1867 / 278 p. 12 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

den 2c. Funke weder in dem Profess angemeldet haben, von der Konkursmasse hierdurch ausgeschlossen. Alfeld, den 22 November 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht, Abtheilung J.

4202

In Sachen, den Konkurs der Gläubiger des Amtszimmermeisters

Antrag des Konkurs um Verkaufe der sub Nr. 78 zu Hankensbüttel

Trappe in Hankensbüttel betreffend, wird auf Kurators Termin belegenen Erbenzinsstelle auf Mittwoch, den 22. Januar 1868, Morgens 11 Uhr, an Ort und Stelle anberaumt. Zu der Stelle gehören: ö) 1Wohnhaus, b) 1 Nebenwohnhaus und Stallung, 1 Holzschoppen, d agenremiese, e) 1 Retirade, f5 1B rgen 47 IRuthen, h) N ö 54 y i) H 28 Y 70 Y

3 Morgen 59 MRut ie Gebäude sin

stücken sollen noch etwa

thalten herrschaft⸗ ehr gut und passend belegen im leb⸗

ns Hankensbüttel.

as Recht verloren geht.

Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J.

2964 Nothwendiger Verkauf Kreisgericht Brilon.

Die dem Anton Katastral⸗ Gemeinde Elpe gelegenen Grundstücke:

91, 993 Fl. IV. Nr. 5, 73, 76, 101, 106, 1133

157, 112 mit Wohnhaus, Backhaus und Schweinestall;

gen in unserer Registratur einzusehenden Taxe, sollen am 109. Februar 1868, Vormittags 11 Uhr, am Gerichtstage zu Assinghausen nothwendig subhastirt werden.

Gläubiger, welche wegen einer aus dein Hypothekenbuche nicht

ersichtlichen Realforderung aus den Kaufgeldern Befriedigung suchen, haben ihren Anspruch bei dem Subhastations⸗Gerichte anzumelden.

ö. Bee kannt machung. Der am 16. März 1833 ausweislich der Kirchenbücher von Gr. Linichen oder Herzberg geborene Carl Friedrich Gumtow, welcher an⸗ eblich im Herbst 1850 nach Schleswig ⸗Holstein gegangen, dort in ilitairdienste getreten, dort in einer Schlacht geblieben oder nach Brasilien ausgewandert ist, sowie seine unbekannten Erben und Erb⸗ nehmer werden auf den Antrag seiner Mutter, der Wittwe Henriette Gumtow, geb. Abraham, von hier aufgefordert, sich spätestens ö esam K. Februar 1868 an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine zu melden, widrigen— falls der Carl Friedrich Gumtow für todt erklärt werden wird. Deutsch⸗Crone, den 17 April 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.

14361 ; Ogffentlige Bekanntmachung.

Der Häusler Friedrich Wilhelm Reimer zu Limmritz hat bei uns auf Todeserklärung seines Bruders, Johann Christian Reimer von dort, angetragen. Der Johann Christian Reimer, der älteste Sohn der Ausgedinger Johann Christian und Johanne Caroline Reimerschen Eheleute, ist am 16. Januar 1825 in Limmritz, Kreis Sternberg, Re— gierungs⸗Bezirk Frankfurt a. O., geboren und hat sich von seinem Ge⸗ burtsorte im Jahre 1851 entfernt, ist bis jetzt dorthin nicht zurück⸗ gekehrt und hat Niemandem bon seinem Verbleiben Kenntniß gegeben.

Es wird deshalb derselbe, so wie seine unbekannten Erben und Erbnehmer hierdurch aufgefordert, in dem

. am 2. Oktober 1868, Vormittags 11 Uhr,

im hiesigen Gerichtszimmer Nr. JJ. vor deni Kreisrichter Born anstehenden Termin oder schon vor demselben sich schriftlich oder per⸗ sönlich zu melden und weitere ,,, zu erwarten, widrigenfalls der Johann Christian Reimer für todt erklärt und sein etwa 156 Thlr. bis 200 Thlr. betragendes Vermögen seinen bekannten legitimirten Erben unter Präklusion der Ansprüche unbekannter Erben zugesprochen werden wird.

Sonnenburg, den 12. November 1867.

Königliche Kreisgerichts Deputation.

ionstermine, noch bis jetzt dahier

41538

Schließlich werden alle Diejeni en, welche ihre Forderungen an

4328 Erd i kt al- Lad umg. Auf den gehörig begründeten und bescheinigken Antrag des Acker. manns Hermann Gottfried 5 Oberellenbach, daß Johann Heinrich z eichgrebe von dort, geboren a 24. Oftober 1788, des verstorbenen Johann Heinri Weichgrebe und dessen ebenfalls verlebten Ehefrau Catharina Elisabeth, gebornen Ellenber erg, schon seit einer Reihe von . Jahren, unbekannt wo, , e ist. wird genannter Johann Heinrich Weichgrebe hierdurch aufgefordert binnen drei Monäten entweder persönlich oder durch einen BVevoll mächtigten zu erscheinen, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Alle weiteren in dieser Sache ergehenden Verfügungen werden lediglich durch Anschlag am Gerichtsbrett veröffentlicht. Rotenburg, ain 15 Rovember 1867. Königliches Kreisgericht. Schultheis

mm,

Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re. 4347

Es ist auf Antrag des Senators Advokaten Viereck zu Güstrow, ö actoris communis im Gutsbesitzer Drenkhahn⸗Belowschen Debit⸗ vesen,

1) zum öffentlich meistbietenden Verkaufe des zur Gutsbesitzer Drenkhahn . Below schen Debitmasse gehörigen, in dem xitterschaftlichen Amte redenhagen belegenen Allodial⸗ Gutes Below, wovon hier unten eine ungefähre Beschreibung enthalten ist, ein Termin auf

r Dienst ag, den 28. Abri in J sowie

2) zum Uebergebot ein Termin auf Dienstag, den 19. Mai k. J,

angesetzt, und werden alle etwanigen Kaufliebhaber hiermit geladen, an den gedachten beiden Tagen, Mittags 12 Uhr, auf hiesiger Groß herzoglicher Justiz⸗Kanzlei zu erscheinen, Bot und Ueberbot zu Pro⸗ tokoll zu geben und zu gewärtigen, daß dem in terming den 26sten April 4. 3 constitutionsmäßig Meistbietenden der Zuschlag in diem, dem Höchstbietenden im Ueberbotstermine am 19. Mai k. J. aber der definitive Zuschlag wird ertheilt werden. Die Tradition des Guteg wird Johannis k. J. erfolgen.

Hoppe gt. Dohlen zu Elpe zugehörigen, in der

Die dem Verkaufe grundleglich zu machenden Bedingungen sind Wochen vor dem ersten anberaumten Verkaufstermine in der Re⸗ gistratur hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗Kanzlei, so wie bei dem Ein⸗

I. JI. Nr. 26, 27,

. FIl. V. Nr. 14, 31, 38, H, sr bs e, ö ö, iolg 106, Fi. wr. r, ne Gnus 3, 114,

gangs genannten Actor Coοnimunis einzusehen, auch gegen die Gebühr in Abschrift zu erhalten, die Besichtigung des Gutes aber steht nach zu voriger Meldung bei dem Curatér Bbonkdrum in diesem Debitwesen, Gutsbesitzer von Gundlach auf Hinrichsberg, jederzeit frei.

Gegeben Güstrow, am 13. Rovem ber 1867.

Flur V. Nr. X 2 abgeschätzt auf 6260 Thaler, zufolge der nebst Bedingun⸗

Hroßherzoglich Mecklenburg Schwerinsche Justiz⸗Kanzlei. Das Allodial⸗ Gut Below, zi? A Wredenhagen, 285, 4353 MRuthen groß und bonitirt zu 2. Hufe 5014½. Scheffel, davon S5 * bonitirte Fuder Heu, wird bewirthschaftet in 7 großen Schlägen 23, 400 IRuthen und 7 kleinen Schlägen à 8250 Ruthen und ist Roggen⸗ boden von meistentheils guter Qualitat; Tie Wiesenfläche beträgt 20000 Muthen, Hütung 8250 URuthen. 20000 MAMuthen sind

theils mit. Tannen Schonung bestanden, theils zur Ansaamung be— stimmt, die übrige Fläche wird durch Hof⸗ und Gartenraum, Wege, Gräben 2c. in Anspruch genommen. Die Hof und Dorfgebäude sind in gutem baulichen Zustande, theilweise neu, und liegen in ungefährer Mitte des ein Quadral bildenden Ackers. Kirchen und Pfarrlände— reien, Bauerhufen, Erbpachtsrechte, Beschränkungen der gewöhnlichen Gutsgerechtigkeiten, belastende Servituten sind nicht vorhanden; ehen so wenig anderweitige feststehende Abgaben, als 12 Scheffel Meßroggen an den Pastor zu Grabow,

4350

Jie auf der Main ⸗Weser⸗Bahn und Hessischen Nordbahn vorhan— denen Vorräthe an alten Materialien, als: Eisenblech, Gußeisen, Schmiedeeisen, Stahl, Gummiringe u. s. w., sollen im Wege der öffentlichen Licitation veräußert werden. Termin hierzu wird auf Donnerstag, den 106. Dezember d. J Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokal Königlicher Eisenbahn-Direction Main⸗Weser) auf dem Bahnhofe zu Cassel anberaumt. „Offerten zum Ankauf diefer Materialien sind bis zu diesem Ter— mine portofrei, versiegelt und mit der Aufschrift »Offerte zum Ankauf alter Materialien«

versehen, an die unterzeichnete Magazins⸗Kommißssion einzusenden. Die Verkaufsbedingungen können bei der Materialien⸗Verwaltung

auf dem Bahnhofe zu Cassel eingesehen, auch Abschriften derselben

gegen Erstattüng der Kopialien daselbst bezogen werden. Nur solche

Bieter werden zugelassen, welche vorher eine Eaution hinterlegt haben. Callel, am 21, November 1857

Die Magazins Kommisston der Main⸗Weser⸗Bahn und Hessischen Nordbahn.

lte r Berk gen nt machung

; ie Lieferung von 36 Woylachs ist an den Windestfordernden zu überlassen und sind die Offerten bis zum 9g. k. M, Vormittags Uhr, einzureichen.

Die Lieferungs- Bedingungen und die Proben liegen im diesseitigen

Büregu zur Ansicht bereit.

Bischofswerder bei Liebenwalde, den 25. November 18657

Die Materialien Verwaltungs. Kommisfisn des Pommerschen Train⸗Bataillons Nr. 2.

Kammer an

16d

1— * r

Bekanntmachung.

3591 (6 edarfs der Königlichen Ober ⸗Rechnungs-

Die nn, ,. 7 * während des Jahres 1868, .

s etwa 155 Nies Papier in verschiedenen Sorten 9.

stehend 5 egellack und Oblaten soll durch Submission beschafft werden

S5 Pfund en, welche diese Lieferung übernehmen wollen, haben lang. , . 5. Dezember d. J. Proben, unter Angabe des

ens bis i den verschiedenen Papiersorten des Gewichts, . r . 1 zuvor aber von den bei dem v

iegenden Bedingungen Kenntniß zu nehmen und die inter e nr gar. unterschreiben oder in ihren Briefen als maßgebend . nen. Auch können die Schreibmaterialien, welche jetzt in Ge 2 6. ö. eingesehen werden. Potsdam, den 24. November 1867. 6 Auftrags: der Geh. Kanzlei⸗Direktor, Rechnungs⸗Rath Uting.

Vermöge t . e kannt ma h k bis zum 25 Januar k. J. nach den bestehenden Proben aus⸗ ö z on: . ufuhrende g en . mit Kammkissen zu 4spännigen Wagen, 16 Paar Vorder⸗Kummt⸗Geschirren desgl., 1G zweispännigen Karrengeschirr mit Tragesattel, 78 Halftern mit Ketten, 32 Trensen mit Zügel für Handpferde, 57 x v 2 Sattelpferde, 75 Kandaren mit Hauptgestell und Zügel, 45 Trainsätteln mit kompletter Bekleidung. 40 ungarischen Reitsätteln mit kompletter Bekleidung, 76 kleinen Woylachs, à 3 Ellen lang, 25 Ellen breit, 8 Deckengurten, 3 Kreuzleinen von Gurtband, 32 Lederpeitschen, 1 Jrainpeitsche, 68 Kardätschen, 68 , . 3 efämme ö 353 * . Bactaschen, die rechtseitige mit je 1 Pistolenhalfter, 51 Fouragirleinen, 58 großen Futtersäcken, 14 kleinen fernen, 78 Freßbeuteln neuester Probe, 17 Wassereimern,t 17 , mit Holzkästchen, 17 Sicheln, 17 She r blüchsen, große von Blech, 24 Hufeisentaschen fur Reitsättel, . 31 Paar Hufeisentaschen für Kammkissen, 26 Beinledern für Stangenreiter, 170 Anbindestricken, 17 Wagenbeilen, 4 Schippen, 4 Kreuzhacken, 8 Metzenmaaßen, 72 Wassertrensen,

Stallleinen soll im 8. ö. oSssentlichen Submission verdungen werden.

Transpor estelle hierselbst, die Stempel⸗ Transportkosten bis zur Abnahmestel . und Bekanntmachungskosten trägt Uebernehmer, . i. 16. fähigkeit des Gelieferten steht allein dem Bataillon zu ie, , nn. / 53 . n, . 39 . en Offerten mit der Adresse des Bataillons und der 2 i , n n. zi irrstücken ꝛc.« sind bis zum 4. k. 8 ein ö i jedem einzelnen Stück die Preise anzu⸗

gen eine baare Caution von 160 Thlr. deponirt.

geben.

k. M. früh 10 Uhr in der diesseitigen Kaserne. ger dich n , ht . gh icht 5 November 1867.

dunn ;̃,,,, Train-Bataillon Nr. J0.

4348

. . 8 82 *

, .

Könsgliche FIst ahn.

ür ei ; i öniglichen weites Telegraphen-Allignement längs der König Ob hir lich 1630 53. kieferne, 5. Zoll im Zopf starke, in der

adelzeit gefällte Telegraphenstangen, und zwar: , 6 Stück à 16 Fuß Länge, S800 * 420 * 800 Y 2 24 Y 9 50 * 230 *

an zu liefern bis zum 1. Mai 1868 auf einem beliebigen Bahnhofe 33 3 zur , rn nn auf die , ,,,, ,. geeigneten Stelle der Königlichen Ostbahn, im Wege der öͤffen

Submission beschafft werden.

ie Li Offerten, welche sich auf jedes beliebige Quantum, . cr r r e , und auf jede der vier Längengattungen

beziehen können, sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift;:

»Submission auf Lieferung von Telegraphenstangen für die

4349

, g . der Zuschlag erfolgt am 5ten Die Eröffnung der Offerten und der gut f ,

Montag, den 9. Dezember e., 11 Uhr Vormittags,

den Unterzeichneten einzureichen, zu welcher Stunde sie in dessen Vun n an en n Bahnhofe in Gegenwart der etwa erschienenen Submittenten geöffnet werden.

Die Submisstonsbedingungen können in demselben Büreau in

den Dienststunden eingesehen, auch auf portofreie Anträge gegen 5 Sgr. Kopialien vom Unterzeichneten bezogen werden.

Bromberg, den 19. November 1867. * Königliche Eisenbahn⸗Telegraphen⸗Inspektor. Schroeter.

Bekanntmachung.

,

Königliche Ostbahn. Es soll die Lieferung von 2600 Centnern Holzkohlen⸗Eisendraht von 2,0 bis 2,1 Linien Durchmesser, anzuliefern mit 1009 Centner bis zum 1. Juni 1868, 1000 ö . 9 600 ö . Juli 44 tranco auf einem beliebigen Bahnhose der Königlichen Ostbahn von Berlin resp. . a. e. bis ö und Königsberg i Pr., im Der Submission vergeben werden. U . Bea g Offerten welche sich 14 die ganze Lieferung oder Theil. quanta beziehen können, sind portofrei und versiegelt mit der Aufschrift: Lieferung von Telegraphendraht für die Königliche Ostbahn⸗« ̃ m Submissionstermin ö n den 11. Dezember or. 11 Uhr Vorm. an den Unterzeichneten in dessen Büreau an hiesigem Bahnhofe einzu⸗ reichen, wo sie in Gegenwart der erschienenen Submittenten eröffnet werden. ; ie Lieferungsbedingungen können ebendaselbst eingesehen, auch auf y. e, gegen 5 Sgr. Copialien, bezogen werden. Bromberg, den 19. November 1867. Der Königliche Eisenbahn⸗Telegraphen⸗Inspektor. Schroeter.

Hannoversche Staats-Eisenbahn.

J 3 k. 74 2

4293)

M000 lfd. Fuß Stahlkopfschienen sollen zur öffentlichen Submission gestellt ö Offerten hierauf sind mit der Aufschrift: »Submission auf Stahlkopfschienen« bis Montag, den 9. Dezember 1867,

Vormittags 10 Uhr, versiegelt und portofrei an den e. QOber⸗Betriebs-Inspektor Grapow en fg einzureichen, in dessen Geschäfts⸗Büreau dieselben in Gegen⸗ wart der persönlich i, , . K werden sollen.

äter eingehende Offerten bleiben unberücksichtigt. , sind bei der Königlichen Eisenbahn— Material⸗Kommission hieselbst e, , und können auf portofreie Gesuche von derselben abschriftlich bezogen werden. Hannover, den 11. November 1887. Königliche Eisenbahn⸗-Direction.

elvosung, Amortisation F ,, u. s. w. 2 2 öffentlich en apieren.

Bekanntmachung. ö. . Von den Pr. Friedlaender Kreis⸗-Obligationen sind nach dem Ti P lgende Points:

Tilgung Kiffe . Privilegium vom 7. Oktober 1864: 2 itt, Mr 1831 19e, ' 1000 Th r. . P. * 1. 8, 24 / 144, 198 und 199 a 50 Thlr. 300 Thlr.

b) II. Emission aus dem Privilegium vom

S8. Mai 1865:

8 . Nr. 8 . 1000 Thlr.

in Summa 2360 Thlr. Behufs deren Amortisation ausgeloost und werden hiermit zum 868 gekündigt. ö ͤ 3 . 3 6 . i nch 1867 gekündigten Kreis Qbligationen sind bis zum heutigen Tage folgende Points nicht eingelöst worden: a) aus der J. Emission: Lütt. B. Nr. 37 . 3 b) aus der JII. Emission: ö Litt. 1 Nr. 12 über 1000 Thlr 1000 Thlr. Die Auszahlung des Nennwerthes der zuerst genannten Obliga. tionen wird vom 1. Januar 1868 ab der zuletzt genannten jederzeit gegen Rückgabe der Obligationen und der dazu gehörigen Zins coupans bei der Kreis⸗-Kommunal-Kasse in Domnau und dem Banquier Na— than Jacob in , . u, den 20. November n. . , n, . der ständischen Kreis⸗Vertretung des Kreises

Königliche Ostbahn« bis zum Subinissionstermin,

Friedland.