1867 / 284 p. 5 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

692 Amn thteher Wechsel-, Eomuds- und Geidk- Go.

Lt 1 1

4593 Beilage zum Koͤniglich Preußischen Staats-A,nzeiger.

16 284 Sonnabend, den 30. November 1867. * ** ö ee g,, , , mene, e 8. bezifferte sind um 623719 Thlr. höher angenommen. Die Mehraus , . 6 in der . der Besoldung der etgtsmäßigen ü Forstschutzbeamten, in der Kreirung mehrerer neuen Stellen, welche Domainen⸗Verwaltung.) Die ,

die Größe einzelner Schutzbezirke erforderlich machte, in der wegen ͤ inen⸗Verwaltung sind im Etat mit 9,590, Sp0 Thlr. in eingetretener Erhöhung der Lohnsätze gestiegenen Kosten für Werbung ie , , von welchen 2.0984‚470 Thlr. auf grundherrliche Ste⸗

und . von r,, af er he , e n, e ten Domainenobjekten, 2013 291 zur Unter altung 3c. der For iensthäuser, da derselbe i

n,. a e ng n,, , e, 438/979 hl auf Er- Maße unzulänglich war, daß die nothwendigen Nepgraturen,

Thaler . nainen - Grundstücken, 334265 Thlr. auf Erträge der daraus nicht bestritten werden konnten, und in den wegen gestiegener

frag van l . Nutzungen von den Festungswerken und 21 845 Thlr. Arbeitslöhne und höherer Samenpreise bedeutend gewachsenen Aus

rats. ,,, Einnahmen treffen. Nach dein Etat für 1867 betrug gaben für Forstkulturen. Ueberdiez ist auch in Folge der Vergröße⸗

f ö. n. e M9039 Thlr., nämlich Sj5g8270 Thlr. für die alten

zung der Monarchie die Errichtung einer zweiten Forstakademie in S860m69 Thlr. für die neuen Landestheile, so daß sich also eine Aussicht genommen, für welche imd Etat S000 Thlr. bestimmt sind. I e ü, erf lte um 111,811 Thlr. ergiebt. Dieselbe wird haupt⸗

Zu n n n n , i n e,. e , f ; g den verpachteten und admi⸗ fetzt, während der Etat für 18 nur Hos Söt Thlr., mithin 327794 Thlr. sachlich ,, , n sich bei den He⸗ weniger enthielt. Es sind namentlich 53900 Thlr. zum Ankauf von nistrirten Erbe; Grund und Domainenzins ein nicht unerhebliches Grundstücken, sowie zur Entlastung der Domainen und Forsten durch n e, u tell Von 85h Pachtungen mit 1163 Vorwerken und Abiöfung der Passtv.Nenten mehr, als im Vor ahr ausgesetzt, ebenso ö Poren, nutzbarer Grundstücke sollen 38 35 hlr. mehr zu Forsttultüren in den neuen Landestheilen und 5 in mithin 2 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. durchschnittlich pro haupt fachlich in Hannover / wo 1 , ins von den nicht zu den Vorwerken gehörenden Grund Haideflächen, deren Kosten aus dem gewöhnlichen Kulturfonds nicht bestrit⸗ , . Fischereien, Mineralbrunnen, Badeanstalten 2c. ten werden können, erforderlich gemacht hat. Dagegen haben sich die extra⸗ gun ., dustoimmnen ordinairen Ausgaben um einen Betrag von ö 000 Thlr, welcher im Vor⸗ nie e g, 3. mt⸗A usgaben find zu 2,200,770 Thlr., 6 wel⸗ 4 * a hun 9 f Großherzoglich oldenburgischen Fiskus

7 uf dauernde 1 und 55H00 Thlr. auf gezahlt worden i ermäßigt. .

. k . rf . mn, Der Etat . 163 geᷣ Der tat der Forstvermwaltung weist schließlich einen Meberschuß ytraor nn, Ausgaben 2,156,359 Thlr. (765.620 Thlr. von rt oOo Thlr. nach, derselbe zeigt gegen das Vorjahr eine Zu⸗ * 4 und 15390 739 Thlr. für die neuen Landestheile) aus so nahme von 188893 Thlr, die hauptsächlich der größeren Einnahme k; also gegen denselben eine Ersparniß von 10,589 Thlr. erscheint.

aus dem Holzverkaufe zuzuschreiben ist. . i 655 ̃ = i käu f chli t iainen Verwaltung sind hier zu Ablösungen von Domainen Gefällen und Ver

ien hu g en nr , r. e r geh. sowie on, Doma ; . en. r . ö en ü ö . ae ene mn, 6 Jeg rücken⸗ l ; it solche dem Domainen⸗ Veräußerungs, un gs⸗Ke ĩ

e n,, 19 n ,,. en, Dienstaufwands⸗Ent⸗ auf 580,400 Thlr. veranschlagt diesem Betrage kreten noch 2791600

n, , , e . i 3 ö n, n,. und Polizei⸗ Thlr. an Tilgungsquoten von Domainen. Amortisations Renten hinzu,

, . zi gg e . 2 Abgaben, 164554 Thlr. so daß die Gesammt-Einnahme aus Ablösungen von Domainen⸗Ge⸗ Re en der Ortspolizei⸗ und der geistlichen und Schulverwaltung, so—

i e von. üinen⸗ ücken

fällen und aus Veräußerungen von Domainen und Forstgrundstü x wie 428,194 Thlr. vermischte Ausgaben, einschließlich der Betriebskosten in den alten Landestheilen auf S66 650 Thlr., wie im Jahre 1867 an administrirter Grundstücke. Der letztere Betrag ist gegen den vorigen

rigen genommen worden ist. Etat um 78152 Thlr. erhöht worden; bierunter sind 50 000 Thlr.

Rerlim, aum 20. Movemnmhern.

Wechsol-ourse. 250 FI. Kurz 256 EI. 2 Mt. 300 M. Kurz 300 M. 2 Mt. 1 PL. S. 3 Mt. 300 Fr. 2 Mt.

150 FI. 150 FI Augsburg, südd. W. 100 FI. Frkf. a. M. . W. 190 FI. eipzig in 8 i. 14 Th. F. 100 ThI. Petersburg 1068 R. dito .. 1068.R.: Warsehau g908. E. Bremen 100 Thb. g.

Ostpreussisehe do. Pommersche. ......

do. . Posensche .... .....

Preuss. Hyp. Antheil- Certificaie ( übner) Hp. - Br. d. 1. Pr. Hyp. Actien - Gesell- alt ( Iansemann) 1] Unkündb. Hyp. - Br. der Preuss. Huypt. Aet. Bank (Henckeh]- Pr. Bank - Antheil-

I Staate Anleihe . 1859 do.

von 1850, 1852 von 1853 von 1862 z Staats Schuld- Sch. ..

Sãchsische

Schlesische do. do.

Westpreussische .

Berliner RKassenvereins Panziger brivatbank. kKönigsb. Privathank. Magdeburger Privatb. Posener Frivatbank. Pommersch. Rittersch. Privatbank

Rentenbrie fe.

Kur- und Neumärk. .. Pommersche Posensche Preussische Khein. und Westp. . 4 Si chsisehe Schlesische ... ......

980 l 83. Schuld versehreib. der Berl. Kaufm

2 * Eriedriehsd'or.

Gold- Kronen

Andere Goldmünzen

25 Thlr

Fonds- Oourse.

Freiwillige Anleihe... 43 Staats Anleihe v. 1859 5 do. v. 1854, 1855, 185743

7

Kur- u. Neumãrkisehe 1023 97

83 8

*

Els enbahn- Action. tamm-Actien. Aachen-Mastrichter ... Altona- Kieler

Berlin- Hamb, II. Emiss. . Herl. FPotsd. - Mgd. Lt. A. Berl. Potsd. Mgd. It. B. do. Lt. C. Berlin- Stettiner I. Serie do. II. Serie do. III. Serie do. IV. Ser. v. Staat gar.

do. VI. Ser. do.

Ober- Schles. Lit. do. Lit.

O o

*

.

d, .

M- - -

Wilh. (Stamm-) Prisr.. * do. do. do. 903 893

Wo vorstehend Rein Zinafuas angegsheꝝ, werden nsaneemässig pCt. berechnet.

Erioritäts- Oblig- Aachen-Düisseld. I. Hen. do. II. Emission. do. III. Emission. 3 Aachen-Mastrichter ... 2 do. Il. Emission. Berg. Märkisehe I. Ser. . do. II. Ser. do. Ill. S. v. Staat 33 gar. do. do. Lit. B.

;- 0

do. Rheinische do. vom Staat gar.. do. III. Em. v. 1838/60 do. do. v. 18652 u. 6 do. do v. 1865 do. v. Staat garantirt. Rhein- Nahe v. Staat gar. do. do. II. Em. . Rhrt. Cf. Kr. Cladb. IS. do. Il. Serie .. do. III. Serie ..

do. Stamm- Pr. Berlin Hamburger .... Ferl· Potsdam Nagdeb. Berlin- Stettiuer .

E C . e- Mt -

M CCG Sd S de- .-

ö

ö

. . 23111 2 * ö

t *!

k'rieg · Neisse göln- Mindener... ..... Magdeb.· Halberstadt.. - o. Lit. B. (St. Pr. ): Magdeburg . Leipꝛiger —— do. Lit. B.

22 M

De De

C en

118 11 F M .- / G- W- 18681 Goc S

= L e;

Die derartigen Einnahmen in den neu erworbenen Landestheilen

3

M D MW

18 C

6

do.

Münster- Hammer

OberschJ. Lit. A u. G. 3 3. 5

do.

Rechte 0Oder-Ufer-Bahn

do. Stamm- Pr. Rheinische do. (Stamm-) Prior

1

5 5

74.

74

62 126

do. do. do. VI. Serie. do. do. 7 do. do. Kerlin· Anhalter do. do. Berlin-Ham burger

do.

IV. Serie .. V. Serie ..

8

do. Düsseld. - Elberf. Pr. II. Serie. Dortm. - Soest. II. Serie

Lit. B.

Magdeburg - Halberstadt do. v l1865 do. Wittenberge

Magdeburg. Wittenbrge. 1

Nic e enn gf rn. Aet. I. S.

do. II. Serie à 623 Thlr. do. Ohblig. J. u. If. Ser. do. do. III. Serie. . do. do. IV. Serie.. Niederschl. Zweighahn. Obersehles. Lit. A. ...

M CG k 2 58 C 6

88

SF.

0 ö Do

O 8 CTG

R 3

8 15

. C

M e M-

—1

M * e

Schleswig Holsteinsche Stargard - Posen

do. II. Emission.

do. do. Thüringer I. Serie

do.

do.

do. IV. Serie Wilh. (Cosel - Oderberg) do. III. Emission do. IV. E

mission 4

t L

M

L C M

d R r

4

s 121

11 8

22 82 ö

82 2 e M=

121

.

18 ———

KNlohtamtllehe RNotir ungen.

Ki s e nb ahn- Stamm- Actien.

Amsterdam - Rotterdam alia. (Carl Ludw. ]... Löbau-Zittau

Pri oritäts- Actien.

Eelg Obl. J. de l'Est do. Samb. u. Meuse e.

ester. franz. ðStaatshahn]

Reue

2543 242

o. Oest. fr. Sij db. Lomb.)

241

215

214

kRjasehs

Jeler- Woronesch

Inlind. Fonds.

Erste Preuss. Hyp

Industrie- Actien.

Minerva

herl. Pferdeb.

Oest. fra. jproꝝ. Bonds. do. do. neue pro 1875 do. do. do. pro 1876

neue ... ä Lemberg-Czernowitz ..

3 Morsehk. . . .. Kozlow-Woronesch ...

S e d , , , , d, J de , .

Berl. Nandels- Gesellsch. Disc. Commandit -Anth. Schles. Bank- Verein. .. Hannoversche Bank. Preuss. Hyp. Vers..

EG. do. Gew. Bk. G Sehkuster)

Hoerder Hüttenwerk .

G eM en

(Neuhaus)

S

Berl. GOmnibus-Ges. ... Neue Berliner Gas-Ges. (W. Nolte et Co.) ..

Renaissance

Ab sIänd. Fon ds. Braunsehweiger Bank. Bremer Bank

r l .

82 8 =

111

Desszuer Credit do. Landesbank. Genfer Greditbank. .. Geraer Bank

—̃ 12 & d .

2 P ö

Rostocker Bank Sächsische Bank. Lhüring. Bank Weimar Bank Oesterr. Metall. k do. Nation. Anleihe do. Präm. Anleihe. do. n. 100 FI. Loose Loose (1860). Loose (18645. . 493 Silb. Anl. (1864)

123 131

5 4

S O

3 85II SI 111111

15 es

z Neue Bad. do. 35 FI.

ltalien. Anleihe Russ. Stiegl. 5. Anl. .. do. do. 6. Anl. .: do. v. Rothschild Lst. do. Neue Engl. Anleihe do. do.

do. do. do.

do. do. do. do. 9. Anl. (Engh . , ,

4d6.

do.

Hamb. St. Präm. - Anl.

Schwed. i0 RI. St. Pr. A. Lübeck. Pr. Anl. ...... Amerikaner

Ba yers che Prim. Anl.. do.

ag. do. Präm. Anleihe v. 64 . 66 2

do. Poln. Schatz. Obl. Cert. L. A. Poln. Pfandbt. in S. -R. 4 do. Part. 500 EI .... z do. Liquidat. Br. ... Pessaner Prämien- Anl.

.

M L n . . d, d , .

deo

D OG ö x -

Münzprels des Silbers bol der

Zins fuss der Preuss.

Königl. Münzv. Das Pfund fein Silber: Bank für Wechsel 4 pt., für Lombard

Nedaction und Rendantur:

29 Thir. Z Sz

45 pCt.

Schwieger.

Berlin , Dtud und Verlag der Kön

D

glichen Geheimen Sher HSofbuchdruckerei R. v. Decker).

Folgen zwei Beilagen

der Erhaltung der nicht ausschließlich zur Benutzung Sr. l des 2 keen nn Königl. Schlösser und Gärten in der Provinz Hannover und 19,977 Thlr. höhere Betriebskosten hei Ad ministrgtion der Badeanstalten und Mineralbrunnen in den ehęnali. gen nassauischen Landestheilen einbegriffen. An extraordinäiren

Bedürfnissen kommen 10000 Thlr. mehr als im Etat für 1867

in Ansatz. Von den für 1868 veranschlagten 55,000 Thlr. sind

25000 Thlr. zur Ausführung von Meliorationen auf Domainen⸗

stücken und 30,000 Thlr. zu Bauausgaben bestimmt, welche dem Een hne . wegen Unzulänglichkeit der betreffenden Fonds der dauernden Ausgaben aber nicht aus demselben bestritten werden können. ; K Nach Abzug der Ausgaben von den Einnahmen weist der E a der . einen Al eberschuß von 7,390 080 hlt, nach; da derselbe für n, ,,. Thlr. betrug, so ergiebt sich ine Erhᷣ im 112,400 Thlr. ; . ö . . hw er Flächeninhalt sämmtlicher Staats- forsten wird im Etat auf 10,204,463 preußische Morgen n von welchen 9, 192676 Morgen zur Holzzucht benutzter und in, Morgen nicht benutzter Waldboden sind. Nach dem Hinzutritt der neuerworbenen Landestheile ist der Flächeninhalt der ö um 21111480 Morgen, darunter 20274404 Morgen benutzter Wal = boden, gewachsen. Es enthält nämlich die Provinz Schleswig. Halstein II27346 Morgen, die Provinz Hannover Bitz 0 Morgen der Aegis rungs⸗Bezirk Kassel 859,619 . und der Regierungs⸗Bezirk Wies⸗ baden 204 695 Morgen Staatsforsten. . Die Gef . der , . en, 1868 auf 13675, 000 Thlr. veranschlagt, während im Etat für . nur 12829594 Thlr., nämlich gsös0g0 Thlr. für die alten un zM71594 Thlr für die neuen Landestheile, in Ansatz gelommen . ren. Die Steigerung gegen das Vorjahr beträgt alfo Sl rdob Thlr. von welchen der Haupitheil, 835,116 Thlr, auf , , , ,, nen verkauftes Holz trifft; für letzteres sollen im Jahre 1858 12062, 9 Thaler aufkommen, Der Raturalerkrag sammtlicher 8 , zu 355l6, 925 Kubikfuß Bau⸗ und Nutzholz, 1054487617 Ku ; . Deckholz und 13,442,827 Kubikfuß Stock und Neisighelʒ veransch . Nachst dem Holzerlöse sind unter den Einnahmen der Forst⸗Verwal— lung noch 57,150 Thlr. für Nebennutzungen Mast i, r, Gräserei, Harz⸗ und Fischerei⸗Nutzung 2.) 3h hl Thlr. mehr 3 Vorjahre, . 93 870 Thlr. aus der Jagd, 437928 Thlr, von Neben⸗ Betriebs anstalten (Torfstichen, Flößereien, Sägemühlen, Köhlereien . Boss Thlr. mehr als in 1567, und 130 56 Thir. an fonstigen 2. nahmen anzuführen. Die Einnahmen der orstlehr⸗Akademie zu 2 siadt Eberswalde an Wohnungsmiethe, n , ,, n,. 1 Honoraren, fowie für verkaufte Pflanzen 2c. betragen nur 3325 Thlr. Die Gesgmmt-Aus gaben betragen sa0l - 85h. Thlr , von welchen 6,518,300 Thlr. für dauernde und 686,666 Thlr. für tra. ordinaire Bedürfnisse in Anfatz gebracht sind. Die . Ausgaben, welche der Etat für 1867 mit 5, 894,58] hlt, 3,91 hb Thaler für die alten und 1.984‚581 Thlr. für die neuen Landestheile)

werden bis dahin dem Staatsschatz überwiesen, daß die bagren Be⸗ stände desselben ih Höhe von über 30 Millionen Thlr. erreichen. (Verwaltung der direkten Steuern) Die Gesammt⸗ Einnahme an direkten Steuern, welche mit 1 616.600 Thlr. ver⸗ anschlagt sind, hat gegen den Etat für 1857 eine Zunahme um 22167761 Thlr. erfahren. Die bei den Etatsansätzen für die altlän dischen Provinzen eingetretenen Veränderungen, die eine Mehreinnahme von 154,300 Thlr. ergeben, finden ihre Begründung in den Bestim— mungen der betreffenden Steuergesetze Und in der Entwickelung der- jenigen Verhältnisse, von welchen das Steueraufkommen abhangig ist. In Betreff der neu erworbenen Landesteile wird dagegen das Mehr (2911593 Thlr.) oder Weniger 849,132 Thlr.), welches die Etats - ansätze für 1868, gegenüber denjenigen für 1867, ergeben, lediglich durch die inzwischen eingetretene Umgestaltung der Gesetzgebung über die direkten Steuern hervorgerufen. Nach dieser sind für das ehemalige Königreich Hannover, für das ehemalige Kurfürstenthum Hessen für das Gebiet der Herzogthümer Schleswig und Holstein, für das Gebiet der zum Regierungsbezirk Wiesbaden vereinigten Landestheile, für den ehemals Landgräflich hessen⸗-homburgischen Qberamts. Bezirk. Meisen⸗ heim und für die abgetretenen bayerischen Gebietstheile mit 1. Juni resp. 1. Juli 1867 die altländische Gebäudesteuer, Klassen⸗ und klassifizirte Einkommensteuer, sowie die Gewerbe⸗ steuer, beziehungsweise für die Stadt Frankfurt a. M. * Mahl- und Schlachtsteuer eingeführt, dagegen von demselben Zeit punkte ab die den genannten Steuern entsprechenden bisherigen direk- ten Steuern aufgehoben, in Betreff der Grundsteuer von den Liegen- schaften aber verschiedene Modificationen, welche vorläufig und bis zur erfolgten durchgreifenden anderweiten Regelung dieser Steuyr An⸗ wendung finden mußten, angeordnet worden Die Eisenbahn⸗Abgabe ist durch Allerhöchste Verordnung vom 2: September 1867 in den neuen Landestheilen eingeführt worden. Die Grundsãätze von welchen bei Feststellung der einzelnen Bestimmungen ausgegangen, und die Ergebnisse der Ausführung sind in einer besonders ausgearbeiteten und dem Landtage mitgetheilten Denkschrift des Näheren dargelegt. Was zie Einnahmen aus den einzelnen direkten Steuern be— trifft, so ist die Grundsteuer zu 12972309 Thlr., die Gebäude- st euer zu 4,3123500 Thlr. beranschlagl Während sich in den altlän⸗ dischen Provinzen bei beiden Einnahmezweigen ein Mehr bon oo Thaler gegen den vorhergehenden Etat ergiebt, zeigen die neuen Landes⸗ theile einen Ausfall von 819,132 T hlr / der hauptsächlich durch theilweisen Erlaß der Grundsteuer herbeigefü hrtwird,. Es war nämlich wegen der erfor⸗ derlichen umfangreichen Vorarbeiten eine sofortige Beranlagung der Grund steuer in den neuen wr n n und deshalb geboten, hinsichtlich der Besteuerung des Grund und Bodens schon jetzt solche Erleichte⸗ rungen eintreten zu lassen, welche sich zur Herstellung der erforderlichen Gleichmäßigkeit mit den altländischen Provinzen als unerläßlich dar⸗ stellten. Es sind demgemäß die bestehenden Grundsteuern im ehe⸗ maligen Königreich Hannover um 16, im ehemaligen Kurfürstenthum Hessen um 4, in Schleswig und Holstein ‘neben der gänzlichen! Aufhebung einzelner Grundsteuerarten um , im ehemaligen Her⸗

. 580