4582
Mit der Bearbeitung der auf die Führung des Handels- und des Genossenschafts ˖ Registers sich ö Geschäfte sind für das Jahr 1868 ber Kreisgerichts-Rath Graßhof und der Kreisgerichts-Secretair Schulte beauftragt.
Halberstadt, den 22. November 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
In unser Gesellschafts . Register ist unter Nr. 33 die JFirma » Baßonsche Ommnibus⸗Actien⸗Gesellschaft in Hamburg, mit Zweigniederlassung in Äitona, unter nachstehenden Rechtsverhältnissen;
Die Gefellschaft ist eine Actien⸗-Gesellschaft zum Zweck des Smnibusfuhrwesens im Jabre 1866 in Hamburg bis zum 31. Dezember 1890 begründet. Das Stamm kapital ist auf 2600 000 Thlr. preuß. Cour. festgesetzt und besteht in Actien 2 1600 Thlr. auf Inhaber lautend. Die Actien sind zu Vollem eingezahlt. Den Vorstand (Verwaltungsrath) bilden Leopold Meyer Goldschmidt; Maria Augustinus Nathanael Pfingst⸗ horn, in Firma F. N. Stresow Eidam und Elias Warburg; zum Direktor ist Johann August Edmund Heckscher erwählt. Die Gesellschaft wird durch alle Erklärungen verpflichtet, welche unter ihrer Firma entweder von zweien Mitgliedern des Verwaltungsrathes oder von einem Mitgliede des Letzteren in Gemeinschaft mit dem Direktor abgegeben werden, Die Be⸗ kanntmachungen der Gesellschaft werden in die „Hamburger Nachrichten‘, „Hamburger Börsenhalle« und „Altonaer Nach- richten eingerückt. . zufolge Verfügung vom 25. November 1867 an demselben Tage ein⸗ getragen worden. Altona, den 25. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Zufolge Verfügung vom 26. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 147 eingetragen: der Kaufmann Siegmund Heckscher, Ort der Niederlassung: Altona, Firma: Siegmund Heckscher. Altona, den 26. November 1867. . Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n das hiesige Gesellschafts⸗Register ist sub Nr. J eingetragen; . a, K Holstein« mit dem Sitz der Gesellschaft in Kiel. Die Gesellschafter sind: . 1 . Kaufmann Bernhard Gerhard Holstein aus Kiel, 2 der Kaufmann Gustav Albert Julius Schrand aus Kiel. Die Gesellschaft hat am 25. November 1867 begonnen. Jeder . Gesellschafter hat die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten. Kiel, den 27. November 1867. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
Im hiesigen Handelsregister ist auf folium 724 zu der Einzel—
Firma W. Madeheim heute eingetragen, daß die Firma in Folge Niederlegung des Handels- geschäfts gelöscht worden ist. Hannover, den 25. November 1857. Königliches ö Abtheilung J. o yer.
Im hiesigen , ist auf folium 1033 die Firma athan Leib .
ljetzs Wagren⸗Agentur⸗Kommissions⸗ und Incasso⸗/ auch Galanterie⸗
und Bijouterie -Geschäft, jetziges Geschäftslokal Leinstraße G, als deren Inhaber Nathan Leib und als Ort der Niederlassung Han⸗ nover heute eingetragen. .
Hannover, den 25. November 1867. ,
Königliches ,, . Abtheilung I. oyer.
Im hiesigen San fir en, di. auf Folium 10634 die Firma ö T. weer jetzt Mehlgeschäft; jetziges Geschäftslokal Kleefeld, Scheidestraße 31) 94 deren Inhaber der Mehlhäͤndler Conrad Gchibect hier und alt Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen.
Hannover, den 25. November 1867.
Königliches u,, Abtheilung I. oyer.
Im hiesigen Handels⸗Register ist auf Folium 1035 die Firma uguste Feindt jetzt Kolonial⸗ und Materialmwaarengeschäft; jetziges Geschäftslokal ernroderstraße 23),
als deren Inhaberin die Ehefrau des Güterexpedienten Albert Feindt, Auguste geb. Bense hier und als Ort der Niederlassung Hannover heute eingetragen.
Hannover, den 25. November 1867.
Königliches . Abtheilung J. oyer.
Nr. 92 H. R. Aus dem Handels ⸗Register für den Bezirk des Amts⸗ 6. gerichts Fulda.
Der Mitinhaber der Firma »Gebrueder Lion« zu Fulda: Kaufmann , Lion zu Mühlhausen, ist nach Anzeige vom 29sten Oktober 1867 ausgetreten. Nunmehr Inhaber der Firma: die Kauf- leute Louis Lion u i,. und Emil Lion zu Mühlhausen.
Fulda, am 14. November 1867.
Königliches Kreisgericht. Abtheilung l.
Nr. 112 H. R.
Aus dem Handels-Register für den Bezirk des Amtsgerichts Fulda irma: H. Siebert zu Fulda, nhaber: Heinrich Siebert daselbst,
Prokurist: die Ehefrau Margaretha, geb. Schneider, nach Anzeige vom 29. Oktober 1867. Fulda, am 14. November 1867. . Königliches Kreisgericht. Abtheilung. JI.
Die Eintragung in das Handels⸗-Register des unterzeichneten
Königlichen Kreisgerichts werden während des Jahres 1868 1) durch den Preußischen Staats⸗Anzeiger, 2) durch den Westphälischen Merkur, 3) durch die Berliner Börsenzeitung
veröffentlicht werden.
Die auf die Führung des Handels⸗Registers sich beziehenden Ge. schäfte werden für das Jahr 1868 vom Kreisgerichts⸗Rath Heitmann, bei dessen Verhinderung vom Kreisgerichts Direktor Hellweg, unter Mitwirkung des Bürcaudiätars Wigand, bearbeitet. .
Coesfeld, den 26. November 1867.
Königliches Kreisgericht.
JI. Die in dem Handels- — Firmen- — Register des Königlichen 236 und Handelsgerichts zu Saarbrücken sub Nr. 37 eingt— ragene Firma Wittwe Ph. A. Koch zu Saarbrücken ist durch Aufgabe des Geschäfts Seitens der Inhaberin seit dem J. Oktober J. J. erloschen und mit der Liquidation der gedachten Firma der Kaufmann Ferdinand Sehmer zu Saarbruͤcken he— auftragt, was bei der betreffenden No. des Firmen «⸗Registers vermerkt worden.
.Der Kaufmann Ferdinand Sehmer zu Saarbrücken betreibt seine Handelsgeschäfte unter der Firma
Ferd. Sehmer zu Saarbrücken
seit dem 1. Oktober e. und ist seine desfallsige Erklärung in den
er,. irmen⸗Register hierselbst sub Nr. 602 eingetragen. Der Kaufmann und Kreosot⸗Oel⸗Fabrikant Wilhelm Otto Wald. hausen, wohnhaft zu Weßlingen bei Bonn, welcher daselbst seine ,, mit einer Zweig-⸗Niederlassung zu ustavsburg bei Mainz unter der Firma Wilh. Otto Waldhausen, Wilh. Sohn betreibt, hat nunmehr auch eine Zweig-Niederlassung zur Im. prägnirung für . und Telegraphen⸗Stangen seit dem 15. April I. J. au Malstadt, errichtet, welche er ebenfalls unter der Firma Wilh. Otto Waldhausen, Wilh. Sohn mit dem Sitze: auf Kanal Bahnhof Saarbrücken, Gemeinde Malstadt, betreibt, und ist die desfallsige Anmeldung heute in das hiesige Firmen⸗Register sub Nr. 603 eingetragen worden. Saarbrücken, den 19. November 1867. Der Landgerichts⸗Secretair Kampers.
Konkurse, Subhastationen, Aufgebote, Vorladungen u. dergl.
4378
Aeber den Nachlaß des hier verstorbenen Kaufmanns Theoder Freisdorf ist das erbschaftliche Liquidationsverfahren eröffnet worden.
Es werden daher die sännntlichen Erbschaftsgläubiger aufgefor— dert, ihre Ansprüche an den Nachlaß, dieselben mögen bereits rechts, hängig sein oder nicht, bis zum 15. Januar 1868 einschließlich bei uns schriftlich oder zu Protokoll anzumelden.
Wer seine en, , , schriftlich einreicht, hat zugleich eine Ab— schrift derselben und ihrer Anlagen beizufügen.
Die Erbschaftsgläubiger, welche ihre Forderungen nicht innerhalb der bestimmten Frist anmelden, werden mit ihren Ansprüchen an den Nachlaß dergestalt ausgeschlossen werden, daß sie sich wegen ihrn Befriedigung nur an Dasjenige halten können, was nach vollstän. diger Berichtigung aller recht u angemeldeten Forderungen von der Nachlaßmasse, mit . aller 6 dem Ableben des Erblassers gezogenen Nutzungen, übrig bleibt.
Die Ala n des Präklusions⸗Erkenntnisses findet nach Ver⸗ handlung der Sache in der auf
den 13. Februar 1868, Vormittags 11 Uhr, in unserem Audienzzimmer anberaumten öffentlichen Sitzung statt.
Angerburg, den 11. November 1867.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
n Bekanntmachung. er Konkurs Über das Vermögen des Kaufmanns E. FJ. Kehl , von hier ist durch Vertheilung der Masse an die Gläubiger be endet. Der Kridar ist für entschuldbar erklärt. Gumbinnen, den 11. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
4334 Bekanntmachung.
In dem Konkurse über das Vermögen der verwittweten Fran Kaufmann Bertha Jacoby, geb. Abrahanisohn, Inhaberin der Firm gi hh Jacoby in Neuteich, ist, nachdem die Gemeinschuldnerin iht:
kkordvorschläge zurückgezogen hat und somit das Akkordverfahrt⸗ been digt ist, der blsherige einstweilige Verwalter, Herr Rechts. Anwalt Boie hierselbsi, 5 definitiven Verwalter der Hꝛasse ernannt. Tiegenhof, den 23. November 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
U vor dem H
Kanal Bahnhof Saarbrücken, Gemeinde
4583
Bekanntmachung.
4382 ge e nerd e . bn gn f ö zniali Kreisger u Goldberg, eilung l. Königliche 277. w 16h Vormittags 9 Uhr.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns G. R. Seidelmann zu
Goldberg ist der kaufmännische Konkurs eröffnet und der Tag der
. instellun Zahiungseinste uf den 25. Ro vember 1867
den. seig cbt er nr igen Verwalter der Masse ist der Kaufmann Paul
gunf* zu Goldberg bestellt. Die Gläubiger des Gemeinschuldners
zerd efordert, in dem werden ßen 10. Deze mber 1867, Vormittags 9 Uhr, errn Gerichts ⸗Assessor Tomasczewski, im Terminszimmer Nr. 4 des Gerichlsgebäudes, anberaumten Termine ihre Erklärungen
d Vorschläge über die Beibehaltung dieses Verwalters oder die Be⸗ ü eines anderen einstweiligen Verwalters abzugehen, ᷣ st Allen, welche von dem Gemeinschuldner etwas an Geld, Papieren oder anderen Sachen in Besitz oder Gewahrsam haben, oder welche ihm etwas verschulden, wird aufgegeben, nichts an denselben zu verab⸗= shlhen oder zu zahlen, vielmehr von dem Besitz der egenstande
bis zum 31. Dezember 1867 ein schlie ßlich
dem Gericht oder dem Verwalter der Masse Anzeige zu machen und Alles, mit Vorbehalt ihrer etwanigen Rechte, ebendahin i onkurs-⸗ maffe abzuliefern. Pfandinhaber und andere mit denselben gleich⸗ berechtigte Gläubiger des Geineinschuldners haben von den in ihrem Besitz befindlichen Pfandstücken nur Anzeige zu machen.
Zugleich werden alle Diejenigen, welche an die Masse Ansprüche als Konkursgläubiger machen wollen, hierdurch au ihre An⸗ prüche, dieselben mögen bereits rechtshängig sein oder nicht, mit dem . verlangten Vorrechte, 6
bis zum 2. Januar 1868 n , ,. ; bei uns shristih oder zu Protokoll anzumelden und an, . ur eten
sowie nach Befinden zur Bestellung des definitiven
altungspersonals . u ne Januar 1868, Vormittags 9 Uhr,
vor dem Herrn Gerichts - Assessor Tomasczewski, im Terminszimmer Nr 4 des Gerichtsgebäudes zu erscheinen. Nach Abhaltung dieses Termins wird geeigneten Falls mit der Verhandlung über den Akkord
rüfung der sämintlichen, innerhalb der gedachten grist angeme . e
verfahren werden.
Wer feine Anmeldung schriftlich einreicht, hat eine Abschrift der- elben und ihrer Anlagen beizufügen. Jeder GHlůubiger welcher nicht in unserem Amtsbezirke seinen Wohnsitz hat, muß bei der Anmeldung seiner Forderungen einen am hiesigen Orte nn mn oder zur Praxis bei uns berechtigten Bevollmächtigten bestellen Und zu den Akten an- eigen. Denjenigen, welchen es hier an Bekanntschaft fehlt, werden hi Rechts⸗Anwälte Justizrath Uhse und Steulmann zu Goldberg und Pleßner zu Hainau zu Sachwaltern vorgeschlagen.
4387 Ediktalladung. Der Kaufmann Carl Philipp Schott dahier hat bei unterzeich=
netem Gericht die Anzeige gemacht, daß er zur Befriedigung seiner
andringenden Gläubiger nicht im Stande sei und um Einleitung des
Konkursverfahrens gebeten.
Es wird demgemäß Termin auf den 18. Dezember d. J. Vormittags 10 Uhr, Kontumazirzeit, ;
anher anberaumt, in welchem alle Gläubiger des 24. Schott ihre For⸗ derungen summarisch anzumelden, des Zwecks Abwendung des förm— lichen Konkurs verfahrens vorzunehmenden Güteversuchs zu gewärti⸗ gen und die Wahl eines Kurators und Gläubigerausschusses vorzu⸗ nehmen haben und zwar bei Meidung des Rechtsnachtheils, daß die nicht Erscheinenden als einem etwa erfolgenden Majoritätsbeschlusse beitretend werden erachtet werden. —
Zum Kurator ist vorläufig der Privat⸗Seeretair Gustav Dedolph hierselbst bestellt und wird den Schuldnern des Kridars bemerklich ge— macht, daß sie Zahlungen in rechtsverbindlicher Weise nur an diesen leisten können.
Cassel, am 16. November 1867. ;
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung IV.
2819 Subhastati ons- Patent. Noth wendiger Verkauf Schulden halber.
Das früher dem Bauer Johann George Mielenz, jetzt dem Kauf⸗— mann Heinrich Heese gehörige, in Hohenwußtzen belegene, im Hypo⸗ thekenbuͤche von dort Band J Nr 2, Seite 7 verzeichnete Bauerngut nebst Pertinenzien, geschätzt auf 23,409 Thlr. 18 Sgr. 4 Pf soll
den 14. Januar 1868, Vormittags 10 Uhr,
9 irn Gerichtsstelle öffentlich an den Meistbietenden verkauft erden.
Taxe und Hypothekenschein sind in unserm Bureau einzusehen,
Diejenigen Gläubiger, welche wegen einer aus dem Hypotheken buche nicht ersichtlichen Realforderung aus den n , Befriedi⸗ an suchen, haben sich mit ihrem Anspruch bei dem Gericht zu
elden.
Freienwalde 9. O., den 25. Juni 1867.
Königliche Kreisgerichts-Kommission II.
4389) Bekanntmachung.
. nh folgenden bei uns anhängigen Auseinandersetzungssachen, na⸗ entlich: J. in den von dem Oekonomie Kommissarius Zech in Stras-
burg bearbeiteten, und zwar:
ö die Weide⸗Fixzationssache von Gurzn9⸗
b die Reallaffen.Ablösungssache von Lessen, insbesondere das Plaßtzgeld betreffend,
e) die Domainenzins ˖ Ablösungssache der separirten Catharina Stawicka, geb. Jakubowska zu Szezuka, Kreis Strasburg d) die Hütungs⸗Ablösungssache von Skarlin, und zwar: aa) in Bezug auf die sub Rubr. III. Nr. 1 auf dem Frei- m,. Skarlin Nr. 14 der Joseph Sowinski⸗ schen Eheleute, für den Jo seph Wieczorreck und die Dar t 6 D 18 Thlr. 23 Sgr. zusammen r. r. eingetragenen
Vater⸗Erbtheile, ö * 66 bb) sub Kubr. III Nr. J. auf dem Lehnmanns⸗Gut Skar lin Nr. 39 des Fanz Minuth, für die unbekannten Gin ng , Knofska eingetragenen 4 Thlr.
5 / ce) sub Kubr. III. Nr. La. auf dem Lehnmanns⸗Gut Skar⸗ lin Nr. S6 des Pfarrers Carl Rochows fi, fur die Wittwe Ehristine Smiszews ka, geb. Polakowska eingetragenen 265 Thlr.,
dd) sub Rubr. III. Nr. 1 auf dem Lehnmanns⸗Gut Skarlin *. . 3. 6 1 . z ski, für die unbekann⸗ o salia Knofska eingetragenen 4 . ac, . . getragenen 4 Thlr ee) sub Rubr. III. Nr. 4 auf dem Lehnmanns-Gut Skar—⸗ lin Nr. 85 des Michael Heymann, für den Gast— wirth Braun, früher in Skarlin eingetragenen 1 Thlr.
10 Sgr. außergerichtliche Kosten;
II. in den von dem Oekonomie⸗Kommissarius Puffaldt in Conitz bearbeiteten, und zwar:
a) die Weide Abfindung des Ritterguts Zalesie oder Salesch, Kreis Conitz, in Bezug auf die sub Rubr. Il. Nr. 2 und 3 des dem gell ergutgdcfslr Theodor von Dembinski ge⸗ hörigen Allodigl-Ritterguts Salesch, für die ihrem Wohn- orte nach nicht zu ermittelnde Janette Francki, geb. v. Borsk, eingetragenen resp. 4060 Thlr. und 3000 Thlr., überhaupt 7009 Thlr.,
b) die Gemeinheitstheilung von Prondzonka, und zwar wegen der zum Grundstück Prond . a Hypotheken⸗Nr. 1 gehörigen Wiese des Joseph Gorlik und Stoltmann,
hat der Legitimations-Punkt micht voliständig berichtigt werden können, was in Gemäßheit der Bestimmungen des §. 12 des Ausführungs- Gesetzes vom 7. Juni 1821, der §§. 25 und 26 der Verordnung vom 30. Juni 1834 und des S§. 109 des Ablösungs - und Regulirungs— Gesetzes vom 2. März 1850 allen etwa nicht zugezogenen unbekannten Interessenten, welche irgend eine Hütungs ⸗ oder Servitut-⸗Berechtigung in Anspruch nehmen zu können vermeinen, mit der Aufforderung be kannt gemacht wird, binnen 6 Wochen und spätestens in dem am 29. Januar 1868, Vor mittags 10 Uhr,
anstehenden Termine, entweder bei uns vor dem Regierungs⸗Super⸗ numerar Herrn Haad hierselbst, oder bei dem die betreffende Sache bearbeitenden Kommissarius, ihre Interessen jun Sache anzuzeigen, und der Vorlegung des Auseinandersetzungs⸗Planes, des Rezesses und der übrigen auf die Sache bezüglichen Verhandlungen gewärtig zu sein, widrigenfalls sie die Auseinandersetzung in der Art, wie sie er folgt ist, gegen sich gelten lassen müssen und selbst im Falle der Ver— letzung, mit Einwendungen nicht weiter gehört werden können.
karienwerder, den 25. November 1837.
Königliche Regierung, landwirthschaftliche Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
Dienstag, den 3. Dezember, 11 Uhr Vormittags, sollen die beim Umbau der Langen Brücke verbliebenen alten Granitplatten und Bauhölzer gegen baare Bezahlung und unter der Bedingung der so⸗ fortigen J, an Ort und Stelle versteigert werden.
Schrobitz, Königlicher Bau⸗Rath.
Bekanntmachung.
Am Mittwoch, den 4. Dezember, Vormittag 9 Uhr, sollen vor der bedeckten Reitbahn in der Neustadt 2 jüngere, zum Königlichen Dienst nicht mehr geeignete Kavalleriepferde unter den ge— setzlichen Bedingungen, öffentlich versteigert werden.
Brandenburg, den 28. November 1867.
Brand. Kürassier⸗Regiment: K. N. J. v. R. Nr. 6.
4392
82
Main ⸗Neckar⸗Eisenbahn. Lieferung von Schwellen. Wir bedürfen bis Ende April kommenden Jahres: 12000 Stück Mittelschwellen von Kiefernholz (pinus silvestris) 3500 * x Eichenholz, 500 » Stoßschwellen * v 2000 laufende Meter Langschwellen von Eichenholz, und 1000 * 2 Kiefernholz, die beiden letzteren Sorten in einer Länge bis zu 5 Meter oder 20 Fuß hessisch und in einer Breite von 25 Centimeter oder 19 Zoll hessisch, und fordern hierdurch zur Einreichung von schriftlichen Angeboten, die sich auch auf einen Theil des Bedarfs beziehen können, ö Angebote für einen späteren Ablieferungstermin als den obigen, können nicht berücksichtigt werden, dagegen wird für einen Theil der
Hölzer ein früherer vorgezogen. Die Angebote haben das Quantum,
den Liefertermin, den Ablieferungsort und den Preis pro Stück
b7dꝰ
w