1867 / 285 p. 1 (Königlich Preußischer Staats-Anzeiger) scan diff

* 3361 4 1 8 z

II. Reibenfolge der Provinzen.

J. 2. 3. 1. 5. . Das Abonnement beträgt K * 2 l Aue pon. Antalten des n. and Dr ũmñ d sscũct᷑ ,, mn , 1 Xhir. O N 1 9 i ch P r e I sz i sch E 8 . t, . 1 2 . teu en Staa njzeigers für nn für den Morgen Gebäudesteuer Gewerbesteuer Mahl. = von 2, 3 und g sur das bierte lahr. z 3, ,. 2 in Thalern in Sgr. ; DSclachisteuer —— wic en d tri corte. r gan omer aa) der steuerpflichtigen Fläche für den Kopf der BVevd I terung. Thlr. 1460 Sgr. 2,0 Posen Sgr. 3, 2 reußen Sgr. 3.6 Posen Sgr. 21,8 Posen Sgr. Feen 9 1540 ; * Petzen 3 rn 3.6 Preußen 22,6 Preußen ö. 9 : Pommern 1770 2.8 Westfalen 24,1 Brandenburg 1880 2.6 Schlesien 45 Pommern 486 Schlesien 2410 Westfalen zh. m Hannover 1940 2,7 Pommern 438 Hannover 49 Pommern 265,0 Schlesien I 9 Hannover 4,7 chlesien h / . ̃ 1 zy Schlesien 2610 3,6 Westfalen 4,8 Westfalen 0 Rheinprovinz D* annover . . Westfalen 2900 40 Sachsen o /S Hessen 5M J Hessen 29.8 Rheinprovinz 1j Schleswig ⸗Holstein 3 n. Rheinprovinz 6.7 n , , ö n. 23. Men . Hessen 351 ö / s Schleswig⸗Holstein 7,1 . / . Rheinprovinz 3869 5 Kessen 71 Abein provinz 39 5 7 Sl lege g ee slen y ; . Sachsen 4350 6,0 Brandenburg 1090 Brandenburg 7 randen an 4 randenburg 69 16 285. Berlin / Montag, den 2. Dezember, Abends 1867 4 ü re : 14 . K große Grundhesitz auf gleiche Weise an Bedeutüng hinter dem kieinn Se. Masestät der König haben Allergnädigst gerußt: Besitzer 19. 6 me, . Ober ole nch rug e, Herrn r; . ; . im Verhältniß zu Preußen zurücktrete. Dem Fürstlich von Hatzfeldtschen Kameral⸗Birektor Seitz von Decker hierselbst, zur Erhöhung der Weihnachtsfestfreude dr, re, . folgende Stelle . Anlgngend die Kultur des Grundbesitzes so vertheilen sich n zu Trachenberg im Kreise Militsch und dem Apotheken ⸗Be⸗ der Zöglinge der Rite r, B n neun zu Potsdam und zu 1 den hei Gelegenheit, der Regulirung der Grundsteuer angfstellen ] Fier Friedrich Christian Kemper zu Osnabrück den König. Schoß Pretzsch dem unterzeichneten Direktorlum eine große 1 z 5 i e, , gr, Flächen auf die einzelnen Kulturarten in Preuß ichen Kronen Orden vierter Klasse, dem Schulzen Gottlieb Par- 5 26 . r, . k , Schlesten...=. 1 amn n o M. u Lagse im Kreise Jürstenthum, dem Schullehrer Wilken zu worden sind, was mit dem wärmsten Danke an den edlen ö ö 3 J kJ don gi 6. 2 * i e ,, Amts . ö . Provinz 24 und dem Geber hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht wird. . ⸗‚. . on, ,, ,,. 10,269,120 89, Siallbedlenten bei der Thierarzneischule in Berlin, Johann Berlin, den 25. November 15667. 2 . ö. z een, nn n, , ,. 8-138 366: » 738 Kuwall, das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie dem eigen h nne, . Direktorium K , e.; 5 6 eng 444 25/8999 2416 6h Johann Friedrich Wilhelm Robert . i des Königlichen Potsdamschen großen Militair⸗Waisenhauses. , 35 5 assersiücke. ..... . Altgurkowschbruch im Kreise Friebeberg, Regierung -Veztrk Schleswig SHoisfein. 8 lb , ,, 1 st, O , , Francfurt, die Rettungs- Miedgille an. Vän de / ferner Berlin, 2. Dejember. Se. Majestät der König haben Ferner ergeben sich En lose Grundstücke. . ee, . J Dem Landratheꝰ zrafen Otto Ru dolph Vitzthum von Aller nädigst geruht, Allerhöchstihrem Ober ⸗Hof⸗ und Haus⸗ 2. . obigen Dar- , H/ eng 9 ö.. . . . En ddenfrei den Narschall ünd Ober- Stallmeister, Wirklichen Geheimen Rath ellung: = r em pra en Pr. 6 ; ; 2 mit niedri- ( . . Zusamimnen 1G de ,d M., = Teo F- Charakter als Samtäts Kath zu verleihen 8 ö. 3 3 ö. a rn n 2 0. r. gem Durchschnittssaß 5 en, Posen, 2 (Posen, Preußen) ö berechnet Lavergne ö. sltu g chen 34 eit e En ea * stiñ me, e ner ö ; ett. At. . 9 . 1. Pra nb rn irg; —: Gärten und Baumpflanzungen 2 4 * J Hannover i,, a e e m m, ö x . J Berlin, 1. Dezember. N icht amt li ches Provinzen nüt mittle⸗ 6 . Majestät die Königin ist gestern Abend von ö Durchschnittssatz 4 (Schlesien, Westfa⸗- 7 (Westfalen, Schle⸗ . 4 8 * Ihre. M aje e 9 gel . K 3 . 68 ö Hommnern Oeden 566 , Eoblenz wieder 2 kd, . * 2 ein, 1 1 Se . Holstein, Hessen) Hannover, Rhein—⸗ Zusammicũ dd Mi hct T Wp , , , , ,,, Tön ig, um 19 Uhr Se. Königliche Hol den provinz, Sachsen, Eine Vergleichung beider Tabellen ergiebt zunächst, daß Preusnh Kronprinzen, Hochstwelcher heute Morgen von S en zurück- Drovi ä hon Hessen) rn n , . ist ah 2 n. 3 . Berlin, 1. Dezember. rer. il än, um y. . . 2 zTovinzen mit hohem . ; ill. M.: Mill. M.) während Frankreich unverhältnißmäßh sntas ̃ ̃ i arde du Corps⸗Regimen es 1. Garde⸗Regiments z. F. un k ö , , ,,,, n g hh eh ein 9. ö. des Herbe ee e i cid. Regiments aus . 2 der Sachsen) stein, Brandenburg) sammen 8 pt) als Preußen (G,, pCt. inkl. der Weinberge besn Preußen i z bpbetreffenden Regiments. respeltive Compagnie Commandeure

Das Wiesenverhältniß ist in beiden ändern ziemlich gleich (9, pCt.: S pCt) der scheinbare Nachtheil, in welchem sich Frankreich hierbei befindet, wird

Vergleichung der Vertheilung, der Kultur und dadurch ausgeglichen, daß im Ackerlande noch 3 Mill. Hekt. künstliche des RNeinertrags des Gruündbesitzes in Preußen und Wiesen verrechnet sind. Abzüglich dieser verbleiben dem Ackerland Frankreich. L. de Lavergne (FEeonomie rurale de ia France depuis 23 Mill. Hektaren, also verhältnißmäßig etwas weniger als in Preußen, ULS. 3. Ed. Paris 1866) hat über die Vertheilung, die Kultur und wobei aber noch zu herücksichtigen sein dürfte, daß in dem Ackerland die Erträge des Grundeigenthums in Frankreich statistische Nachrichten in Frankreich 5 Mill. Hektare Brache enthalten sind, während für Preußen aus dem Jahre 1859 veröffentlicht, welche eine ungefähre Vergleichung noch über 8 Mil. Hektaren Weiden zum landwirthschaftlichen Kultur mit den entsprechenden Verhältnissen in Preußen gestatten. Die Auf. lande hinzutreten. Deshalb ist die Voraussetzung begründet, daß det nahme des statistischen Materials ist in beiden Staaten weder nach für Ackerbau und Viehzucht bestimmte Land in Preußen verhältniß denselben Prinzipien noch genau zu derselben Zeit erfolgt, 9. Frank. mäßig nicht unerheblich größer ist als in Frankreich. Der Umstand reich ist überdies die Grundlage der eotes fonciéres (der steuerbaren daß in Frankreich das Oedland 16 pCt. des gesammten Areals ein, Hufen, die sich in einer Gemeinde in Einer Hand befinden) eine sehr nimmt, während in Preußen Oed und Unland zusammen nut unzuperlässige; die nachfolgende Vergleichung darf daher nur als eine (6,3 pEt. vom Areal umfassen, findet seine Erklärung jedenfalls da

entgegen und ertheilten danach um 12 Uhr dem Königlichen Staats ⸗Ministerium. Gesandten im Haag, Grafen Perponcher, eine Audienz. Um

. alb 1 Uhr empfingen Se. Majestät den Major im General⸗ Das 121. Stück der Gesetz' Sammlung, welches heute aus— ah hen nnen aus ar ;

gegeben wird, enthält unter q 2. Dezember. Seine Majestät der König nahmen (tr. 6srz die Verorbnung, betreffend die vangelischen um MJ AlhtFanbtort'azites Key Kabinets Raths gen fn militair⸗kirchlichen Angelegenheiten im XI. Armee⸗Corp5ę. Vom ler und um 11 Uhr im Beisein des Gouverneurs und des Fom⸗ lz. Ottober, 1867. und unter mandanten von Berlin militairische Meldungen entgegen. Um Nr. Sad das Privilegium wegen Ausgabe guf jeden In. 1 Uhr machten Se. Majestät eine Spazierfahrt und empfingen 3 lautender Obligationen der Stadt Weißenfels, Regierungs⸗ nach der Rückkehr um 1 Uhr die Vorträge des Kriegsministers irt Merseburg, züm Betrage von 40000 Thalern. Vom wund des Generals von Tresckow. A. Oktober 1867. Ihre Majestät die Königin, Allerhöchstwelche vor—

ungefähre betrachtet werden. . . Durch, daß in Preußen in den als »Weiden« bezeichneten Flächen all Berlin, den 2. Dezember 1867. gestern Abend aus Weimar hier eintraf, wohnte gestern, am Was zunächst die Vertheilung des Grundbesitzes betrifft, Haiden, Moore, nicht bewaldete oder beackerte Gebirge 2c. mit enthal⸗ Debits⸗Comtoir der Gesetz Sammlung. ersten Advent⸗-Sonntage, dem Gottesdienste im Dome bei o sund für Preußen die, Aufnahmen vom Jahre 1858 maßgebend. ten sind, in Frankreich aber dies Areal offenbar unter dem »Oedlande . und empfing die Prinzen und Prinzessinnen des Königlichen Nach denselben betrug die Zahl der Grundbesitzer bis 380 Morgen gruppirt ist. . 2 Hauses. Die Hofdamen Prinzessin Carolath und 8 17165535 ihr Areal 19,655,467 Morgen, sie bildeten also von der Ge— Den Reinertrag des kultivirten Landes in Frankreich nimm Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentlich. eckendorf sind im Dienst, die Königlichen Kam merherten sammtzabl der Grundbesitzer 2141 486) etwa or, pCt., ihr Grund. Lavergne auf 30 Fres. Rente des Eigenthümers und 16 RFres. Unter Arbeiten. Graf Keller und Freiherr von Fürstenkerg haben den Dienst besit dagegen betrug ca. 10 pCt. des gesammten Grundbesitzes nehmergewinn) 40 Fres. im Durchschnitt per Hektare, also auf etw ; 6 Köͤniali ab V V 9 9 ö , M). Der mittlere Grundbesitz 30 bis 600 M. war durch 86 Sgr. pro Morgen an. Für Preußen ist der Reinertrag bei Ge Der Baumeister Rhese zu Danzig ist zum Konig ichen übernommen. . ; . Vösssß s? Personen ca. 198 pt mit 11862206 M. (ca. 44 pCt. ver, legenheit der Grundsteuerregülirung berechnet im Durchschnikt pro N LKreisbaumeister ernannt und demselben die Kreisbaumeister⸗ Se. Königliche Hoheit der Kronprinz ißt Sonntag, treten, der große Hrundbeßßz (über 0 Me durch 18289 Personen auf 44 Sgr. vom Ackerlande 1060 Sgr;, von den Gärten, 45 Sgr. vo Stelle zu Kosten verliehen worden. den 1. Dezember, früh, von Schlesien zurückgekehrt. Höchstder⸗ é PCt, mit 40Ql,53ß M. (6 pCt.). Bei dem Areal sind die den Wiesen und 14 Sgr. von den Weiden, im Ganzen auf cirtt selbe stattete im Laufe des Vormittags Ihren Majestäten dem Wasserstücke, das Oed- und Unland, die ertraglosen Grundstücke und 51 Sgr. im Durchschnitt vom landwirthschaftlich benutzten Landt iz Ministerium. Könige und der Königin Befuche ab und fuhr um 12 Ubr die Hofräume über 98 Millionen M.) nicht mitberechnet; auf den Pro⸗ Daß Lavergne für Frankreich um eirca 29 Sgr. pro M. höher rechne Justiz⸗ iniste nach Potsdam und dem Yteuen Palais. Im Laufe des Nac

zentsaß der Vertheilung dürfte dies aber ohne Einfluß fein, . liegt zum größten Theil wohl in der Verschiedenheit der hier und den Der Rechtsanwalt Lübbes in Altona ist zugleich zum sagh kehrte. Se Königliche doe nag n,, . Jär Frankreich zieht Larrgne die Zäh! der kleinen Grundeigen⸗ angewendeten Methode der Berechnung, zum Theil aber auch dar Notar im . des Appellationsgerichis zu Kiel, mit 126 i en zu 2. 2 8 8 begab

thümer mit durchschnittlich 3 Hectaren (117 M.) auf 5000 , οο, die der daß in Frankreich 6 Mill. Hektaren, 2 pt. des gesammten Ach . 41 mittleren mit durchschnittlich 35 Hect. j7 *) auf dbb bod die landes, nit Weizen bestellt sind und! dãß die hohen elan des Wein Anweisung seines Wohnsitzes in Altona, ernannt worden. sich Höchstderselbe wieder nach dem Neuen Palais.

Reken mit durchschnittlich 0 Hect. 1173 Y) auf doo an. baucg, der Seidenzucht u. s. wer die sich aus 4 Mill. Hektaren Gär

1 , ,,. stth Der s Norddeutschen Bun des hat zede Klasse besitzt ein Drittel des gesammten Arcals, 15 Mill. Hect. ten, Baumpflanzungen und Weinbergen ergeben den Durchschnitte ; ; ; Bundesrath des Nor

Böss ill, Me], dig ticinen Grun? beter bilden aber i / n der Ge— ertlag i e fn ln steigern. ; er ff Kriegs⸗Ministerium. in seiner letzten Sitzung am . D. M. zu dem mit der Repu— sammtzahl, die mittleren , und die großen nur ,,,. Diese Zah— Bekanntmachung. blik Liberia abgeschlossenen Handels⸗ und Schiff fahrts vertrag

len lassen sich zwar mit den für Preußen ermittelten nicht parallelisiren,

Nachdem in der verflossenen Zeit die Privat⸗Wohlthätigkeit seine nach Art. 1 der Bundesverfassung erforderliche Zustim

durch Liebesgaben aller Art für die Wittwen und Wgisen der mung ertheilt. . . . m a . Kriege . sich im reichsten Maße be⸗ Der Ausschuß des Rorddeutschen Sundesrathes

tundet, hat dieses so erfreuliche patriotische Wirken neuerdings für Eisen bahnen, 2 Telegraphen versammelte sich heute inen welteren schönen Ausdruck dahin gefunden, daß von dem zur Berathung uber 581 =

ostbetriebs · Vexrhältnisse auf Eisen bahnen,