4632
2201 Bekanntmachung. Der am 6. September 1823 zu Rathenow geborne Buchbinder-
esell Ferdinand Jaenicke hat zuletzt aus New⸗Hork im Oktober 1854, eitdem aber keine Nachricht von seinem Leben und Aufenthalte ge— eben. ? Auf Antrag seines Bruders, des Toͤpfermeisters Eduard Jaenicke u . werden deshalb der Ferdinand Jaenicke oder dessen Eiben und Erbnehmer aufgefordert, sich schriftlich oder mündlich und spätestens in dem hierzu ꝛ . auf den J. März 1868, hora 11, vor dem Herrn Kreisrichter Wessel e n. Termin zu melden, widrigenfalls der ꝛc. . für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimirenden Erben desselben ausgehändigt werden wird.
. den 11. Mai 18657.
Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
Edietalla dung
behuf Todeserklärung Verschollener.
Nachstehende Personen, welche schon seit länger als 10 Jahren verschollen sind: ; .
I) Heinreich August Wilhelm Töpperwien aus Förste, eren am 28. Februar 1825, Sohn des weil. Ackermanns Christian . Jacob Töpperwien und der Dorothee Louise Philippine
öpperwien geb. Hente zu Förste,
2) Christian Heinrich August Stamm aus Nienstedt, geboren am 24, September 1833, Sohn des weil, Schneiders Johann Frie⸗ drich Stamm und dessen Ehefrau Hanne Dorothee Christine Philippine, geb. Lülleniann, zu Nienstedt, ᷣ
r en K. ihrer nächsten Angehörigen hierdurch aufgefordert, ich so gewiß
am Sienstage, den 8 Dezember 1868. Morgens 10 Uhr, vor hiesiger Gerichtsstube zu melden, als widrigenfalls sie für todt erklärt und ihr Vermögen m nächsten bekannten Erben oder Nach- folgern überwiesen werden soll. .
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und zugleich . den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und
achfolge⸗Berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗
warnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll. Osterode a. z. den 25. November 1857. öniglich Preußisches Amtsgericht l.
4416
l
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
4347 ;
Es ist auf Antrag des Senators Advokaten Viereck zu Güstrow, ö. actoris communis im Gutsbesitzer Drenkhahn⸗Belowschen Debit⸗ wesen,
I) zum öffentlich meistbietenden Verkaufe n . des zur Gutshesitzer Drenkhahn Below'schen Debitmasse gehörigen, in dem ritterschaftlichen Amte Wredenhagen belegenen Auodial Gutes Below, wovon hier unten eine ungefähre Beschreibung enthalten ist, ein Termin auf
Dienst ag, den 28. April k. J., sowie
2) zum Uebergebot ein Termin auf . Dienstag, den 19. Maik. J...
angesetzt, und werden alle etwanigen Kaufliebhaber ihn gt geladen, an den gedachten beiden Tagen, Mittags 13 Uhr, auf hiesiger Groß⸗ herzoglicher Justiz⸗Kanzlei zu erscheinen, Bot und Ueberbot' zu tokoll zu geben und zu gewärtigen, daß dem in termino den 2 sten April k. J. constitutionsmäßig Meistbietenden der Zuschlag in diem, dem Höchstbietenden im Ueberbotstermine am 19. Mai k. J. aber der definitive Zuschlag wird ertheilt werden. Die Tradition des Gutes wird Johannis k. J. erfolgen. .
Die dem Verkaufe grundleglich zu machenden Bedingungen sind 6. Wochen vor dem ersten anberaumten Verkaufstermine in der Re—⸗ gistratur hiesiger Großherzoglicher Justiz⸗-Kanzlei, so wie bei dem Ein— gangs gengnnten Actor communis einzusehen, auch gegen die Gebühr in Abschrift zu erhalten, die Besichtigung des Gutes aber steht nach zuvoriger Meldung bei dem Curator bondbrum in diesem Debitwesen, Gutsbesitzer von Gundlach auf Hinrichsberg, jederzeit frei.
Gegeben Güstrow, am 13. November 1867.
Großherzoglich Mecklenburg-Schwerinsche Justiz⸗Kanzlei.
Das Allodial⸗Gut Below, R. A. Wredenhagen, 285,133 MRuthen roß und bonitirt zu 2x Hufe 50, Scheffel, davon S5 in, Donitirte 89 Heu, wird bewirthschaftet in 7 großen ,. 2 23. 400 Ruthen und 7 kleinen Schlägen à 8250 ARuthen und ist Roggen⸗ boden ven meistentheils guter Qualität; die Wiesenfläche beträgt 2Woh0 AMRuthen, Hütung 8250 MRuthen. 20000 GRuthen sind theils mit Tannen⸗Schonung bestanden, theils zur Ansaamung be— siimmt, die übrige Fläche wird durch Bf und Gartenraum, Wege, Gräben 2c, in Anspruch genommen. FRie Hof und Dorfgebäude sind in gutem baulichen Zustande, theilweise neu, und liegen in ungefährer Mitte des ein Quadrat bildenden Ackers. Kirchen. und Pfarrlände— reien, Bauerhufen, Erbpachtsrechte, Beschränkungen der gewöhnlichen Gutsgerechtigkeiten, belastende Servituten sind nicht vorhanden; eben so wenig anderweitige feststehende Abgaben, als 12 Scheffel Meßroggen an den Pastor zu Grabow.
Brennholz⸗Verkauf unter freier Konkurrenz.
Es sollen Freitag, den js. Dezember er, von . 19 Uhr ab, im Edingerschen Gasihose hierselbst aus verschiedenen Be⸗
ro⸗
läufen der Oberförsterei Neubrück 16 Klftr. eichen Stock, 13 Klftr.
kiefern Knüppel Il, 7865 Klftr. kiefern Stock und 1126 Klftr. k Knüppelreiser unter freier Konkurrenz im Wege der Licitation z lich an den Meistbietenden gegen gleich baare Bezahlung hoh werden, wozu Kauflustige hiermit einladet ; Neubrück, den 29. November 1867. Der Oberförster.
4429 . Submissi on 7 Lieferung von Steinkohlen. gers, gc an St len u ien. 3. bien natishn J peschen⸗Beförderungs⸗Maschine der hiesigen Telegraphen? Ln für das Jahr 1868, und zwar: phen · ken cireg 60 Last von der besten Sorte der großen, reingesiehn oberschlesischen Würfelkohle, die Last von 18 Tonnen 60 Etr. gerechnet, soll im Wege der Submission beschafft werden.
Die näheren Lieferungs-Bedingungen sind im Büreau des Unn zeichngten zur Einsicht ausgelegt und iverden auch von demselbenm portofreien Antrag . mitgetheilt.
Qualifizirte Lleferanten werden aufgefordert, ihre Offerten auf gedachte i nnn unter der Aufschrift:
»Submission auf Lieferung von Steinkohlen für die pn matische Depeschen ⸗Beförderungs⸗Maschine der Telegrahn Central⸗Station *, bis zum 12. Dezember e. an den Unterzeichneten portofrei und vn iegelt einzusenden, woselbst noch am , . Tage, Vormittags i J ie Eröffnung der eingegangenen Lieferungs-Erbietungen in Ge wart der etwa versönlich erscheinenden Submittenten erfolgen
Offerten, welche später eingehen, oder welche den gestellten Benn gungen nicht vollständig entsprechen, bleiben unberücksichtigt.
Die Submittenten bleiben bis zum 26. Dezember er. an h Offerten gebunden. l halt Die Auswahl unter den drei Mindestfordernden wird vorh
alten.
Berlin, den 29. November 1867.
Bekanntmachung.
Der Königliche Ober⸗Telegraphen⸗Inspektor. Rother. . ie zur Herstellung von 4 Lattenverschlägen in den Ställen i Kaserne bei Moabit erforderlichen Zimmerarbelten 2c. follen im Pa der Submission vergeben werden.
Die derselben zu Grunde gelegten , ,. nebst Kot
anschlag sind in unserem Büreau, Klosterstraße 76, einzusehen un Offerten zi dem auf den 3. Dezember e Vormittags 11 Uh ebendaselbst anberaumten Termine einzureichen. Berlin, den 30. November 1867. Königliche Garnison⸗Verwaltung.
4422 Bekanntmachung. Königliche O stbahn.
Die Anfertigung und Lieferung von 300 000 laufenden Fuß Eisn bahnschienen zur Bahn-Unterhaltung der Ostbahn soll im Wege du öffentlichen Submission vergeben werden.
ö. ff ffften hierauf sind an uns portofrei, versiegelt und mit R ufschrift: »Suhmission auf die Lieferung von Eisenbahnschienen für d Königliche Ostbahn«
versehen, bis zu dem auf Donnerstgg, den 19. Dezember d. J., Vormittags 1I1Uhn in unserm Central⸗Bureau auf dem hiesigen Bahnhofe anberaumt Termine einzureichen, in welchem dieselben in Gegenwart der eim persönlich erschienenen Submittenten eröffnet werden sollen.
Später eingehende oder solche Offerten, die den Bedingungen nich entsprechen bleiben unberücksichtigt.
Die Submissionsbedingungen liegen auf den Börsen zu Berlin Breslau und Coͤln, sowie in unserem Central⸗Bureau hierselbst zu Einsicht aus, werden auch auf portofreie, an unferen ureau · Vn k Lakomi hierselbst zu richtende Anträge unentgelllth mitgetheilt.
Bromberg, den 28. November 1867.
Königliche Direction der Ostbahn. Hannoversche taatsbahnen.
.
4425
Im Wege der öffentlichen Sübmifsion sollen 29.000 Centner alt Schienen von verschiedenen Längen verkauft werden. . Die Offerten, denen zum Zeichen des Anerkenntnisses der ö dingungen ein unterschriebenes Exemplar derselben beizufügen ist, sin
mit der Ausschrift »Ankauf alter Schienen« versehen bis zum Submissions⸗Termine Montag, den 9. Dezember e., Mittags 12 Uhr, versiegelt und portofrei der , Eisenbahn Material Kom, . hieselbst einzusenden, woselbst dieselben in Gegenwart der etz persönlich erschienenen Offerenten eröffnet werden sollen. Später eingehende oder den
. edingungen nicht entsprechend Offerten bleiben unberücksichtigt.
Die Submissions , und Verkaufs-Bedingungen liegen im Du n der Königlichen Eisenbahn⸗-Material-Kommisston zur Einsicht aus un werden auch von dort ab auf. portofreies Ansuchen mitgetheilt.
Hannover, den 29. November 1867.
Königliche Ober⸗Betriebs⸗Inspection.
Zweite Beilage
4633
Zweite Beilage zum Koͤniglich
M 286. Oeffentliche
Dienstag, den 3. Dezember
Preußischen Staats -⸗A,nzeiger.
eig er.
r Anz
Steckbriefe und Untersuchungs⸗Sachen.
Steckbrief.
Gegen die unten näher bezeichnete verehelichte Arbeiter Voß, Dorothee Wilhelmine, eborene Elsch, verwittwet gewesene Lehmann den 21. April 182 in Groß-Beeren geboren, evangelisch, zuletzt hier Pere ig ran 32 wohnhaft, ist die gerichtliche Haft wegen Diebstahls aus §. 215, 217. 2. des Strafgesetzbuchs beschlossen worden. Die Verhaftung hat nicht ausgeführt werden können, weit dieselbe in ihrer bisherigen Wohnung und auch sonst hier nicht aufzufinden ist.
Ein Jeder, welcher von dem Aufenthalte der zc. Voß Kenntniß at, wird aufgefordert, davon der nächsten Gerichts- oder Polizeibehörde
nzeige zu machen. .
Hie ent werden alle Civil- und Militairbehörden des In- und Auslandes dienstergebenst ersucht, auf dieselbe zu achten, im Betretungs⸗ falle festzunehmen und mit allen bei ihr sich vorfindenden Gegenstaän⸗ den und Geldern mittelst Transports an die Königliche Hausvogtei— Gefängniß · Inspection hier, Hausvoigteiplatz 14, abzuliefern.
Es wird die ungesäunte Exrstattung der dadurch entstandenen baaren Auslagen, und den verehrlichen Behörden des Auslandes eine gleiche Rechtswillfährigkeit versichert.
Berlin, den 23. November 1867.
Königliches Kreisgericht. J. (Kriminal-) Abtheilung. Sig nalement.
Die verehelichte Arbeiter Voß, Dorothee Wilhelmine gebo⸗ rene Elsch, verwittwet gewesene Lehmann, ist am 2. April 1827 in Groß⸗Beeren geboren, evangelischer Religion.
. 8 te g rn e Königliches ,, , I. Abtheilung zu Sorau, . den 28. November 1867.
Der Tuchmachermeister Gustav Eduard Leschke, 37 Jahre alt, evangelisch, aus Sommerfeld, Kreis Crossen, soll wegen wieder- holter Unterschlagung verhaftet werden. Er ist im Betretungsfalle anzuhalten und an uns abzuliefern.
Steckbrief.
Der Dienstknecht Manfred Gunkel aus Schmalnau bei Weyhers hat sich dahier am 24. d. M. zum Nachtheil seiner Herrschaft und Hausgenossen eines Diebstahls schuldig gemacht, und ist unter fur d af fung seines in Gersfeld ausgestellten Reisepasses flüchtig ge— worden.
Man ersucht, anher abzuliefern.
Bergen bei Hanau, den 29. November 1867.
2 r ane cht il le
Signalement. D Namen: Manfred Gunkel. Y) Alter: 31 Jahre. 3) Größe: 5 2. Haare: schwarz. 5 Augenbrauen: dunkel. 6) Augen: grau. Mund und Nase: gewöhnlich. 8 Bart: kurzes Schnurrbärtchen. 9 Gesicht: länglich, blaß.
den Gunkel im Betretungsfall zu verhaften und
Handels⸗Register.
Die im Geschäftsjahre 1868 erfolgenden Eintragungen in unserm Handels⸗Register werden wir durch den Königlichen Preußischen Staats-A nzeiger, durch die Berliner Börsen-Zeitung, und durch das Crossener Wochenblatt . bekannt machen lassen, und ist mit der Bearbeitung der auf die Füh— tung der Handels⸗-Register sich beziehenden Geschäfte Herr Kreisgerichts-Rath Netter unter Mitwirkung des Herrn Aktuarius Galdert beauftragt. Crossen, den 19. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
„Die auf Führung des Handels und Genossenschafts⸗Registers be⸗ züglichen Geschäfte im diesseitigen Gerichtsbezirk werden vom 1. Ja- nuar 1868 ab durch den Kreisgerichtsrath Raabe und den Kreisgerichts˖ Secretair . bearbeitet und die Eintragungen in beiden Re— gistern durch den Königlichen Staatsanzeiger, das? Königliche Regie⸗ rungs-Amtsblatt zu Frankfurt 4. O. und das Drossener Wochenblatt kannt gemacht werden. Sonnenburg, den 27. November 1867. Königliche Kreisgerichts⸗Deputation.
In dem mit dem 1. Dezember 1867 beginnenden Geschãäftsjahre 168 werden bei dem unterzeichneten Gerichte die Eintragungen in das Handels⸗ und Genossenschafts⸗Register durch den Preußischen Staats-Anzeiger und die Berliner Börsen-Zeitung veröffentlicht wer⸗ ngeund sind die auf Führung des Handels- und Genoffenschafts. Registers sich beziehenden Geschäfte dem Kreisrichter von Puttkamer und dem Kreisgerichts. Secretair Brüggemann übertragen worden. Sorau, den 28. November 1867. Königliches Kreisgericht. Abtheilung J.
ö.
gungen in das Handels ⸗Re ister gin den Königlichen Freu i eitung bewirkt werden.
Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Die gerichtlichen Eintragungen in Das andels⸗ und Genossen⸗ schafts ⸗ Register werden im Laufe des Herd fi s en 1868 . 1 in dem Preußischen Staats Anzeiger, 2 in der deutschen Posener Zeitung, 3) in der Berliner Börsen⸗Zeitung, bekannt gemacht werden. Posen, den 25. November 1857. Königliches Kreisgericht. I. Abtheilung.
In unser Firmen⸗-Register ist bei Nr. 355 das Erlös en der Firma
Robert Weiß hier heute eingetragen worden. 6 h Breslau, den 28. November 1867. Königliches Stadtgericht. Abtheilung J.
In unser Firmen⸗Register ist bei Nr. 108 das Erlöschen der
Firma 9 August Genschar in Camenz zufolge Verfügung vom 27. November 1867 denselben Tag eingetra⸗ gen worden. Frankenstein, den . November 1867. Königliches Kreisgericht. Erste Abtheilung.
Berichtigung. In Bezug auf unsere Bekanntmachung? vom 20 November c. / St. A. Nr. WD4. S. 4596, den Herzberger orschuß⸗Verein, eingetra⸗ gene Genossenschaft, betreffend, wird die betreffende Bekanntmachung dahin abgeändert: daß die Vorstandsmitglieder nicht bis 1. Januar 1870, son⸗ dern bis Ende des Jahres 1870 gewählt sind. Liebenwerda, den 2. Döember 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung. Rohland.
Zufolge Verfügung vom 29. d. Mts. ist heute in unser Firmen⸗ Register unter Nr. 155 eingetragen: Der Kaufmann Wilhelm Adolph Puttfarcken, Ort der Niederlassung: Wandsbeck, Firma: W. A. rr feirte! Altona, den 29. November 1867. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Den Eintrag der Firma Gebrüder Esch« auf der Walk⸗ mühle bei Wiesbaden in das hiesige Gefellschafts= Register betr.
Unterm heutigen Tage ist auf Antrag der rubr. Firma folgender Eintrag in das hiesige GesellschaftsRegister gemacht worden: Laufende Nr. 69. Firma der Gesellschaft: Gebrüder Esch, Sitz der Gesellschaft: Walkmühle bei Wiesbaden, Rechts verhältnisse: die Gesellschafter sind: die Gebrüder: L Bierbrauer Eduard Esch, 2) Bierbrauer Alfred Esch, beide von der Walkmühle bei Wiesbaden. Die Gesellschaft hat am 15. August J. J. begonnen. Wiesbaden, den 28. November 167. Königliches Kreisgericht. J. Abtheilung.
Verkäufe, Verpachtungen, Submissionen re.
4418 Bekanntmachung. Das durch unsere Bekanntmachung vom 14. v. M. eröffnete Sub— missions⸗Verfahren zum Verkaufe I des Hamburger⸗, 2) des Rosenthaler⸗ und 3) des Oranienburger⸗Thores ist ohne Erfolg geblieben und es wird daher ein neues Submisstons— Verfahren eingeleitet. Die Verkaufsbedingungen und die Taxen liegen in unserer Re— gistratur zur Einsicht aus. Rach denselben sollen diese drei Thore im Ganzen oder stückweise, unter der Bedingung des Abbruchs, verkauft werden. Zu dem Verkaufe im Einzelnen eignen sich namentlich ad 2. die acht Stück eirea 26 Fuß hohen Sandstein - Säulen, die vier 65 Fuß hohen Krieger⸗Statuen und vier 44 Fuß hohen
Trophäen,