1867 / 278 p. 10 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

4534

eistlichen 2c. Angelegenheiten 119924 Thlr., das Ministerium der 2 enen S550 Thlr. und die hohenzollernschen Lande 159,42 r.

Die . Ausgaben sind edenfalls auf Höbe von 159 861,879 Thlr. veranschlagt; sie zerfallen in dauernde Ausgaben 153,760 879 Thlr., und in einmalige und außerordentliche 6, 161, 000 Thaler, . . Die fortdauernden Ausgaben werden in drei verschiedenen Abtheilungen nachgewiesen. Es kommen nämlich zunächst die Be⸗ triebs⸗, Erhebungs- und Verwaltungs kkosten und Lgsten der einzelnen Einnahmezweige mit 55,451,114 Thlr. in Ansatz und treffen hiervon auf die einzelnen Verwaltungen: Domainen 2145,779 Thlr., Forsten 6,518, 306 Thlr., direkte Steuern 1,976,200 Thlr., indirekte Steuern 6,762,690 26 Salzverkaufs Verwaltung 90530 Thlr., Lotterien 83,590 Thlr., Münzen 2653560 Thlr., Stgats-⸗ druckerei 179,200 Thlr. Porzellan⸗Manufattur in Berlin 135,605 Thlr, Verwaltung für Berg⸗ nr me u. Salinenwesen 18 969,942 Thlr. Ver⸗ waltung der Eisenbahn ˖ Angelegenheiten 18,264,436 Thlr. nämlich: Nieder; schlesischMärkische Eisenbahn 4,787,000 Thir., Verbindungsbahn in Berlin 90009 Thlr, Ostbahn 3 622,000 Thlr., Westfälische Eisenbahn b96 , o0 Thlr., Saarbrücker Eisenbahn 1121000 Thlr. Hannoversche Eisenbahnen 549, 300 Thlr., Bebra⸗Hanauer Eisenbahn 368,909 Thlr., Nassauische Eisenbahnen 495,000 Thlr., Main“ Weser⸗Eisenbahn W034 Thlr., Main⸗Neckar Eisenbahn 6649 Thir, Frankfurt ⸗Offenbacher Eisenbghn 1571 Thlr., Verbindungs- und Hafenbahn zu Frankfurt 4. M. SI00 Thlr., Privateisenbahnen, bei welchen der Staat betheiligt ist, 14000409 Thlr., Centralverwaltung und Eisen bahn Kommissariate 111542 Thlr., ferner: Geseßsammlungs⸗Debits Comtoir 41840 Thlr.,

Landesverwaltung des Zadegebiets 18055 Thlr. Sodann komm die Dotationen mit 748.630 Thir. in Änsatz, nämlich: uh zur Rente des Kronfideikommiß - Fonds . Thlr., öffentlich Schuld 24,956,500 Thir., Herrenhaus 40, 210 Thlr. und Haus ber Ab. geordneten 251 920 Thlr. Die Staats Verwaltungs- Aug, ga ben endlich sind mit 71.344,63 Thlr. veranschlagt n ih Stagtz. Ministerium 393,375 Thlr., Ministerium der auswärtigen ngelegenhellen Vr 39 Thlr/ Finanz. Ministerlum 29 12*/ 53 Thlr., Ministerium für Handel 3. Soo S2 Jhlr. JustizMinisterium 15523 500 Thlr., Minist rium des Innern 8, 132,606 Thlr. Ministerium für die landwirthschaft. lichhn Angelegenheiten 290,131 Thlr., Ministerium der geistlichen 24. Angelegenheiten 6008871 Thlr. Die fortdauernden Ausgaben fir die Hohenzollernschen Lande betragen 216,514 Thlr.

Als einmalige und außerordentliche Ausgaben sind in Ansatz gekommen: Ministerium der gusiwärtigen Angelegenheiten 100002hlr., n g enn et um 1/213, 460 Thir, nämlich: Domainen. Verwaltung 5h, Thlr., Forst⸗ Verwaltung 686666 Thlr. waltung der direkten Steuern 250/000 Thlr., allgemeine Kassen. Verwaltung 221800 Thlr., sodann: Handels⸗Ministerium 3 / 20*,- 45 Chir, nämlich: Porzellan Manufaktur in Berlin 100009 Thlr., Verwallun für Handel, Gewerbe und Bauwesen 2200 000 Thlr. Verwaltun für Berg, Hütten⸗ und Salinenwesen 172590 Thlr, Eisen bahn Ven waltung 729,954 Thlr., ferner: Justiz⸗ Ministerium 57250 Ihlr, Ministerium des Innern 153,476 Thlr., Ministerium für die land? wirthschaftlichen Angelegenheiten 229 348 Thlr., nämlich: landwirth. schaftliche Verwaltung 181,850 Thlr., Gestüt⸗ Verwaltung 496 Ihlr. endlich Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten 699 261 Ihlr. und für die hohenzollernschen Lande 20,914 Thlr.

Oeffentlicher Anzeiger.

Steckbriefe und untersuchungs⸗Sachen.

Oeffentliche Vorladung.

Der Dachdeckergeselle Georg Staszewski aus Klein ⸗Bartelsee und der Dachdeckergeselle Carl Maron aus Rupienice, welche ihren letzten Wohnort Klein Bartelsee und resp. Rupienice verlassen haben und nicht zu ermitteln waren, sind angeklagt, und zwar der Georg

Staszewski: . im Mai 1867 hierselbst dem Dachdeckermeister Pietschmann, Arbeit stand, aus dem neu er

während er bei demselben in . bauten Dr. Vajen'schen Hause in der Danziger Straße eine Rolle demselben gehöriger Dachpappe, 4 Thlr. werth, in der Absicht rechtswidriger Zueignung weggenommen zu haben, der Carl Maron zum Absatz dieser gestohlenen Dachpappe, wissend, daß sie gestohlen war, an Andere mitgewirkt zu haben.

Auf Grund der Antlageschrift der Königlichen Staats anwaltschaft vom 31. Juli c. und des Beschlusses des unterzeichneten Gerichts vom 2. August c. ist gegen die oben genannten Angeklagten und zwar gegen Staszewski wegen Diebstahls und gegen Maron wegen Hehlerei die Üntersuchung eröffnet und zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf .

den 3. Februar 1868, Vormittags 9 Uhr, in unserem Sitzungssaale Rr. 2 anberaumt worden.

Der Georg Skaszewski und Cart Maron werden hierzu mit der Aufforderung vorgeladen, zur festgesetzten Stunde zu erscheinen und die zu ihrer Vertheidigung dienenden Beweismittel zur Stelle mit— zubringen oder solche dem unterzeichneten Gerichte dergestalt zeitig vor dem Termine anzuzeigen, daß sie zu demselben noch herbeigeschafft werden können.

Im Falle des Ausbleibens wird mit der Untersuchung und Ent— scheidung jn contumaciam verfahren werden.

Zu dem Termine sind als Zeugen vorgeladen:

1 der Stadtrath Peterson von hier,

Y der Dachdeckermeister Pietschmann, ;

3) der Schiffsgehülfe Julius Kowalski aus Klein⸗Bartelsee.

Bromberg, den 14. Oktober 1867.

Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Handels⸗Register.

Handels ⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin. Unter Nr. 2579 des Firmen ˖ Registers, woselbst die hiesige Hand-

lung, Firma . Rudolph Klemm, und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Rudolph Klemm ver— merkt steht, ist zufolge heutiger Verfügung eingetragen: s ist eine Zweigniederlassung in Glogau errichtet.

Der Kaufmann Hustav Rudolph Klemm zu Berlin hat für seine hierselhst mit einer Zweigniederlassung zu Glogau bestehende Hand⸗ lung, Firma

. Rudolph Klemm, dem Paul Kersten zu Glogau, Prokura ertheilt. ;

Dies ist zufolge Verfügung vom 23. November 1867 Tage unter Nr. 1148 in das Prokuren⸗Register eingetragen.

Berlin, den 23. November 13679

Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Civilsachen.

am selben

bandels-⸗Register des Königl. Stadtgerichts zu Berlin Die Gesellschafter der hierselbst unter der Firma: ö Damkeehler Marwitz. . (Getreide⸗Mehl und Produkten Geschäft, jetziges Geschäftslokal Friedrichsgracht Nr. 387, am 1. Oktober 1867 errichteten offenen Handels ⸗Gesellschaft sind: Die Kaufleute: 1) August Herrmann Damkoehler, Y) Oscar Albert Ernst Marwitz, beide zu Berlin.

Dies ist in das Gesellschafts ⸗Register des unterzeichneten Gerichts

unter Nr. 2180 zufolge Verfügung vom 25. November 1867 am selben Tage eingetragen: Berlin, den 25. November 1867. . Königliches Stadtgericht. Abtheilung für Cipilsachen.

Die auf die Führung des Handels- und Genossenschafts Registerß sich beziehenden Geschäfté werden in dem Geschäftsjahr vom P. De. zember 1867 bis dahin 1868 von dem Kreisgerichts⸗-Direktor Petrenz unter Mitwirkung des Kreisgerichts⸗Secretairs Brabandt bearbeitet.

Templin, den 20. November 1867.

Königliches Kreisgericht.

Das unterzeichnete Gericht wird für das Geschäftsjahr 1868 die in dem Artikel 13 des Handelsgesetzbuches vom 24. Juni 1861 vorge⸗ schriebenen Bekanntmachuͤngen der Eintragung in das Handels⸗Register durch den Staats. Anzeiger und die Danziger Zeitung veröffentlichen. „Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge— schäfte werden von dem kung des Herrn Secretair Matthies bearbeitet werden. Schwetz, den 20. November 1867. Königliches Kreisgericht.

Der Kaufmann Adolph Mannheimer, Mitinhaber der Handelt gesellschaft Schloßmann C Co zu Breslau, hat für die in Stettin

unter der Firma: Schloßmann K Co.

bestehende und unter Handlung den Kaufmann Heinrich Ferdinand Julius Wiese und den Kaufmann Alfred Wiener, beide zu Stettin, zu Kollektiv. Prokuristen bestellt. Dies ist zufolge Verfügung vom 327. November 1867 am 23. desselben Monats getragen. Stettin, den 23. November 1867. Königliches See und Handelsgericht.

In unser Prokuren-Register ist bei Nr. 377 das Erlöschen

der dem Albert Naefe

von dem Kaufmann Michael Cohn hier für die Nr. 1837 des Firmen⸗ Registers eingetragene Firma

Itbig W. M. Cohn ertheilten Prokura heut eingetragen worden.

Breslau, den 21. November 1867.

Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.

In . Firmen -Register ist bei Nr. 2061 das Erlöschen der Firma A. Richter hier heute eingetragen worden. Breslau, den 2. November 18655 Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Ver.

Herrn Kreisrichter Lehmann unter Mitwir ⸗·

Nr. 293 des Gesellschafts⸗Registers eingetragene

unter Nr. 218 in das Prokuren⸗Register ein.

41535

In unser Gesellschafts-Register ist bei der Nr. 109 eingetragenen offenen ,,, Karl Grundmann successoresé heute ver⸗ merkt worden, daß der Kgufmgnn Joseph Wilhelm Gustav Woi durch seinen Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, ohne daß dadur die Gesellschaft aufgelöst worden ist. Breslau, den 2. November 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.

Mit der Bearbeitung der auf das Handels⸗ und das Genossen⸗ schaftsRegister sich beziehenden Geschäfte sind für das naͤchste Ge⸗ schäftsjahr, d. i. vom 1. Dezember 1867 bis dahin 1868, bei dem unterzeichneten Gericht! 2

I) als Richter, der Königliche Kreis-Richter Herr Dr. Bartsch, und . , , , . der Königliche Kreisgerichts⸗Rath Herr iegel, 2 * 5 Herr Kreisgerichts⸗Secretair Noche beauftragt.

Die in dieser Zeit erfolgenden Eintragungen in die bre nden

Register werden . , r durch den Preußischen 1 die Schlesische Zei⸗ tung und durch den Boten aus dem Riesengebirge

ur Veröffentlichung gelangen. ; R ihrer Erklärungen und Anträge haben sich die

Interessenten

Donnerstags in den Vormittags Amts stunden an der Gerichtsstelle einzufinden. Hirschberg, den 19. November 1867. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.

Das Erlöschen der sub Nr. 5 in unserem Firmen-⸗Register einge tragenen Firma »Jn. Most« zu Reichenbach, deren Inhaber der Kauf— mann Wilhelm August Most hierfelbst war, ist in dem genannten Register heute vermerkt worden.

Reichenbach i. Schl., den 20. November 1867.

Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.

Die bei uns erfolgten Eintragungen in die Handels⸗Register wer⸗ den im Jahre 1868 durch den Preußischen Staats -⸗Anzeiger, durch die Mageburgische (Faber'sche) Zeitung und durch den hier erscheinenden, Allgemeinen Anzeiger für die Kreise Wolmirstedt und Neuhaldens⸗ leben bekannt gemacht werden. Mit Führung der Firmen⸗ Gesell⸗ schafts und Prokuren -Register sind der Stadt und Kreisgerichts Rath Klewitz und der Stadt⸗ und Kreisgerichts-Secretair, Kanzlei Rath Bieber beauftragt, welche die Anmeldungen Donnerstags Vor“ mittags während der üblichen Geschäftsstunden an hiesiger Gerichts- stelle entgegennehmen.

Wolmirstedt, den 20. November 1867

Königliche Stadt⸗ 4 Tee gerichte. Deputation. eLlewitz.

Auf Fol. 401 hiesigen Handels ⸗Registers ist heute eingetragen: Firma: Julius Schröder, Ort der Niederlassung: Emden, Firmen ⸗Inhaber: Alexander Julius Schröder in Emden. Emden, den 23. November 1867. Königliches Amtsgericht. Abth. III. Thomsen.

Heute ist in das Firmen⸗Register für das Amt Wiesbaden fol⸗ gender Eintrag gemacht worden: Laufende Nr. 260, Tirma⸗Inhaber; Kaufmann Carl Bonaeina von Wiesbaden, Ort der Niederlassung: Wiesbaden, Firma: Carl Bonaeina, Zeit der Eintragung: eingetragen zufolge Verfügung vom ar an 20. November 1865 am 30. November 1867 Wiesbaden, den 20. November 1567. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

Mit Bearbeitung der auf die Führung des Handels-⸗Registers sich beziehenden Geschäfte sind für das Jahr 1868 der Kreisgerichts⸗Rath Bertelsmann und der Kreisgerichts⸗Secretair Consmüller beauftragt.

Die nach Art. I3 des Handelsgesetzbuchs zu erlassenden Bekannt— machungen werden im Jahre 1868

a) in den Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger,

b in der Berliner Börsenzeitung, und

in der Köͤlnischen Zeitung veröffentlicht.

Halle i. W., den 22. November 1867. . Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.

In getragen: Kolonne 1. Laufende Nr. 210 * 2. Bezeichnung des Firmeninhabers ; Kaufmann Hermann Rosenwald zu Bünde. v 3. Ort der Niederlassung Bünde. y . Bezeichnung der Firma H. Rosenwald. ö Zeit, der Eintragung ; Eingetragen zufolge Verfügung vom 21.

das Firmen ⸗Register des unterzeichneten Kreisgerichts ist ein—

November

1867 am 22. November 1867 (Akten über das

Firmenregister Bd. V S. 58.) Agethen, Kanzlei⸗Direktor. Herford, den 21. November 1867 Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

572

festgesetzt worden. Hugo Friederici zu

bei uns schriftlich oder zu

werden.

selben und ihrer Anlagen beizufügen.

2 ö

Auf Anmeldung ist heute in das Genossen afts · Register sub Nr. 1 eingetragen worden die Genossenschaft , * gt ö

Duͤsseldorfer Gewerbebank, . Genossenschaft.⸗

1

ie tho Di ̃ * piethoff, Direktor der Wittener Volksbank,

2 Adolph Gestewi 3 Fre dr c' Ml h i troleure, alle in

Alle öffentlichen chungen, welche durch den Vorstand

ch die Düsseldorfer Zeitung und den

2 in em Secre⸗ . esehen werden. geich did chieht dadurch, daß die ! ende Namens unterschrift zu⸗ gen. h Zeichnung, wenn schehen ist. Ausnah- gen über geleistete mpfangs⸗Bescheini⸗ ankommenden Geld⸗ nige Unterschrift des

mit der Po endungen, für w rs genügt. Düsseldorf, den 18. November 1867. Der Handelsgerichts⸗Secretair Hürter.

Die Firma „S. Schiffmann«, unter welcher der zu Wittli wohnende Kaufmann Simon Schiffmann daselbst ein Zan ele etablirt hat, ist heute unter Nr. 829 des Firmen⸗Registers des hiesigen Königlichen Handelsgerichts eingetragen worden.

Trier, den 22. November 1867.

Der Handelsgerichts. Secretair Hasbron.

a ——QiV—u,.

Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.

4337 . Konkurs . Sröffnung.

Königliches Kreisgericht zu Greifenberg. Erste Abtheilung. Greifenberg i. Pommern, den 22. November 1867, Vormittags 9 Uhr.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Eugen Berlin zu Treptow an der Rega ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der Zahlungseinstellung auf den November 1867, Mittags 12 Uhr,

Zum einstweiligen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Treptow a R. bestellt. Die Gläubiger des Ge— meinschuldners werden aufgefordert, in dem

auf den 5. Dezember 1867, Vormittags 10 Uhr,

in unserm Gerichslokal, Terminszimmer Nr. I, vor dem Kommissar, Kreisgerichts Rath Wellmann, anberaumten Termin ihre Erklärungen und Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Bestellung eines anderen einstweiligen Her eller abzugeben.

Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besiß oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verabfolgen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der Gegenstände

bis zum 31. Dezember 1867 einschließlich dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin zur Konkurs⸗ masse abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben leich⸗ berechtigte Gläubiger des Gemeinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen. ;

Zugleich werden alle diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch aufgefordert, ihre An⸗ sprüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem dafür verlangten Vorrecht

bis zum 1. Januar 1868 einschließlich

Protokoll anzumelden und demnächst zur ifm der sämmtlichen innerhalb der gedachten Frist angemeldeten

orderungen, sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven Ver⸗ waltungspersonals .

auf den 16. Januar 1868, Vormittags 10 Uhr,

in unserem Gerichtslokal, Terminszimmer Nr. J, vor dem genannten Kommissar zu erscheinen. Nach Abhaltungg dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord verfahren

hat eine Abschrift der

Jeder Gläubiger, welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, 2 bei der Anmeldung seiner Forderung einen am hiesigen Orte wohnhaften, oder zur Praxis bei uns berechtigten aus—⸗ wärtigen Bevollmächtigten bestellen und zu den Akten anzeigen. Den⸗ jenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden die Rechts—⸗ anwalte Justizrath v. d. Osten und Rechtsanwalt Krause hier und Justizrath Hildebrandt in Treptow a. /R. zu Sachwaltern vorgeschlagen. 9 *

Wer seine Anmeldung schriftlich einreicht,