt.
Es werden daher alle diejenigen, welche an den? gedachten Immo⸗ bilien Eigenthums⸗, Räher lehnrechtliche, fideikommissarische, Pfand⸗ und andere dingliche Rechte, insbesondere auch Servituten und Real— berechtigungen zu haben vermeinen, hierdurch aufgefordert, solche in
dem auf Mittwoch, den 29. Januar 1868, Morgens 16 Uhr,
567 *