1867 / 278 p. 9 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4 und Slavonien: 130,359 Pferde, 695. Maulthiere, 719 Esel, 356/622 Rinder, 94,668 Schafe, 28781 Ziegen, 4171096 Schweine; Siebenbürgen: 187,42 Pferde, 226 Maulthiere, 11068 Esel, öl / 93 Rinder, ii, wchaff ib, , gie gen, e ld ghrf, mn. tairgrenz e; 207451 Pferde, 119 aulthiere 1697 Esel, 502,577 Rinder, 879 813 Schafe, 128,682 Ziegen, 576, 533 Schweine. ;

Seit 1857 hat sich der Viehstand sehr ausehnlich vermehrt; so soll rt die Zahl der Schafe nach den Quantitäten der erzeugten olle auf 30 Millionen anzuschlagen sein. Federvieh wird in allen Theilen des Reichs gezogen; Hühner besonders in Böhmen, Mähren und Nieder-Oesterreich! Die Bienenzuch t. wird, betrieben in Kärnthen, Nieder⸗Oesterreich, Böhinen, Ungarn, Sieben bürgen und Galizien. Die Seidenraupenzucht ist heimisch in Südtirtol, im Küstenlande, Dalmatien im Banat und Slavonien. Sehr günstig wirkte auf die Landwirthschaft das Gesetz vom 4 März 1849, durch welches die Patrimonialverhältnisse mit ihren Natural⸗ , Arbeits. und Geldleistungen in den eisleithani⸗ schen Ländern aufgehoben wurden und zwar die persön⸗ lichen unentgeltlich. In den ändern der ungarisch en Krone wurde der Urbarial⸗ Verband 1853 aufgehoben. Für Hebung und Förderung der landwirthschaftlichen Gewerbe be⸗ stehen landwirthschaftliche Lehranstalten in Ungarisch-Alten—⸗ burg, Koltschawka, Liebwerda und Ta bor; landwirthschaft⸗ liche Schulen in N. Sz⸗Mikloös, Keszthely, Deb recgin Kreuz; außerdem 11 Ackerbauschulen in

anstalten und die Seidenbauschule zu Bg ierdorf in Steiermark, Für den Bodenkredit sind folgende Anstalten thätig: 1) die öster⸗

reichische Bodenkred

en sind die im

den deutsch-⸗flavischen ändern. Zu wonnen. diesen kommen weiter: vier Weinbauschulen, zwei Hufbeschlags ⸗Lehr⸗ leum in sehr reichhaltigen Quelle Für das Studium des Berg⸗Akademieen zu Sch em! reichische Nationalbank als Hypothekenbank; 2) die allgemeine öster, men und zu Leoben in Ste

it ⸗Anstalt in Wien; 3) die Hypothekenbank des dere Berg und Hüttenschulen

sterrei reichs und des in sch

sen in

berühmt si Boch nia. i

ee, Fschl 6

all.

Dollna, Bol hyll So var

Oeden burger hlsteinbrüche von Prilep

Hüttenwesens bestehen u Pribram in Böh⸗

schließen sich fünf nie

Königreichs Böhmen; ) die salhzisch Landeskredit Anstalt, 5 die galizische Actien⸗Hypothekenbank; G das ungarische Bodenkredit -Insti⸗ tut; 7 die mit der Sparkasse in Gratz verbundene Hypothekenbank;

und Produktenhalle, 9) die landwirthschaftliche Bank für den kleinen

Grundbesit in Galizien; io) die landwirthschaftliche Kreditbank für Böhmen. e ,.

1. Forstwirthschaft.

si errei hr auf gegen 25 An Waldungen besitzt Desterreich 3745, G. M. d. h. 28 Prozent Ja lei auf die im Wiener Reichbrathe verkretenen des Versands

vom Gesammt⸗ ; Länder kommen von dieser Summe 1685, Q-M., auf die der unga⸗

xischen. Krone 15535 G. M. Bie jährliche Production wirt inn ausgedehnte.

Durchschnitt auf 30,000 006 Wiener Klafter veranschlagt. . .

Die Waldfläche vertheilt sich auf die einzel nen Kronländer wie folgt: Oest erreich u. d. Enns? L097 9639 Niederösterr. Joche; QOesterreich o. d. Enns: 703579 J. / Salzburg, 4007705 J., Steiermark 1954. 356 J. Kärnthen 727, 20 J., Krain 70h, 90 J., Küstenland 317346 J., Tirol u. Vorarlberg 1,993,415 J.,

2

Böhmen 2315457 J, Mähren 10002163. Schlefien 318907 9 Geflügel ...

Fal iz ie ns lor , Bu tko iv in a S3 ss P Da kim dt ten io 333. / Ungarn 84175788 J., Kroatien und Slavonien 1.253.366 J. / Siebenbürgen 3,5655511 J., Militairgrenze I/ 626/072 J.

Die Waldungen stehen größtentheils im Besitz des Staats und der großen Grundbesitzer mit Ausnahme von Tirol, wo von 1415 OQ-M. Wald 86 den Gemeinden, und von Dalmatien, wo von 455 O-. etwa 31 den Gemeinden gehören. / Unter den Staatswaldungen sind besonders hervorzuheben: die in

Wald bei Unghvar, der 38,3 QO. H. große Marmaroscher Staatsforst,

Maria⸗Brunn im Wiener Walde und in Schemnitz in der

zu Kreuz und Debreczin und fünf Forstschulen in den deutsch⸗ slavischen Landen.

V. Bergbau und Salinenbetrieb.

betriebe sind 120 000 Arbeiter beschäftigt. Der Geldwerth der Montan. und Salzproduction beträgt unge⸗

a) 3647,89 Münzpfund Gold hiervon 3594 in den un arischen Ländern), b) 81,700, 32 Münzpfund Silber (hiervon 52 254 in den

Schlach f der Vo Ostsee⸗Zeitung⸗ h hat auf der Hi daß der Werth Millionen Thaler resp. der Production i kungen bei allen Viehsorten (Schweine Befördert wurden

auf der Hinter

Geflügel. . . port an Wolle ist in einer raschen

pommerschen, die auch b inahme zeigt, d dert wurden auf der

. ; ; 266037 Ctr., 1862 295. die 8, O.. M. umfassenden Arader Forste; 17 O.-M. im Schenmi⸗ . 6 e. nitze? cgirk⸗ 9,7 Q.-M. Laubwald im Banat. 166 ö Ctr./ J85ß 3

Zur Förderung der Forstkultur dienen: die Forstakademieen in 1864 3 6 ö,

Honther Gespanschaft in Ungarn, die forstwirthschaftlichen Schulen 3 g rn n n. in 2) in Betrieb 434, Hen 13; 2) Men

Der Trans

Ostgalizien mit 47 &-M., in der Bu kowin g' bi zur Domaine ,, Kipolung gehörenden Forsten mit 11 O.-M. , die 24 Q.l-M. im süd⸗ feine si westl. Theile Siebenbürgens, in Ungarn der 15,5 8M. große

auf der H dauernden Zu ei dem Trans agegen im Stillstande re interpommerschen:

Ctr., 1863 32,

375 Ctr.

ust 1867 fol b) außer ge des fabrizirten Z der Anschreibun r Abschreibungen lusse der Periode: i begriffenes Mat us den Entrep O69 Kilogr., b) nach m Auslande 1,878, 514 Kilogr.

i i j esammt Bei sämmtlichen Berg- und Hüttenwerken und dem Salinen— 4 .

bestände am Sch

; , bin der Bearbe fähr 80 Mill. Fl. 5. W n n Kilogr. G)

Erzeugt würden in der ganzen Monarchie im Jahre 1865: Verbrauch 1015793, Kilogr., ch nach de

Statistische Nachrichten.

Ueber den Transport von

3. dis landiwirthschaftssche Kredit- Abtheilung der bohnen gde ftr, drinn rh mne Ker m un au

tvieh und Wolle auf rp omm erschen Bahn folgende Angaben: Ser Franz! terpommerschen Bahn eine solche des beförderten QOuantums pro anzunehmen ist. Die Zunahme st mit unbedeutenden Schwan⸗ ausgenommen) eine stelige und

pommerschen Bahn: Stück 1,987 2,566 2 481 2, 2/999 26,816 23,2 196519 23/415 21 L5l9 1,786 1 auf der Vorpomm ersch Stück 6,261

19211 21,3776 14,676 . S7, 144 65,481

1864 1865

685 3.896 S820 1/675

13 25,925 47, 104 6 PSH6d 27964 38,0933 34 3/503 3,454 en Bahn:

1866

8419 5,359

4/593

386

Auf der Vor

247 Ctr., 1866 33,75 Etr. r-Production Frankreichs zeigt nach eriode von Anfang der Campagne in gende Ergebnisse: Betrieb,

I) Zahl der Fabriken:

aher noch mit Vorräthen ver— uckers 216,854, 677 Kilogramm; gen 238512985 Kilogramm; 220, 120864 Kilogr. 5) Fabrik. fertiger Zucker 7578,95 I Kilogr,

erial und Nebenprodukte 2 Väll. ots abgefertigt: a) zum inneren

Entrepots 30714952

ungarischen Ländern), e) 5 47/264 Zoll⸗Ctr. Frisch⸗ und Gußroheisen, d) 53/323 Zoll⸗Ctr. Rohkupfer, e) II5, 851 Zoll- Ctr. Blei und Glätte,

eisleithanischen Ländern), h) 37,

Reichsrath vertretenen Ländern); m) 19307 Zoll -Etr. Chromerz;

lich diesseits der . diesseits der Leitha); ]

vitriol; t) 28, 858 Zoll-⸗Ctr. u) 149,732 Zoll -⸗Ctr. Graphit (sämmtlich diesseits der Leitha); 9 v) 36,347 Zoll Ctr. Schwefel hiervon nur 144 in Ungarn);

w 191386, 1963 Zoll⸗Ctr. Stein und Braunkohlen (hiervon 85, 63d gig hohe , . . ) 4565 Zoll ⸗Etr. Asphalt sämimntlich 36 der 9

eitha); x oll · Etr. a Js Sen Ttr., Zternr, Hu. e echt sls rim rig dis, Jolß en diesseits der Leitha), aa) 1160946 337 Industricisahz in 72 Groten in

Ctr. Bergöl (hiervon nur 318 in Ungarn);

Gewerbe⸗ und

In Deutschland f 70 Zoll ⸗Ctr. , 4I7 Zoll⸗Ctr. Zinn (allein in den noch . .

La Zoll-⸗Ctr. Zink (hiervon 3341406 in getheilt in 36 den Ländern diesseits der Leitha), ij 4247 Zoll Centner Quecksilber, den Thaler

k 7288 Zoll-Ctr. Antimon hiervon 5h94 in den ungarischen Län⸗ reich Sachsen, Sachsen⸗ dern), 1. 4232 Zoll -⸗CEentner Arsenik - (sämmtlich in den im Wiener den Dreißig ⸗Thalerfuß,

2 Pfennigen in Mecklenbur n) 152 Zoll⸗Ctr. ue o) 69 Zoll. Ctr. Wismuth. Meiall sämmt⸗ ö 4 . Drei

Sande giebt es, nach d

Groschen zu

12 Pfennige eingetheilt i

n 30 Gros

roschen zu 1 Gotha, Sachsen⸗Alten

ßig⸗Thaler p) 190 Zoll ⸗Ctr. Wolframerz sämmtlich Courant oder 10 S gin ; 8d . 4) 7954 Zoll. Ctr. Braunsteĩn, 1) 44520 Zoll Ctr. den Spezies Eisenvitriol ssänimtlich . der Leitha); s) 3968 Zoll-Etr. Kupfer⸗ enthaltend,

chillinge zu 12 6 ß aler ein

laun (hiervon 23078 diesfeits der ge , Sr m, gs ein, he

und Feinsilber enthaltend Württemberg, ollernschen Landen, achsen · Cobur

der Loui

Baden, im Frankfurt

1 Schw dor ode erechnet zu

Is Nachrichten. em » Brm. Handelsbl. n, zur Zeit y steme: I) den 30⸗Thalerfuß, den Thaler ein⸗ n in Preußen, 2) den 30⸗Thalerfuß, O Pfennigen im König⸗ burg, Braunschweig, 35) Thaler eingetheilt in 48 Schillinge zu Schwerin, Mecklenburg ⸗Strelltz Lauen⸗ uß, den Thaler eingetheilt in 3 Pfennigen in eine Kölnische Mark Fein⸗Silber t in 60 Schill ) den süddeutschen Mün den . roßherz M

Mark Hamburg, Lübeck, 5)

illinge Courant in

zfuß, 537 Gulden ein

etheilt in 60 Kreuzer in

ogthum Hessen, in den Nassau, Sachsen⸗Meinin⸗

udolstadt,

istole mind

7) die Thaler ⸗Gold⸗

estens ,. Pfund Fein⸗ 5 Thalern und der Thaler fac

4533 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats Anzeiger. * 280. Dienstag, den 26. November 1867.

Rᷣ // / / ·

alts⸗Etat für 1868. dem Etat für 1868 die Minder ⸗Ausgabe nur zu 5off5s, 164 Thlr. Zum Staats haush f berechnet ist, so ergiebt sich eine k der Ausgaben um l. . 32 U . m,, , . Etat für 1868 dem Landtage vor— rteußen an Pöatrikularbeiträgen 2c. mit 17,075, r. dire . ö. 5 6 fight über die Sr nen, den Norddeutschen Bund zu leisten hat und der Mehrbedarf an Be⸗ elegt worden 1 sammengesetzt ist, in ahnlicher Weise, wie dies früher triebs und Erhebungstosten mit Gö6,5l6 Thlr., so daß also als Aus welchen er 61 ls für 6. und 1867 geschehen. Mehrausgaben an Dotationen, Staatsverwaltung Ausgaben, so wie hinsichtlich dern gi die allgemęz ine Sage des Etats betrifft, so it FZinmaligen und außerordentlichen Arlggabmn / 990 5g Thlr. verbleiben. Was r, daß der Etat für 1868 in Form und Inhalt von on diesem Betrage sind bestimmt; an Zuschuß zur Rente des Kron= porn ge , ben Etats erheblich abweicht und den Beginn eines fideikommißfonds 006 G05 Thlr, für die Staatsschulden · Verwaltung den vorher s hen de in der Finanzgeschichte des preußischen Staates be. 3369890 Thlr., für das Herrenhaus 1530 Thlr., für das aus der 26 Absghi ef g ang sind dadurch hervorgerufen, daß einmal Abgeordneten 5l, g30 Thlr, für? das Ministerium der auswärtigen n 6 nahme und Ausgabebeträge welche der Bundes ver. Angelegenheiten 31056 Thlr.. für das Finanz Ministerium, cdeutende . an den Norddeutschen Bund übergegangen sind, und zwar: für die Domainen · Verwaltung 10000 Thlr., für die Forst· fass 1 ina waren, während andererseits die 8 und Verwaltung 32.3794 Thlr., für die Verwaltung der direkten Steuern ,, ir ler borbenen andchihrh letz dene Stein genommen gogo9 Thlr, für, die allgemeine NRaffenverwaltung 7m 5c hm, Ausgaben 3 Anfätzen, deffelben. dergestalt vereinigt find, daß die für das Handels Ministeriunn, und wär. für die Porzellan. Manu. und mit. 66 einzelnen Abschnitten des Etats das gesammte faktur 160000 Thlr., für die Verwaltung für Berg, Hütten und letzteren ut umfassen, mit Ausnahme der hohenzollernschen Lande, Salinenwesen 233959 Thlr., für die Verwaltung für andel, Gewerbe n,, . iar ftulhet, ein besonderer Etat, aus ett worden . und Bauwesen 265379 Thlr., sodann für das Zu iz. Ministerium ür 1 vdr ger chen Bln üͤbermwiesenen Einnahmen hzstehen 605146 hlt, für das Ministerium des Innern 1 Is hlter ih 5 lle en Verbrguchssteuern, den Revenüen der Post, ünd das landwirthschaftliche Rinisterium 206 Ihlr. 3161835 Tha ,, , und den eigenen Einnahmen der Militgir, ler für die landwirthschaftliche und Jör254. Thaler für die k Konsulalts⸗Verwaltung; wogegen der Bund an Aus— Hestüts verwaltung; für das Ministerium der geistlichen 2c. 6 waltungs. und Betriebskosten der Post und Telegraphie, Angelegenheiten 4879 Thaler Von! diesen Mehr, Ausgaben im . 3. Q 16 Hin frei ung Mgrine-⸗Verwaltung und der Handels. Gesamintbetrage von 764g Thlr. kommen 16543610 Thlr. Aus- 3 n ommen hat. Die Einnahmen und AWusgaben der neuen gabe-Ersparnisfe bei den einzelnen e ne, r, . in Abzug, so n,, 6 für 1867 in sieben verschiedenen, durch die Gesetzsammlung daß der vornachgewiesene Mehr⸗Ausgabebetrag von 5/990 559 Thlr. bleibt. Landesthei eie, nachgewiesen, welche bei der Uebertragung in den Diesem steht die Netto⸗Mehreinnahme mit 47 38,666 Thlr. gegenüber, er ri, ls Grundlage gedient haben. Für die vormalige freie 0 daß also ein Mehrbedar von 12515893 Thlr. vorliegt, weicher seine . kf 1 haben aber, iveil eine Augeinandersetzung über das Deckung in den Ersparnissen findet, die Hei Verglelchung der 2 ,, 1 , n , noch nicht erfolgt ist, die Einnahmen Norddeutschen Bunde überwiesenen Einnahmen und Ausgaben 2 ö auf Grund besonderer Veranschlagung in den Etat , ö. Zahlungen zu Gunsten der ! eußische ; übernommen sperhen in sh fen. ahlreiche neue Schließlich ist noch zu erwähnen! daß in dem Etat für 1868 die In 3 . u e , . von den Stagtsbegmten nach den Bestimmungen des Ven tons ieh le. k ö 6 En we, gn, die sich bei den meisten Ver ment vom 30. April 1825 ie,. Verordnung 2 ee me weigen ergaben, ihre Deckung gefunden, so daß das Gleich - 6. Mai 1867 ,, Hinfn⸗ . ö k , , * schii er Etat in Ei e mi r / z ( k . 3 6 amn e, . fir Vie glten zum nehmen. iese Maßregel t schon früher von der p k ein ne 36 36 für die neuen Landestheile /d 79 kammer wegen der unverhältnißmäßigen Weiterungen, . * heils , . ü nl, ü rl n se, ehen, Thlr. üherhaup Bon . vorgchachteñ Gesammtsumme für 1856 treffen gen aus der besondern Vereinnahmung und e n 46 . destheile: ,,, 1220303309 Thlr., Ausgaben Pensions⸗ Beiträge von den Besoldungen her . we ö z 4 z 35 . lr Ueberschuß 1620900 Thlr ; welcher zur dringend befürwortet worden. Eben so hat fich das Herrenha 1410 6

Deckung des für die neuen Landestheile, für welche in Einnahme schon im Jahre 1856 für den Wegfall dieser Beiträge ausge⸗

, , ; rochen. Dazu, kommt, daß diese Abzüge in den! neu er— Sdölss 9 hlt. / in Ausgabe ö. , fen, rn ganb b hesse nn zu entrichten 2 sind, die Beibehal= lichen Zuschusses ö. r. o en den Etat für 1867 im Betrage tung derselben mithin eine Ungleichheit der 4 ij ö, , unn , men Eilmndhsnest und Ilaugga ben Aunzzuschel den. derselben entsteht, wird gtwa 350000 Thlr. , n. 8. Rathe schen Bund un g ng, 1 dem Etat für 13873, Zölle und Verbrauchs⸗ die Beamten von den Räthen n, . . Regierung / Jil 2 en , . . h litadrr 29 Hen en acta un Einnahme auf 1593861,879 Thlr. w , 3 1467 535 Thlr., extraordinairer i , die einzelnen Verwaltungen folgendermaßen 26 ig . . . , ,,,, cer 5 . , e bie Hinder Cihknahme im Ganzen nur kommt aber die dem e, , . mee und Forsten an⸗ , so ist bei den nicht auf den Norddeutschen Bund 17. Januar 1820 auf die , ,. . k überge, ; 26 1 eine Steigerung von 1,4154182 Thlr. ein., gewiesene Rente von 26500, C00 ö ein w ger * n,, e . ,, a. ach Abzug des Mehrbedarfs an Betriebs. und mit 2573099 Thlr. vorweg in Abzug) ö i cen gh b ei ; Ee rn r n 4 ne gr Thlr., als Netto⸗ . ,, ie e nher g Tem nn ausschließlich der au . ͤ ñ entli ehr an Ueber⸗ dire 616 ee, ; . 1. . ae on mme em . Thlr., den Etat des Norddeutschen ö een, . . , 66. mn ah fn od Thir die indirekten Steuern 4957532 19179770 Thlr., 5 . ö * hi a . . ,,, hn, Fran n, e d n, 3 Tin id 3e n, die preußische Bank 260 090 Thlr., die 5 , ,. * ö . 4 yñẽ . e e ,,. arc, [. öh hlt die Staatsbrnuckrei 13006 Thlr. die Porzellänmanusattur . 150/000 Thlr., Verwaltung für Handel, . und Bauten

3000 Thlr., die Eisenbahnverwaltung 1,576,630 Thlr., das Gesetz⸗ 248106 Thlr. Verwaltung für Berg . Hütten- und Salinenwesen

,, e ee, , . be 23,566,380 Thaler, Verwaltung der Eisenbahn⸗ .

ieee, 3 ö 1 gil Ben die lanzwirthschaftliche Ver.; ziriißzgß Thaicz , un r e d rt, 2 iwaitzng sz) hh, die Gestktocribäaltilng ih Thlt , Dagegen it , . boo d e eng Ostbahn 70οά& Denn, ein u de. Lebe chli nachgewiesen: bei den Lotterien mit 2798 Thlr,, höfen in 6 2500 hlt Saarbrücker Eifenbahn bei der allgemeinen Kassen verwaltung mit z 059 816 Thir. bei der Verwal- ,, . Eisenbahn 9 Cifenbah nen abb bd Thlr., Bebra. tung für Vi „Hütten- und Salinenwesen mit 110311 Thlr., bei der 1,880,000 Thlr. a . Ihk Nasfauisch. Eisenbahnen 1100000 Handels⸗ ö und Bauverwaltung mit 14275 Thlr., bei dem Hanauer Eisenbabn 5656 51 hlt Main. Neckarbahn 152 70 J Thir, Rinisterlum der geistlichen z. Angelegenheiten mit 14341 Thlr., bei Thlr., Main-Weserbahn Eisl f zn 17534 Thir Verbindtngs. und dem Ministerium ber güswaͤrtigen Angelegenheiten mit 350 Thir, bei a n, ,, it ; god K*, Gibs Wm kern den ohenzollernschen Landen mit 87,372 hlr. Sant betheiligt . 2 037,555 Thlr., Recognitionen o

e ,, ec set gn , g en fe ne ,: . ö e schen und der Klosterkrug⸗Schlesiwigschen Eisenbahn-

n, ,, , i , ,,, ; ichen der Telegraphenverwal⸗ 10 Thlr. / 8 ö r, ie, d rb dis . gen r g nr mit , . nn, lg,, has Mini sterlum de, Tmnern

; ĩ inisteri i ftliche Angelegen⸗ t 8 428,975 Thlr. 55/227 Thlr., das Ministerium für landwirthschaft le , heiten, uni Niar. die h ige ug e rn, iner e lion ckon d s Thlr., überhaupt 804545789 Thlr. Da nach die Gestütverwaltung 326,655 Thlr., endlich:

ö72