1554
Die zeitigen Vorstandsmitglieder sind:
Der Dir ktor: praktischer Arzt Dr. Oscar Saemann.
Der Stellvertreter des Direktors: Buchhalter Rudolph Robert Gustav Alexander Stelter.
Der Kassirer: Buchhalter Herrmann Adolph Corsepius.
Der Beisitzer: Modelltischlermeister Julius Herrmann Lau.
Der Beisißer: Buchhalter Samuel Jacob Reinhardt, saͤmmt— lich zu Königsberg (§. 23.
Der Vorstand giebt feine? illenserklärung und die Zeichnung für die Genossenschaft in der Form ab, daß zu der Firma derselben der Direktor und dessen Stellvertreter Oder einer dieser Beiden und ein Beisitzer des Vorstandes ihre Unterschriften hinzufügen (§. 23).
Alle Bekanntmachungen in Vereins ⸗Angelegenheiten ergehen unter der Firma des Vereins und werden von den durch §. 23 des Gesellschafts⸗ Vertrages dazu berechtigten zwei Vorstandsmitgliedern unterzeichnet. Die Einladungen zu den Generalversammlungen werden noch außer dem durch Aushang in den Verkaufs⸗Lokalen des Vereins und sofern sie in Gemäßheit des §. 16 des Gesellschaftsvertrages der Vorsitzende des Verwaltungsrgths erläßt, gezeichnet:
— Der, Verwaltungsrath des Spar- und Konsum ˖ Vereins Vorwärts « (Eingetragene Genoss. enschaft) Vorsitzender — S5. 3).
Alle Bekanntmachungen find in die Königsberger Hartungsche Zeitung und in die Königsberger Neue Zeitun aufzunehmen. Wenn dieselben eingehen, so ersetzt der Vorstand und erwaltungsrath sie bis 6 aeg stzh ordentlichen General Versammlung durch ein anderes
att (8. 37).
Das Verzeichniß der Genossenschafter kann jederzeit in unserm Bureau II. eingesehen werden.
Königsberg, den 21. November 1867.
Königliches Kommerz und Admiralitäts ⸗ Kollegium.
Kreisgericht Bartenstein. In das Firmen-Register ist am 2. November 1867 eingetragen:
A. zur Nr 215 der durch Vertrag geschehene Uebergang der Firma F. Roß des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Ftoß in Barten⸗ stein auf die verwittwete Sattlermeister Louise Holtzweiß, geb. Engelbrecht in Bartenstein;
B. unter Nr. 281: Firmen⸗Inhaber: verwittwete Sattlermeister Louise Holtzweiß, geb, Engelbrecht in Bartenstein Ort der Niederlassung: Bartenstein. Firma: F. Roß.
In unser Firmen⸗Register ist unter Nr. 398 . der Kaufmann Franz Adolph Doehring zu Memel, Ort der Niederlassung: Memel, . Firma: A. Doehring, eingetragen zufolge Verfügung vom 21. November 1867 am heuti— gen Tage. Memel, den 22. November 1867. Königliches Kreisgericht. Handels- und Schifffahrts⸗ Deputation. In unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft ist zufolge Verfügung von heute eingetragen, daß Nr. 5. der Kaufmann Valentin Forstreuter in Szillen für feine Ehe mit der Wilhelmine Luttkus durch Vertrag vom 15. Juni e., und Nr. 6. der Kaufmann David Abromeit für seine Ehe mit der . Bertha Quednau durch Vertrag vom 4. Oktober c. die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen haben und in der Abromeitschen Ehe dem Vermögen der Frau die Rechte des Vorbehaltenen beigelegt sind. Ragnit, den 15. November 1867. Königliches Kreisgericht. Der Kaufmann Friedrich Wilhelm Sauer zu Stallupönen hat für seine Ehe, mit Johanna, geb. Klinger, durch Vertrag vom 2. Sk— . die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge⸗ ossen.
Dies ist zufolge Verfügung vom 22. November 1867 am 23. No⸗ vember 1867 in das Register zur Eintragung der Aufhebung oder e H lickung der ehelichen Gütergemeinschaft sub Nr. 4 eingetragen
orden.
Stallupönen, den 22. November 1867. ;
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung. In das von uns geführte Genossenschafts⸗Register ist zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Oktober 1857 am h. November 1867 folgende Ein. tragung erfolgt: WVorschuß⸗ und Kreditverein zu Neustadt Westpreußen. Einge⸗ tragene Genossenschaft.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Bankge— schäfts behufs gegenseitiger Beschaffung der in Gewerbe und Wirth— schaft nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit.
Auf eine bestimmte Zeit ist die Dauer der Genossenschaft nicht beschränkt.
Der jetzige Vorstand besteht aus dem Kaufmann Otto Romeyke zu Neustadt als Direktor, dem Buchdruckereibesitzer , ,, Bran⸗ denburg zu Neustadt als Kassenführer, dem Kaufmann Wilhelm Burgu zu Neustadt als Controlleur
Rechts verbindliche Erklärungen für den Verein müssen min⸗ destens von zwei Vorstands-⸗Mitgliedern gezeichnet sein.
Die öffentlichen Befannfmachungen des Vereins erfolgen durch das Neustädter Kreisblatt und in außerordentlichen Fällen durch die Danziger Zeitung.
Neustadt i. Westpr., den 5. November 1867.
Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
3. Der Ort der Niederlassung der in unserem Firmen. Register un Rässh, eingetragenen Firma C. D. Salls ist nicht Bahn, sondin Fiddichow, was hiermit berichtigt wird— 1
Greifenhagen, den 25. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Handels. Register ist heute eingetragen worden und zwar. I) in das Firmen-Register bei der Rr 1384 eingetragene Firma: »Joh. Boehnise der Uebergang dieser Firma unt Erbgang auf die Erben der verwittw. Kaufmann Boehm Catharina geb. Beck; — ferner ! Nr. 2167 die Firma Joh. Boehm und als deren Inhaber die Erben der verwittw. Kaufmann Boehm, Catharmna geb Beck, nämlich: . a) Frau Vogt, Friederike geb. Boehm, zu Riemberg, b) Fräulein Clara Boehm e) Kaufmann Conrad Boehm und d) Kaufmann Anton Boehm bei derselben Nummer der Uebergang dieser Firma im Wese
zu Breslau, so wie
und Anton Boehm, beide hier, welche unter dieser Firma Handels ⸗Gesellschaft errichtet haben; . . in das Gesellschafts-Register Kr. 5ö8 die von den Kaufleuten Conrad Boehm und Anton Boehm, beide hier, am 14. Mai 1867 hier unter der Firma: Joh. Boehm errichtete offent Handels⸗Gesellschaft. Breslau, den 22. November 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung I.
Mit Bearbeitung der auf Die Führung der Handels⸗Register sc beziehenden Geschäfte im Bezirke des unterzeichneten Gerichts für daß am 1. Dezember er. beginnende Geschäftsjahr 1868 ist der Kreisrichttt Braunbehrens unter Mitwirkung des Kanzlei Raths Merres beauftragt.
Die Veröffentlichung der Eintragungen wird durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, die Bank. und Handels⸗Zeitung und das Sagan Wochenblatt erfolgen.
Sagan, den 25. November 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In das bei uns geführte Firmen-⸗-Register ist bei Nr. 173, woselbs
Weinhändler Christian Friedrich Adolph Stumme sich eingetragen fand, folgender Vermerk: . Der Kaufmann Friedrich Gustav Adolph Stumme zu Hal. berstadt ist in das Geschäft des Weinhändlers dolph Stumme als Gesellschafter eingetreten und die nunmehr he stehende Handelsgesellschaft unter der früheren Firma A Stumme sub Nr. 74 des Gesellschafts⸗Registers eingetragen zufolge Verfügung vom heutigen Tage eingetragen worden. Sodann ist in unser Gesellschafts - Register unter der erwähnten Nr. 74, ebenfalls zufolge Verfügung vom heutigen Tage, Nachstehen . des eingetragen: Colonne 2. Firma der Gesellschaft: A. Stumme, Colonne 3. Sitz der Gesellschaft: Halberstadt, Colonne 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: die Gesellschafter sind: a) der Weinhändler Christian Friedrich Adolph Stumme, b) der Kaufmann Friedrich Gustav Adolph Stumme jun., . von Halberstadt. Die Gesellschaft hat am J. Juli 1867 begonnen. Halberstadt, den 12. November 1867. Königliches Kreisgericht. i. Abtheilung.
In's hiesige Handels⸗Register ist heute eingetragen: ad Fol. 79 zur Firma: A. Walbaum und Co— zu Burgdamm; sub rubr. 3. Firmen⸗Inhaber: Der Kaufmann Carl Heinrich Jungbluth zu Burgdamm is als Theilhaber in das Geschaͤßft eingetreten, die Firmen — Inhaber sind also: . I) Justus Georg Heinrich August Wilhelm Walbaum zu Burgdamm, 2 Carl Heinrich Jungbluth daselbst; sub rubr. 4. Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft. Blumenthal, den 23. November 1867. Königlich Preußisches Amtsgericht. In das hiesige Handels⸗Register ist heute fol. 189 eingetragen die Firma: H. P. Peterßen. Ort der Niederlafsung: Jemgum. 3, 8 Peterß J inderk Peters Peterßen zu Jemgum. an,, November 1867. . Königlich Preußisches Amtsgericht. Abtheilung J. In unser Handelsregister ist zufolge Verfügung vom 19. c am heutigen Tage eingetragen Nr. 317 des Firmen⸗Registers: . der Kaufmann Albert von Oven hierselbst ist alleiniger Inhaber der Firma: »A. von Oven zu Bielefeld«. Bielefeld,
den 23. November 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
der Erbauseinan dersetzung auf die Kaufleute Conrad Boehm
die Firma A. Stumme zu Halberstadt und als deren Inhaber der
14834
nicht
a
4555
die Führung des Handels -Registers und des Genossen— . ich . Geschäfte des unterzeichneten .
schaf für das Jahr 1868 der Herr Kreisgerichtsrath Kulemann bear-
. und der Herr Kanzleidirektor Agethen als Secretair dabei mit-
n Eintragungen in das Handels⸗Register und in das Genossen—
Register werden im Laufe des Jahres 1868 durch schaste . Preußischen Staats⸗Anzeiger,
2 die Kölnische Zeitung,
3) das hier erscheinende Kreisblatt
: icht. ver en den 9. November 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
zönigliches Kreisgericht Minden. JI. Abtheilung. k Handels⸗Firmen ⸗Register hat folgende Eintragung statt⸗
9 Band J. Blatt 53. Nr. 207 . Bezeichnung des Firmen⸗-Inhabers: Kaufmann Carl Theine in Minden. Ort der Niederlassung: Minden. ; Bezeichnung der Firma: Carl Theine. Eingetragen zufolge Verfügung vom 23. November 1867 am
25. ejusdem. - San der, Rechnungsrath.
Anmeldung ist heute in das hiesige Handels⸗ (Firmen) Re⸗ iter n, Nr. 149 eingetragen die Firma » Emil Zoll« zu Hhückes. wagen, deren Inhaber der daselbst wohnende Kaufmann Emil Zoll ist. .
n, den 19. November 1867. . k Der Handelsgerichts⸗Secretair Daners.
Auf Anmeldung ist heute in das hiesige Handels- (Gesellschafts ) 63 unter Nr. 2 eingetragen, daß . dem Kaufmann Emil Wilhelm Sondermann hierselbst und dem Kaufmann Diedrich Bestgen zu Elberfeld am 15. November 1867 eine Gesell⸗ schaft unter der Firma »Sondermann & Bestgen« mit dem Si e in Barmen errichtet worden und daß jeder der Gesellschafter zur Feich— nung der Firma und Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Barmen / den 20. November 18657. r
Der Handelsgerichts⸗Seeretair Daners.
In das Handels⸗Register bei dem ,, Handelsgerichte dahier ; te auf Anmeldung eingetragen worden: ö he r des ern n' e fe Die von dem Kaufmann Carl Bonacina in Wiesbaden, Inhaber der Firma Carl Bonacina da— selbst, unter gleicher Firma hier in Elberfeld errichtete Zweignieder— lassung. ö Elberfeld, den 22 November 1867. . Der 6 , . . ink.
Konkurse, Subhast ationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
143863 Bekannt match un g. h In dem Konkurse über das Vermögen des Ziegeleipächters Alwin Koch zu Germersdorf ist der Kaufmann Kruschwitz zu Guben zum definitiven Verwalter bestellt worden. Guben, den 22. November 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4366 Bela nnt mg ch ung. In zem kaufmännischen Konkurse über das Vermögen des . waarenhändlers Karl Brose hierselbst ist der FRaufmann S. Fraenke hier zum definitiven Verwalter det Masse bestellt worden. Landsberg 4. W., den 18. November 1887. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Bekanntmachung.
n dem Konkurse über das Vermögen der perwittweten Frau . Bertha 3 geb. Abrahamsohn, Inhaberin . zhirsch Jacoby in Neuteich, ist, nachdem die Henin shuldnerin ihre Atkor dvörschläge zurückgezogen hat und somit das lter de een beendigt ist, der bisherige einstweilige Verwalter, Herr Rechts⸗Anwa Voie hierfelbft, zum definitiven. Verwalter der Masse ernannt.
Tiegenhof, den 23. November 186 Königliche Kreisgerichts⸗-Deputation.
4 wen diger Verkauf.
Mar dem Hic chr August Willnowsky geherig ufs gr hiesigen Zantocher Vorstadt belegene Grundstück Nr. 1 3 9 .. 102 des Hypothekenbuchs, abgeschätzt auf 6590 Tblr.,
em auf 3. Juni 1868, Vormittags 11 Uhr
vor Herrn an nn, Lueders an hiesiger , n, , . Vr. 7, anberaumten Termine Schulden halber subastir 2 m. Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Büreau V, 3,
Alle Diejenigen, welche wegen eines aus dem yy he . 2 ersichtlichen Realanspruchs aus den Kaufgeldern w ig 9 suchen werden aufgefordert, fich zur Vermeidung der Präklusion zum Termine bei uns zu melden.
Landsberg a. W., den 14. November 1887.
Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
lee, Bekanntmachung. tontag, den 2. Dezember!. F/ Nachmittags 2 Uhr, werden die zum Nachlasse des Hüttenbesitzers Philipp Ludwig Haas zu Dillenburg gehörigen Objekte auf dem Rathhaufe zu Dillenburg zum dritten Mal versteigert, dazu gehören namentlich: 1) en. . der Gewerkschaft des Schelder Eisenwerks, taxirt / / 2) 64 Kuxen der Nickel und Kupfererzgrube Hilfe Gottes bei Nanzen⸗ bach nebst Zubehör, taxirt go06 l. 3) die Braunfẽhten g lb. Ludwighaas C Mariane bei Breitscheid und Langengubach nebst Zubehör, taxirt 50,300 Fl., 4 , n. der Eisensteingrube Petersberg bei Eibach, taxirt YL . / Y 4. Kupen des Paulinen Erbstollen bei Dillenburg, taxirt 100 Fl., S) die Liegenschaften in der Gemarkung Offdillen, 48 Fl. 41 Kr., und 7) die Liegenschaften in der Gemarkung Beilstein, taxirt 17 Fl. Die Versteigerungsbedingungen können vorher bei unterzeichneter Stelle eingesehen werden. Dillenburg, den 21. Oktober 1867. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
4362 Aufgebot.
Auf dem Hause des Gastwirths Schellhorn hier Nr. 15 nebst Zubehör stehen rubrica Nr. 13 aus der Obligatibn des Gastwirth Kückstaedt vom 11. zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1845 für die Wittwe des Kämmerers Nehring und aus dem Recesse vom s. Mai 1848 für die Wittwe des Bärgermeisters Richter 500 Thlr. nebst 5 pCt. Zinsen eingetragen, welche am 26. September 1853 dem Gastwirth Berg und am 4. November 1863 dem Gastwirth Wilhelm Wilde cedirt sind. Letzterer hat angeblich das Dokument über diefe noch bestehende Forderung verloren. Behufs Ertheilung eines neuen Dokuments werden alle, welche als Eigenthümer, Cessionairen, Pfand⸗ oder sonstige Briefsinhaber an das Dokument Ansprüche haben, vor⸗ geladen, ihre Ansprüche spätestens im Termine ̃ l
am 10. März 1868, 11 Uhr Vormittags, im hiesigen Gerichtslokale vor dem Herrn Kreisgerichts⸗Rath Haase anzubringen, widrigenfalls das Dokument für amortisirt erklärt und ein neues ausgefertigt werden wird. . Ueckermünde, den 20. November 1867. Königliche Kreisgerichts-Deputation.
2907 Oeffentliche Ladung. —
Von der verehelichten Leineweber Hülsenbeck, Johanne Karoline ebornen Spahn hierselbst, ist gegen ihren Ehemann, den Leinweber Erne Adolph Hülsenbeck, welcher sich gegenwärtig in Amerika auf- halten soll, wegen böslicher Verlassung die Ehescheidungsklage erhoben worden. Zur Beantwortung derselben ist ein Termin
auf den 28. Januar 1868, Vormittags 9 Uhr, in unserem Gerichtslokal, Zimmer Nr. 13, vor dem Herrn Gerichts- Assessor Gruwe anberaumt worden. *
Der Verklagte wird hierdurch aufgefordert, sich behufs Beant⸗ wortung dieser Klage bei dem unterzeichneten Gericht alsbald, und spätestens in dem vorbezeichneten Termin zu gestellen, widrigenfalls eine bösliche Verlassung seiner Ehefrau für erwiefen erachtet, und was Rechtens erkannt werden wird.
Guben, den 8. Juli 1867. . .
Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen ꝛe.
Sonnabend, den 30sten d. M.. Vormittags 109 Uhr, sollen auf dem Utensilien⸗Depot des Berlin⸗ Spandauer Kanals, Roon⸗ straße Nr. 2, eine Parthie altes Guß und Schmiedeeisen Kupfer und verschiedene unbrauchbare Geräthschaften gegen baare Zahlung und unter der Bedingung der sofortigen Beseitigung versteigert werden.
Schrobitz, Königl. Bau⸗Rath.
less hr auf der Main Weser Bahn und Hessischen Nordbahn vorhan. denen Vorrdthe an alten Materialien als: Eisenblech, Gußeisen, Schmiedeeisen, Stahl, Gummiringe un s. w. sollen im Wege der öffentlichen Licitation veräußert werden. Dermin hierzu wird auf Don nexstgge den 10. Dezember, d. J / Vormittags 11 Uhr, in dem Geschäftslokal 9 n e er rec non Main ⸗Weser
. Bahnhofe zu Cassel anberaumt. = 1. . 5 . aut fl eß ber nnr uten sind bis zu diesem Ter- mine portofrei, versiegelt und mit der Aufschrist
6 . 3 e er rn usenden
zersehen, an die unterzeichnete Magazins⸗Kon n einzr ö , können bei der Materialien⸗Verwaltung
auf dem Bahnhofe zu Cassel eingesehen, auch Abschriften derselben
d un iali s erd Nur solche egen Erstattung der Kopialien daselbst bezogen werden. N ; Gier . zugelassen, welche vorher eine Caution hinterlegt haben.
Cassel, am 21. November 1867. . Hi Magazins -Kommission der Main⸗Weser⸗Bahn und Hessischen Nordbahn.
4360 Be kg nntm ach ung . Die Lieferung von 36 Woylachs ist an den Mindestfordernden zu überlassen und sind die Offerten bis zum 9. . M, Vormittags 10 Uhr, einzureichen. . . K Die Lieferungs-Bedingungen und die Proben liegen im diesseitigen Büregu zur Ansicht bereit. ; * Bischofswerder bei Liebenwalde, den 25 November 1867. Die Materialien⸗Verwaltungs⸗Konnnission des Pommerschen Train⸗Bataillons Nr. 2.